GetAsxStream (aus Wiki)
GetASFStream Version 2.1.0.8c
Computer-Notizen
GetASFStream Version 2.1.0.8c
Bei Fotos mit meinem SmartPhone HTC Touch Diamond kann GeoSetter (via exiftool) die GPS-Daten nicht in das JPG schreiben (IDimager kann es):
Warning: Bad IFD2 directory - Z:/Media/Pictures/20100315/DK_20100315_091.jpg Warning: [minor] Entries in ExifIFD were out of sequence. Fixed. - Z:/Media/Pictures/20100315/DK_20100315_091.jpg Error: Bad format (0) for IFD0 entry 5 - Z:/Media/Pictures/20100315/DK_20100315_091.jpg
C:\Users\dkracht\AppData\Roaming\GeoSetter\tools\exiftool.exe -@ "C:\Users\dkracht\AppData\Local\Temp\et00690426.arg" -common_args "Z:\Media\Pictures\20100315\DK_20100315_091.jpg" -XMP:all<EXIF:all -XMP:Orientation<IFD0:Orientation -XMP:all<GPS:all -XMP:GPSLatitude<Composite:GPSLatitude -XMP:GPSLongitude<Composite:GPSLongitude -XMP:GPSDateTime<Composite:GPSDateTime -XMP-dc:Creator<IPTC:By-line -XMP-dc:Description<IPTC:Caption-Abstract -XMP-dc:Rights<IPTC:CopyrightNotice -XMP-dc:Subject<IPTC:Keywords -XMP-dc:Title<IPTC:ObjectName -XMP-photoshop:AuthorsPosition<IPTC:By-lineTitle -XMP-photoshop:CaptionWriter<IPTC:Writer-Editor -XMP-photoshop:Category<IPTC:Category -XMP-photoshop:City<IPTC:City -XMP-photoshop:Country<IPTC:Country-PrimaryLocationName -XMP-photoshop:Credit<IPTC:Credit -XMP-photoshop:DateCreated<IPTC:DateCreated -XMP-photoshop:DateCreated<Composite:DateTimeCreated -XMP-photoshop:Headline<IPTC:Headline -XMP-photoshop:Instructions<IPTC:SpecialInstructions -XMP-photoshop:Source<IPTC:Source -XMP-photoshop:State<IPTC:Province-State -XMP-photoshop:SupplementalCategories<IPTC:SupplementalCategories -XMP-photoshop:TransmissionReference<IPTC:OriginalTransmissionReference -XMP-photoshop:Urgency<IPTC:Urgency -XMP-iptcCore:CountryCode<IPTC:Country-PrimaryLocationCode -XMP-iptcCore:Location<IPTC:Sub-location -XMP-iptcCore:IntellectualGenre<IPTC:ObjectAttributeReference -XMP-iptcCore:SubjectCode<IPTC:SubjectReference -XMP-dc:Description<EXIF:ImageDescription -XMP-photoshop:DateCreated<EXIF:DateTimeOriginal -XMP-photoshop:DateCreated<Composite:SubSecDateTimeOriginal -XMP-xmp:CreateDate<Composite:SubSecCreateDate -XMP-xmp:ModifyDate<Composite:SubSecModifyDate -XMP-dc:Rights<EXIF:Copyright -XMP-dc:Creator<EXIF:Artist -execute -EXIF:DateTimeOriginal=2010-03-15T07:50:50Z -EXIF:CreateDate=2010-03-15T07:50:50Z -EXIF:ModifyDate=2010-03-15T07:50:50Z -EXIF:TimeZoneOffset= -XMP:DateTimeOriginal=2010-03-15T07:50:50Z+00:00 -XMP:DateTimeDigitized=2010-03-15T07:50:50Z+00:00 -XMP:ModifyDate=2010-03-15T07:50:50Z+00:00 -EXIF:GPSSatellites=0 -EXIF:GPSLatitude=53.63148337 -EXIF:GPSLongitude=10.00433922 -EXIF:GPSLatitudeRef=N -EXIF:GPSLongitudeRef=E -EXIF:GPSMapDatum=WGS-84 -EXIF:GPSVersionID=2.2.0.0 -EXIF:GPSDateStamp=2010:03:15 -EXIF:GPSTimeStamp=07:50:50 -XMP:GPSLatitude=53.63148337 -XMP:GPSLongitude=10.00433922 -XMP:GPSVersionID=2.2.0.0 -XMP:GPSMapDatum=WGS-84 -XMP:GPSDateTime=2010-03-15T07:50:50Z
— Dkracht 09:00, 1 April 2010 (CEST)
Das war in grauer Vorzeit eine heiss geführte Debatte: GUI oder text-orientiertes User Interface.
Das Non-GUI wurde abschätzig “Dumb Terminal”, Command Line Interface, 3270-Oberfläche, “Green Screen”, “ASCII-Terminal”, “TTY”,… genannt.
Das GUI wurde “erfunden” im sagenumwobenen Xerox PARC, dem Palo Alto Research Center.
Die von Douglas Engelbart 1963/64 am SRI erfunde Maus fand 1981 im graphischen Textverarbeitungssystem “Xerox Star” seine erste kommerzielle Verwendung als GUI-Zeigegerät. Die graphischen Elemente der Oberfläche wurden in sog. Windows-Systemen realisiert (erst Smalltalk und Apple, dann kam langsam Microsoft Windows als Aufsatz auf das gute alte DOS).
Als Entwurfsmuster für GUI-Applikationen wurde der Modell-View-Controller “MVC” erfunden. Die Entwickler im Java-Umfeld konnten das dann mit dem StrutsFramework realisieren. Die armen Entwickler von Web-Anwendungen mit PHP mussten lange improvisieren bis endlich http://www.struts4php.org ihnen auch die Unterstützung des MVC/Struts-Patterns brachte.
Da heutzutage das “Graphical” eine Selbstverständlichkeit ist, spricht man nur noch vom User Interface, neumodisch jetzt auch von User Experience.
— Main.DietrichKracht – 19 Feb 2005
GSpot ist ein kleines Hilfsprogramm, mit dem man die für Videos und Audios installierten VideoCodecs und AudioCodecs identifizieren kann. Das betrifft auch DirectShow-Filter.
Was mir speziell geholfen hat, VideoCodecs zu entfernen (Un-Register), die Ursache von Fehlern waren.
— Dkracht 10:41, 29 March 2009 (CEST)
GParted ist eine LiveCD auf Linux-Basis, mit der man Festplatten partitionieren kann.
Es funktioniert auch mit einem Live-USB-Stick : USB#Bootable_USB-Stick_mit_GPartEd
— Dkracht 11:38, 22 August 2009 (CEST)
Mit Foxmarks kann man seine MozillaFirefox–Bookmarks synchronisieren.
Foxmarks heisst jetzt Xmarks. Damit soll ausgedrückt werden, dass nicht nur der MozillaFirefox unterstützt wird.
Als Firefox-Addon, ist Xmarks abhängig von der Firefox-Version. Regelmäßig läuft das Xmarks-Addon nicht unter der neuesten Firefox-Version. Ich musste deswegen mein Firefox auf Version 3.6.6 zurückfahren. — Oder war dies Problem bei Clipmarks aufgetreten?
Web Link: http://wiki.foxmarks.com/wiki/Foxmarks:_Frequently_Asked_Questions
— Dkracht 09:04, 14 March 2008 (CET)
Kostenloser Blog Editor. Funktioniert einwandfrei bei mir – im Gegensatz zu Qumana.
Was kann Zoundry Raven?
— Dkracht 09:10, 4 September 2009 (CEST)
Gehört zu: Social Media
Siehe auch: Chat
Forum-Software mit Integration von AjaxChat:
— Dkracht 21:00, 3 January 2010 (CET)
Flash (SWF) ist ein weit verbreitetes Format für VektorGrafik und Animationen im Internet (z.B. auch mit MediaWiki).
Das FLA-Format ist zwar proprietär (Macromedia, Adobe), das SWF-Format aber OPEN.
Als Tool gibt es
Zu meiner Hardware-Ausstattung soll demnächst auch ein schöner Flachbildschirm gehören. Grundsätzliche Anforderungen:
Test: http://www.testticker.de/testticker/video_grafik/article.asp?ArticleID=20040404023&Ref=testticker
Tabelle 1: Meine Computer-Bildschirme
| Bezeichnung | Auflösung | Seitenverhältnis | Verwendung |
| VGA | 640 x 480 | 4×3 | |
| SVGA | 800 x 600 | 4×3 | |
| XGA | 1024 x 768 | 4×3 | ComputerEisbaer |
| SXGA | 1280 x 1024 | 5×4 | ComputerBraunbaer |
| SXGA+ | 1400 x 1050 | 4×3 | |
| UXGA | 1600 x 1200 | 4×3 |
Media Markt verkauft günstig einen Markenflachbildschirm, der sogar über eine Pivot-Funktion verfügt, um das Bild um 90 Grad zu drehen.
18.05.2004 – Der Samsung Syncmaster 172N ist ein 17 Zoll TFT mit schmalem Rahmen und integrierten Lautsprechern. Er liefert eine Helligkeit von 270 Candela und ein Kontrastverhältnis von 450:1. Die Reaktionszeit liegt bei 25 Millisekunden.
Das Display lässt sich mittels Pivot-Funktion sowohl im Quer- als auch im Hochformat nutzen und besitzt einen Betrachtungswinkel von 150 Grad in der Horizontalen und 120 Grad in der Vertikalen. Die maximale Auflösung beträgt 1280 x 1024 Pixel.
Den Flatscreen gibt es bei Media Markt für 399 Euro. (dd)
Weitere Infos: Samsung TFT bei Media Markt Monuka hat einen Samsung SyncMster 172N.
Tabelle 2: Shortlist für meine Bildschirmauswahl
| Merkmal | E435S-B | E431S-B | Belinea 101730 | |
| Preis | 315 | 319 | 328 | |
| Blickwinkel | 140/120 | 170 | ||
| Videoeingänge | 15-pol D-Sub DVI-D |
15-pol D-Sub DVI-D |
15-pol D-Sub DVI-D |
|
| max. Auflösung | 1280×1024 | 1280×1024 | 1280×1024 | |
| DCC | k.A. | VESA DDC 1/2B | ? | |
| Lautsprecher | ja | 2×1,5W | 2x2W | |
| Kontrast | 350:1 | 450:1 | 600:1 | |
| Helligkeit | 350 cd/m2 | 250 cd/m2 | 250 cd/m2 | |
| Response | 10ms | 16 ms | ? | |
| Netzteil | extern | extern | intern | |
| Kopfhöreranschluss | nein | ja | ja |
E434S-B, E431S-B: Ilyama ProLite 17″
— Main.DietrichKracht – 22 May 2004