Gehört zu: Audio
Siehe auch: ELSA, Bluetooth
Stand: 12.09.2025
Ansteckmikrofone
Warnung / Disclaimer
Diesen Blog-Artikel schreibe ich ausschließlich zu meiner persönlichen Dokumentation; quasi als mein elektronisches persönliches Notizbuch. Wenn es Andere nützlich finden, freue ich mich, übernehme aber kleinerlei Garantie für die Richtigkeit bzw. die Fehlerfreiheit meiner Notizen. Insbesondere weise ich darauf hin, dass jeder, der diese meine Notizen nutzt, das auf eigene Gefahr tut. Wenn ich Podukteigenschaften beschreibe, sind dies ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen als Laie mit dem einen Gerät, welches ich bekommen habe.
Im Juli 2025 habe ich mir bei Amazon ein sog. Lavalier-Mikrofon für Euro 29,99 gekauft.
Amazon-Link: https://www.amazon.de/dp/B0BDKKD192?psc=1&ref_=cm_sw_r_cp_ud_ct_GJ9FE4KM19R5QC3B5SJE
Lavalier-Mikrofone sind auch unter dem Begriff “Ansteckmikrofon” bekannt. Früher trug man sie an einem Band um den Hals, wie eine Kette. Daher der Name. Heutzutage werden sie über einen Transmitter drahtlos mit einem Receiver verbunden.
Es nennt sich: Marke HMKCH, Modell K30
Der Transmitter ist im Ansteck-Mikrofon eingebaut.
Der Receiver ist ein kleines Teil, das an einen USB-Anschluss am Laptop eingesteckt wird.
Beide Teile verfügen über einen Li-Akku, der aufgeladen werden muss.
Die Verbindung von Transmitter und Receiver geschieht drahtlos über Bluetooth.
Aufladen der Akkus
Aufladen des Transmitters: Über einen USB-C-Port (oben rechts).
Aufladen des Receivers: Über einen USB-C-Port (unten).
DC: 5V, 1A
Das Aufladen soll max. 2 Stunden dauern.
An/Aus-Schalter
Am Mikrofon (Transmitter): Rückseite unten.
Am Receiver: Vorderseite unterhalb der LED.
Zum Ausschalten muss die Taste lange gedrückt werden.
Bluetooth Pairing
Die An/Aus-Taste am Mikrofon mehr als 3 Sekunden drücken. Die LED am Mikrofon blinkt dann grün und rot.
Dann die Taste am Receiver drücken. Die LED am REceiver blinkt dann rot und grün. Das Pairing ist abgeschlossen, wenn die LEDs am Receiver und am Mikrofon nicht mehr blinken, sondern konstant leuchten.
Noise Reduction
Das Mikrofon (Transmitter) verfügt über einen Audio-Filter: Im Normalmodus befindet sich das Mikrofon im sog. “acoustic mode”. Da wird der Ton in hoher Qualität übertragen wobei auch Hintergrundgeräusche dabei sein können. Im Noise-Reduction-Modus wird versucht, die Hintergrundgeräusche rauszufiltern, dabei wirkt der Ton aber etwas künstlicher.
Audio-Aufname per Windows-Computer
Aufnahme kann per Windows-Computer oder per Android-Smartphone erfolgen.
Der Reciever muss per USB an den Windows-Computer (meist Laptop) angeschlossen werden.
Transmitter und Receiver müssen angeschaltet und Bluetooth-mäßig gepaired sein.
Das Mikrofon den Transmitters sollte dann in Windows sichtbar werden. In den Windows-Einstellungen unter “System > Sound” sehen wir einen Abschnitt “Eingabe”. Dort sehen wir das im Computer eingebaute Mikrofon als “Mikrofonarray Intel Smart Sound Technologie” und zusätzlich unser “Mikrofon USBAudio1.0” als “Standardgerät”.
Nun können wir Aufnahmen über das neue Mikrofon mit beliebiger Windows-Software machen: z.B. Audacity, OBS Studio,…