Computer: Archivieren und Wiederfinden (aus Wiki)

Archivieren und Wiederfinden (aus Wiki)

Gehört zu: Knowledge Management
Siehe auch: Scannen

Archivieren und Wiederfinden

  • SuchMaschinen
  • Scannen (Logitech PageScan USB)
  • ELO der Elektronische Leitzordner
  • Deskriptoren….
  • Welche Software nehme ich zum Scannen?
    • Omnipage
    • PageManager
    •  ?????

— Main.DietrichKracht – 27 Mar 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Terminkalender (aus Wiki)

Terminkalender (aus Wiki)

Der Terminkalender ist eine wichtige Anwendung (siehe: Anwendungskatalog).

Man benötigt normalerweise einen zentralen Terminkalender, den man dann auf mehrere Geräte replizieren (synchronisieren) kann.

Eine andere Variante ist ein Terminkalender im Web oder auf einem Server (z.B. Google Kalender), auf den man dann remote (Remote Calendar) zugreifen kann.
Der Zugriff vom Client (PC, Smartphone, Tablet-PC) auf den Kalender erfolgt dann per WebBrowser oder auch mit einer lokalen Kalender-Software über ein entsprechendes AddOn/Plugin (z.B. Mozilla Sunbird “Provider für Google-Kalender”, Microsoft Outlook-Addons etc.).
Man hat dann meist mehr Komfort in der Benutzeroberfläche und eine bessere Integration in die sonstige Anwendungslandschaft….

Stichworte:

Kalender als RSS-Feed

Mithilfe von ical2rss kann man einen ical-Kalender als RSS NewsFeed darstellen….
Steht auf: \var\DefSoftLib\ical2rss

Weblinks

— Dkracht 09:20, 19 January 2009 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: Microsoft Outlook (aus Wiki)

Microsoft Outlook (aus Wiki)

Gehört zu: E-Mail
Siehe auch: Thunderbird, Datensicherung
Stand: 24.9.2022

Wegen der Unterstützung durch Desktop-SuchMaschinen wechsele ich meinen E-Mail-Client von MozillaThunderbird auf Microsoft Outlook. Die Outlook 2000 läuft auf ComputerBraunbaer nicht stabil. Deswegen habe ich über ebay ein Outlook 2002 (Outlook XP) gekauft und auf ComputerBraunbaer installiert.

Mittlerweile (2007) können die Desktop-SuchMaschinen auch mit MozillaThunderbird vernünftig umgehen und ich habe daraufhin zurückgewechselt.

Die Mailboxen liessen sich bestens migrieren, aber die Notizen und die Adressbücher muss ich noch migrieren. Deshalb muss ich Outlook noch behalten, bis ich für Notizbuch und Adressbuch eine gute Lösung gefunden habe.

Das Notizbuch habe ich in ein Extra-WordPress (03/2005) und später (08/2021) in mein allgemeines WordPress-Blog übernommen.

Versionen

  • Outlook 97 – Version 8
  • Outlook 98 – Version 8.5
  • Outlook 2000 – Version 9
  • Outlook 2002 – Version 10 (Bestandteil von Office XP) auf ComputerGraumann
  • Outlook 2003 – Version 11 auf ComputerT400
  • Outlook 2007 – Version 12
  • Outlook 2010 . Version 14

Mittlerweile habe ich ja Office 365, was neuerdings Microsoft 365 heisst, abonniert und darin ist ein Outlook enthalten.

Neu bei Outlook 2002

  • Keine Shared Folders mehr ohne Exchange Server
  • Fax-Funktion als MAPI-Service (WindowsXP????)
  • Varianten “Internet Mail Only” vs. “Corporate/Workgroup” gibt es nicht mehr. Nur noch “Extras/Konten” (Dienste werden über Profile gesteuert).
  • Spamfilter

Installationen

Installation auf ComputerGraumann

  • Definitive Software Library ID: MicrosoftOutlook
  • Name: Microsoft Outlook 2002
  • Version: Outlook 2002 (10.6515.6626) SP3 DEUTSCH (OfficeXPSp3-KB832671-fullfile-deu.exe)
  • Hersteller/Bezugsquelle: Microsoft
  • Installations-Ordner: D:\bin\Microsoft Office\Office10
  • Systemvorausstezungen
    • Internet Explorer 5.01 oder höher
    • Windows 98 oder höher
  • Konfiguration:
    • PST-Datei 1: D:\var\Email\Outlook1\palm_20071016.pst vom PalmV Adressbuch und Notizbuch (Achtung: Datensicherung )
    • PST-Datei 2: D:\var\Email\Outlook1\outlook_20080301.pst
  • Persönliche Ordner (Achtung: Datensicherung )
    • PST-Datei X: D:\var\Email\Outlook1\archiv.pst (Achtung: Datensicherung )
    • PST-Datei Y: D:\var\Email\Outlook1\lonzo-00000001.pst Hamster IMAP4 (Achtung: Datensicherung )
  • MicrosoftOffice Service Pack 3 (SP3) O2kSp3.exe vom 18.3.2003 installiert

Installation auf ComputerKragenbaer

  • Definitive Software Library ID: MicrosoftOutlook
  • Name: Microsoft Outlook 2002
  • Version: Outlook 2002 (10.6515.6626) SP3 DEUTSCH (OfficeXPSp3-KB832671-fullfile-deu.exe)
  • Hersteller/Bezugsquelle: Microsoft
  • Installations-Ordner: D:\bin\Microsoft Office\Office10
  • Systemvorausstezungen
    • Internet Explorer 5.01 oder höher
    • Windows 98 oder höher
  • Konfiguration:
    • PST-Datei 1: D:\var\Email\Outlook1\palm_20071016.pst vom PalmV Adressbuch und Notizbuch (Achtung: Datensicherung )
    • PST-Datei 2: D:\var\Email\Outlook1\outlook_20080301.pst
  • Persönliche Ordner (Achtung: Datensicherung )
    • PST-Datei X: D:\var\Email\Outlook1\archiv.pst (Achtung: Datensicherung )
    • PST-Datei Y: D:\var\Email\Outlook1\lonzo-00000001.pst Hamster IMAP4 (Achtung: Datensicherung )
  • MicrosoftOffice Service Pack 3 (SP3) O2kSp3.exe vom 18.3.2003 installiert

Installation auf ComputerLonzo

  • Definitive Software Library ID: MicrosoftOutlook
  • Name: Microsoft Outlook 2000
  • Version: Outlook 2000 SR-1 (9.0.0.3821) DEUTSCH
  • Hersteller/Bezugsquelle: Microsoft
  • Installations-Ordner: D:\Programme\Microsoft Office\Office
  • Konfiguration:
    • Outlook-Variante “Nur via Internet”
    • PST-Datei 1: c:\Dokumente und Einstellungen\dkracht\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Microsft\Outlook\outlook.pst
      (Achtung: Datensicherung )
    • PST-Datei 2: c:\Dokumente und Einstellungen\dkracht\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Microsft\Outlook\localhost-00000002.pst
      (Achtung: Datensicherung )
    • PST-Datei 3: c:\Dokumente und Einstellungen\dkracht\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Microsft\Outlook\archiv.pst
      (Achtung: Datensicherung )
  • MicrosoftOffice Service Pack 3 (SP3) O2kSp3.exe vom 18.3.2003 installiert

Installation auf Computer T41

  • Definitive Software Library ID: MicrosoftOutlook
  • Name: Microsoft Outlook 2002 (“XP”)
  • Version: Outlook 2002 (10.2627.2625) ENGLISH
  • Hersteller/Bezugsquelle: Microsoft
  • Installations-Ordner: C:\Programme\Microsoft Office\Office
  • Konfiguration:
    • PST-Datei 1: c:\Documents and Settings\dkracht\Local Settings\Application Data\Microsft\Outlook\Outlook.pst
      Aus Riyadh (Achtung: Datensicherung )
    • PST-Datei 2: c:\Documents and Settings\dkracht\Local Settings\Application Data\Microsft\Outlook\lotusnotes.pst
      Lokale Kopie der Domino Mailbox für PalmHotSync mit PocketMirror (Achtung: Datensicherung )
    • PST-Datei 3: c:\Documents and Settings\dkracht\Local Settings\Application Data\Microsft\Outlook\palm.pst
      Kopie von ComputerBraunbaer (Achtung: Datensicherung )

Add-ins

Bei Outlook 11 kann man die Add-ins auswählen im Menü

  • Tools -> Optionen -> Other -> Advanced …

Spamfilter

Siehe: Spamfilter

Adressbuch

Siehe: Adressbuch

Fotos für das Adressbuch sollten eine Größe von 80×100 Pixel haben.

Notizbuch

Siehe: Notizbuch

Meine ehemaligen Notizen aus Palm-PDA und Outlook konnte ich zwischenzeitlich migrieren auf WordPress

Fax-Funktion

— Main.DietrichKracht – 16 Jan 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: Synchronisieren (aus Wiki)

Synchronisation (aus Wiki)

Das Synchronisieren von Datenbanken an entfernten Standorten war die Spezialität von Lotus Notes. Heute synchronisiert man die Adressbücher, die man auf verschienenen Geräten (MobilTelefon, PDA,…) hat und evtl auch Daten-Folder auf verschiedenen Computern.

Objekte zur Synchronisation

Synchronisation von Daten (Dateien, Ordnern, Datenbanken) ist ein Thema bei:

Software zum Synchronisieren von Dateien

Meine Synchronisationslösungen

Zum Synchronisieren der Image-Ordner meiner MediaWiki-Websites beim WebProvider Westhost verwende ich WinSCP.

— Main.DietrichKracht – 13 Aug 2006

Retrieved from my Wiki

Computer: PalmHotSync (aus Wiki)

PalmHotSync (aus Wiki)

Gehört zu: Palm V
Siehe auch: Synchronisieren

Palm Hot Sync mit dem PalmDesktop

Die Palm-Adress-Datenbank AddressDB.pdb befindet sich auf dem Palm.

Die Palm-Datenbanken werden beim Palm-Hotsync auf den PC kopiert in den Ordner \userid\backup. Allerdings hat das traditionell eine Macke: nur die ersten 32 Datenbanken werden gesichert, und der Rest nicht (man denkt, man hätte eine Datensicherung,…). Im Fall des Falles benötigt man ein Zusatzprogrämmchen, das gezielt die AddressDB.pdb (oder auch mehr) auf den PC kopiert.

Ich benutze dazu das Programm Pilot-Xfer von Kenneth Albanowski, das Tilo Christ auf Win32 portiert hat.

Hot Sync mit MicrosoftOutlook

— Main.DietrichKracht – 21 Feb 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Rolodap (aus Wiki)

Rolodap (aus Wiki)

Gehört zu: LDAP
Siehe auch: Adressbuch

LDAP-Client: Rolodap

Zur Demonstration von LDAP-Zugriffen über eine Web-Oberfläche dient das Projekt Rolodap.

Installation

Rolodap Login

???????

— Main.DietrichKracht – 06 Jun 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: LDAPBrowserEditor (aus Wiki)

LDAP Browser/Editor (aus Wiki)

Gehört zu: LDAP
Siehe auch: Adressbuch

Jarek Gawor LDAP Browser/Editor

Ein LDAP-Browser und -Editor in als Java-Application realisiert….

Installation

  • Definitive Software Library ID: LDAPBrowserEditor
  • Name: LDAP Browser/Editor
  • Hersteller/Bezugsquelle: Jarek Gawor http://www-unix.mcs.anl.gov/~gawor/ldap/index.html
  • Installations-Ordner: D:\Programme\ldapbrowser
  • Konfigurations-Dateien: D:\Programme\ldapbrowser\*.cfg und D:\Programme\ldapbrowser\templates ( Datensicherung CVS )
  • Systemvoraussetzungen: Java

— Main.DietrichKracht – 21 Feb 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: OpenLDAP (aus Wiki)

OpenLDAP Server

Gehört zu: LDAP
Siehe auch: Adressbuch

Um Erfahrungen mit LDAP sammeln zu können, habe ich auf meinem Windows2000-Notebook einen OpenLDAP-Server installiert.

Installation OpenLDAP Server

  • Definitive Software Library ID: OpenLDAP
  • Installationsdatum: Juni 2003
  • Name: OpenLDAP Server
  • Version: 2.0.19
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://lucas.bergmans.us/hacks/openldap/ (FiveSight)
  • Installationsplattform: W2k-Notebook
  • Installationsordner: D:\Programme\openldap
  • Konfigurations-Datei:
    • D:\Programme\openldap\slapd.conf (s.u.)
    • D:\Programme\openldap\schema\*.schema
  • Programmstart: Windows-Service
  • Systemvoraussetzungen: Berkeley DB (sleepycat)

Installationsschritte

  1. Download der Binaries von FiveSight
  2. Basic Configuration: slapd.conf
    1. Include Schemas: core, cosine, nis, inetorgperson
    2. Irgendwann möchte ich auch Teile des Domino-Schemas (dominoPerson, dominoGroup,…) von Lotus Notes einspielen. Ich habe da Fragmente im iPlanet-Netscape-Format (/dokumente/kracht/email/ldap).
    3. Define LDAP Database: database ldbm – directory d:/usr/local/var/openldap-data
    4. Setup RootDN
 rootdn cn=Manager
 rootpw secret

Datensicherung

???????????

Starten und Stoppen des OpenLDAP

Ist im Win2000 als Dienst mit dem Namen “OpenLDAP Directory Service” installiert.

Testen und Betrieb

  • Testdaten laden

slapadd -f slapd.conf -l ldiffile.ldif

  • Testweise Zugriffe als LDAP-Suche

ldapsearch -x “(&(objectclass=person)(sn=K*))”

  • Datensichern

slapcat -f slapd.conf -l backup2003mmdd.ldif

Erweiterungen des LDAP-Schemas

Für die Versuche mit verschiedenen Adressbeständen habe ich diverse Erweiterungen des LDAP-Schemas vorgenommen:

  • Lotus Domino
  • Rolodap
  • MozillaABPersonObsolete

TWiki-LDAP-Plugin

Für das TWiki gibt es ein Plugin, mit dem man dierekt auf einen LDAP-Server zugreifen kann und die Ergebnisse einer LDAP-Query dynamisch in eine Webseite einbauen kann……

Open LDAP Adressbücher

Ich möchte meine Adressbücher auf dem OpenLDAP-Server als Single-Source führen und dann meinen E-Mail-Client so konfigurieren, dass er direkt darauf zugreift. Verschiedene Testbestände habe ich auf meinem OpenLDAP-Server bereits angelegt:

  • GMO-Veteranen mit ihren privaten E-Mail-Adressen
  • …….

Ausser mit dem E-Mail-Client versuche ich mit diversen web-basierten LDAP-Clients (Rolodap,…) auf die LDAP-Adressen zuzugreifen…

Rolodap als LDAP-Client in PHP-Technik

Ein LDAP-Client wie Rolodap ist ganz leicht bei WebProvider-Anbietern zu betreiben, da es nur PHP voraussetzt. Mein Beispiel http://www.kr8.de/rolodap

Schwieriger ist es dazu auch einen eigenen LDAP-Inhalt im Internet zu plazieren. Habe einen frei nutzbaren LDAP-Server bei Netscape gefunden: http://www.nldap.com .

Problem dabei: Rolodap verwendet Erweiterungen des LDAP-Schemas um eigene ObjectClasses (rolodapContact, rolodapUser, rolodapBook,…), aber auf dem NLDAP-Server kann man keine Schema-Erweiterungen installieren (einem geschenkten Gaul…). Also versuche ich Rolodap soweit zu modifizieren, das die wesentlichen Dinge mit den Standard-ObjectClasses funktionieren.

  1. Statt rolodapContact wird inetOrgPerson verwendet.
    • Beim Suchen Filter für objectclass ändern (person) (in showperson.php)
    • Beim Suchen Filter mit “(active=yes)” weglassen
    • Jede inetOrgPerson muss das Attribut uid haben, da Rolodap durchgehend damit arbeitet.
  1. Beim Anmelden des Users nicht nach User-Adressbüchern suchen, keine User-Adressbücher anlegen…
  2. Beim Modifizieren von Contact-Daten, diejenigen Attribute totlegen, die in inetOrgPerson nicht vorkommen (z.B. officeextension, companyname, departement, affiliation, relationship, otherphone, homemail,…). Coding dazu in ldapedit_array.php.
  3. Beim Anlegen neuer User (ldapadduser-array.php) und beim Modifizieren von User-Passwörtern (ldapchangepassword.php) muss als Hash-Algorithmus {SHA} angegeben werden, dann funktioniert es in der Testumgebung mit dem lokalen OpenLDAP jedenfalls. Dazu musste die PHP-Extension php_mhash aktiviert werden.
  4. Das Authentifizieren eines Users finden in der Startseite (index.php ex. auth.php) durch eine LDAP Bind statt. Hierbei gibt es grössere Probleme beim LDAP-Server www.nldap.com. Die Probleme konnten eindeutig eingegrenzt werden auf den LDAP Bind, den kann man auch unabhängig von Rolodap testen.

LDAP-Client Rolodap im WebProvider

Rolodap als Demo im WebProvider bei Westhost: LDAP-Client Rolodap

Lesende und schreibende Zugriffe auf ein LDAP-Directory werden dort mit Hilfe des PHP-Projekts Rolodap demonstriert. Als LDAP-Server wird ein Test-Account NLDAP bei Netscape verwendet (19.09.2003 Server Name: DEVNET-PUBLIC, Server DNS Name: nldap.com, NDS Tree Name: DEVNET-TREE, NDS Login Context: .admin.lonzo.user.novell, NDS Password: lo…, NDS User Directory: vol1:user\lonzo).

— Main.DietrichKracht – 21 Feb 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Gaim (aus Wiki)

Gaim (aus Wiki)

Gehört zu: Instant Messaging
Siehe auch: Yahoo, SMS, WhatsApp, Signal, Telegram

Instant Messaging mit Gaim

Lange Zeit habe ich ICQ für InstantMessaging benutzt. Da gab aber immer wieder technische Probleme (der ICQ-Client stürzte ab oder machte die Tastatur tot). Danach habe ich mit Trillian ( http://www.ceruleanstudios.com ) experimentiert, bin dann aber auf Gaim gekommen, weil das OpenSourceSoftware (sourceforge) ist und alles kann, was ich benötige und auch auf LINUX läuft.

Meine Gesprächspartner haben

  • ICQ (Kistenmacher, Eggers,…)
  • Yahoo (META Group, Hilde,…)
  • AIM (keiner)
  • MSN  ?
  • TOM  ?

Installation

  • Definitive Software Library ID: Gaim
  • Version: v1.0.0
  • Lieferant: http://gaim.sourceforge.net/
  • Installationsordner: d:\programme\gaim
  • Konfigurationsdateien: c:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Anwendungsdaten\.gaim (—> CVS)
  • Systemvoraussetzungen: GTK (s.u.)

Technische Abhängigkeiten

  • Gaim benötigt GTK+ Runtime 2.4.7 ( D:\Programme\Gemeinsame Dateien\GTK\bin )

Firewall-Einstellungen

Im PersonalFirewall sind folgende Einstellungen zu berücksichtigen:

  • TCP Remote Port 5050 outgoing (Yahoo!)
  • TCP Local Port 5101 listening (?)
  • TCP Remote Port 5190 outgoing (AOL Instant Messenging)

— Main.DietrichKracht – 17 May 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Yahoo Messenger (aus Wiki)

Yahoo Messenger (aus Wiki)

Gehört zu: Instant Messenging
Siehe auch: Gaim

Yahoo Messenger

Der Yahoo Messenger ist ein Client für InstantMessaging.

Viele Kollegen aus der Firma nutzen ihn und auch die Familienmitglieder.

Installation

  • Definitive Software Library ID: YahooMessenger
  • Name: Yahoo! Messenger
  • Version: 7.0
  • Hersteller/Bezugsquelle: Yahoo! http://messenger.yahoo.com/download.php
  • Installations-Ordner: D:\Programme\Yahoo!
  • Konfigurations-Dateien: C:\Dokumente und Einstellungen\dkracht\Anwendungsdaten\Yahoo! Messenger\…
  • Systemvoraussetzungen:

Konfiguration

  • Yahoo Messenger: YES
  • Yahoo Toolbar: NO
  • Yahoo Extras: NO
  • Yahoo Default Search: NO
  • Yahoo Home Page: NO
  • Yahoo Default Email: NO
  • Yahoo IE Integration: Kill that cat: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Internet Explorer\Extensions\…  !!!!

Firewall-Einstellungen

Im PersonalFirewall sind folgende Einstellungen zu berücksichtigen:

  • TCP Remote Port 5050 outgoing
  • TCP Local Port 5101 listening

— Main.DietrichKracht – 23 Sep 2004

Retrieved from my Wiki