Computer: Image Magick (aus Wiki)

Image Magick (aus Wiki)

Gehört zu: Grafik

Hilfsprogramm für MediaWiki Math Markup

ImageMagick wird ebenfalls benötigt für Typo3 http://www.sk-typo3.de/fileadmin/files/ImageMagick.zip

ImageMagick wird ebenfalls benötigt für Typo3 http://www.sk-typo3.de/fileadmin/files/

ImageMagick® is a software suite to create, edit, and compose bitmap images. It can read, convert and write images in a variety of formats (over 100) including DPX, EXR, GIF, JPEG, JPEG-2000, PDF, PhotoCD, PNG, Postscript, SVG, and TIFF. Use ImageMagick to translate, flip, mirror, rotate, scale, shear and transform images, adjust image colors, apply various special effects, or draw text, lines, polygons, ellipses and Bézier curves.

The functionality of ImageMagick is typically utilized from the command line or you can use the features from programs written in your favorite programming language. Choose from these interfaces: G2F (Ada), MagickCore (C), MagickWand (C), ChMagick (Ch), ImageMagickObject (COM+), Magick++ (C++), JMagick (Java), L-Magick (Lisp), NMagick (Neko/haXe), MagickNet (.NET), PascalMagick (Pascal), PerlMagick (Perl), MagickWand for PHP (PHP), IMagick (PHP), PythonMagick (Python), RMagick (Ruby), or TclMagick (Tcl/TK). With a language interface, use ImageMagick to modify or create images dynamically and automagically.

ImageMagick is free software delivered as a ready-to-run binary distribution or as source code that you may freely use, copy, modify, and distribute. Its license is compatible with the GPL. It runs on all major operating systems.

Installation

Test

Windows CMD

  • cd \bin\ImageMagick
  • convert logo: logo.miff
  • imdisplay logo.miff
Retrieved from my Wiki

Computer: IRC (aus Wiki)

Internet Relay Chat (aus Wiki)

Gehört zu: Chatten
(Redirected from IRC)

Der Internet Relay Chat (IRC) wurde in den 80er Jahren von dem finnischen Studenten Jarkko Oikarinen entwickelt. Das IRC-Protokoll ist in RFC 1459 beschrieben. Damit können Tausende von Leuten über ihre Computer miteinander Chatten.

Er benötigt eigene Chat-Server, unter Linux auch gerne Daemon genannt (IRCd). Diese Server sind meistens untereinander vernetzt. Zudem wird eine Client-Software benötigt (z.B. Nettalk), die entweder auf den Rechnern der chattenden Personen installiert ist oder aber über einen Browser gestartet wird, z. B. ein Java-Web-Client. Für die Steuerung des Clients werden spezielle IRC-Kommandos verwendet.

IRC Clients

Windows

Unter WindowsXP, Windows Vista sind bekannt:

iPod

Bekannte Apps für den iPod

  • ColloQ
  • IRChon
  • Rooms

IRC Server

Nicknames

Registrieren:

  • Mit einem IRC-Server verbinden: /server irc.freenode.net
  • Nickname nehmen: /nick <mynickname>
  • Nickname registrieren: /msg NickServ REGISTER <password> <email>

Benutzen:

  • /msg NickServ IDENTIFY <password>

— Dkracht 17:48, 19 February 2010 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: iPod (aus Wiki)

Apple iPod (aus Wiki)

Gehört zu: MediaPlayer

Hintergrund

Ich hatte mich entschlossen, einen Apple iPod anzuschaffen.

Zwei Gründe waren gaben den letzten Ausschlag, dieses kultige Gadget zu kaufen:

  • Mein HP Handheld iPaq Hx2490 hat nun endgültig den Geist aufgegeben
  • Ich möchte Spree Radio hören, und das kann meine Roku SoundBridge seit einigen Wochen nicht mehr (URL hat jetzt einen Werbe-Vorspann und en kann die Roku nicht ab). Für den iPod gibt’s ein App von Spree Radio, das sollte dann ja funktionieren

Also ein WLAN-Radio (InternetRadio), was schön klein ist, soll mein iPod sein…

Also am 5.2. bei Amazon bestellt, am 6.2.2010 von Amazoon geliefert.

Im September 2010 ist der iPod verschwunden beim Packen für den Urlaub in Portugal. Nach dem Urlaub kaufe ich als Ersatz den Archos 5 wegen des offenen Android-Betriebssystems.

Erste Erfahrungen

  • WLAN funktioniert
  • Lautsprecher hat das Ding auch
  • App von Spree Radio funktioniert
  • Auch vom NDR gibts ein schönes App
  • Das App FStream kann dann jeden beliebigen MP3-Stream abspielen…
  • Um die Roku SoundBridge auf dem Schreibtisch als InternetRadio abzulösen braucht man eine iPod-Docking-Station. Damit hat der iPod Strom und ist mit unserem Lautsprechersystem über das Audio Control Center (genannt “Drücke-Center”) verbunden.

iPod-Software

In erster Linie sind das ja die sog. Apps, aber was man auch noch auf dem Gerät hat ist:

Daumenregel (Microsoft -> Apple)

— Dkracht 12:56, 14 February 2010 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: IMAP (aus Wiki)

IMAP (aus Wiki)

Gehört zu: E-Mail

IMAP steht für Internet message Access Protocol.

IMAP ist ein Protokoll für E-Mail und ist neuer und mächtiger als das traditionelle POP3 E-Mail-Protokoll.

Port 143

Die Mailbox wird in Ordner gegliedert. Die E-Mails selbst bleiben auf dem IMAP-Server, sie werden dem Client lediglich bereitgestellt “als ob” sie sich auf dem Client befinden würden. Ein IMAP-Server eignet sich also recht gut zum Archivieren von E-Mail.

— Dkracht 09:54, 1 May 2011 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: IDE (aus Wiki)

IDE (aus Wiki)

From: Dietrich Blog (Strato)
Gehört zu: Programmierung
Siche auch: Python, Visual Studio Code

Die Abkürzung IDE steht für “Integrated Development Environment”. Das ist also ein Code-Editor mit einigen zusätzlichen Funktionen z.B. Debugging, Version Control, Publishing,…

Ich selbst habe einige Erfahrung mit folgenden IDEs:

— Dkracht 20:17, 8 September 2008 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: ID3-Tag (aus Wiki)

ID3-Tag (aus Wiki)

Gehört zu: Metadaten

Mit einem sog. ID3-Tag wird eine MP3-Datei näher beschrieben (Titel, Künstler, Album, Jahr, Cover Picture, Lyrics etc.); also mit Metadaten versehen.

Gegen 2007 wurde unter dem Modewort Tagging das Vergeben von Stichworten (“Verschlagwortung”) als totaler Hype im Web 2.0 wiederentdeckt.

ID3-Tags dienen zum Aufbau einer MediaLibrary. Editieren kan man sie mit allgemeinen Softwareprodukten wie:

oder auch mit speziellen ID3-Tag-Editoren wie:

— Dkracht 21:31, 9 October 2008 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: IPTC (aus Wiki)

IPTC (aus Wiki)

Gehört zu: Metadaten
Siehe auch: Fotografieren

Abkürzung für: International Press Telecommunications Council. Der Standard wurde 1991 als Information Interchange Model (IIM) definiert.

Digitale Kameras erstellen standardmäßig EXIF-Metadaten, die sehr viel technischen Krimskrams beschreiben (Belichtungszeit etc.).
Die mehr inhaltliche Beschreibung von Fotos macht man mit IPTC-Metadaten nach dem IPTC-NAA-Standard für Fotos (JPEG, TIFF)
http://de.wikipedia.org/wiki/IPTC-NAA-Standard

Erstellen von Fotos

Zum Erstellen von Fotos habe ich verschiedene digitale Kameras:

Speicherung der Fotos

Fotos von digitalen Kameras speichere ich:

  • Zuhause: auf meiner NAS-Platte NAS-QNAP-01
  • Im Urlaub: auf meiner mobilen Festplatte COWON Q5W

Namenskonventionen für Fotos:

  • <Autor>_<YYYYMMDD>_<Foto Nummer wie im Original>.jpg
  • Das Umbenennen größerer Mengen von Fotos mache ich mit XnView

Order für die Speicherung der Fotos:

  • Stamm-Ordner Pictures, den ich auf meinen Computern als Laufwerk P: einbinde.
  • Standardmäßig lege ich für jeden Monat einen Ordner auf P: an: YYYYMM00
  • Bei besonderen Anlässen kann das auch tageweise geschehen z.B. YYYYYMMDD
  • oder auch zusammengefasst zu einem Anlass: z.B. 20111224_Weihnachten

Nachbearbeitung von Fotos

Die mit der Kamera aufgenommenen Fotos müssen gesichtet werden d.h.:

  • Löschen nicht gelungener oder überflüssiger Fotos
  • Bearbeitung: Ausschnitt, Drehung, Kontrast, Belichtung etc.
  • Beschreibung durch Metadaten und ggf. GPS-Tagging

Software zur Fotobearbeitung:

  • Den Hauptteil der Nachbearbeitung mache ich mit ACDSee oder auch mit Adobe Photoshop
  • IPTC-Metadaten kann ich manchmal mit XnView einfacher als mit ACDSee bearbeiten
  • Für das Geo-Tagging habe ich spezielle Software, die separat beschrieben ist

Extrahieren der Metadaten als Katalog-Datei

Nachdem ich mir die ganze Mühe mit den Metadaten gemacht habe, möchte ich gerne mal eine komplette Auflistung der Foto-Metadaten haben z.B. als Excel-Datei. So ein Excel dient dann:

  • zur Kontrolle der Metadaten (Schreibweise, Vollständigkeit, Gleichförmigkeit,…)
  • als einfache Such-Möglichkeit, losgelößt von Fotoverwaltungs-Software, die vielleicht nicht immer zur Hand ist

Als Software nehme ich hierfür: Picture Information Extractor 6.0 Free. Mit Menue > Create Report kann ich eine Excel CSV-Datei erstellen. Die Oberfläche dieser Software erinnert mich an ACDSee. In der kostenlosen Version kann man solche Reports erstellen, aber man kan die IPTC-Daten nicht verändern – das editieren der Metadaten geht nur i der kostenpflichtigen Version….

ExifPro kann das auch und sieht noch schicker aus… http://www.exifpro.com

Folgende Daten extrahiere ich für meinen Foto-Katalog:

  • Name (Filename)
  • Aufnahmedatum
  • Bewertung / Rating
  • Größe
  • Beschreibung /Description
  • Objektbeschreibung / Caption
  • Stadt / City
  • Stadt oder Provinz / City or Province
  • Land / Country
  • Bildrechte / Credit
  • Quelle / Source
  • GPS Breite / GPS Lattitude (EXIF)
  • GPS Länge / GPS Longitude (EXIF)
  • Copyright (I)
  • Sonstiges: Caption Writer, Headline, Sub-Location,….

IPTC Metadaten

Die als IPTC definierten Metadaten muss ich doch ein wenig genauer ansehen. Hier eine tabellarische Übersicht:

Tabelle 1: IPTC Metadaten

TAG english TAG deutsch Comments
Caption Caption IPTC Group
..Caption ..Beschreibung Langtext, der den Bildinhalt beschreibt
..Caption Writer Verfasser der Beschreibung
..Headline ..Überschrift
..Special Instructions ..Besondere Hinweise
TAGs Stichwörter IPTC Group
Categories(?) Kategorien IPTC Group
Credit Bildrechte IPTC Group
..Copyright ..Copyright
Origin Ursprung IPTC Group
..Object Name ..Objektname Kurzbezeichnung des Bildes
..Erstellungsdatum ..Erstellungsdatum
..Freigabedatum ..Freigabedatum
..City ..Stadt benutze ich
..Sublocation ..Aufnahmeort
..State/Province ..Bundesland/Kanton benutze ich
..Country Code ..Ländercode
..Country ..Land
..Autraggeber-Code ..Auftraggeber-Code
Weitere Weitere IPTC Group…
..Bearbeitungsstatus ..Bearbeitungsstatus
..Objektzyklus ..Objektzyklus
..Job-Kennzeichnung ..Job-Kennzeichnung
..Ursprungsprogramm ..Ursprungsprogramm

Desktop Suchmaschinen

Können Fotos aufgrund von IPTC-Metadaten gefunden werden?

Drucken von Fotoalben

Geht sehr einfach mit XnView, wobei auch IPTC-Tags wie Caption etc. mit ausgedruckt werden können:

  • Markieren der Fotos
  • Menü: Create > Contact Sheet

Oder: auch die Fotos als Diaschau ….

Online Fotoalben

Werden IPTC-Metadaten von Foto-Sharing-Diensten beim Upload übernommen (als Foto-Beschreibung)?

Diashow

— Dkracht 09:56, 21 September 2011 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: HP iPAQ Hx2490 (aus Wiki)

HP iPAQ Hx2490 (aus Wiki)

Gehört zu: PDA

Nun hatte ich beschlossen, den PDA von PalmV auf PocketPC/ WindowsMobile zu wechseln.

  • Das Handheld: HP iPAC hx2490 für EUR 390,–
  • Das Betriebssystem: WindowsMobile

Anwendungen auf WindowsMobile

Einzelheiten siehe: AnwendungenWindowsMobile

Als InternetRadio

Dank seiner WLAN-Möglichkeiten ist mein hx2490 ein hervorragendes InternetRadio.

Als Software zum Abspielen nehme ich TCPMP.

Als VideoPlayer

Wenn ich Videos auf dem hx2490 für z.B. unterwegs aufgereiten will nehme ich folgende Parameter:

  • Format/Container: AVI Xvid oder DivX
  • Video: 240×320 mit 25 fps und einer Datenrate von 480 kbit/s
  • Audio: MP3, Sample-Rate 44100 kHz, Datenrate 128 kbit/s
  • Software zum Konvertieren: TMPGEnc Xpress
  • Software zum Abspielen: TCPMP

ActiveSync 4.1

Für Windows Mobile 5 wurde speziell die ActiveSync-Version 4.1 herausgegeben.
Die Verbindung mit USB (Dockingstation) wird über TCP/IP und NetBios over TCP/IP realisiert. Dabei werden folgende IP-Nummern verwendet:

  • PC: 169.254.2.1
  • PDA: 169.254.2.2

Die meisten Probleme mit ActiveSync beruhen auf ungeeigneten Firewall-Einstellungen.

Der Name des Handheld (PDA) wird unter Windows Mobile 5.0 eingestellt unter:

  • >Start>Einstellungen>System>Info>Geräte-ID
  • Zur Zeit (Nov 2006) ist der Name: WM_dkracht3

Wenn man dem Handheld (PDA) einen schönen eigenen Namen geben will z.B. “hx2490” anstelle des automatisch vergebenen “wm_dkracht1” (damit es auch ein gültiger NetBios-Name ist), dann kommt es bei Synchronisierung mit zwei PCs schnell zu einem Problem:

  • Beim Aufbau einer Sync-Partnerschaft wird der Handheld automatisch umbenannt, z.B. in “wm_dkracht2”, obwohl man “hx2490” auf dem Handheld als “Geräte_ID” eingetragen hatte.
  • In der PC-Registry kann man den Namen schnell wieder ändern:
    • HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows CE Services\Partners\6f48404e\Data Folder = “\Microsoft\ActiveSync\Profiles\hx2490
  • Aber nun sagt ActiveSync: Error 85010014
  • Der Folder D:\Documents and Settings\dkracht\Application Data\Microsoft\ActiveSync\Profiles\hx2490 muss per Hand angelegt werden

Probleme und Lösungen

IP-Adrese kann nicht abgerufen werden

Kurz nach dem Verbinden des mobilen Geräts über USB-Kabel mit dem WindowsXP-Computer (ActiveSync) erscheint auf dem mobilen Gerät die Fehlermeldung:

Windows CE-Netzwerk
Vom Server zugewiesene IP-Adresse kann nicht abgerufen werden.
Versuchen Sie es später noch einmal oder geben Sie in den Netzwerkeinstellungen eine IP-Adresse ein.

Standardmäßig erhält bei der Verbindung über ActiceSync der PC die IP 169.254.2.2 und das mobile Gerät die IP 169.254.2.1

Wie macht mam solch’ eine Netzwerkeinstellung?

  1. Start Einstellungen: Persönlich – System – Verbindungen: Klick auf Verbindungen
  2. Verbindungen: Bluetooth – Comm Manager – … Drahtlos LAN – … – Netzwerkkarten -…: Klick auf Netzwerkkarten
  3. Netzwerkkarten: Tippen Sie auf einen Adapter…: Klick auf Remote NDIS Host
  4. Remote NDIS Host: Radio Buttons: “Vom Server zugewiesene IP-Adresse” – “Spezifische IP-Adresse”:
    1. Klick “Spezifische IP-Adresse…”
    2. Eingabe: IP-Adresse: 169.254.2.1, Subnetmask: 255.255.0.0, Standardgateway: 169.254.2.1

Anwendungen auf WindowsMobile

Einzelheiten siehe: AnwendungenWindowsMobile

USB Kabel

Mit dem USB-Kabel kann man Synchronisieren und die Akkus auflagen. Damit braucht man auf Reisen nicht die Dockingstation und das Netzteil mitzunehmen.
Preis : 39,90 EUR.

UMTS

Für den Compact Flash Erweiterungsplatz gibt es eine UMTS-Karte von Vodafone: VC701SI ….

Neuinstallation HP iPAQ hx2490

  1. Clear Reset – Formatiert RAM
  2. Datum und Uhrzeit (Einstellungen/System/Uhr)
  3. Besitzer Name (Einstellungen/Persönlich/Besitzerinformationen)
  4. Geräte ID “hx2490” (Einstellungen/System/Info)
  5. Einstellungen für Heute “Today”: keine Besitzer Info, kein MSN, kein…
  6. Auf PC ActiveSync 4.1 installieren (war schon da)
  7. Sync-Partnerschaft einrichten (ggf. mehrfach Neustart beider Geräte)
  8. Adressbuch synchronisieren,….
  9. WLAN konfigurieren (SSID und WEP-Key)
  10. MP3-Plyer, der auch MP3 Streams empfangen kann
    1. PocketMusik Freeware kann es nicht
    2. GSPlayer kann es
  11. NoteM installieren für Voice Recording mit MP3 speicherung
  12. TCPMP installieren als Video-Player für komprimierte DivX-Filme
  13. Editor installieren PocketNotepad kann allerdings keine Sonderzeichen (kein Unicode?)
  14. tGetFile.dll installieren (Common File Dialog Box) [[1]]
  15. PowerTweak installieren: Filetyp MP3 auf GSPlayer ändern (nicht mehr Windows Mediaplayer)
  16. Mastersoft SuDoku 1.12 installieren
  17. FeedReader als Podcast-Catcher, der auch “Add manual Feed” kann und bei dem man die OPML-Datei manuell editieren kann
  18. Bluetooth Telefone paaren: Start/iPAQ Wireless/Bluetooth Manager/Menue/Gepaarte Geräte/Hinzufügen/Such-Lupe
  19. Im Adressbuch (Kontakte) Dialer “Über Bluetooth wählen” testen
  20. Internet-Einwahl über Bluetooth-Handy einrichten ??????
  21. SMS Manager installieren und konfigurieren ???????

— Main.DietrichKracht – 27 Jan 2006

Retrieved from my Wiki