Computer
Computer-Notizen
Computer: HDTV (aus Wiki)
HDTV (aus Wiki)
HDTV steht für “High Definition TV” und soll die neue ultimative Art des digitalen Fernsehens werden. Auch hier spielt MPEG eine Rolle,
Der Hype des HDTV hat einen Dämpfer bekommen. Das c’t Magazin berichtet in seiner Ausgabe 6/2008 auf Seite 42 über den Ausstieg von Pro Sieben und SAT 1 (Überschrift: HDTV auf dem Standstreifen).
HDTV-Formate
- 720p
- Auflösung 1280 x 720 Pixel mit “p” (progressive scan); d.h. es wird ein ganzes Bild in 1/50 sec übertragen (50 fps)
- 1080i
- Auflösung 1920 x 1080 Pixel mit “i” (interleaved); d.h. es wird immer ein halbes Bild in 1/50 sec übertragen (25 fps)
- 1080p
- Auflösung 1920 x 1080 Pixel mit “p” (progressive scan); d.h. ein Vollbild in 1/50 sec (50 fps)
1080p soll richtig teuerer als 1080i sein. Um den Unterschied in der Darstellungsqualität zu sehen braucht man schon einen größeren LCD-Bildschirm. Ausserdem ist die Frage, welche Auflösung eigentlich die Bildquelle leistet (Was senden die Fernsehsender? Haben wir einen Blue-Ray-DVD-Player?).
PAL
Im Gegesatz dazu unterstützt die analoge deutsche Fernsehnorm “nur” ein Bildformat von 768×576 Pixel mit 25 fps. Technisch werden nur 625 Zeilen übertragen.
Da frage ich mich, wo denn da der Riesenunterschied sein soll, 576 Zeilen analog (SD = Standard Definition) und 720 Zeilen “High Definition”???
HD Ready
“HD Ready” ist ein geschütztes Logo, das den Verbraucher das HDTV näherbringen soll. Ein Gerät darf sich mit diesem Logo schmücken, wenn es folgendes kann:
- Native Video-Auflösung mindestens 1280x720p (mit 16×9)
- Mindestens einen analogen YUV-Videoeingang (auch Component genannt)
- Mindestens einen digitalen Videoeingang (DVI oder HDMI), der HDCP unterstützt
HDTV Content 2008
Im Fernsehen gibt es zur Zeit nichts.
- Über DVB-T wird din Deutschland kein HDTV gesendet, wohl wegen der begrenzten Bandbreiten.
- Kabel Deutschland tut sich auch noch schwer mit HDTV-Sendern.
- Über Satellit soll es ein wenig geben.
HD Videos in the internet:
- MPEG-4 AVC (H.264) “.MP4”
- Apple QuickTime “.MOV”
- Windows Media HD
HDTV Content 2010
Im Regelbetrieb senden in HDTV:
- Der Erste HD
- ZDF HD
- Arte HB
- RTL HD
- Vox HD
HDTV Content 2010
Seit 12. Februar 2010 (Olymische Spiele in Vancouver) sendet ARD und ZDF HDTV im sog. Regelbetrieb.
- http://programm.daserste.de/pages/recherche/recherche.aspx
- http://www.zdf.de/ZDFdeEPG/include-extended-searchform.jsp
HDTV Kabel Receiver
Über DVB-T wird HDTV nicht ausgestrahlt. Ich habe zuhause Kabel Deutschland und bin auf also auf deren HDTV-Angebot angewiesen.
Kabel Deutschland listet als “erlaubte” HDTV-Receiver auf:
- Humax LDE-HD 32C
- Humax PR-HD 1000C (kein USB)
- Humax PR-HD 2000C EUR 199,99
- Nachfolgemodell des 1000C
- Direkter Smartcard-Einschub für Sky (keine CI-Schnittstelle für verschlüsselte Sender)
- USB 2.0 zum Abspielen von MP3 und JPEG
- Keine Aufnahmefunktion (PVR = Nein)
- Philips DCR 5000/02
- Philips DCR 9000/02 Premiere-Schacht und CA-Schacht (???)
- Philips DCR 9001/02 Nur Premiere=Sky, kein CA-Schacht
Was finde ich sonst noch:
- NanoXX 9500 HD-C USB LAN EUR 340,–
- Ein Tuner
- Recorder “PVR” auf externe USB-Festplatte
- LAN FTP
- Media Player
- TechnoTrend TT-select C854 HDTV
- ???
- Triax C-HD 802: HDTV-Kabel-Receiver mit USB-Aufnahme, CI-Slot & Conax
- …
- Technotrend TT-connect CT-3650 CI
- Den habe ich ja schon (siehe: Fernsehen, Conditional Access Modul)
- Ein neuer Sendersuchlauf bringt jetzt (März 2010) auch: Das Erste HD, ZDF HDTV. arte HDTV
Erfahrungen
Mit dem Receiver Technotrend TT-connect CT-3650 CI und der Software DVB Viewer habe ich im März 2010 folgende Aufnahmen machen können:
- Sender: Das Erste HD
- Bandbreite: 11,9 Mbps — MPEG-TS (Transport Stream)
- Video: MPEG-4/AVC (Advanced Video Coding) Profil: High@L4.0 — 1280×720 @ 50 fbps (d.h. 720p “progressive”)
- Audio:
- 256 kbps, 48 kHz, MPEG-Audio (2 Streams)
- 448 kbps, 48 kHz, AC-3
Panasonic aus Berlin
- Fernseher: Panasonic TH-37PV60EH: Plasma, Diagonale 37″ d.h. 94 cm, 1020×720
- Recorder: Panasonic DMR-EX95V (DVD Recorder mit DVB-T-Tuner und Festplatte)
Der Recorder kann aufzeichnen auf VHS, DVD, Festplatte und SD-Card.
Zur Aufnahme auf DVD wird eine Formatierung mit dem Dateisystem UFD benutzt.
Die Wiedergabe von selbstgebrannten DVDs ist nur bei “Single Session” möglich und nur mit DVD-R, nicht mit “+R”.
Es werden unterschiedliche Formate für die DVD angeboten, die ungewöhnliche Namen haben, mit denen unterschiedliche maximale Aufzeichnungsdauern verbunden sind, d.h. es handelt sich um unterschiedliche Kompressionsgrade:
- SP sog. Standard mit einer Aufzeichnungsdauer von max. 2 Stunden auf eine 4.7 Gigabyte DVD
Video: MPEG-2, 720*576, 25 fps, 4:3, 9 282 000 bps, vbv 112; Audio AC-3, CM, 2/0, dn -31 dB, 48000 Hz, 384 kbps - LP max. 4 Stunden, aber schlechtere Bildqualität als bei “Standard”
Video: MPEG-2, 720*576, 25 fps, 4:3, 9 548 800 bps, vbv 112; Audio AC-3, CM, 2/0, dn -31 dB, 48000 Hz, 256 kbps - EP max. 8 Stunden, aber schlechtere Bildqualität als bei “Standard”
Video MPEG-2, 704*576, 4:3; Audio AC-3 2/0 48000 Hz, 128 kbps - XP Luxus-Aufnahmemodus ohne zusätzliche Kompression, Audio wird in DolbyDigital 5.1 aufgenommen. Man braucht dann aber eine DVD-9 (Double Layer, Dual Layer)
- FR sog. “Flexible Recording”, Der Kopiervorgang dauert extrem lange, da der Film nocheimal von der Festplatte abgespielt wird.
— Dkracht 12:18, 7 December 2008 (CET)
Computer: HDMI (aus Wiki)
HDMI (aus Wiki)
Gehört zu: Fernsehen
HDMI-Kabel stellen eine digitale Verbindung zwischen Receiver und Display her. Das Videosignal (Bild) und das Audiosignal (Ton) werden gemeinsam über ein Kabel übertragen.
Die Abkürzung HDMI steht für High Definition Multimedia Interface und wurde im Jahre 2002 eingeführt.
Ich brauche also kein fettes SCART-Kabel plus Audio-Chinch-Kabel!!!
Die HDMI-Technik wird im Fernsehen, beim Beamer, bei Computer-Bildschirmen etc. angewendet.
— 12:29, 13 August 2011 (CEST)~
Computer: MPEG-4/AVC (aus Wiki)
MPEG-4/AVC (aus Wiki)
MPEG-4/AVC ist die ISO/IEC Bezeichnung für das modernste Videokompressionsformat. Die identische Norm heisst bei der ITU: H.264.
Quelle: http://www.netzwelt.de/news/76777_2-h-264-videoformat-hoechste-ansprueche.html
AVC steht für ‘Advanced Video Coding und ist die aktuellste Form des MPEG-4-Standards und damit im Grunde der Nachfolger von XviD, 3ivX und anderen MPEG-4-Formaten; bessere Qualität bei geringerer Datenrate. Entwickelt wurde der Standard von der “International Telecommunication Union”, der Telekommunikations-Organisation der Vereinten Nationen.
Apple hat H.264 in seiner Quicktime-Umgebung schon früh gefördert. Seit Quicktime 7 aus dem Jahr 2005 gehört das Abspielen von AVC-Filmen zur Serienausstattung. Adobes Flash Player beherrscht seit neuestem ebenfalls das aktuelle Videoformat. Berühmtester AVC-Codec ist der Open-Source-Encoder “x264”. Dieser ist kostenlos und deshalb Bestandteil in vielen unterschiedlichen Videokonvertierern. X264 ist verhältnismäßig schnell und erzeugt hervorragende Resultate.
Container
Standardmäßig wir für AVC das Container-Format MP4 verwendet.
AVC kann aber auch andere Container-Formate benutzen wie t.B. MOV, AVI und andere…
Implementierungen
Wer sich selbst einmal von der Qualität des Encoders überzeugen möchte, der kann sich an einem der folgenden Programme versuchen, die x264 als VideoCodec integriert haben:
- MediaCoder
- Super
- Handbrake
VideoPlayer, die MP4 unterstützen sind u.a.:
— Dkracht 16:16, 28 March 2010 (CEST)
Computer: Grafikkarte (aus Wiki)
Grafikkarte (aus Wiki)
Grafikkarte
Die Situation
- Zur Zeit habe ich auf ComputerBraunbaer als Grafikkarte die: MSI MS StarForce GeoForce2 Ti Series (NVidia Geoforce2 Ti) 64MB, 1024×768
- Als Monitor habe ich einen Flachbildschirm Belinea daran angeschlossen mit einer Aulösung von 1080×1024.
- Der Monitor verfügt über einen digitalen (DVI) Ausgang.
- Frage: Aufrüstung der Grafikkarte auf DVI….?
Meine Anforderungen
- AGP Steckplatz
- Digitaler Eingang (DVI)
- Geringe Geräuschentwicklung (“passiv gekühlt”)
- Moderater Preis
- Nutzung: WebBrowser, MicrosoftOffice, Fernsehen, …
Meine Shortlist
- MSI RX9550SE-TD128, 128MB AGP ATI Radeon 9550 (EUR 49)
- MSI FX5200-TD128LF, 128MB NVIDIA GeForce FX 5200, AGP (EUR 59)
- MSI NX6600GT-VTD128 NVIDIA 6600GT, 128MB, AGP (EUR 198)
- MSI RX800SE-TD256, 256MB 256 DDR3, TV-out, DVI, AGP (EUR 261)
- Leadtek A340TD, 128MB, 128bit NVIDIA GeForce FX 5200, AGP (EUR 55)
- Aopen 6600 DV128, 128MB NVIDIA GeForce 6600, AGP (EUR 118)
- Leadtek A400LE TDH, 128MB NVIDIA GeForce 6800LE bulk,AGP (EUR 120)
- Gigabyte GV-N66256DP (passiv) NVIDIA GeForce 6600, AGP 256MB (EUR 149)
- Leadtek A6600GT TDH,128MB, AGP NVIDIA GeForce 6600GT (EUR 189)
Meine Bewertungskriterien
- AGP wird weniger angeboten, es dominiert schon PCIexpress (was mein MainBoard nicht kann)
- 256MB wird schon sehr teuer, bleiben wir bei 128MB
Meine Bewertung
Die ATI Radeon 9550:
- AGP 66 MHz
- DVI
- 128MB DDR 200
- RAMDAC 2×400
- Power Management VESA
- Passiv gekühlt
— Main.DietrichKracht – 28 Aug 2005
Computer: Google Kalender (aus Wiki)
Google Kalender (aus Wiki)
Ein Terminkalender der bei Google in Web geführt wird auf den deshalb über das Internet (von mehreren Computern) zugegriffen werden kann.
Wird oft zusammen mit E-Mail-Clients realisiert, da im Kalender Besprechungen geplant werden sollen, die Einladungen an die Teilnehmer erfordern.
Als Format wird iCalendar verwendet.
Meine Google Kalener haben folgede URLs:
- xhttp://www.google.com/calendar/ical/bunsch@gmail.com/private-9eb3f8eb1dbe81a1cb3a4aba345521f9/basic.ics
- xhttp://www.google.com/calendar/ical/bunsch%40gmail.com/public/basic.ics
Calendar als RSS-Feed
Als RSS-Feed bekommt man den Kalender so:
— Dkracht 09:27, 19 January 2009 (CET)
Computer: Gigabyte (aus Wiki)
Gigabyte (aus Wiki)
Gigabyte
Nach ISO 1000:1992 steht die Vorsilbe “Giga” für das 10-hoch-9-fache einer Grundeinheit. Demnach ist z.B. 1 Gigabyte = 1.000.000.000 Byte.
In der IT wird dagegen gerne definiert: “1 Gigabyte = 1024 Megabyte, 1 MB = 1024 kB, also 1 GB = 230 Byte” dies ist aber inkorrekt.
Noch nicht sehr verbreitet ist die Normung solcher “binären Vorsilben” durch die IEC: Gibibyte (GiB). Damit ist “1 GiB = 230 Byte = 1.073.741.824 Byte” endlich richtig.
1 GiB sind also 7,37% mehr als 1 GB.
In December 1998, the IEC produced new prefixes for binary multiples: kibibytes (KiB), mebibytes (MiB), gibibytes (GiB), tebibytes (TiB), and so on. (More details at NIST, also released as IEEE Std 1541-2002) These prefixes may never catch on, or they may cause even more confusion, but they are a valiant effort to solve the problem. The big strike against them is that they sound rather silly.
Computer: Gigabit Ethernet (aus Wiki)
Gigabit Ethernet (aus Wiki)
Gigabit Ethernet möchte ich zuhause in meinem LAN benutzen, um meine NAS-Platte Buffalo LinkStation anzusprechen.
Mein AMILO-Notebook (ComputerKragenbaer) kann leider nur Fast Ethernet. Da könnte BELKIN mit einem neuen Adapter aushelfen: http://www.golem.de/0607/46701.html
USB to Gigabit Ethernet Adapter
Belkin macht aus dem USB-Anschluss Gigabit-Ethernet Für Notebooks und PCs ohne schnelle Netzschnittstelle
Zubehöranbieter Belkin hat einen Adapter in sein Angebot aufgenommen, der in einen USB-2.0-Port gesteckt wird und auf der anderen Seite einen Gigabit-Ethernet-Anschluss bietet.
USB 2.0 bietet eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von 480 MBit/s und Gigabit-Ethernet wie schon der Name andeutet 1.000 MBit/s. Letztlich ist der Adapter also für diejenigen gedacht, deren Notebook oder PCs nur Fast-Ethernet (100 MBit/s) aber über einen Anschluss mit USB 2.0 verfügt und die etwas höhere Übertragungsgeschwindigkeiten benötigen.
Die Werte stellen jedoch nur theoretische Maximalwerte dar, die Nettodatenrate liegt auf Grund des Protokoll-Overheads darunter. Der Adapter soll mit PCs und Macs kompatibel sein und wird in den USA für rund 45,- US-Dollar angeboten. (ad)
hey USB schafft 30 Megabyte / sek. Fast ethernet höchstens 12MB/sek im bidirektionalen modus. Da ist’s doch schon ein fortschritt, beinahe ein dreifacher. Wieso also nicht? Würdest doch auch nicht nein sagen wenn dein prozessor 3 mal so schnell wäre !?!
ExpressCard für Gigabit Ethernet
ExpressCards für Gigabit Ethernet gibt es im Moment von:
- Belkin
- LinkSys
Die Frage ist, ob diese “Certified for Windows Vista” sind, sonst würde ich vom Kauf abraten.
Computer: GhostScript (aus Wiki)
Ghostscript (aus Wiki)
Siehe auch: Markup, LaTeX
Hilfsprogramm für MediaWiki Math Markup
Installation
- Download from: http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=1897
- AFPL Ghostscript 8.54 gs854w32.exe
- Ghostscript dann installieren in das LaTeX (MiKTeX) Directory…..