Computer: Video Library with MediaMonkey and SQLite

Gehört zu: Video
Siehe auch: SQLite  , SQLite

Stand: 24.09.2021

Video-Bibliothek mit MediaMonkey und SQLite

Um einen Überblick über meine mehr als 1000 Videos zu behalten habe ich folgenden Plan (ähnliches gilt auch für meine Audios und Pictures):

1. Metadaten – Tagging derVideos

Die Beschreibung der Videos (Spielfilme, Fernseh-Dokus etc.) soll nicht in einer separaten Video-Datenbank erfolgen, sondern als “Tags” in den Video-Files selbst.

Aus dieser Primär-Information in den Tags selbst kann ich dann mit geeigneter Software auch schöne Oberflächen und ggf. Datenbanken als Sekundär-Information aufbauen.

Ein solches Tagging wird vom Video-Container-Format MP4 bestens unterstützt.

Deswegen habe ich alle meine Videos auf MP4 konvertiert (alt: AVI, DIVX,….).

  • Video-Codec: AVC High@4.0 1500 bps
  • Audio-Codec: AAC 160 bps

2. Vewaltung der Videos: MediaMonkey

Mit MediaMonkey 4.0.3.01476 kann ich meine MP4-Videos wunderbar verwalten, soll heissen:

  • Ergänzen und vereinheitlichen der Tags
  • Suchen anhand von Tag-Inhalten (Titel, Regisseur, Schauspieler,…)
  • Synchronisieren der Video-Tags mit einer SQLite-Datenbank

3. Die INI-Datei: “MediaMonkey.ini”

Befindet sich im Ordner:

  • c:\users\xxx\AppData\Roaming\MediaMonkey

Dort habe ich im Abschnitt [System] den Ort der MediaMonkey-Datenbank verändert:

  • DBName=D:\Data\MediaMonkey\MM.db

Dann kann ich leichter mit der Datenbank “spielen”

4. Die MediaMonkey-Datenbank

Die MediaMonkey-Datenbank “MM.db” ist eine SQLite-Datenbank und steht standardmäßig auch im Ordner:

  • c:\users\xxx\AppData\Roaming\MediaMonkey

Ich habe sie verlegt auf den bei meinen Computern üblichen Ort für solche Daten (s.o.).

Nun kann ich diese SQLite-Datenbank auch auf Reisen mitnehmen (z.B. iPad) oder leicht in die Cloud stellen (z.B. DropBox) und mit irgendwelchen SQLite-Apps darauf zugreifen um z.B. gezielt nach bestimmten Videos zu suchen….

5. Abfragen auf die Video-Datenbank mit SQLite

Ich verwende als Software für den Zugriff auf solche SQLite-Datenbanken: SQLite Studio

In SQLite Studio füge ich die MediaMonkey-Datenbank hinzu und definiere eingige Views, um schöne Auswertungen zu erhalten.

Beispiesweise für eine alfabetische Liste meiner Speilfilme:

select SongTitle, Artist, Actors, SongPath from [Songs] where Album=”Spielfilm” order by SongTitle

Mit der Funktion “Exportiere Ergebnisse” kann ich dann das Ergebnis z.B. als Excel-Tabelle abspeichern….

 

Fernsehen: Recording TV with Component Video

Gehört zu: Fernsehen

Recording TV with Component Video

How to record TV

As recording of videos via (digital) HDMI is very much restricted by copy protection mechanisms like HCP, there is the analog back door

  • Composite Video is of lowest quality
  • Component Video if of high quality and reaches nearly digital quality with HDTV

So I’m looking for video recorders (PVR) with Component Video as AV input.

My Shortlist

Some products need to be connected to a PC,……

  • Monsoon Vulkano Blast
  • PCTV Broadway T2
  • Fantec R2750
  • Hauppauge HD PVR   (needs a PC)
  • AVerMedia TV USB HD DVR
  • Technisat DIGIT HD8-C

My Evaluation

Tabelle 1: Meine Bewertung

Eigenschaft Vulkano Blast PCTV Broadway T2 Fantec R2750 Hauppauge HD PVR
Stand alone (without PC) Yes Yes No
Integrated TV Tuner No Yes 2 DVB-T Yes 2 DVB-T No
AV Inpuit Composite Video Yes Yes (CVBS) Yes
AV Input S-Video Yes Yes
AV Input Component Video Yes No No Yes
AV Output Component Video Yes Yes
AV Output HDMI Yes No No
Storage Internal Disk Yes No Yes No
Storage SD Card Slot Yes
Network Connectivity LAN Yes Gigabit Yes
Network Connectivity WiFi /WLAN) Yes Yes
Video recording Yes Yes Yes Yes
 Recording media internal disk .USB device FAT32 internal disk or USB device PC via USB
  Recording by hardware encoder H.264 ? No H.264
  Recording resolution 720×480 ./. 720×576 1080i, 720p
  Recording Stream Formats .Digital input: unchanged TS

Analog input: H.264

MPEG2 AVCHD & AC3/AAC
  Recording Container ./. TS, M2TS, MP4
Video Playback from…
   Playback from AV/In Yes
   Playback from TV tuner Yes
   Playback from streaming server in network (i.e. streaming client) Yes
   Playback from recorded video Yes
Video Playback to….
  Playback to AV/out
  Playback via Streaming Server to DLNA devices in the network Yes DLNA, UPnP Yes Yes No
   Streaming Formats H.264 / MPEG-4 H.264 ./.
  Streaming with time shifting, FF/FR Yes via PC software ./.
   Streaming to mobile devices iPad/iPhone/iPod Yes Yes ./.
   Streaming to mobile devices Android Yes Yes via WebBrowser with Adobe Flash ./.
Power supply 9V / 2.5 A (17W) 12V / 2 A 12 V / 3 A 5 V / 2 A

 

Computer: Apple iPad 3 Tablet gekauft

Gehört zu: Tablet
Siehe auch: Apple

Ich habe mir ein Apple Tablet iPad 3 gekauft

Jetzt (8.6.2012) habe ich das neue iPad (iPad3) gekauft.

Bei der Telekom gab es das Teil für EUR 189,95 mit 32 GB und einer Telekom SIM im 24 Monate-Vertrag.

Als Datentarif habe ich “Mobile Data M Premium” gewählt. Darin ist eine HotSpot Flat enthalten und die Download-Geschwindigkeit beträgt (max.) 21,6 Mbit/s. Das kostet dann EUR 39,90 pro Monat für die ersten 24 Monate. Ohne “Premium” kostet “Mobile Data M” nur 29,90 – Das Premium ist für die iPad Subvention….

Beim Freischalten des HotSpot-Zugangs erfuhr ich (SMS mit dem Text “OPEN” an “9526”) erfuhr ich, das ich mit meinem Tarif keine SMS vom iPad verschicken kann…

Live-Fernsehen: pctv Broadway 2T

Hintergrund meiner Kaufentscheidung war die Tatsachem das Live-Fernsehen auf meinem Android-Tablet Acer Iconia A500 nicht mit dem dafür gekauften Gerät “pctv Broadway 2T” möglich war Das Ding konnte DVB-T sehr schön empfangen (auch mit einer guten externen Antenne) und dann als Video-Stream (H.264) in mein LAN streamen. Das sollte dann in einem Flash-fähigen Web-Browser zu empfangen sein (URL: distan.tv). Leider funktionierte das nur mit dem Safari-Browser auf meinem iPhone, aber nicht mit meinem Browser auf dem Android Iconia A500.

Live-Fernsehen: equinux tizi+

Auf dem iPad möchte ich dann Live-Fernsehen mit dem Teil

equinux tizi+ TV & DVR für Apple iPad inklusive tizi+ storage (16 GB) und tizi power USB-Netzteil

Das steamt ebenfalls ins LAN und ist klein und mobil (Akku)

Video-Player auf dem iPad

Meine vielen schönen Videos (meist selbst vom Fernsehen aufgenommen) möchte ich natürlich auch möglichst einfach auf meinem iPad betrachten und geniessen….

Das scheitert zunächst an zwei Punkten:

1. Unterstütztes Video-Format:

2. Speicher für Videos

Video-Format

Apple mag da nur Video-Streams mit AAC (H.264) bis 2,5 Mbit/s und Audio-Streams mit AAC-LC bis 160 kBit/s) in MOV- oder MP4-Containern

Mein Video-Archiv benutzt aber das AVI, soll heissen AVI-Container mit Video als MPEG-2 und Audio als MPEG-1 Level 3 (MP3).

Video-Speicher

Wie bekomme ich meine vorhandenen Videos auf einen Speicher, zu dem das iPad dan zugreifen kann und es abspeilen kann?

Variante 1: Video-Files übertragen auf den internen Speicher des iPad. Dafür hat Apple sein iTunes vorgesehen, dass auf einem PC installiert sein muss. Ich soll dann das iPad mit dem Kabel an den USB-Anschluss des PC stecken und iTunes aufrufen. Das klappt schn, aber die Übertragung von Videos aus der iTunes-Library auf das iPad mit der Maus mit “Drag-and-Drop” macht das iTunes nur, wenn die Videos das “korrekte” (s.o.) Format haben…

iTunes sagt: “Video-File-Name” was not copied to the iPad “name des iPad” because it cannot be played on this iPad”

Variante 2: App auf dem iPad installieren, die das Video-Format unterstützt (z.B. AcePlayer oder CineXPlayer) und dann die Video-Files mit iTunes über den Weg: DEVICES my iPad, Apps, File Sharing” doch auf den iPad kopieren und dann mit der entsprechenden App abspielen. So kann ich erfolgreich AVI-Videos und sogar FLV-Viedeos auf auf den iPad übertragen und dann abspielen -z.B. mit AcePlayer.

Problem 1:: Die Videos machen ganz schnell den kostbaren Speicher des iPad voll

Problem 2: Die Übertragung von Videos auf den iPad kan man nicht mal so eben ganz schnell z.B. 5 Minuten vor einer Reise machen. Die Übertragung per iTunes und Kabel dauert ganz schön lange (z.B. 8 Minuten für zwei Videos von 2×500 MByte), man muss immer den PC mit iTunes dabei haben und man muss einen Plan haben, welche Videos auf dem iPad sein sollen und welche gerade nicht…

Lösung 1: Streaming vom PC im häuslichen LAN: z.B. mit Air Video

Lösung 2: Samba-Server im häuslichen LAN (z.B. per NAS): z.B. mit AcePlayer

Lösung 3: USB-Stick: z.B. mit PhotoFast iFlashDrive

Lösung 4: Mobiler Speicher per WLAN …..

Bei der Streaming-Lösung “Air Video Server” muss dieser kostenlose proprietäre Streaming-Server ständig auf einem PC im LAN laufen. Original können nut AVC/AAC-Videos gestreamt werden. Ein Transcoding ist zwar möglich aber kann viel CPU-Power erfordern. Auf dem iPad eine proprietäre App “AirVideoFree” erforderlich, die in der Free-Version nur drei Videos per Ordner zufallsgesteuert anzeigt…. – Im Prinzip könnte man nicht nur ins häusliche LAN streamen, sondern auch ins Internet…

Die Lösung über Samba (SMB Shares) würde Industrie-Standards auf Server und Client verwenden.

  • Einen Samba-Server habe ich sowieso auf meiner NAS-Platte (wo auch die Viedeos liegen) am laufen ohne das dafür ein PC angeschaltet werden müsste.
  • Auf dem iPad muss dan ein Video-Player daher, der das SMB-protokoll beherrscht, also selbst ein Samba-Client ist. Das beherrscht z.B. der AcePlayer.

Wenn dann der iPad-Video-Player noch die Viedeo-Formate AVI und FLV beherrscht – und der AcePlayer kann das – wäre die Welt schon mal in Ordnung. Zu mindest im häuslichen LAN plus angeschlossenem WLAN.

Der klassische USB-Speicher-Stick wäre ja eigentlich die Lösung: schnell mal vor der reise drei-vier Videos ausgesucht und auf irgend einen Stick (16 GB, 32 GB) gespielt und ab in den Flieger. Leider gibt es diesen Industrie-Standard USB-Speicher-Stick ja nicht für den iPad…..PhotoFast iFlashDrive fir iPhone

WLAN-Speicher: Da das iPad am liebsten über WLAN mit der Aussenwelt kommuniziert, wäre es naheliegend, eine Speicherlösung per WLAN zu versuchen. Ein kleiner mobiler Speicher mit z.B. austauschbaren SD-Karten wäre es ja, wenn das Teil dann auch noch ein mobiler WLAN-Hotspot wär, wozu sicher eine kleine Batterie (Akku) erforderlich wäre. Die Frage wäre dann noch, mit welchem Prokukoll ein iPad App auf einen solchen Speicher zugreifen könnte. Gerne nimmt man dafür auf dem iPad ja ein proprietäten App, das die technische Lösung vor dem Beutzer verbirgt und ihm das Leben damit erleichtert. Interessant wäre aber ob auch andere Apps auf diesen WLAN-Speicher zugreifen könnten, möglicherweise AcePlayer über WebDAVProdukt: Maxell AirStash – mit WLAN und HTML5 Web-Server (inkl. WebDAV) on the URL airstash.net

Feasability Study: Android-Tablet als WLAN-Access-Point und mit Samba-Server —> My rooted Android tablet A500

Computer: Video Format AVI DivX Xvid MP4

Gehört zu: Video
Siehe auch: Video-Codecs

Computer – Fernsehen: Video-Formate AVI DivX Xvid MP4

What I did the last 10 years: Standard Definition

The source of my videos is recording German TV stations via a DVB-T receiver i.e. in MPEG2 format and TS container (TS =Transport Stream = Generic PES container). The MPEG2 profile is MP@ML (720*576).

With a tool called TMPGEnc Xpress. I did my cutting and then saving in a compessed DivX format. (AVI container, MPEG-4).

Weaknesses

I am experiencing two main weaknesses with this “old” solution:

  1. Tagging my videos with metadata (like title, artists, director, genre, year, etc.) is not broadly supported with AVI
  2. High Definition TV

Metadata Tags Support depends on Container: AVI or MP4 or MKV

With my old AVI videos I used “TagTool” which came with my media player Netgear EVA8000.

This works well. but is a restricted proprietory solution. The EVA8000 can read the tags and builds up a Video library from that, which I can use (browse) on my TV screen when I switch to the EVA8000 as my video source. But I didn’t find other “open” media library software that supports these AVI tags.

My Choice of container: MP4

MP4 is a “modern” (2012) container for videos with a lot of advantages for my use scenarios:

  • MP4 is newer than the AVI container and hence better supported by Software
  • MP4 is compatible with Apples devices (iPad, iPhone)
  • MP4 supports tagging

Transition to MP4

  • With MediaCoder I am doing two things:
    • repacking of my old AVI videos into MP4 containers – leaving the video stream and the audio stream as it is (“copy”). This is very quick and as a first step enables MP4 Tagging
    • converting to AVC (H.264) video and AAC audio. This is very slow, but in the long run required for the furture
  • MediaMonkey
    • Builds up a library of my videos in a SQLite database – which I can access even outside of MediaMonkey
    • Copies library data into the MP4 tags (“synchronize”) making my videos self contained and independent of MediaMonkey
  • AVIDEMUX
    • Video cutting even with MP4

Recording from TV

TV recorder use the TS format, but often split their files into pieces (e.g. each of 1 GigaByte).

Joining such pieces is easy: copy /b piece1 + piece2 + piece3 outputfile

Future Scenarios: High Definition

In my old solution I am recording TS MPEG2 TV broadcasts in MP@ML (720*576). I used two tools for cutting (and after that converting to AVI):

  1. ProjectX –> does not support HDTV
  2. TMPGEnc Xpress –> does not run on Windows 7 –> New version 5: “TMPGEnc Video Mastering Works”.

For the moment I am trying out “MediaCoder”

  • MediaCoder is slow in encoding vieos (even MPEG2 –> Xvid takes more than an hour)
  • MediaCoder can quickly copy strems from an AVI containter to an MP4 container ( 1 minute)
  • MediaCoder is not good for video cutting