Computer: Adobe Bridge

Gehört zu: Fotoverwaltung
Siehe auch: Adobe Lightroom, Adobe Photoshop, Picasa

Stand: 09.10.2025

Adobe Bridge

Warnung / Disclaimer

Diesen Blog-Artikel schreibe ich ausschließlich zu meiner persönlichen Dokumentation; quasi als mein elektronisches persönliches Notizbuch. Wenn es Andere nützlich finden, freue ich mich, übernehme aber keinerlei Garantie für die Richtigkeit bzw. die Fehlerfreiheit meiner Notizen. Insbesondere weise ich darauf hin, dass jeder, der diese meine Notizen nutzt, das auf eigene Gefahr tut. Wenn ich Produkteigenschaften beschreibe, sind dies ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen als Laie mit dem einen Gerät, welches ich bekommen habe.

Warum Adobe Bridge

Lange war ich auf der Suche nach einer einfachen Fotoverwaltung, die es mir ermöglicht aus mehreren ablage-orientierten Ordnern, Fotos auszuwählen für ein thematisches Fotoalbum; beispielsweise aus mehreren Reise-Ordnern die besten Golf-Fotos in ein “virtuelles” Golf-Album.

Adobe Bridge kann ich ganz einfach per Drag-and-Drop aus mehreren Ordnern einzelne Fotodateien in eine sogenannte Sammlung (Collection) ziehen – ohne das dabei die Fotodateien tatsächlich kopiert werden (also virtuell).

Zusätzlich unterstützt Adobe Bridge auch noch sog. “Smart Collections”. Das ist eine dynamische Collection, die alle Fotodateien virtuell und dynamisch als ein eine “Smart Collection” verfügbar macht, aufgrund von Suchkriterien z.B. nach Stichwörtern.

Woher bekomme ich Adobe Bridge

Zuerst muss man den “Adobe Creative Cloud Client” herunterladen und installieren. Das ist kostenlos, man muss aber ein Adobe-Konto anlegen bzw. schon haben.

Dann kann man innerhalb von Adobe Creative Cloud (nach Anmeldung am Konto) bei Adobe Bridge anklicken “Kostenlos testen” – das ist aber die dauerhaft kostenlose Adobe Bridge.

Download von: https://www.adobe.com/de/creativecloud/desktop-app.html

Was kann Adobe Bridge

Nachdem ich Adobe Bridge installiert habe,…

Fotodateien einlesen

Bei Adobe Bridge werden Fotodateien direkt von den Medien (Festplatten etc.) des Computers gelesen und müssen nicht in einen sog. Katalog importiert werden – wie etwa bei Adobe Lightroom. Wir arbeiten also direkt mit den Ordnerstrukturen des Computers.

Fotodateien verschlagworten – mit Stichwörtern

YouTube Link: https://youtu.be/v9ifJFSJ4eo?si=dAKNRbxQNi-X95Bv

Stichwörter haben in Adobe Bridge eine hierarchische Struktur so wir das eigentlich von Kategorien her kennen.

Es gibt ein eigenes Panel, um die Stichwörter zu sehen, die Stichwörter und ihre Struktur zu bearbeiten.

Jeder Fotodatei kann ich dann ein der mehrere Stichwörter zuordnen.

Ich kann nach Stichwörtern suchen und mir dann die gefundenen Fotodateien anzeigen lassen. Das geht über die Schnellsuche oder über eine Filter-Funktion.

Die Stichwörter werden zwar innerhalb der Fotodateien als sog. Metadaten gespeichert, können also nicht so einfach verlorengehen. Das geht aber nur bei bestimmten Dateitypen, die das Speichern von Metadaten (XMP-Daten) zulassen. Z.B. gehen JPG, TIFF, PDF;  aber DOC geht nicht.

Die in Adobe Bridge angelegten Stichwörter mit ihrer Struktur werden von Adobe Bridge intern gespeichert und bei mir in:

Windows Explorer:    (ausgeblendete Element anzeigen)

In der Datei: Systemplatte: > Users > <userid> > AppData > Roaming > Adobe > Bridge 2025 > Adobe Bridge Keywords.xml