Computer: Skype (aus Wiki)

Skype (aus Wiki)

Gehört zu: Telefonieren
Skype ist eine Software von Microsoft mit derm man Telefonieren und Videos über das Internet machen kann. Es ist der verbreiteste Anbieter von Voice over IP (VoIP)

Anwendungen von Skype für Consumer

Erste Informationssammlung zu Skype (Sabine möchte ihr Enkel sehen).

Technische Informationen zu Skype

  • Skype Client-Software gibt es natürlich für Windows
  • Skype Client-Software gibt es auch für iPhone
  • Skype kann Videokonferenzen
  • Kostenlos bei Skype:
    • Audio-Anrufe von Skype-Teilnehmer zu Skype-Teilnehmer
    • Audio-Konferenzen (mehr als 2 Teilnehmer) sind auch kostenlos
    • Es gibt bei Skype noch den Begriff des Gruppengesprächs, wie die sich von Telefonkonferenzen unterscheidet ist mit unklar
    • Video: Einzelanrufe sind kostenlos innerhalb Skype (Videokonferenzen mit mehreren Teilnehmern kosten etwas)
  • Übergang zu Festnetz-Telefpnie und Mobilfunk-Telefonie möglich gegen geringe Kosten
  • Sprachqualität: soll sehr gut sein
  • Bildqualität ???
  • Kommunikationsprotokoll und Interoperabilität zu anderen Voice over IP Anbietern
    • Das ursprüngliche Skype-Protokoll ist proprietär
    • Neuerdings wird auch SIP unterstützt, was aber wohl etwas kostet (?) http://www.skypeconnect.com

Interoperabilität

  • Wie geht es mit dem Cisco Softphone (Cisco IP Communicator 2.1.4.0) ???

— Dkracht 09:36, 31 October 2011 (CET)

Computer: Save.TV (aus Wiki)

Save.tv (aus Wiki)

Gehört zu: Fernsehen

Save.tv ist ein Internet-Dienst, auf den mich mein Arbeitskollege Piotr aufmerksam gemacht hat. Man kann damit Aufnahmen fast aller deutscher Fernsehsender programmieren und zwar über das Internet (sog. Online-Videorecorder). Man mauss also nicht immer zu Hause sein. Nach der Sendung stehen die Video-Aufnahmen als AVI-Xvid zum Download bereit.

Den Service gibt es als Basisversion und als Premiumversion (sog. XL).

  • Basis:
    • EUR 4,99 pro Monat
    • Werbung wird nicht entfernt
    • Video-Archiv auf 50 Stunden begrenzt
    • Video-Format: Xvid
  • Premium (XL)
    • EUR 9,99 pro Monat
    • Werbung wird herausgeschnitten
    • Video-Archiv unbegrenzt
    • Video-Format: H.264

Um solche AVI-Dateien zu schneiden (Anfang und Ende) benutze ich den guten alten VirtualDub mit Video Direct Stream Copy. Das geht blitzschnell, weil ja nichts decodiert und encodiert werden muss.

— Dkracht 10:50, 4 December 2011 (CET)

Computer: Reisetagebuch (aus Wiki)

Reisetagebuch (aus Wiki)

Gehört zu: Reisen
Siehe auch: Urlaub
Stand: 11.06.2021

Reisetagebuch als Blog

Anstatt ein Tagebuch / Notizbuch in Papier zu führen, kann man das auch gut als Web-Log, genannt “Blog”, machen. Ich habe folgende Blogs:

Offline bearbeiten kann ich die Blogs mit Zoundry Raven, da klappt das alles bestens.

Foto-Galerien

Ausgewählte Fotos der kompletten Reise auf Photobucket: http://s996.photobucket.com/albums/af87/rubaschow/Afrika%202009 Besonders stolz bin ich auf die 4 Videos, die gleich am Anfang stehen – allerdings hat mein Firefox Probleme mit den Videos, aber der Internet Explorer kann sie ohne Absturz anzeigen.

Scrapbook

Monika hat noch während der Fahrt richtig schöne Albumblätter zusammengestellt, so mit Texten und schöner optischer Gestaltung. Das findet man unter Photobucket: http://s69.photobucket.com/albums/i62/Eisbaer_photos/Africa/

Die Zeit hat aber nur für die Strecke von Kapstadt bis Pretoria gereicht – vielleicht ergibt sich später noch die Zeit, dies fortzusetzen.

Dkracht 16:42, 17 December 2009 (CET)

Computer: Panasonic Lumix DMC-FZ28 (aus Wiki)

Panasonic Lumix DMC-FZ28 (aus Wiki)

Gehört zu: Fotografie

Übersicht

Die Panasonic Lumix ist eine digitale Fotokamera “DSLR“, die ich mir für den ersten großen AfrikaUrlaub angeschafft habe.

  • Bridge-Kamera
  • Gewicht: 426g (betriebsbereit)
  • Bildsensor: CCD 1/2,33 Zoll effektiv 10,0 Megapixel (3.648 x 2.736 Pixel)
  • Objektiv: 18fach Leica DC Vario-Elmarit Weitwinkelzoom
    • Zoom 18-fach
    • Brennweitenbereich von 27mm bis 486mm (KB) (in echt: 4,8 mm bis 86,4 mm)
    • Lichtstärke von 2,8 bis 4,4
  • Manuelle Belichtungseinstellung
  • Motivprogramm Sternenhimmel (15, 30 oder 60 sec Belichtung)
  • Bildformat: RAW und JPEG 3648×2736, 3648×2432, 3648×2056,…
  • Bildstabilisator: Mega O.S.I. (soll wirksam sein)
  • Bildqualität: gut bis ISO 400, Leica-Objektiv, Venus Engine IV
  • Schnappschuss-geeignet: 0,55 sec
  • Akku: CGR S006E Li Ion Akku 710 mAh (460 Aufnahmen nach CIPA)
  • Videos: …

Gekauft am 5.8.2009 bei Saturn in Hamburg für EUR 320,– nachdem bei Jacob-Computer http://www.jacob-computer.de bestellt, aber nicht geliefert.

Zubehör

Siehe auch: Shopping

Ersatzakku

Mit einem Akku kommt man nicht weit… nämlich 460 Aufnahmen nach CIPA, d.h. immer schön Kamera an, Kamera aus, Kamera an….

Speicherkarten

Ein JPEG-Bild ist ca. 5,2 MByte groß. Auf eine 2 GB Karte bekommt man also ca. 400 Bilder drauf.

Fernauslöser

Für Aufnahmen des Sternenhimmels benötige ich einen Drahtauslöser/Fernauslöser

Fototasche

Retrieved from my Wiki

Computer: PVAStrumento (aus Wiki)

PVAStrumento (aus Wiki)

Gehört zu: Video
Siehe auch: Computer

PVAstrumento ist ein Tool, mit dem Hauptzweck einen MPEG-Transportstream (MPEG-TS) so wie er für DVB-T-Sendungen verwendet wird, in MPEG-Programmstream (MPEG-PS) umzuwandeln, so wie es zum Abspeichern auf Festpaltte/DVD benötigt wird.

Ähnliches Tool: ProjectX

Weiterbearbeiten: MPEG2Schnitt

Installation

  • Definitive Software Library ID: PVAStrumento
  • Name: PVA Strumento
  • Version: 2.1.0.17
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.offeryn.de/pvas_2_1.htm
  • Systemvorausetzungen:
  • Installations-Ordner: d:\bin\PVAStrumento
  • Konfigurations-Ordner:

Erfahrungen

Weblinks

— Dkracht 21:54, 9 February 2008 (CET)

Computer: MyHTPC (aus Wiki)

MyHTPC (aus Wiki)

Gehört zu: Fernsehen
HTPC steht für “Home Theater PC”, damit ist das Abspielen von Video und Audio im Wohnzimmer gemeint. Microsoft nennt soetwas WindowsMediaCenter….

Typischerweise will man mit einem HTPC:

  • den Fernseher als Wiedergabegerät benutzen
  • alles über eine Fernbedienung steuern

Hintergründe

  • Das Freeware-Produkt myHTPC stammt von Meedio aus USA
  • Die alte Version Alpha 24 geistert noch im Web herum…
  • 2004 hat die deutsche Firma Buhl Rechte daran erworben und etwas unter dem Namen TVcentral bzw. Sceneo daraus gemacht (siehe: http://sceneo.buhl.de )
  • 2007 hat der Amerikaner das meiste an Yahoo verkauft…

Neuere Software: MediaPortal http://www.team-mediaportal.com/

Retrieved frommy Wiki

Computer: MPlayer (aus Wiki)

MPlayer (aus Wiki)

Gehört zu: Media-Player

Übersicht

Mplayer wird von der Gemeinde als der beste freie Media-Player (VideoPlayer, AudioPlayer) gewertet.

Einige Highlights:

  • Funktionalität: Sehr reichhaltig
  • Ressourcenverbrauch: sehr sparsam
  • Plattformen: Windows und Linux
  • Benutzeroberfläche:
    • Aufruf: Kommandozeile
    • Abspielen: Tastatur a la Media Center
    • GUIs muss man separat dazu finden.

Installation

Konfiguration

Association of File Types

When you install MPlayer, you are expected to associate it with certain file types. Then, you just click on the file you wish to play.
Easy, right?
If you wish to add more types after the installation, just run MPlayer Association Wizard from your MPlayer installation directory.

Key Bindings

MPlayer can bind keys to various commands, and this can be customized by editing input.ini. This file resides in Application Data\MPlayer on Windows 2000 and XP. On Windows 95/98/Me, this file resides in the MPlayer installation directory. By default, your most commonly useful keys/commands are:

  • (right) skip ahead a bit
  • (left) skip back a bit
  • (up) skip ahead a lot
  • (down) skip back a lot
  • f toggle fullscreen
  • d toggle ‘play on desktop’ setting
  • t toggle ‘stay on top’ setting
  • (space) pause
  • o change OSD level
  • 9 or / volume down
  • 0 or * volume up
  • m mute
  • a change audio tracks for DVD
  • s change subtitle tracks (DVD, ogg, matroska)
  • q quit

You can look at slave.txt to see a list of available commands. Feel free to tinker with input.ini and try differernt things. If you fear that you’ve screwed it up too badly, just delete input.ini completely. MPlayer will regenerate a new one from defaults.

Default Settings

The other thing that I need to mention is the mplayer.ini file. This is where you can change MPlayer’s default settings. For the most part, I suggest you not change things unless you know what they do. There are certain parts of that file that are commented as things that you may want to change.

Funktionalität

  • Audio Track Selection: Comand Line Switch -aid 1 bzw. -aid 0

Medialibray Pygme