GetAsxStream (aus Wiki)
GetASFStream Version 2.1.0.8c
GetASFStream Version 2.1.0.8c
DirectShow-Filter werden in vier Schichten eingeteilt (beim TV-Empfang, Fernsehen):
Diese verschiedenen Filter werden zu einem sog. Graph zusammengesetzt z.B. mit GraphEdit.
Jeder DS-Filter muss auch im Windows registiert werden, z.B. mit Hilfe von GSpot oder ggf. manuell durch:
regsvr32 /s Sky2PCAVSrc.ax
Zu den Source-Filtern gehört der bei TechniSat AirStar mitgelieferte “B2C2-Filter”:
Im Ordner C:\Programme\TechniSat DVB\bin befindet sich der sog. B2C2-Filter: Sky2PCAVSrc.ax.
The next link in the chain, as far as it concerns TV reception, are the Dump filters. They are used to save audio and video in a file and to read the teletext and EPG data.
Der Dump-Filter von DVBViewer ist RLDumper.ax im Ordner DVBViewer/Filters.
Zu den Decodern gehören die MPEG2-Decoder, die aus lizenzrechtlichen Gründen nicht zum Lieferumfang von DVBViewer gehören. Man kann MPEG2-Decoder die zu anderer Software gehören hier mit benutzen:
— Dkracht 22:01, 9 February 2008 (CET)
Der ursprünglich für Linux entwickelte Video-Konverter für DivX ist OpenSourceSoftware und steht ebenfalls für Windows Vista zur verfügung.
Funktionen:
Ich benutze AVIdemux hauptsächlich, um vom DVB-T-Fernsehen aufgenommene MPEG-2 Videos nachzubearbeiten und auf MPEG-4 (Xvid) zu kompremieren.
Leider erzeugt AVIdemux in ca. 20% meiner Anwendungsfälle eine Bild-Ton-Asynchronizität. Ich wechsele in solchen Fällen auf DivX Author, der dass dann richtig macht, allerdings nicht Xvid, sondern DivX, was auch MPEG-4 ist, aber etwas anders…(proprietär?)…
— Dkracht 09:07, 14 March 2008 (CET)
Mein Video-Player muss alle gängigen Video-Dateien abspielen können.
Zu Weihnachten 2008 habe ich meiner Mutter einen einfachen und kleinen DVD-Player geschenkt, damit kann sie auf ihrem Fernseher DVD-Vidieos abspielen, die z.B. ich ihr aus meinen Beständen brenne….
Tabelle 1: Meine Bewertung
| Produkt | Pro | Con |
| BSPlayer | kostenlose Version | Ruckelt im WLAN, MediaLibrary ohne Video-Titel |
| Cyberlink PowerDVD | DVD, SVCD, VCD, MPEG Frame Capture Audio-Track umschaltbar Lizenz vorhanden |
kommerziell |
| dvdplay.exe | Kostenlos fast überall vorhanden |
schlicht |
| Intervideo WinDVD | kostenlos bei IBM ThinkPads dabei | kein Frame Capture |
| Mediaplayer Classic | kostenlos | … |
| Microsoft Mediaplayer | DVD und VCD auf WinXP | SVCD nicht unterstützt DVD und VCD nicht unter Windows 2000 Microsoft-Tier |
| Miro | Alle Formate(auch FLV und DVR-MS, Video Podcasts | Export der Media Library unklar |
| MPlayer | Ruckelfrei im WLAN, Audio Track Selection, Linux und Windows, MediaLibrary auf SQLite-Basis |
kommt ohne GUI, GUI-Zusätze schlicht bis chaotisch |
| myHTPC | kostenfrei und Light Weight | verkauft und kommerzialisiert |
| QuickTime | kann viel | Heavy Weight von Apple |
| RealPlayer | DVD, VCD Benötigt man sowieso |
SVCD nicht unterstützt proprietär und kommerziell |
| VLC Media Player | PVA | |
| WinAmp | Benötigt man sowieso als MP3-Player | DVD-Video nicht unterstützt |
| ZoomPlayer | kostenfrei | Ruckelt im WLAN, Keine MediaLibrary (nur Playlist) |
Nach einer Empfehlung im WDR-Magazin Angeklickt im Oktober 2007 nehme Miro als Video-Player. Als “Reserve” habe ich dann den VLC auch noch dabei, dann kann nichts mehr schief gehen.
Mit dem MicrosoftMediaPlayer hatte ich folgenges Phänomen:
Mit Miro konnte ich beides abspielen.
Nachdem ich Cyberlink PowerDVD Version 7 installiert hatte ging es nun auch mit MicrosoftMediaPlayer. Offenbar wird nun ein VideoCodec von PowerDVD mitbenutzt. Siehe dazu: Windows Vista.
Weder Miro noch MicrosoftMediaPlayer wollte den zweiten Kanal abspielen (Die Blechtrommel).
Die DVD “Dr. Seuss’ How the Grinch stole Chistmas!” hat den Regioncode 1 (“USA”). Um sie zu sehen, musste ich auf dem Tecra das DVD-Laufwerk auf “USA” umstellen (einmal).
Das mit den Regioncodes ist ärgerlich. Es ist ja heutzutage kein wirkliches Problem, denn ich habe 6 DVD-Laufwerke in meinen diversen Computern (s. Hardware). Aber es ist unbequem. Eine Lösung dafür hat z.B. die Firma Slysoft parat: AnyDVD.
Ein anderer Weg wäre, die Firmware des Brenners zu “aktualisieren”. Brenner, die den Region Code beachten nennt man RPC2-Brenner. Wenn man die Firmware des Brenners auf RPC1-Firmware umstellt, hat man den Ärger mit dem Brenner nicht mehr. Ggf. muss man noch die VideoPlayer-Software adjustieren….
Welche unterschiedlichen Typen von DVD-Medien mit ihren unterschiedlichen Kapazitäten es gibt, ist beschrieben unter: DVD.
SVCD is a successor for extremely popular video format called VideoCD (VCD) which was based on MPEG-1 video encoding. SVCD itself contains MPEG-2 video stream and MPEG-1 or MPEG-2 audio stream (MPEG-1 stereo audio layer II, MPEG-2 stereo audio layer II or MPEG-2 Multi-Channel 5.1 surround audio). It’s video bitrate is normally higher than VideoCD’s — clear difference to VideoCD is the fact that SVCD doesn’t specify a certain bitrate for video. Unspecified video bitrate also causes a situation where one SVCD disc can contain various amount of video — normally one SVCD disc contains 35-40 minutes of video, but by reducing the bitrate, one CD can hold up to 74 minutes of video (which is the same amount what VCD disc contains).
Im Format einer DVD auf ein CD-Medium gebrannt (z.B. mit Nero Burning ROM).
— Main.DietrichKracht – 26 Oct 2004
Als “Programmzeitschrift” (TV Guide) für Fernsehprogramme online und aktuelle Programminformationen aus dem Internet.
Vorteile: Ohne Werbung, Quellcode steht zur Verfügung…
— Main.DietrichKracht – 29 Apr 2004
Gehört zu: Video
Siehe auch: Video-Formate, AutoStakkert
Um meine Video-Dateien hin und her zu konvertieren arbeite ich seit langer Zeit gern mit der kostenlosen Software MediaCoder.
Beispielsweise hatte ich vor Jahren meine Videos in einem AVI-DivX-Format abgelegt. Diese habe ich dann mit Hilfe von MediaCoder auf MP4 umgestellt.
MediaCoder zeigt sehr schön an, welches Container-Format und welche Codecs für den Video-Stream und den Audio-Stream in eier Video-Datei verwendet wurden. Danach kann man in ein Ausgabe-Format mit (fast) beliebigen Containern und Codecs konvertieren.
Download: http://www.mediacoderhq.com/dlfull.htm
Gehört zu: Video
Siehe auch: Autostakkert, MediaCoder
Die Software VirtualDub ist eines der ältesten und bekantesten Video-Programme. Mit VirtualDub kann man Videos scheiden und um-formatieren.
Welche Datei-Formate kann VirtualDub öffnen?
Verarbeitung durch VirtualDub: Menü -> Video und Menü -> Audio
Speichern: Menü -> Datei -> Save as AVI…
Video-Files haben zunächst ein sog. Container-Format wie z.B. AVI, MOV, MP4 etc.
Innerhalb eines solchen Containers befinden sich dann sog. Streams.
Streams sind dann mit einem sog. Codec codiert.
AVI Audio Video Interleave
ASF Advanced Systems Format (Microsoft mit DRM)
MOV Quicktime (Apple)
FLV & SWF Flash Video (Adobe)
MP4
H.263
MPEG-4
MPEG-4 AVC / H.264
XviD
Gehört zu: Video
Siehe auch: SQLite , SQLite
Stand: 24.09.2021
Um einen Überblick über meine mehr als 1000 Videos zu behalten habe ich folgenden Plan (ähnliches gilt auch für meine Audios und Pictures):
Die Beschreibung der Videos (Spielfilme, Fernseh-Dokus etc.) soll nicht in einer separaten Video-Datenbank erfolgen, sondern als “Tags” in den Video-Files selbst.
Aus dieser Primär-Information in den Tags selbst kann ich dann mit geeigneter Software auch schöne Oberflächen und ggf. Datenbanken als Sekundär-Information aufbauen.
Ein solches Tagging wird vom Video-Container-Format MP4 bestens unterstützt.
Deswegen habe ich alle meine Videos auf MP4 konvertiert (alt: AVI, DIVX,….).
Mit MediaMonkey 4.0.3.01476 kann ich meine MP4-Videos wunderbar verwalten, soll heissen:
Befindet sich im Ordner:
Dort habe ich im Abschnitt [System] den Ort der MediaMonkey-Datenbank verändert:
Dann kann ich leichter mit der Datenbank “spielen”
Die MediaMonkey-Datenbank “MM.db” ist eine SQLite-Datenbank und steht standardmäßig auch im Ordner:
Ich habe sie verlegt auf den bei meinen Computern üblichen Ort für solche Daten (s.o.).
Nun kann ich diese SQLite-Datenbank auch auf Reisen mitnehmen (z.B. iPad) oder leicht in die Cloud stellen (z.B. DropBox) und mit irgendwelchen SQLite-Apps darauf zugreifen um z.B. gezielt nach bestimmten Videos zu suchen….
Ich verwende als Software für den Zugriff auf solche SQLite-Datenbanken: SQLite Studio
In SQLite Studio füge ich die MediaMonkey-Datenbank hinzu und definiere eingige Views, um schöne Auswertungen zu erhalten.
Beispiesweise für eine alfabetische Liste meiner Speilfilme:
select SongTitle, Artist, Actors, SongPath from [Songs] where Album=”Spielfilm” order by SongTitle
Mit der Funktion “Exportiere Ergebnisse” kann ich dann das Ergebnis z.B. als Excel-Tabelle abspeichern….
Gehört zu: Video
Siehe auch: Video-Codecs
The source of my videos is recording German TV stations via a DVB-T receiver i.e. in MPEG2 format and TS container (TS =Transport Stream = Generic PES container). The MPEG2 profile is MP@ML (720*576).
With a tool called TMPGEnc Xpress. I did my cutting and then saving in a compessed DivX format. (AVI container, MPEG-4).
I am experiencing two main weaknesses with this “old” solution:
With my old AVI videos I used “TagTool” which came with my media player Netgear EVA8000.
This works well. but is a restricted proprietory solution. The EVA8000 can read the tags and builds up a Video library from that, which I can use (browse) on my TV screen when I switch to the EVA8000 as my video source. But I didn’t find other “open” media library software that supports these AVI tags.
MP4 is a “modern” (2012) container for videos with a lot of advantages for my use scenarios:
TV recorder use the TS format, but often split their files into pieces (e.g. each of 1 GigaByte).
Joining such pieces is easy: copy /b piece1 + piece2 + piece3 outputfile
In my old solution I am recording TS MPEG2 TV broadcasts in MP@ML (720*576). I used two tools for cutting (and after that converting to AVI):
For the moment I am trying out “MediaCoder”…