Mastersoft SuDoku (aus Wiki)
Siehe auch: Freizeit
Windows Mobile
See: WindowsMobile
- DefinitiveSoftwareID: WindowsMobile\SuDoku
- Name: SuDoku
- Version: V1.12
- Hersteller/Bezugsquelle: http://www.MastersoftMobileSolutions.com (über HP Shop hx2490)
…
Computer-Notizen
See: WindowsMobile
…
Eine Festplatte kann in bis zu vier primäre Partitions (siehe: Partitionierung) aufgeteilt werden. Jeder dieser vier primären Partitions kann “boot-fähig” gemacht werden, in dem auf die Partition ein sog. Boot-Record geschrieben wird. Die Festplatte sollte “vorne” d.h. in Sektor 0 (1 Sektor = 512 Bytes) einen Master-Bootrecord (MBR) haben, der dann direkt vom BIOS gestartet werden kann.
Der MBR ist also 512 Bytes lang und enthält im vorderen Teil den Code für die Ausführung des Bootloaders (z.B. NTLDR oder Grub Stage 1) und im hinteren Teil die Partitionstabelle. Nur eine der vier primären Partitionen kann als active markiert sein. Diese “Active Partition” ist es, die gestartet werden soll, wenn niemand sonst eingreift. Ein Bootloader könnte aber z.B. über ein Menü alle vier Partitions als Auswahl zum Booten anbieten.
— Main.DietrichKracht – 24 Jun 2006
Als Hilfsprogramm zum Garmin MapSource (Trip & Waypoint Manager) wird das Mapset Toolkit empfohlen. Man kann damit “fremde” Landkarten im “MapSource” registrieren.
Dieses Freewareprogram installiert Garmin IMG – Dateien ins MapSource-Programm.
— Dkracht 21:14, 11 December 2009 (CET)
Gehört zu: Unix Tools
Siehe auch: Unix, Anwendungsentwicklung
Stand: 11.02.2023
Ich versuche auf das aktuellere BuildTool Ant umzusteigen, da ich Ant sowieso benötige, und dann nicht mit zwei BuildTools fahren möchte.
— Main.DietrichKracht – 31 May 2004
— Main.DietrichKracht – 28 Aug 2005
Das ist die Freeware-Version von dbPAL und ist beschränkt auf MySQL als Datenbank.
Website: http://www.it-map.com
dbPAL besteht aus zwei Teilen:
— Main.DietrichKracht – 25 Dec 2004
Mplayer wird von der Gemeinde als der beste freie Media-Player (VideoPlayer, AudioPlayer) gewertet.
Einige Highlights:
When you install MPlayer, you are expected to associate it with certain file types. Then, you just click on the file you wish to play.
Easy, right?
If you wish to add more types after the installation, just run MPlayer Association Wizard from your MPlayer installation directory.
MPlayer can bind keys to various commands, and this can be customized by editing input.ini. This file resides in Application Data\MPlayer on Windows 2000 and XP. On Windows 95/98/Me, this file resides in the MPlayer installation directory. By default, your most commonly useful keys/commands are:
You can look at slave.txt to see a list of available commands. Feel free to tinker with input.ini and try differernt things. If you fear that you’ve screwed it up too badly, just delete input.ini completely. MPlayer will regenerate a new one from defaults.
The other thing that I need to mention is the mplayer.ini file. This is where you can change MPlayer’s default settings. For the most part, I suggest you not change things unless you know what they do. There are certain parts of that file that are commented as things that you may want to change.
MIt MPEG2Schnitt kann man die von PVAStrumento oder ProjectX hergestellten Dateien weiterbearbeiten; d.h. Schneiden…
— Dkracht 19:44, 24 April 2008 (CEST)
Die Gruppe entwickelt Standards für AudioCodecs und VideoCodecs. Dazu gehören:
Das digitale Fernsehen kommt über verschiedene Standards, die auch MPEG-Formate benutzen:
— Dkracht 16:21, 23 March 2008 (CET)