Computer: AIMP2 (aus Wiki)

AIMP2 (aus Wiki)

Gehört zu: AudioPlayer

Übersicht

AIMP2 ist ein moderner MP3-Player, der sehr stark dem klassischen WinAmp ähnelt. Fast ein WinAmp-Clone…

Die wesentlichen Pluspunkte sind:

Installation

  • Definitive Software Library ID: AIMP2
  • Name:
  • Version:
  • Hersteller/Bezugsquelle:

Erfahrungen

AIMP2 konnte erfolgreich als Virtual Application installiert werden.

— Dkracht 10:43, 15 December 2009 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: ACDSee (aus Wiki)

ACDSee (aus Wiki)

Gehört zu: Fotoverwaltung

Übersicht

Ein Tool zur Fotoverwaltung.

Nicht zu verwechseln mit ACDSee Foto Manager – das ist eine abgestrippte, billigere (EUR 45,–) Version von Pro.

Alternativen

Installation

  • Definitive Software Library ID: ACDSeePro
  • Name: ACD See Pro
  • Version: 3
  • Hersteller/Bezugsquelle:
  • Installations-Plattform: ComputerGraumann mit Windows Vista
  • Installations-Ordner: d:\bin\ACD Systems\ACDSee Pro\…
  • Konfiguration: siehe unten
  • Daten-Ordner: siehe ACDSee-Datenbank

Konfiguration

  • Für die Folder-Ansichten kann man einen Start-Folder (Extras > Optionen > Modus verwalten > Startordner) einstellen.
  • Zur ACDSee-Datenbank muss man wissen:
    • Der Ort ist einstellbar (Extras > Optionen > Datenbank > Datenbankspeicherpfad) (Default: …\AppData\Local\ACDSystems\Catalogs\…)
    • Oder (z.B. wenn ACDSee nicht mehr startet) in der Registry bei “HKEY_CURRENT_USER\Software\ACD Systems\ACDSee Pro\30”

“DBPath”=”\\\\server\\resource” eintragen.

Probleme und Lösungsmöglichkeiten

ACDSee has encountered a system error and will close now

Stärken und Schwächen

ACDSee arbeitet mit den vorhandenen Foldern (Ordnern) und mit einer ACDSee-Datenbank.

Wenn man die (physische) Ordnerstruktur ändern will, sollte man das unbedingt innerhalb von ACDSee machen, dann werden die Ändeurngen ordentlich im ACDSee-Katalog (Datenbank) mitgeführt.

Schwächen

  • Mehrere Versionen laufen instabil (ACDSee has encountered a system error and will close now)
  • Kein GPS-Tagging
  • Kommerziele Software – Kostet EUR 110,–
  • Batch-Rename kann eine in einen Teil des den Dateinamen bereits vorhandene Nummerierung beim Rename nicht übernehmen (numeriert immer neu) XnView kann das!.

Stärken

  • Renomiertes und verbreitetes Produkt
  • Zerstörungsfreies Bearbeiten (Kopien verden automatisch angelegt und verwaltet, Geo-Daten bleiben beim Bearbeiten erhalten)
  • Varianten-Verwaltung
  • Gute Bildbearbeitungsfunktionen (Horizont rotieren, Perspektivenkorrektur etc.)
  • Datenbank-basiert

Die ACDSee Datenbank

Die ACDSee-Datenbank ist eine größere Ansammlung von Dateien in einem Ordner.

  • Was wird eigentlich in der ACDSee-Datenbank gespeichert?
    • Metadaten IPTC, EXIF, XMP
    • Die Kategorien-Hierarchie als solche ???
    • Die Stichworte der Fotos ???
    • Die Kategorien der Fotos ???
    • Die Bewertung der Fotos ???
    • Bildtexte für Diaschaus
    • … ???
  • Man kann eine Inhalt der Datenbank Importieren und Exportieren
    • z.B. wenn man z.B. Computer wechselt. Achtung: erst exportieren, dann importieren!
    • Besser ist, den ganzen Datenbak-Ordner zu kopieren !!!!
  • Wie wird die ADCSee-Datenbank eigentlich befüllt?
    • Es gibt einen Menü-Punkt Dateien katalogisieren

Befüllen der ACDSee-Datenbank mit Metadaten

Wenn man neue Fotos mit Metadaten hat bzw. wenn man Metadaten ausserhalb von ACDSee (z.B. mit XnView) bearbeitet hat, muss man die Fotos in ACDSee katalogisieren, damit die Metadaten in die ACDSee-Datenbank übernommen werden.

Diese Funktion findet man im Menü unter: Extras –> Datenbank –> Daten katalogisieren

Drucken Fotokatalog mit Metadaten als PDF

Wenn man eine Übersicht über seine Fotos in ACDSee als Dokument haben will, kann man die Fotos (Miniaturansichen, Kontaktabzüge) zusammen mit ausgewählten Metadaten als PDF ausdrucken. Das PDF eignet sich dann beispielsweise zur Verschickung per E-Mail…

Diese Funktion findet man unter:

  • Menü –> Datei –> Drucken (vorher müssen die zu druckenden Fotos selektiert werden!)
  • Drucklayout = Kontaktabzug
  • Beschriftung –> Beschriftungstext –> Metadaten

— 09:57, 26 March 2010 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: Online Radio Tuner (aus Wiki)

Online Radio Tuner (aus Wiki)

Gehört zu: Radio

Eine Software für Internet-Radio mit folgenden Vorteilen:

  • “Small Footprint” Mit VMWare auch als Virtual Application ThinApp auf USB-Sticks
  • Spielt alle Arten von Audio-Streams: (MP3, WMA,…)
  • Recording-Funktion mit Timer (Scheduled Recording)
  • Recording-Funktion mit Schreiben von ID3-Tags, falls sie der Stream sendet (Kennung des jeweiligen Songs)
  • Kostet nix – 30 Tage Demo License

Installation

  • Definitive Software Library ID: OnlineRadioTuner
  • Name: Online Radio Tuner
  • Version: 2.2
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://onlineradiotuner.com
  • ….
-- Dkracht 13:08, 25 May 2011 (CEST)
Retrieved from my Wiki

Computer: MP3RadiumCodec (aus Wiki)

MP3RadiumCodec (aus Wiki)

Gehört zu: Audio
Siehe auch: AudioCodec, MP3
Radium Codec MP3

Der Radium Codec für MP3 mit Bitraten von 128 bis 320 kBit/sec bei einer Samplingrate von 44100 Hz (sog. Professional).

Dies ist ein AudioCodec für MP3.

Frage: Wie ist LAME einzuordnen?

Installation

  • Definitive Software Library ID: MP3RadiumCodec
  • Name: FHG Radium MP3 Codec
  • Version: v1.2 (Build 63)
  • Hersteller/Bezugsquelle: Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen http://www.techhelponline.myby.co.uk/html/codecs.html
  • Installations-Ordner: d:\audio\l3codec-rdm und c:\winnt\system32\l3codecp.acm
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemvoraussetzungen: Windows

Verwendung (Infrastruktur)

  • Erstellen der Audio-Spur MP3 von DivX-Videos, z.B. mit VirtualDub

Background

The Radium Codec is controlled by the Control Panel > Sounds und Audiogeräte > Hardware > Audio Codecs. Then you’ll see a ‘Fraunhofer IIS MPEG Layer-3 Codec (professional)’ Click on that and you’ll see a ‘settings button’. For your convenience we’ve made a little shortcut icon to this in the Radium codec installer.

There are two types of codecs – internal and external. In 1996 Fraunhofer released the first EXTERNAL Mpeg Layer-3 codec. Using that codec, any program with codec support (like SoundForge and Audiograbber) could make Mp3s. But that was the last external MP3 codec Fraunhofer released.

Since then Fraunhofer have much improved their Mpeg Layer-3 technology but now only license it for INTERNAL use in ‘Opticom Mp3 Producer Pro’ and ‘Audioactive Production Studio’. With this release igNorAMUS has taken the internal Producer Pro codec, and made it external again. At the same time he made some assembly level optimizations to the code to get between 5% to 12% speed increase when using ‘HQ’ mode on an Intel Pentium CPU. (See the graph included in the release). Note that these assembly optimizations do not affect the sound quality any – the output will still remain exactly the same as output from Opticom Mp3 Producer Pro v2.1

— Main.DietrichKracht – 24 Oct 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: VideoPlayer (aus Wiki)

VideoPlayer (aus Wiki)

Gehört zu: Video

Meine Anforderungen an VideoPlayer

Mein Video-Player muss alle gängigen Video-Dateien abspielen können.

  • Mitschnitte vom Fernsehen aufgenommene (DVB-T, MPEG).
    • Unterstützung von DolbyDigital (AC3 und 5.1) als Audio-Spur
    • Audio Track Selection bei zweisprachigen Aufnahmen z.B. bei arte
  • Sparsam mit Resourcen: Soll auf älterem Nootebook (Peeentium III mit 850 Mhz und 512 RAM) laufen.
  • Netzwerkfähigkeit: Abspielen von Medien-Dateien auf dem Server über WLAN.
  • Anschlussmöglichkeit an eine vernünftige MediaLibrary
  • DVD, SVCD, VCD (praktische Formate, weil man sie mit “normalen” Brenn-Programmen wie Nero leicht herstellen kann und sie dann ohne besondere Codecs weitergeben und abspielen kann bzw. in sein Archiv legen kann und in drei Jahren immer noch abspielen kann.)
  • Abspielen DivX-Dateien
  • Abspielen MPEG-2-Dateien mit verschiedenen VideoCodecs/AudioCodecs (für TV-Mitschnitte z.B. WinTV)
  • Herstellen von Standfotos (“frame capture”)
  • Untertitel von Videos wiedergeben

Meine Produktliste (Hardware)

Zu Weihnachten 2008 habe ich meiner Mutter einen einfachen und kleinen DVD-Player geschenkt, damit kann sie auf ihrem Fernseher DVD-Vidieos abspielen, die z.B. ich ihr aus meinen Beständen brenne….

  • Produkt: elta 8949 http://www.elta.de
  • Abmessungen: 38 x 255 x 200 (HxBxT)
  • DVD+R, DVD-R, DVD+RW, DVD-RW
  • Anschrüsse: 1x Scart, 1x YUV
  • Audio: Audio CD, Dolby AC3, MP3
  • Video: MPEG1 VCD, MPEG2 DVD, MPEG4 (DivX)
  • Bilder: JPEG

Meine Produktliste (Software)

Meine Bewertung: Pros and Cons

Tabelle 1: Meine Bewertung

Produkt Pro Con
BSPlayer kostenlose Version Ruckelt im WLAN,
MediaLibrary ohne Video-Titel
Cyberlink PowerDVD DVD, SVCD, VCD, MPEG
Frame Capture
Audio-Track umschaltbar
Lizenz vorhanden
kommerziell
dvdplay.exe Kostenlos
fast überall vorhanden
schlicht
Intervideo WinDVD kostenlos bei IBM ThinkPads dabei kein Frame Capture
Mediaplayer Classic kostenlos
Microsoft Mediaplayer DVD und VCD auf WinXP SVCD nicht unterstützt
DVD und VCD nicht unter Windows 2000
Microsoft-Tier
Miro Alle Formate(auch FLV und DVR-MS, Video Podcasts Export der Media Library unklar
MPlayer Ruckelfrei im WLAN,
Audio Track Selection,
Linux und Windows,
MediaLibrary auf SQLite-Basis
kommt ohne GUI, GUI-Zusätze schlicht bis chaotisch
myHTPC kostenfrei und Light Weight verkauft und kommerzialisiert
QuickTime kann viel Heavy Weight von Apple
RealPlayer DVD, VCD
Benötigt man sowieso
SVCD nicht unterstützt
proprietär und kommerziell
VLC Media Player PVA
WinAmp Benötigt man sowieso als MP3-Player DVD-Video nicht unterstützt
ZoomPlayer kostenfrei Ruckelt im WLAN,
Keine MediaLibrary (nur Playlist)

Meine Entscheidung

Nach einer Empfehlung im WDR-Magazin Angeklickt im Oktober 2007 nehme Miro als Video-Player. Als “Reserve” habe ich dann den VLC auch noch dabei, dann kann nichts mehr schief gehen.

Hohe Video Bit-Rate

Mit dem MicrosoftMediaPlayer hatte ich folgenges Phänomen:

  • NO: Eurosport Golf MPEG-2 720*576 25fps 4:3 15.000.000 Bit/s vbv 112
  • YES: mdr Gagarin 704*576 25fps 7.000.000 Bit/s vbv 112

Mit Miro konnte ich beides abspielen.

Nachdem ich Cyberlink PowerDVD Version 7 installiert hatte ging es nun auch mit MicrosoftMediaPlayer. Offenbar wird nun ein VideoCodec von PowerDVD mitbenutzt. Siehe dazu: Windows Vista.

Zweikanalton

Weder Miro noch MicrosoftMediaPlayer wollte den zweiten Kanal abspielen (Die Blechtrommel).

  • VLC unterstützt MPEG mit mehren Audiospuren.

Einzelheiten

DVD Regioncode

Die DVD “Dr. Seuss’ How the Grinch stole Chistmas!” hat den Regioncode 1 (“USA”). Um sie zu sehen, musste ich auf dem Tecra das DVD-Laufwerk auf “USA” umstellen (einmal).

Das mit den Regioncodes ist ärgerlich. Es ist ja heutzutage kein wirkliches Problem, denn ich habe 6 DVD-Laufwerke in meinen diversen Computern (s. Hardware). Aber es ist unbequem. Eine Lösung dafür hat z.B. die Firma Slysoft parat: AnyDVD.

Ein anderer Weg wäre, die Firmware des Brenners zu “aktualisieren”. Brenner, die den Region Code beachten nennt man RPC2-Brenner. Wenn man die Firmware des Brenners auf RPC1-Firmware umstellt, hat man den Ärger mit dem Brenner nicht mehr. Ggf. muss man noch die VideoPlayer-Software adjustieren….

DVD Video Format

Welche unterschiedlichen Typen von DVD-Medien mit ihren unterschiedlichen Kapazitäten es gibt, ist beschrieben unter: DVD.

SVCD Format

SVCD is a successor for extremely popular video format called VideoCD (VCD) which was based on MPEG-1 video encoding. SVCD itself contains MPEG-2 video stream and MPEG-1 or MPEG-2 audio stream (MPEG-1 stereo audio layer II, MPEG-2 stereo audio layer II or MPEG-2 Multi-Channel 5.1 surround audio). It’s video bitrate is normally higher than VideoCD’s — clear difference to VideoCD is the fact that SVCD doesn’t specify a certain bitrate for video. Unspecified video bitrate also causes a situation where one SVCD disc can contain various amount of video — normally one SVCD disc contains 35-40 minutes of video, but by reducing the bitrate, one CD can hold up to 74 minutes of video (which is the same amount what VCD disc contains).

  • Video: MPEG-2
  • Audio:
    • MPEG-1 stereo audio layer II
    • MPEG-2 stereo audio layer II
    • MPEG-2 Multi-Channel 5.1 surround audio

VCD Format (PAL)

  • Video: MPEG-1, 352×288 Pixel, 25 fps, 1150 kbit/sec
  • Audio: MPEG-1 Layer 2, Stereo Sound, Bitrate 224kbit/sec

miniDVD

Im Format einer DVD auf ein CD-Medium gebrannt (z.B. mit Nero Burning ROM).

— Main.DietrichKracht – 26 Oct 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: TV-Browser (aus Wiki)

TV-Browser (aus Wiki)

Gehört zu: Fernsehen

TV-Browser

Als “Programmzeitschrift” (TV Guide) für Fernsehprogramme online und aktuelle Programminformationen aus dem Internet.

Vorteile: Ohne Werbung, Quellcode steht zur Verfügung…

Installation

  • Definitive Software Library ID: TvBrowser
  • Name: TV-Browser
  • Version: 2.2.1
  • Hersteller/Bezugsquelle: sourceforge
  • Installationsordner: D:\Programme\TV-Browser2
  • Systemvoraussetzungen: Java 1.4.1 oder höher

Plug Ins für vCal etc.

— Main.DietrichKracht – 29 Apr 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: AudioCodec (aus Wiki)

AudioCodec (aus Wiki)

Gehört zu: Audio
Siehe auch: VideoCodec, DVB-T
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Überblick

Das Komprimieren und Dekomprimieren von Audio bewirkt bei Microsoft Windows traditionell der Windows Audio Compression Manager, abgekürzt: ACM. Dieser benötigt für die verschiedenen Kompressions-Formate dann die entsprechenden ACM-Codecs.

Neben den ACM-Codecs sehen wir noch DMO-Codecs. Dabei steht die Abkürzung DMO für “DirectX Media Objects”.

Zusätzlich gibt es dann noch DirectShow-Filter, die irgendwie eine “modernere” Variante zum Kodieren/Decodieren zu sein scheinen.

Die bekanntesten Audio Codecs

MP3
Das Kompressionsverfahren MP3 wurde vom Fraunhofer Institut entwickelt….
AAC
AAC steht für Advanced Audio Coding und ist eine Weiterentwicklung des MP3-Verfahrens. Es gibt verschiedene sog. Profiles: LC heisst Low Complexity und ist sehr gebräuchlich für Music-Audios z.B. bei Apple; LD heisst Low Delay und wird für Videokonferenzen verwendet,…

Windows Vista

Mein relativ neu-installiertes Windows Vista zeigt folgende AudioCodecs:

Typ Name Format Binärdatei Version
ACM Microsoft IMA ADPCM CODEC 0011 imaadp32.acm 6.0.6000.16386
ACM Microsoft CCITT G.711 A-Law- und u-Law-CODEC 0007 msg711.acm 6.0.6000.16386
ACM Microsoft GSM 6.10 Audio CODEC 0031 msgsm32.acm 6.0.6000.16386
ACM Microsoft ADPCM CODEC 0002 msadp32.acm 6.0.6000.16386
ACM Fraunhofer IIS MPEG Layer-3 Codec (decode only) 0055 l3codeca.acm 1.9.0.401
ACM Microsoft PCM-Konvertierung 0001
DMO InterVideo G726Dec DMO 0045 G726Dec.dll 1.0.0.1
DMO WMAudio Decoder DMO 0160, 0161, 0162, 0163 WMADMOD.DLL 11.0.6001.7000
DMO WMAPro over S/PDIF DMO 0162 WMADMOD.DLL 11.0.6001.7000
DMO WMSpeech Decoder DMO 000A, 000B WMSPDMOD.DLL 11.0.6001.7000
DMO MP3 Decoder DMO 0055 mp3dmod.dll 11.0.6001.7000

Als Codec-Packet habe ich mir aus dem Internet besorgt: K-Lite Codec Pack. Das gute bei K-Lite ist, dass man bei der Installation exakt und haarklein ankreuzen kann, welche Codecs und ggf. sonstigen Dinge man tatsächlich installieren will.

Ich installiere als erstes einmal den AC-3 ACM Codec (für DolbyDigital) und den MP3 (Lame) Codec (für MP3). Nun sehen wir folgendes Bild:

Typ Name Format Binärdatei Version
ACM Microsoft IMA ADPCM CODEC 0011 imaadp32.acm 6.0.6000.16386
ACM Microsoft CCITT G.711 A-Law- und u-Law-CODEC 0007 msg711.acm 6.0.6000.16386
ACM Microsoft GSM 6.10 Audio CODEC 0031 msgsm32.acm 6.0.6000.16386
ACM Microsoft ADPCM CODEC 0002 msadp32.acm 6.0.6000.16386
ACM Fraunhofer IIS MPEG Layer-3 Codec (decode only) 0055 l3codeca.acm 1.9.0.401
ACM AC-3 ACM Codec 2000 ac3acm.acm 1.40.0.0
ACM LAME MP3 Codec v0.9.0 – 3.97 (stable) 0001 lameACM.acm 0.9.1.0
ACM Microsoft PCM-Konvertierung 0001 lameACM.acm 0.9.1.0
DMO InterVideo G726Dec DMO 0045 G726Dec.dll 1.0.0.1
DMO WMAudio Decoder DMO 0160, 0161, 0162, 0163 WMADMOD.DLL 11.0.6001.7000
DMO WMAPro over S/PDIF DMO 0162 WMADMOD.DLL 11.0.6001.7000
DMO WMSpeech Decoder DMO 000A, 000B WMSPDMOD.DLL 11.0.6001.7000
DMO MP3 Decoder DMO 0055 mp3dmod.dll 11.0.6001.7000

WindowsXP

Ein frisch installiertes WindowsXP zeigt folgende Audio-Codecs:

Abbildung 1: Audio-Codecs (Google Drive: AudioCodecs01.jpg)

Nach der Installation des MP3 Radium Codecs von Ignoramus (mp3codec.zip):

Abblidung 2: Audio-Codecs mit Radium (Google Drive: AudioCodecs02.jpg)

Die VideoCodecs zur Dokumentation

Abblidung 3: Video-Codecs (Google Drive: VideoCodecs01.jpg)

— Main.DietrichKracht – 24 Sep 2005

Retrieved from “http://wiki.kr8.de/index.php?title=AudioCodec&oldid=11088

Computer: MediaLibrary (aus Wiki)

MediaLibrary (aus Wiki)

Gehört zu: Multimedia
See also: MediaLibrarySQL, MySQL

Stand: 02.03.2025

Die Verwaltung von Medien benötigt je nach Medientyp (Fotos, Songs, Videos) doch unterschiedliche Lösungen. Bei Fotos beispielsweise wird es richtig gut, wenn die wichtigsten Funktionen (Bild-Bearbeitung, Geo-Tagging und Tagging) integriert sind in der Verwaltungs-Software.

Music Library

Meine Anforderungen für Music

Verwalten von Metadaten (beschreibenden Informationen) zu Songs, Videos usw.

Meine Shortlist Audio & Video

Meine Lösung für Musik

Neuer Versuch: Tag Scanner

TagScanner is OpenSourceSoftware von Sergey Serkov http://www.xdlab.ru/en.

Organisiert Musiksammlungen und kann Dateien anhand der ID3-Tag-Informationen umbenennen; liest auf Wunsch fehlende Tags von http://freedb.org; mit integriertem Audio-Player und Playlist-Editor.

Video Library

Meine Anforderungen

Organize your Videos

  • Welche Ordner (Verzeichnisse) ?
  • Welche Video-Formate (AVI, MPEG, WMV, ASF, HDTV H.264 Codec,…)
  • Welche Metadaten, sprich Tagging (für Klassifizierung und zum Suchen)
  • Vielleicht ist es besser, die Metadaten nicht (nur) innerhalb der Video-Files zu speichern, sondern speziell bei Videos mit XML-Sidecars (XMP) zu arbeiten…?

Meine Shortlist Audio & Video

Meine Lösung für Videos

Movie-Datenbanken

Um einige beschreibende Informationen zu den aufgenommenen Spielfilmen zu bekommen, kann man folgende Quellen im Internet benutzen:

Meine früheren Lösungen für Videos

Nach einigen Versuchen mit fertigen Software-Lösungen (CatVids,…) habe ich mich entschlossen, eine ganz einfache selbstgestrickte Lösung auf XML-Basis zu benutzen. Die Zutaten sind:

In XML kann man zwar alles sehr schön strukturiert speichern, aber das Erstellen einer Benutzeroberfläche für Abfrage und Bearbeitung ist ziemlich mühsam. Ich hatte das versucht mit XMLSpy Version 4.2, wo man Formulare definieren kann und dann in einer proprietäten Scripting-Sprache Operationen mit ein XML-Daten und Interaktionen auf der Benutzeroberfläche programmieren kann.

Diese Erfahrung brachte mich zu dem Schluss, die Video-Daten nicht in XML, sondern doch besser in einer SQL-Datenbank zu halten (siehe MediaLibrarySQL). Die Datenmigration erfolgte mit Hilfe von zwei simplen XSL-Transformationen (XSLT). Nun muss ich das (alte) aber schon bei mehreren Anwendungen aufgetretene Problem der Programmierung von Benutzeroberflächen für Datenbestände in SQL-Datenbanken einmal ersthaft angehen. Mit MicrosoftAccess konnte ich ja schon immer schöne Benutzeroberflächen (Formulare) entwickeln, ich wollte nur eine Lösung die auf OpenSourceSoftware beruht und plattformunhabhängig betrieben werden kann und speziell zur Laufzeit keine zusätzliche Software verlangt; z.B. einen Generator für PHP-Skripte die Formulare für MySQL-Datenbank-Operationen ermöglichen. Mit NamoWebEditor war das Ansatzweise schon einmal gelungen (Projekt WebsiteKnowhow) – nun bin ich auf die Software DBACentral for MySQL gestossen…. oder kann es ein ReportGenerator …?

Photo Library

Die Vielzahl meiner Fotos muss ordentlich abgelegt werden (Archiv) und man muss sie dann nach Beschreibungen und Stichworten suchen können.

Meine Anforderungen

  • JPG,
  • Metadaten: IPTC mit Suchfunktion
  • GeoTagging
  • Diashows: nicht nur direkt anzeigen, sondern auch exportieren zum “Publizieren” z.B. an die Familie – dabei Anzeige von IPTC
  • Mobiler Zugriff (z.B. iPhone, Android) – Publishing (Internet)

Meine Shortlist

— Main.DietrichKracht – 03 Jul 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: MP3 (aus Wiki)

MP3 (aus Wiki)

Gehört zu: AudioCodecs
  • MP3 steht für MPEG Layer 3 (MPEG = Moving Pictures Expert Group)
  • MP3 is ein Komprimierungsverfahren für Ton, gedacht für das digitale Fernsehen
  • MP3 wurde entwickelt vom Fraunhofer Institut für integrierte Schaltungen Fraunhofer IIS Audio & Multimedia Home of MP3 (http://www.iis.fraunhofer.de/amm/)

Der MP3-Standard wurde 1991 von der Moving Pictures Expert Group veröffentlicht.

Siehe auch:

Fraunhofer Codec MP3 (15.11.2003)

Auf dem Notebook-Computer das MP3 “Professional” Codec vom Fraunhofer Institut für integrierte Schaltungen (IIS) installiert. Mit dem “Advanced” Codec kann man nur bis zu eine Samplingrate von 24000 Hz bei 56 kBit/s, während das “Professional” Codec Samplingraten von 44100 Hz und 48000 Hz bei 128 kBit/s unterstützt – was der CompactDisk-Qualität entspricht.
Registry Drivers32: msacm.l3codecp = l3codecp.acm

Besser noch als dieses ganz alte MP3-Codec funktioniert das MP3RadiumCodec v1.263. Dieses Codec ist neuer und unterstützt zusätzlich die Bitraten 224 kBit/s und 320 kBit/s. http://www.techhelponline.myby.co.uk/html/codecs.html

MP3 Codecs

ID3 Tags

MP3-Dateien enthalten ein sog. ID3-Tag, in dem beschreibende Informationen wie Name des Künsters, Titel des Stücks etc. gespeichert werden (siehe: Metadaten).

MP3 Applikationen

MP3 Player

Das Abspielen (s. AudioPlayer) von MP3-Dateien macht der bewährte Klassiker WinAmp.

CD-Ripper

Siehe: CD-Ripper

MP3 Bearbeitung (Schnitt, Conversion)

— Main.DietrichKracht – 31 Jan 2004

Retrieved from my Wiki