Computer: DirectShow (aus Wiki)

DirectShow (aus Wiki)

Gehört zu: Video

DirectShow-Filter werden in vier Schichten eingeteilt (beim TV-Empfang, Fernsehen):

  1. Source-Filter
  2. Dump-Filter
  3. Decoder
  4. Renderer

Diese verschiedenen Filter werden zu einem sog. Graph zusammengesetzt z.B. mit GraphEdit.

Jeder DS-Filter muss auch im Windows registiert werden, z.B. mit Hilfe von GSpot oder ggf. manuell durch:

regsvr32 /s Sky2PCAVSrc.ax

Source Filter

Zu den Source-Filtern gehört der bei TechniSat AirStar mitgelieferte “B2C2-Filter”:
Im Ordner C:\Programme\TechniSat DVB\bin befindet sich der sog. B2C2-Filter: Sky2PCAVSrc.ax.

Dump Filter

The next link in the chain, as far as it concerns TV reception, are the Dump filters. They are used to save audio and video in a file and to read the teletext and EPG data.

Der Dump-Filter von DVBViewer ist RLDumper.ax im Ordner DVBViewer/Filters.

Decoder Filter

Zu den Decodern gehören die MPEG2-Decoder, die aus lizenzrechtlichen Gründen nicht zum Lieferumfang von DVBViewer gehören. Man kann MPEG2-Decoder die zu anderer Software gehören hier mit benutzen:

  • Sonic CineMaster DS MPEG-2 Video Decoder C:\Programme\Gemeinsame Dateien\Sonic Shared\CinemasterVideo.dll
  • Cyberlink PowerDVD C:\Programme\Cyberlink\Shared Files\VideoFilter\CLVSD.ax
  • Intervideo WinDVD C:\Programme\InterVideo\Common\bin\IVIVIDEO.ax
  • nVidia NvDVD
  • Nero MPEG-2 Decoder

— Dkracht 22:01, 9 February 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: Diaschau (aus Wiki)

Diaschau (aus Wiki)

Gehört zu: Fotografieren

Mit dem im August und September 2009 neu angeschafften Foto-Equipment habe ich im Urlaub ca. 3000 Fotos und einige Videos geschossen. Siehe auch: Fotoverwaltung

Um diese vorzuführen, möchte ich sie einerseits im Internet veröffentlichen ( mit Geo-Tagging ):

Andererseits möchte ich eine Darstellung als Diaschau, wofür ich eine gute Software suche….

Meine Anforderungen

  • Ausgabe von Diashows als Datei und als DVD. Dateiformat DivX, nicht nur WMV.
  • Mixen von Fotos (jpeg) mit Video-Clips (avi, mov)
  • Anzeigedauer von Fotos individuell einstellbar
  • Übergänge zwischen Fotos mit den üblichen Effekten (a la Powerpoint)
  • Übergänge zwischen den Fotos mit Bewegungseffekten der Fotos (“fliegen”) – Fotos wirken wie Videos
  • Hintergrundmusik
    • Länge der Diaschow auf Länge einer Audio-Datei anpassen (das können alle)
    • Audiodatei kürzen auf gewählte Anzeigelänge einer Sequenz von Fotos
    • Audio-Spur d.h. Aneinanderreihung von mehreren Audios zur Begleitung der Bildspur (sog. “Storyboard”).
    • ..

Meine Shortlist

Meine Bewertungen

Microsoft Movie Maker

  • ID = MicrosoftMovieMaker
  • Sehr einfache Bedienung mit “Foto-Bewegungen” (“Animation”)
  • Titelbilder, Untertitel, Abspann
  • Kann Ausdabedatei erstellen mit “Datei > Film veröffentlichen >
    • Wo = “Dieser Computer”
    • Name = Dateiname und Ordenr
    • Formate: “Filmeinstellungen”
      • AVI (OpenDML)
      • WMV-Format
  • Nur ein Audio aus Hintergrund (keine “Tonspur” mit mehreren Audio-Clips hintereinander)

Soundslides

  • Es muss extern eine große Audio-Datei – mit dem richtigen Timing – hergestellt werde, die dann in Soundslide importiert werden kann. Das ist völlig unpraktikabel
  • Uninstall stürzt unter Windows Vista ab.
  • GELÖSCHT

MAGIX Slideshow Maker

  • ID = MagixSlideshowMaker
  • Macht automatisch schöne animierte Bild-Übergänge
  • Als Tonspur können mehrere MP3-Dateien nacheinander geladen werden (ohne Synchronisation mit den Bildern)
  • Speichern in proprietärem Format
  • Ausgabe ?????

Meine Auswahl

zzzz

— Dkracht 02:39, 14 November 2009 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: CoolEdit (aus Wiki)

CoolEdit (aus Wiki)

Gehört zu: Audio

Cool Edit 2000

Funktionalität

Bearbeiten von Audio-Dateien.

  • Aufnahmen (Recording)
  • Schneiden (Cutting)
  • Filtern (Filtering noise,…)
  • Konvertieren (Encoding MP3,…)

News: Cool Edit Pro is now Adobe Audition

Adobe Systems Incorporated acquired the technology assets of Syntrillium Software in May 2003 and introduced Adobe Audition (a re-branded release of Cool Edit Pro) in August 2003. Less than a year later, on April 19th, 2004, Adobe announced Adobe Audition 1.5, the product’s first major Adobe release. Syntrillium’s other products have been discontinued.

Installation

  • Definitive Software Library ID: CoolEdit
  • Name: Cool Edit 2000
  • Version: 1.0
  • Hersteller/Bezugsquelle: Syntrillium
  • Installations-Ordner: D:\Programme\CoolEdit
  • Konfiguration:
  • Systemvoraussetzungen: Windows 9x/NT. 16 MB RAM, P-133

— Main.DietrichKracht – 08 May 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: CD-Ripper (aus Wiki)

CD-Ripper (aus Wiki)

Gehört zu: CD
Siehe auch: Audio

Als CD-Ripper werden Applikationen bezeichnet mit denen man die Songs einer Audio-CD extrahieren kann und z.B. als MP3-Dateien abspeichert. Bekannte freierhältliche CD-Ripper sind:

  • iTunes
  • Audio Grabber
  • CDex 1.51
  • FairStars CD Ripper 1.15
  • EAC Exact Audio Copy
  • LameFE 2.2.3
  • Express Rip 1.33
  • Audio Crusher 1.4
  • CD’n’Go! Suite

Wichtige Kriterien zur Auswahl eines CD-Rippers sind:

  • CD-ROM-Treiber: Sind alle üblichen enthalten, muss man z.B. Adaptec ASPI-Manager noch separat installieren?
  • MP3: Wird die MP3-Ausgabe unterstützt?
  • MP3: Sind MP3-Encoder inhalten oder müssen sie separat installiert werden?
  • Internet-Datenbank: Ist ein integrierter Zugriff auf CDDB bzw. FreeDB realisiert?
  • ID3-Tags: Werden korrekte ID3-Tags geschrieben? Ist ein ID3-Tag-Editor integriert?
  • Handhabung: Z.B. Ist das Ausgabe-Directory einfach erkennbar?
  • Filter: Sind Jitter-Filter und Normalisierungsfilter integriert und frei konfigurierbar?
  • Geschwindigkeit: Wie schnell ist das Ripping plus Encoding?
  • Abspielen: Ist ein Play-Modul integriert?
  • Brennen: Ist ein Brenn-Modul integriert?
Retrieved from my Wiki

Computer: Fotoverwaltung (aus Wiki)

Fotoverwaltung (aus Wiki)

Gehört zu: Fotografieren
Siehe auch: Diaschau, Geo-Tagging, IPTC,…

Funktionalität

  • Bildbetrachtung (Viewer)
  • Ordnen, Verwalten (z.B. Kategorien, Ranking, Metadaten,…)
  • Album, Bildergalerien
  • Bildbearbeitung (Horizontkorrektur, Farbton, Schärfe, Perspektivenkorrektur,…)
  • Diaschau

Online Fotoalben

  • Veröffentlichung (Publishing, Photo Sharing) z.B. mit:
    • Photobucket
      • Connect mit Facebook , aber ohne Foto
      • IPTC-Tags werden beim Upload nicht als Titel/Beschreibung übernömmen
    • Panoramio http://www.panoramio.com/forum/
      • Gehört Google
      • Fotos mit Geo-Tagging, die in Google Earth übernommen werden können
      • Maximale Größe ienes Fotos: 25 MB
      • Maximaler Foto-Speicher ????
      • IPTC-Tags beim Upload…?
    • Locr
      • Geo-Tagging mit Schnittstelle zu Google Earth
      • Deutsche Firma
      • Begrenzungen ????
      • IPTC-Tags beim Upload…?
    • Flickr:
      • Upload maximal 100 MB pro Monat
      • Connect mit Facebook mit Foto
      • Maximal nur 200 Fotos kostenlos
      • IPTC-Tags werden beim Upload als Titel & Beschreibung übernommen
    • SmugMug
      • Kostenplichtig
      • IPTC: “Description” wird übernommen
      • irgend eine Verbindung zu Facebook ist da…?
    • ZenFolio
    • Ovi Share (Nokia, ex. Twango)
      • Unbegrenztes Volumen
      • max pro Foto: 100 MB
      • IPTC-Tags: Object Name & Caption & Tags
    • Picasa
      • Gehoert Google
      • Fotos und Videos können hochgeladen werden
      • Kostenloser Speicher im Rahmen des gesamten Google-Speicherplatzes (2 GB plus X) (angezeigt werden aber 1 GB, statt 7 GB, die ich bei Google habe)
      • IPTC-Tags werden recht vollständig unterstützt
      • eine Fotobearbeitungs- und -Verwaltungs-Software gehört dazu
      • Web-Alben: https://picasaweb.google.com/home
    • Snapixel
      • Photo Sharing & Photo Agency
      • Max. Volumen 5 GB kostenfrei.
      • IPTC-Tags: “YES” d.h. wirklich alle? könnte sein, da man die Fotos ja auch verkaufen kann…..

Architektur

Software zur Fotoverwaltung kommt in zwei grundsätzlichen Varianten:

  • File System basiert: das sind Fotobetrachter mit Zusatzfunktionen zur Verwaltung. Wobei die Verwaltungsdaten (Metadaten) in den Fotos selbst gespeichert werden z.B. als EXIF, IPTC oder XMP
  • Katalogbasierte (z.B Adobe Lightroom), wo die Verwaltungsdaten in einer separaten, leist proprietäten Datenbank gespeichert werden. Das soll schneller gehen, aber mann kann dan kaum noch von einer Verwaltungssoftware zu einer anderen wechseln.

Funktionalität

Man nennt das bei Fotoverwaltung auch gerne geheimnisvoll Digital Workflow

Als erstses möchte man die neuen Fotos, die man von einem Ereignis geschossen hat, von der Speicherkarte auf den festgelegten Ordner auf der Festplatte kopieren. Da wesentliche dabei ist nicht, dass die Fotoverwaltungssoftware nun eine an den PC angeschlossene Kamera “automatisch” erkennt, das schliche kopieren auf die Festplatte, bekommt man mit Standard-Bordmitteln imm gut hin. Vielmehr muss die Fotoverwaltungs-Software in diesem ersten Schritt:

  • Dateinamen nach dem von mir gewählten Schema ändern (z.B. Datum als Präfix)
  • Die Foto-Dateien auf die von mir gewünschte ordner-Struktur verteilen (z.B. Unterordner pro Tag o.ä.)
  • Evtl. einige IPTC-Felder für die Fotos dieses Ereignisses vorbesetzen…

Als nächstes möchte man in einem Schnelldurchgang durch die neuen Fotos:

  • Drehen un 90 Grad, falls hochkant
  • Bewerten nach:
    • Mißlungen (verwackelt, unscharf, Motiv/Ausschnitt schlecht) – Diese Bilder sollen gelöscht werden
    • Neutral (technisch in Ordnung aber nixwas ich weiterbearbeiten will, nur vorsichtshalber aufheben…)
    • Gut (will ich weiter bearbeiten und veröffentlichen)
    • Sehr gut (Besondes gelungenes Foto, will ich besonders behandeln/veröffentlichen)

Als drittes will ich die als “gut” oder “sehr gut” bewerteten Fotos bearbeiten:

  • Horizont waagerecht (ggf. drehen)
  • Perspektivesche Verzerrungen korrigieren
  • Belichtung/Farbtöne ggf. optimieren

Meine Shortlist

— Dkracht 19:46, 3 January 2010 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: AudioPlayer (aus Wiki)

AudioPlayer (aus Wiki)

Gehört zu: Audio
Siehe auch: VideoPlayer, Podcasting

Ein MultiMedia-Player speziell zum Abspielen von Musik und anderen Audios (InternetRadio, WebRadio,…) am PC. Abgespielt werden sollen: MP3-Files, Audio-CDs, Playlists,…

Da man schnell Tausende von Audio-Dateien hat, ist auch eine komfortable Musikverwaltung in Form einer MediaLibrary erforderlich…

Meine Anforderungen

  • Stabiler Betrieb unter Windows Vista
  • Anspielen von Audio-Dateien, in der Hauptsache MP3
  • Verwaltung der Audio-Dateien in einer Bibliotheksstruktur Medien-Bibliothek
  • Editieren der ID3-Tags
  • Importieren und Exportieren von M3U-Playlists
  • Anzeigen der in der MP3-Datei gespeicherten Cover Art beim Abspielen – auch in Form eines sog. Cover Flow
  • Anzeigen des in der MP3-Datei gespeicherten Song-Textes (Lyrics) beim Abspielen
  • Hilfe beim Auffinden fehlender Cover Art und speichern als ID3-Tag
  • Hilfe beim Auffinden fehlender Song-Texte (Lyrics) und speichern als ID3-Tag
  • Übertragung der Medienbibliothek und Playlisten auf andere Laufwerke, Ordner, Netzwerk-Freigaben bzw. andere Geräte
  • Medienverwaltung in offen zugänglicher Datenbank (z.B. SQLite)
  • Podcatcher für Audio-Podcasts
    • Abonnieren von Audio-Podcasts
    • Download von Audio-Podcasts
  • WebRadio

Meine Produktliste (Shortlist)

Meine Auswahl

  • Music Bee
  • Songbird 1.7.3 weil
    • Super-Lyrics-Funktion (Suchen, Speichern Anzeigen)
    • MP3-Playlisten Import und Export
    • Medienverwaltung mit SQLite-Datenbank
    • WebRadio und Audio-Podchacher mit anderen darauf spezialisierten Programmen (etwa: phonostar,…)
  • WinAmp weil der Klassiker
  • iTunes weil gute MediaLibrary und weil Apple Eco-System
  • VLC weil als vielseitiger Video-Player ohnehin vorhanden auch geht InternetRadio
  • Roku SoundBridge als Hardware-Player

— Main.DietrichKracht – 24 Dec 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: AkramAudioConverter (aus Wiki)

AkramAudioConverter (aus Wiki)

Gehört zu: Audio

Akram Audio Converter

Funktionalität

  • Konvertiert RM, RA, RMJ, RMVB to WAV, MP3, OOG or WMA
  • Konvertiert WAV, MP3, OOG, WMA to RM
  • Konvertieren AMR, MP3, MP2, 3GP,…etc.

Installation

  • Definitive Software Library ID: AkramAudioConverter
  • Name: Akram Audio Converter
  • Version 2.5
  • Hersteller/Bezugsquelle: Akram Software http://www.akramsoft.com
  • Installations-Ordner: D:\Programe\Akram
  • Konfiguration:
  • Systemveraussetzungen: Windows 98, 64 MB RAM

— Main.DietrichKracht – 08 May 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: Adobe Lightroom (aus Wiki)

Adobe Lightroom (aus Wiki)

Gehört zu: Fotografieren
Siehe auch: Adobe Lightroom
Lightroom, unter Experten LR genannt ist eine datenbank-basierte Foto-Software von Adobe.

Positiv im ersten Augenschein ist:

  • Solider Hesteller mit großer Community und einem “Ecco System” von weiterer Software drum herum.
  • Lightroom verwendet als Katalog-Datenbank SQLite. Damit hat man eine offene Architektur und kann z.B. die Katalog-Datenbank beliebig auslesen…
  • Die neue Version 4 kostest “nur” noch EUR 129,–

Funktionalität

Die große Frage aber lautet: Welche Funktionen bezüglich Foto-Verwaltung und Foto-Bearbeitung deckt Lightroom eigentlich ab, z.B. im Vergleich zu ACDSee, das ich seit längerer Zeit einsetze.

Da muss man vielleich zusächst ein paar einführende Tutorials studieren….

Erkenntnisse

  • Lightroom stellt das “entwickeln” von RAW-Daten sehr in den Vordergrund. Das benötige ich überhaupt nicht, da ich gleich mit JPEGs arbeite. Diese will ich Verwalten und bearbeiten.

SQL Queries

Beispiel 1:

Select AgLibraryIPTC.id_local, caption, image, rootFile, originalFilename 
from AgLibraryIPTC, Adobe_images, AgLibraryFile 
where (image=Adobe_images.id_local) AND (rootFile=AgLibraryFile.id_local)

— Dkracht 16:41, 8 April 2012 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: AVIdemux (aus Wiki)

AVIdemux (aus Wiki)

Gehört zu: VideoCodec

Überblick

Der ursprünglich für Linux entwickelte Video-Konverter für DivX ist OpenSourceSoftware und steht ebenfalls für Windows Vista zur verfügung.

Funktionen:

  • Ausgabe: Kompression Xvid (aka DivX)
  • Ausgabequalität einstellbar (Dateigröße und Video-Bitrate)
  • Eingaben: AVI, DivX, MPEG-2 und weitere
  • Gute Schneidefunktion

Installation

  • Definitive Software Library ID: AVIdemux
  • Name: AVIdemux
  • Version: 2.4.1
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://fixounet.free.fr/avidemux/
  • Systemvoraussetzungen: …
  • Installations-Ordner:
  • Konfiguration: …

Erfahrungen

Ich benutze AVIdemux hauptsächlich, um vom DVB-T-Fernsehen aufgenommene MPEG-2 Videos nachzubearbeiten und auf MPEG-4 (Xvid) zu kompremieren.

Leider erzeugt AVIdemux in ca. 20% meiner Anwendungsfälle eine Bild-Ton-Asynchronizität. Ich wechsele in solchen Fällen auf DivX Author, der dass dann richtig macht, allerdings nicht Xvid, sondern DivX, was auch MPEG-4 ist, aber etwas anders…(proprietär?)…

— Dkracht 09:07, 14 March 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki