Computer: NamoWebEditor (aus Wiki)

NamoWebEditor (aus Wiki)

Gehört zu: Web Tools

Funktionen

Installation

  • Definitive Software Library ID: NamoWebEditor
  • Name: Namo WebEditor
  • Version: 6.0
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.namo.com/download/
  • Installations-Ordner: D:\Programme\namo
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemvoraussetzungen:

Mit Namo entwickelte Websites (siehe auch WebAuthoring)

Namo Database Wizzard mit MySQL und PHP

  • ODBC-Quelle für Preview (Design Time) einrichten und testen
  • In einer HTML-Seite: >Insert>Database>…
  • Generierte Seite zusammen mit INC-Dateien (z.B. wed_php_mysql.inc) zum WebServer hochladen…

— Main.DietrichKracht – 15 May 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: ZeusEdit (aus Wiki)

ZeusEdit (aus Wiki)

Gehört zu: Version Control

Zeus for Windows

Ein File-Editor (FileEditing) mit VersionControl, die über SCC-Provider (Microsofts Common Source Code Contol API) läuft.

  • Angeboten wird ein SCC-Provider, mit dem man auf CVS zugreifen kann: Zeus SCC-CVS http://www.zeusedit.com/archives/scccvs.html
  • An sonsten kann man vorhandene SCC-Provider benutzen z.B. CS-RCS zum Zugriff auf RCS oder Microsoft zum Zugriff auf VSS.
  • Auch andere Entwicklungsumgebungen wie z.B. HomeSite können dann unter den vorhandenen SCC-Providern auswählen.

Installation

  • Definitive Software Library ID: ZeusEdit
  • Name: Zeus for Windows
  • Version: 3.90 (gebündelt mit SCC-CVS v 1.80)
  • Hersteller/Bezugsquelle: Xidicone Pty Ltd http://www.zeusedit.com
  • Installationsordner: d:\programme\zfw

Erfahrungen

Zum Zeus SCC-CVS gehört ein sehr gutes CVS-Tutorial (wirklich für Anfänger, und wirklich für Windows-Only-User, die ganz klein anfangen wollen mit einem “Personal Repository”, ganz :local: ohne CVS-Server!!!).

Die Ablagestruktur bei ZeusEdit besteht aus Workspace (z.B. Workspace-Datei: diverses.zwi) und ein oder mehreren Projekten (z.B. Projekt-Dateien: hugo.zpi, emil.zpi,…) in einem Workspace. Im Workspace wird immer ein Projekt auf “aktiv” gesetzt.

Für einen ZeusEdit-Workspace kann VersionControl eingerichtet werden durch Auswahl eines SCC-Providers und Mapping auf ein z.B. CVS-Modul.

Getrennt installierbarer Zeus SCC-Provider: ZeusSCC-CVS

Installation von Zeus SCC-CVS

Download von: http://www.zeusedit.com/archives/scccvs.html

Dadurch werden zwei Dinge installiert:

  1. ein SCC-Provider (den man auch für andere IDEs nutzen kann, z.B. HomeSite)
  2. ein Windows cvs.exe (das man auch unabhängig von Zeus nutzen kann s.u.)

Zeus SCC-Provider

Alle SCC-Provider sind im Registry eingetragen. Die Eintragung für Zeus SCC-CVS lautet:

	[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\SourceCodeControlProvider\InstalledSCCProviders]
	"Zeus SCC-CVS"="SOFTWARE\\Xidicone\\Zeus SCC-CVS"

	[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Xidicone\Zeus SCC-CVS]
	"SCCServerName"="Zeus SCC-CVS"
	"SCCServerPath"="d:\\Programme\\zfw\\zCVScvs\\zCVS.DLL"

Analog trägt sich z.B. auch CS-RCS als SCC-Provider so ein.

— Main.DietrichKracht – 15 May 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: UltraEdit (aus Wiki)

UltraEdit (aus Wiki)

Gehört zu: File Editor

File Editing mit UltraEdit

Editor aus der Klasse FileEditing.

Funktionalität

  • Editieren von Text-Dateien (ASCII-Dateien) (File Editing)
  • Binäre Dateien können auch im HEX-Modus betrachtet und editiert werden
  • Es können auch sehr grosse Dateien bearbeitet werden
  • Markierungen können auch spaltenweise erfolgen
  • Suchen und Ersetzen auch über alle Dateien eines Ordners
  • Unix-Format (CR/LF….) unterstützt
  • UNICODE/UTF-8 wird unterstützt
  • Projektverwaltung (aber keine Integration mit CVS)

Installation

  • Definitive Software Library ID: UltraEdit
  • Name: UltraEdit Professional Text/HEX-Editor
  • Version UltraEdit-32 v10.10c
  • Hersteller/Bezugsquelle: IDM Computer Solutions http://www.ultraedit.com
  • Installations-Ordner: D:\Programme\UltraEdit
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemvoraussetzungen:

Alternative UNIX-fähige Editoren

— Main.DietrichKracht – 12 Jun 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: File Editing (aus Wiki)

FileEditing (aus Wiki)

Gehört zu: FileManager

Das Editieren von Dateien

Sinn und Zweck

Als interessierter Computer-Nutzer komme ich nicht umhin, mich in gewisser Häufigkeit mit dem Inhalt von Dateien (Text-Dateien, ASCII-Dateien,…) zu beschäftigen. Zum Beispiel:

  • INI-Dateien wie PHP.INI
  • XML-Dateien wie dbvis.xml
  • XSL-Dateien zur Transformation von XML
  • HTML-Dateien (siehe auch: HTMLEditing)
  • RSS-Dateien
  • PHP-Dateien für meine diversen PHP-Projekte (z.B. PhpLinks, PhpWorkshop,…)
  • Perl-Dateien
  • TXT-Dateien wie README.TXT
  • JavaScript-Dateinen
  • CSS-Dateien
  • ….

Unter Windows ist das klassische Tool für solche Fälle Notepad. Damit kommt man aber nicht sehr weit.

Mein Anforderungsprofil

Je nach dem, was ich da für Dateien bearbeite kommen – grösstenteils ganz einfache, aber besondere – Anforderungen hoch:

  • Zeilennummerierung (z.B. weil Fehlermeldungen sich darauf beziehen)
  • Zeilenende DOS (CR LF) und UNIX (LF) umschaltbar/konvertierbar
  • Schnell und klein soll er sein
  • Beherrschung verschiedener Zeichen-Codierungen (ASCII, UTF-8, …)
  • Suchen und Ersetzen: Lokal und Global
  • Suchen und Ersetzen mit Regulären Austrücken
  • Integration mit auf Windows verfügbaren Source-Code-Verwaltungssystemen (RCS, CVS, VSS) über SCC-API.
  • Projektverwaltung
  • Viele finden Syntax Highlighting schön…
  • Kosten soll er nix

Erweitert man die Anforderungen auf kontext-sensitive Hilfe und Debugger, ist man schon in der Kategorie IDE angekommen…

Meine Shortlist

Meine Auswahl

Wegen der zunehmenden Bedeutung von Unicode nehme ich als meinen Standard-Editor aus der Klasse “klein und fein”: Notepad2 (27.12.2006).

Für etwas diffizilere Find & Replace benötigte ich wirkliche Unterstützung von Regulären Ausdrücken. Wirklich soll heissen, nicht nur beim Find, sondern auch beim Replace; z.B. muss man Teilstrings aus dem Find dann wieder im Rplace verwenden können (“Parameter”). Dies leistet EmEditor in hervorragender (soll heissen einfach und laiengerecht) Weise.

— Main.DietrichKracht – 08 Apr 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Mindmaps (aus Wiki)

Gehört zu: Consulting
Siehe auch: Mindmap Sonnensystem, MindManager, MindGenius
Benutzt: Fotos aus pCloud, Grafiken aus Github

Stand: 31.12.2022

Mind Maps (aus Wiki)

Die von Tony Buzan entwickelten Mindmaps benutze ich seit ich Sie in den 80er Jahren bei einem Structured Design Seminar von Suzanne Robertson in London kennengelernt habe.

Meine Anforderungen

  • Erstellung von optisch ansprechenden Mindmaps mit grafischen Werkzeugen
  • Hyperlinks auf andere Dokumente (Mindmaps, Webseiten,…)
  • Hinterlegung von Textpassagen (Notizen), die möglichst als Popup erscheinen.
  • Export als Grafik (möglichst mit Link- und Popup-Funktionalität) (clickable map)
  • Export als Webseite (möglichst mit Link- und Popup-Funktionalität)
  • Export als PDF-Dokument (möglichst mit Link- und Popup-Funktionalität) (Bookmarks,…)
  • Speicherung im XML-Format (wegen Schnittstellen und Langzeitspeicherung)

Software Shortlist

FreeMind:
OpenSourceSoftware, Java-Application/Applets, Speicherung in XML, relativ schlicht,… http://sourceforge.net/projects/freemind/
ConceptDraw Mindmap:
Grosses kommerzielles Produkt
OpenMind:
Kommerzielles Produkt von http://www.matchware.com
MindGenius:
Habe ich 2004 durch meine amerikanischen Kollegen Jeff und Paul in Charlotte kennengelernt.
MindManger:
In Deutschland sehr verbreitetes Produkt der Firma MindJet. Unter anderem durch SAP und seine KnowledgeMaps bekanntgeworden.
OpenMind2:
http://www.matchware.com

Software Alternativen

Meine Bewertung der Software

Tabelle 1: Meine Bewertungen

Kriterium MindGenius MindManager
Optik + ++
Hyperlinks + +
Textpassagen/Notizen + +
Popups
Export JPEG ++ +
Export WMF/EMF ++ +
Export SWF/SVG
Export Web Clickable Map  ?
Export PowerPoint + +++
Export PDF  ?
Export XML +
Kollegen ++ +

MindGenius: Export = “Save As…”

Meine MindMaps

Ich habe zu verschiedenen Themenbereichen MindMaps erstellt:

  • Die Sonne:                       MindMap Solar System
  • Telefonieren:                    Telefonieren s.u.
  • Benefits of a Mindmap:   Benefits s.u.
  • Astrofotografie:               Astrofotografie s.u.
  • Anwendungen:                Applications s.u.
  • Consulting:                      Profile s.u.
  • Consulting:                      IT Assessment s.u.
  • Consulting:                      Architecture Process Maturity s.u.
  • Presentation:                   PresentationOutline s.u.

Abbildung 1: MindMap Telefonieren (pCloud: MindMapTelefonieren.jpg)

Abbildung 2: Benefits of a Mindmap (pCloud: MindMapTheBenefitsOf.jpg)

Abbildung 3: Mindmap Astrofotografie (pCloud: Mindmap_Astrofotografie.jpg)

Abbildung 4: Mindmap Applications (pCloud: MindmapApplications.jpg)

Abbildung 5: Mindmap Kr8 (pCloud: MindmapKr8.jpg)

Abbildung 6: Mindmap IT Assessment (pCloud: Mindmap_IT_assesment.jpg)

Abbildung 7: Architecture Process Maturity (GitHub: MindmapArchitecture Process Maturity.svg)

MIndmapArchitecture Process Maturity.svg

Abbildung 8: Presentation Outline (Github: PresentationOutline.svg)
PresentationOutline.svg
— Main.DietrichKracht – 29 Jul 2004
Retrieved from my Wiki

Computer: Archivieren und Wiederfinden (aus Wiki)

Archivieren und Wiederfinden (aus Wiki)

Gehört zu: Archivieren und Wiederfinden
Siehe auch: Archivierung

Archivieren und Wiederfinden

  • SuchMaschinen
  • Scannen (Logitech PageScan USB)
  • ELO der Elektronische Leitzordner
  • Deskriptoren….
  • Welche Software nehme ich zum Scannen?
    • Omnipage
    • PageManager
    •  ?????

— Main.DietrichKracht – 27 Mar 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: YahooDesktopSearch (aus Wiki)

YahooDesktopSearch (aus Wiki)

Gehört zu: Suchmaschinen
Siehe auch: CopernicDesktopSearch

Der Kampf der Desktop-SuchMaschinen geht weiter. Nun (Jan 2005) hat Yahoo sein Angebot als Beta bereitgestellt.

Hintergrundinformationen zu Yahoo Desktop Search

Dies basiert auf X1Search und enthält die Viewer-Technologie “Outside In” der Firma Stellent.

X1 Search wurde von Bill Gross und seinem Team, die schon 1989 durch das geniale Produkt “Lotus Magellan” bekannt geworden waren, entwickelt.

Highlights

  • Die Inhalte von ZIP-Archiven werden genau so indexiert als wären sie in “normle Einzeldateien” in einem Ordner.
  • Viele Zig-Dateitypen (Magellan, Outside In !!!) werden indexiert und im Viewer schön angezeigt
  • E-Mail wird auch ordentlich indexiert, allerdings nur wenn man MicrosoftOutlook bzw. Outlook Express hat.

Installation auf ComputerBraunbaer

  • Definitive Software Library ID: YahooDesktopSearch
  • Name: Yahoo! Desktop Search Beta
  • Version: 1.0 Build 1500zk
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://desktopsearch.yahoo.com
  • Systemvoraussetzungen: WindowsXP oder Windows2000 SP3
  • Installations-Ordner: D:\bin\Yahoo\Yahoo Desktop Search
  • Konfiguration:
    • Index Location: D:\var\YahooDesktopSearch
    • E-Mail: Outlook
    • Additional File Extensions:
      • .bat .cmd .dbf .fla .ics .ini .log .m3u
      • .odt .ods .odp .odg .odm .odf .php .pls .rtf
      • .svg .swf .sxw .sxc sxp .vsd .vss .vst .wk1 .wk3 .wk4 .wmf .xls .xlm
    • Files: …

Installation auf ComputerLonzo

  • Definitive Software Library ID: YahooDesktopSearch
  • Name: Yahoo! Desktop Search Beta
  • Version: 1.0 Build 1500zk
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://desktopsearch.yahoo.com
  • Systemvoraussetzungen: WindowsXP oder Windows2000 SP3
  • Installations-Ordner: D:\Programme\Yahoo!\Yahoo! Desktop Search
  • Konfiguration:
    • Index Location: E:\tmp\YahooDesktopSearch
    • E-Mail: Outlook
    • File Extensions: .wmf ….
    • Files: …..

— Main.DietrichKracht – 16 Jan 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: CopernicDesktopSearch (aus Wiki)

CopernicDesktopSearch (aus Wiki)

Gehört zu: Suchmaschinen

Funktion von Copernic Desktop Search

Copernic Desktop Search (“CDS”) ist eine lokale Suchmaschine zur Suche in den Dateien eines PCs (“Desktop Search”).

Kann suchen nach:

  • Datei-Inhalten (sog. Volltextsuche)
  • Metadaten von
    • Musik-Dateien: ID3-Tags v2.3 wird unterstützt (v2.4 nicht –> Mp3tag )
    • Bild-Dateien: EXIF-Tags
    • E-Mails: Absender, Empfänger, Betreff,…

Ähnliche Programme: YahooDesktopSearch, Google Desktop Search

Installation

  • Definitive Software Library ID: CopernicDesktopSearch
  • Name: Copernic Desktop Search
  • Version: 3.4.0
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.copernic.com
  • Computer: ComputerKragenbaer
  • Installations-Ordner: D:\bin\CopernicDesktopSearch
  • Konfiguration:
    • Index-Ordner: D:\var\DesktopSearch2

Konfiguration

E-Mail Indizierung

MozillaThunderbird wird als PortableApplication nicht erkannt. Die Version 3.1 in der “normalen” Installation (soll heissen: nicht “portable”) wird sauber indiziert.

Welche Ordner werden indiziert

Welche Dateitypen werden indiziert

— Main.DietrichKracht – 17 Oct 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: WebLog (aus Wiki)

Welches WebLog (aus Wiki)

Gehört zu: Notizen
Siehe auch: Blog Editor

Mein WordPress Weblog: WordPress
BildBlog (WordPress): http://bildblog.de

Blogs. die Kurzform von “WebLogs” gehören zur Kategorie des Social Webs.

Im Dezember 2007 habe ich im Büro einen Stapel Computerwochen aufgearbeitet. Dabei bin ich auf das Thema Social Web gestossen (wahrscheinlich war es Nummer 25+-1). Dort wurden u.a. folgende Anwendungstypen genannt:

Neu für mich ist das Thema Tagging. Tags sind standardisierte Keywords, z.B. von Technorati.

Wichtig bei Blogs ist auch der WYSIWYG-Editor. Häufig ist ein optionaler WYSIWYG-Editor bereits vorhanden, machmal muss er als Plugin separat installiert werden.

Meine Anforderungen

Nachdem ich mich ja zunächst völlig auf Wikis konzentriert hatte (TWiki und MediaWiki), kam doch bei mir der Bedarf nach etwas mehr Funtionalität auf. Zwei Schwerpunkte kennzeichnen meine Anforderungen:

  • Projekttagebücher; d.h. logbuch-artige Einträge nach Datum, die auch sehr kompakt nacheinander gelesen werden sollen. Hierfür werden folgende Features benötigt:
    • Manuelle Vergabe von Datum und Uhrzeit (date/timestamp)
    • Multiple Blogs (inkl. einer Übersichtsseite über alle Blogs)
  • Content-Management-System als Plattform für meinen Web-Auftritt
  • RSS Authoring; d.h. Verfassen von RSS-Feed auf möglichst einfache Weise
  • Export und Import der Inhalte zwischen mehreren Systemen
  • Passend für meine systemtechnischen Plattformen: Apache, PHP, MySQL, SQLite
  • OpenSourceSoftware

Meine Sortlist

b2/cafelog
War mein erster Versuch
b2evolution
Soll eines der führenden Systeme sein
WordPress 2.3.1 (“WP”)
War die Top-Empfehlung der Computerwoche
Serendipity 1.2.1 (“S9Y”)
Modernere Blog-Software http://www.s9y.org/12.html
Textpattern 4.0.5 (“TXP”)

Meine Bewertung

Einen schönen Überblick gibt:

Tabelle 1: Meine Bewertung

Produkt Pros Cons
b2/cafelog Mein erster Versuch
b2evolution Multiple Blogs, RSS-Feeds MySQL only, No Tagging
Serendipity Als Datenbasis MySQL oder SQLite
Artikel aufgeteilt nach “Zusammenfassung” (Teaser) und “Langtext”
Datum und Uhrzeit für jeden Eintrag direkt eingebbar
Erzeugt RSS-Feeds pro Kategorie
Import/Export
Sub-Blogs und Mehrfachinstallation
Tagging via Plugin
Media Library (?)
Textpattern Adjustable date/time stamps for artikels
Unlimited Site Sections
Link Management
CMS functionality
MySQL needed,
Tagging only by a very complicated plugin, which is not fully integrated
WordPress Wysiwyg-Editor out of the box
Erzeugt RSS-Feeds
Edit Post Timestamp
Teaser über <!– more –>
Import/Export
Tagging (native seit 2.3)
als Datenbasis nur MySQL

Meine Entscheidung

Ich habe mich für Serendipity entschieden. Meine Hauptgründe sind:

  • Explizite Datumseingabe (wichtig für Projekttagebücher)
  • Artikel mit Teaser und Langtext (expliziet, ohne )
  • Möglichkeit, auch ohne MySQL, einfach nur mit SQLite zu arbeiten
  • RSS: Jede Kategorie und jeder Tag kann als separater Feed angesprochen werden

Als zweiten Kandidaten habe ich auch noch WordPress in die engere Wahl gezogen. Meine Hauptgründe:

  • Explizite Datumseingabe für Artikel ist ebenfalls leicht möglich
  • Artikel mit Teaser und Langtext gehen ja auch (wennauch nur mit )
  • MySQL als meine Standard-Datenbank reicht schon (SQLite wäre sicher mal ein schöner Versuch)
  • Tagging ist seit Version 2.3 native (d.h. ohne Plugin) unterstützt
  • RSS-Feeds ….???

Historie

15.12.2007 Serendipity

14.12.2007 WordPress

12.12.2003 Weblog Serendipity zum Download

Nachdem es im Oktober schon Seredipity v0.3 gab, kann man nun seit dem 12.12.2003 v0.4 Downloaden.
s9y sieht sehr vielversprechend aus, aber ich hatte ja nun schon mein b2.

16.08.2003 Weblog “b2/cafelog” installiert

Auf der Suche nach einem Webblog konnte ich www.webmichel.de/weblog, was ich gerade in einer Zeitschrift gelesen hatte nicht finden.

  • http://www.s9y.org/ Serendipity fand ich dann, aber das war noch nicht zum Downloaden (“in wenigen Tagen” soll es kommen).

Dann suchte ich bei Sourceforge und musste mich zwischen zvonNews & zvonFeeds und cafelog / b2 entscheiden. Die Projekt-Homepage von zvonNews & zvonFeeds war für mich völlig unverständlich, also versuchte ich ersteinmal “b2″….

Die führenden PHP-basierten Weblogs sind:

Die führenden Perl-basierten Weblogs sind: MovableType,…

— Main.DietrichKracht – 17 Jan 2004

Retrieved from my Wiki