Zeit
|
Ereignis
|
um 65 Mio v. Chr.
|
Ende des Mesozoikums:
Auf das Erdzeitalter der Kreide folgt das Tertiär. Zu dieser Zeit
beoachtet man das Aussterben einer grossen Anzahl (70%) von Arten
(sog "K-T-Aussterben"), wozu auch das Aussterben der Dinosaurier
gehört.
Nach einer Theorie die Luis Alvarez
(Nobelpreis Physik 1968) und sein Sohn Walter Alvarez 1980 entwickelten,
ist die Ursache ein Asteroiden-Einschlag an der Spitze der Halbinsel
Yucatan. Ein Asteriod mit etwa 10 km Durchmesser und einer
Energie von etwa 100 Millionen Megatonnen TNT (1 Megatonne = 4,18 x 1015 Joule = 1,16 Mio MWh)
bildete einen Krater von 180 km Durchmesser.
Der Krater ist nach dem Örtchen Chicxulub benannt.
Dionosaurs
Sunken Civilizations
|
um 15 Mio v.Chr.
|
Ein Meteorit von ca. 1200 m Durchmesser schlägt auf der Schäbischen Alb ein.
Mit einer Sprengkraft von 5 Mio Megatonnen TNT bildet einen Krater von 25 km Durchmesser,
das Nördlinger Ries.
|
um 6 Mio v.Chr.
|
In Afrika entsteht ein 3000 km langer
Grabenbruch: das Great Rift Valley. Ein Gebirge teilt nun
den Kontinent. Klimaveränderung: In Ost-Afrika verschwindet der
Regenwald. Einige der sich bis dahin immer von Ast zu Ast hangelnden
Affen lernen den aufrechten Gang. Es entwickelt sich der
sog. Australopithicus.
|
um 3 Mio v.Chr
|
Südamerika
rammt den Nordamerikanischen Kontinent. Die Meeresstrasse zwischen
Pazifik und Atlantik ist dadurch geschlossen. Das ozeanische Strömungssystem
und das Weltklima verändern sich dramatisch. In Afrika bilden sich
trokene Savannenlandschaften. Die planzenfressenden Arten (Australopithicus)
sind im Nachteil gegenüber der sich jetzt entwickelnden fleischfressenden
Gattung Homo. Um an Fleisch zu kommen entwickelt sich der
Gebrauch von Werkzeugen und auch die Nutzung des Feuers. Es entwickelt
sich der Homo Erectus.
|
um 2 Mio v.Chr.
|
Der Homo Erectus verlässt Afrika
und besiedelt Europa und Asien.
|
um 600000 v.Chr
|
Ausbruch des Yellowstone Supervulkans
(Yellowstone Caldera). Ungefähr 1000 Kubik-Kilometer
Lava und Asche werden in dieser gewaltigen Explosion
freigesetzt (VEI 8). http://volcanoes.usgs.gov/Products/Pglossary/vei.html
|
um 300000 v.Chr.
|
Beginn der Altsteinzeit (Paläolithikum)
|
200000-150000 v.Chr
|
Homo Sapiens Sapiens
|
um 100000 v.Chr.
|
Beginn der letzten Eiszeit (Würmeiszeit).
Mammuts.
|
um 74000 v.Chr.
|
Explosion des Supervulkans Toba auf Sumatra.
Die Gase einer 100 km langen Magmablase explodieren
und setzen eine Engergie von ca 40 Millionen Hiroschima-Atombomben
frei. Ca 2800 Kubik-Kilometer Lava und Asche werden
freigesetzt (VEI>8). Einige Wissenschaftler nehmen an, dass
die Menschen durch diese Mega-Katastrophe fast aussterben,
ca. 10000 Menschen sollen nur überlebt haben. Dadurch
könnte man die viel zu geringe Variantenbreite des heutigen
menschlichen Erbguts erklären (sog. DNA Bottleneck). Quellen: Telepolis
21.07.2002 (Heise Verlag), BBC World Horizons vom 14.09.2003
|
um 10000 v.Chr
|
Die Weltbevölkerung beträgt 1-10
Mio.
|
um 8000 v.Chr.
|
Ende der letzten Eiszeit (Würmeiszeit)
in Deutschland makiert den Beginn der Mittelsteinzeit (Mesolithikum)
|
um 7000 v.Chr.
|
Nachweis von Siedlungen bei Jericho,
der ältesten bekannten stadt-ähnlichen Siedlung, durch
C14-Methode datiert.
|
um 7000 v.Chr.
|
In Anatolien und im Iran wird Kupfer,
das älteste Gebrauchsmetall, aus seinen Erzen in einem einfachen
Reduktionsverfahren mit Holzkohle erschmolzen.
|
um 5600 v.Chr.
|
Nach
einer 1996 von Bill Ryan und Walter Pitman (beide Geologen der Columbia
University) auf gestellten Theorie durchbricht das durch Schmelzwasser
gestiegene Mittelmeer den bis dahin als natürlichen Damm fungierenden
Bosperus und ergiesst sich mit gewaltiger Wucht ins Schwarze
Meer. Zwei Jahre lang ergiessen sich t�glich 10 Kubikmeilen
Seewasser in den S�sswassersee, das ist 200 Mal soviel wie die Niagaraf�lle.
Der Wasserspiegel steigt t�glich um 15 cm. T�glich schiebt sich
die Küste eine Meile landeinwärts. Mensch und Tier verlieren fast
über Nacht die Lebensgrundlage.
Diese Katastrophe könnte der historische
Hintergrund der biblischen Sintflut und der grossen Flut
des Gilgamesch-Epos sein.
|
um 5000 v.Chr.
|
Beginn der Jungsteinzeit (Neolitikum)
gekennzeichnet durch die Einf�hrung des Ackerbaus. Neandertaler.
Die Weltbev�lkerung betr�t ca 20 Mio.
|
um 4000 v.Chr.
|
Gründung der Siedlung Ur, das sich
zur ersten Stadt entwickelte. Bis 2800 wurde Ur einer der wohlhabensten
Stadtstaaten der Sumerer.
|
3761 v.Chr.
|
Am 7. Oktober beginnt das Jahr 1 des Jüdischen Kalenders (anno mundi).
|
3641 v.Chr.
|
Der 10. Februar ist der Beginn des Maya-Kalenders.
|
um 3500 v.Chr.
|
Die Sumerer benutzen die schnelllaufende T�pferscheibe.
|
um 3250 v.Chr.
|
Die Sumerer, ein pr�-semitisches
Volk, siedeln sich im s�dlichen Mesopotamien an.
Sie entwickeln die Keilschrift (cuneiform), die 2000
Jahre lang das Mittel der schriftlichen Kommunikation im mittleren
Osten sein sollte. Dabei wird die Keilschrift von unterschiedlichen
Kulturen und f�r unterschiedliche Sprachen verwendet.
�lterster Fund: Die Tontafeln von Uruk (aus der archarischen Ebene
4).
|
3200 v.Chr.
|
Der �lteste Steinring von Stonehenge
mit 85 m Durchmesser wird gebaut. An vielen Orten der Erde findet
man geheimnisvolle St�tten der Megalith-Kultur.
|
3100 v.Chr.
|
Nach der Vereinigung von Ober- und
Unter-�gypten wird Memphis Hauptstadt des sog. Alten Reiches,
das bis 2242 dauert.
|
um 3000 v.Chr.
|
Die Sumerer erfinden das Rad
(Scheibenrad und Wagen).
|
um 2900 v.Chr.
|
Troja I
als kleine ummauerte Siedlung. Beginn der fr�hen Bronzezeit
in Kleinasien. Entwicklung zu einer wichtigen Handelsmetropole.
Zinn (zur Bronzeherstellung) und Lapislazuli (Streitaxt) kamen aus
Zentralasien (Usbekistan).
|
2737 v.Chr.
|
Der chinesische
Kaiser Shen Nung erfindet den Tee.
|
um 2700 v.Chr.
|
Der sumerische K�nig
Gilgamesch herrscht �ber das 50000 Einwohner z�hlende Uruk.
Exploring Ancient World Cultures
|
um 2650 v.Chr.
|
Gr�ndung von Babylon
|
um 2500 v.Chr.
|
Bau der Pyramiden von Gizeh.
|
2500-2200 v.Chr.
|
Troja II als Burganlage.
|
2340 v.Chr.
|
Das Sumerer Reich war soweit im Niedergang, dass es von dem semitischen K�nig Sargon von Akkad (-2279)
besiegt wurde. Die Akkader herrschten bis 2125 und nahmen die Sumerische
Kultur an, die nun als akkadisch-sumerisch bekannt wurde.
|
2000-1500 v.Chr.
|
Bl�tezeit der minoischen Kultur. Zentrum ist Knossos auf
Kreta, gegr�ndet vor 3000, wird ausgebaut mit Palast und Stadtkomplex.
Ausgegraben und rekonstruiert von Arthur Evans ab 1900.
Architekt des vierst�ckigen Palasts ist Daedalus.
Zwei Hauptschriften wurden gefunden:
die kretische Hieroglyphenschift und die "Linear-A-Schrift",
eine Silbenschrift mit ca. 85 Zeichen, die bis heute nicht entziffert
werden konnte.
Die friedliche minoische Kultur (keine Waffen) geht um 1400 pl�tzlich zu Ende.
Der Vulkanausbruch auf Thera liegt �ber hundert Jahre vorher. Mykenische Invasion? Erdbeben? Mythos
Atlantis?
|
1950 v.Chr.
|
Capadonische Tafeln mit alt-assyrischer
Keilschrift. Die Keilschrift wird bis zum Ende des Assyrischen
Reiches (Hauptstadt Ninive) 612 v.Chr im Mittleren Osten verwendet.
???????
|
um 1900 v.Chr.
|
Abraham zieht aus Ur (Sumer)
gen Kanaan.
|
um 1800 v.Chr.
|
Ende der Steinzeit, Beginn der Bronzezeit.
Streitwagen mit Speichenr�dern.
The Prehistoric Archaeology of the Aegean
|
1800-1760 v.Chr.
|
K�nig Hammurabi (-1750) besiegte
die Reste des sumerisch-akkadischen Reiches, dessen St�dte-K�nigreiche
gegenseitig verfeindet waren, und begr�ndete die erste Dynastie
des ersten Babylonischen Reiches. Die sumerische Kultur wurde
von Babylon fast vollst�ndig angenommen.
|
1628 v.Chr.
|
Ausbruch des
Vulkans Santorin auf der griechischen Insel Thera (75km n�rdlich
von Kreta). Es ist der gewaltigste Vulkanausbruch (VEI=6) seit 10000
Jahren. Gewaltige Flutwellen m�ssen Kreta getroffen haben. Spyridon
Marinatos sieht hierin die Ursache f�r den Untergang der minoischen Kultur.
Die Datierung 1628 basiert auf der
C14-Methode und Eiskern-Untersuchungen.
Archeologisch datiert man den Vulkanausbruch etwa auf 1470.
Test of Time
Men of Keftiu
Volcano VEI Tables
|
um 1600 v.Chr.
|
Das nord-semitische Alphabet, die
erste bekannte Buchstabenschrift entwickelt sich im Norden
Syriens. Entstanden aus der sumerischen Keilschrift und den �gyptischen
Hieroglyphen sowie einigen kretischen und hetitischen Elementen.
The Phoenician Alphabet
|
um 1500 v.Chr.
|
Die St�dte Sidon und Tyros werden
von den Ph�niziern gegr�ndet. (Herodot
beschreibt
dort erste Siedlungen um 2750 v.Chr.)
|
1500-1200 v.Chr.
|
Bl�tezeit der
Mykenischen Kultur. Die Siedlung Mykene (in der N�he des
heutigen Korinth) wird ausgebaut zu Burg und Palast.
Um 1200 pl�tzliche Zerst�rungen.
|
um 1300 v.Chr.
|
Entwicklung der Linear-B-Schrift,
die aus 89 Zeichen f�r Vokale und offene Silben sowie weiteren ca.
100 Ideogrammen besteht. 1952 von Michael Ventris entziffert. Vorl�ufer
des Griechischen.
|
1180 v.Chr.
|
Letzter Trojanischer Krieg
(Hektor, Agamemnon, Achill).
|
1100 v.Chr.
|
Phönizier besiedeln Spanien. Gründung von Cadiz, einer der ältesten Städte Europas.
|
11 Jh v.Chr
|
�ltester Fund mit ph�nizischer Schrift
ist der Ahiram Epitaph in Byblos.
|
1100-700 v.Chr
|
Nach dem Zusammenbruch der Mykenischen
Kultur beginnt das Dunkle Zeitalter der �g�is. Schriftliche
Aufzeichnungen enden.
|
1000-900 v.Chr.??
|
Die Griechische Schrift entwickelt
sich aus der Linear-B-Schrift und der ph�nizischen Variante der
nord-semitischen Buchstabenschrift (22 Konsonanten).
|
957 v.Chr.
|
Salomon errichtet den ersten Tempel
in Jerusalem.
|
753 v.Chr.
|
Sagenhafte Gr�ndung Roms
|
612 v.Chr.
|
Ende des Assyrischen Reiches.
Ninive wird von den Chald�ern und Medern unterworfen und kommt letztlich
unter persische Herrschaft. Die Keilschrift ger�t schnell
Vergessenheit. Das poenizische Alphabet hat sich schon seit einiger
Zeit durchgesetzt.
Die im Osten vorherrschende Sprache, das Aram�isch, wird in poenizischer
Schrift geschrieben.
|
600 v.Chr.
|
Griechische Siedler aus Phokis gr�nden
Massilia, das heutige Marseille.
|
590 v.Chr.
|
Solon unternimmt
eine Reise nach �gypten, wo er von �gyptischen Priestern die Geschichte
einer untergegangenen Kultur Keftiu (das biblische Caphtor) erf�hrt.
Solon gibt die Story an Dropides weiter. Dessen Enkel Critias gibt
diese �berlieferungen Plato weiter, der sie 370 in seinem
Dialog Critias schriftlich festh�lt. Plato nennt den versunkenen
Kontinent Atlantis ...
Keftiu wird heute �berwiegend mit
Kreta gleich gesetzt.
|
586 v.Chr.
|
Zerst�rung Jerusalems (und des Tempels)
durch Nebukadnezar II (602-562), K�nig des chald�ischen neo-babylonischen
Reiches.
|
527-510 v.Chr.
|
R�mische Republik
|
332 v.Chr.
|
Alexander der Gro�e gr�ndet (ein
Jahr nach seiner Schlacht bei Issus) in �gypten Alexandria.
|
330 v.Chr.
|
Aristoteles (384-322) beschreibt
Flaschenzug und Kurbel.
|
3. Jh. v.Chr.
|
Bau der chinesischen Mauer
|
218 v.Chr.
|
Hannibal (246-183), karthagischer
Feldherr, �berschreitet die Alpen mit 20000 Soldaten, 6000 Rittern
und 37 Elefanten.
|
47 v.Chr.
|
Bei der Belagerung durch Caesar verbrennt
die Alexandrinische Bibliothek.
|
45 v.Chr.
|
Julianische Kalenderreform
|
0
|
Dieses Jahr gibt es nicht. Auf das
Jahr 1 v.Chr folgt das Jahr 1 n.Chr.
Die Weltbev�lkerung betr�gt ca. 300 Mio.
|
9
|
Schlacht im Teuteburger Wald,
Arminius (Hermann der Cherusker) besiegt die R�mer unter Varus.
|
70
|
Zerst�rung des Tempels und Jerusalems
durch Titus.
|
79
|
Beim Vesuvausbruch (VEI=6)
am 24.8. wurden die umliegenden Orte Pompeji, Herculaneum, Stabiae,
Oplontis, Leucopaetra, Taurania, Tora, Cossa und Sora begraben.
Die bei der Explosion entstandene Bimsstein- und Aschewolke zog
nach S�den. Pompeji verschwand unter einer 3 bis 5 m hohen
Bimssteinschicht. Herculaneum wurde von einer Schlammlawine �berrollt,
die sich aus Asche und dem pl�tzlich einsetzenden starken Regen
gebildet hatte. Die begrabenen St�dte wurden dadurch konserviert.
1709 und 1748 werden die St�dte wieder entdeckt und es begannen
Ausgrabungen.
|
2 Jh.
|
Claudius Ptolem�us, Geograph und Astronom im hellenisierten �gypten.
|
325
|
Das Konzil von Nic�a definiert das Osterdatum.
|
375
|
Einfall der Hunnen nach Westen, sog.
Hunnensturm (374-454). Einsetzen der germanischen
V�lkerwanderung.
|
395
|
Teilung des Römischen Reiches in
Ost und West.
Kaiser Theodosios bestimmt die Teilung des Reiches unter seine Söhne
Arkadios und Honorius.
|
410
|
Abzug der Römer aus Britannien.
Danach datieren die keltischen Überlieferungen von K�nig Artus,
seiner Tafelrunde, Avalon, Camelot, Excalibur, Merlin und Prinz
Eisenherz.
|
435/436
|
Der r&ou,l;mische Feldherr Flavius Aetius
vernichtet zusammen mit den Hunnen unter Attila (396-453)
das Burgunderreich um Worms und Mainz. Sagenhafter Tod K�nig
Gunthers.
|
451
|
Gallienzug der Hunnen. Belagerung
Orleans. Auf den Katalaunischen Feldern von Aetius besiegt.
|
454/455
|
Rückzug der Hunnen.
|
476
|
Untergang des Weströmischen Reiches.
Odoaker, ein Offizier der Leibgarde des römischen Kaisers, setzt
als Anführer einer Soldatenerhebung Kaiser Romulus Augustulus ab
und wird König von Italien.
Odoaker wurde ca. 430 als Sohn des
Skirenfürsten Ediko geboren und 493 von Theoderich (=Dietrich von
Bern) ermordet.
|
493
|
Die Ostgoten unter Theoderich (453-526)
erobern nach 2 1/2 jähriger Belagerung Ravenna (sog. Rabenschlacht
). Theoderich ermordet Odoaker und wird K�nig von Italien.
|
530
|
Regel des St. Benedict
|
622
|
16. Juli 622, Flucht Mohameds
(570-632) nach Medina, Beginn des Mohamedanischen Kalenders.
|
900-1300
|
Maya Kultur
|
986
|
Erik Thorvaldson, genannt der Rote,
erforscht und besiedelt das südwestliche Grönland.
|
1000
|
Leif Erikson, Sohn von Erik
dem Roten, unternimmt eine Entdeckungsreise, die ihn nach Labrador,
Neufundland und Vinland f�hrt. Er setzt als erster Europ�er seinen
Fu� auf den amerikanischen Kontinent.
|
1006 |
Im Fr�hling wird die Supernova
im s�dlichen Sternbild Lupus beobachtet.
Supernova im Sternbild Lupus
|
1054
|
Chinesische Astronomen berichten von einer Supernova
im Sternbild Stier. Hier ist heute als �berrest der Crab-Nebel M1 zu sehen.
|
1066
|
Willhelm der Eroberer besiegt die
Angelsachen bei Hastings.
|
1115 (1113?)
|
Das Kloser Klosterrode bei Kirchrat
im Herzogtum Limburg betreibt das wahrscheinlich erste Steinkohlebergwerk
der Geschichte.
|
1190
|
W�hrend des 3. Kreuzzuges (1189-92)
ertrinkt Kaiser Barbarossa am 10.6. beim Baden im Fluss
Saleph.
|
1192
|
Richard L�wenherz (1157-99)
bei der Heimkehr vom 3. Kreuzzug (1189-92) durch Leopold von �sterreich
gefangen genommen.
|
1215
|
K�nig John unterschreibt am 15.6.
die Magna Charta.
|
1233
|
Papst Gregor IX befiehlt in der Bulle
an Conrad von Marburg Hexen zu verfolgen.
|
1247
|
Robin Hood stirbt am 24.12.
im Kirklees Priory, wo heute noch sein Grabstein auf dem Klostergel�nde
steht.
|
1248-1880
|
Bau des K�lner Doms
|
1261
|
Der venetianische Kaufmann Marco
Polo (1254-1324) beginnt seine Reise an den Hof von Kublai
Khan in China.
|
1266
|
Die Hanse als Kaufmannsbund
entsteht mit L�beck als Zentrum. Daraus entwickelt sich der St�dtebund,
der formal bis zum letzen Hansetag 1669 besteht.
|
1279
|
R�tli-Schwur, Freiheitsschwur
die Schweizer Urkantone (Uri, Schwyz, Unterwalden) gegen die Habsburger
V�gte. 1291 wird die Schweizer Konf�deration gegr�ndet.
|
1291
|
Osman I. Ghasi (1258-1326) ernennt
sich selbst zum ersten t�rkischen Sultan und begr�ndet das nach
ihm benannte Osmanische Reich.
|
1295
|
Marco Polo bringt ein Pasta-Rezept
von einer Asien-Reise mit nach Italien.
|
1309
|
Bei der Erst�rmung von Gibraltar
durch Fernamdo IV, K�nig von Kastilien und Leon, werden erstmals
in Europa Kanonen eingesetzt. 1333 k�nnen die Mauren Gibraltar
zur�ckerobern. 1462 gelingt es den Spaniern endg�ltig, die Maurische
Herrschaft zu beenden.
|
1313
|
Der Freiburger
M�nch Berthold Schwarz mischt Schwefel, Salpeter und Holzkohle zu
Schie�pulver, das bis heute auch Schwarzpulver genannt
wird.
Die Chinesen und die Araber kannten dieses explosive Gemische schon
seit Jahrhunderten. (Roger Bacon 1249). Jetzt aber wird das Schwarzpulver
f�r Kanonen und Handfeuerwaffen eingesetzt, wie beispielsweise
1324 bei der Belagerung von Metz.
|
1348
|
Gr�ndung der ersten Universit�t des deutschen Kaiserreiches in Prag.
|
1401
|
Die Hanseflotte f�ngt den Freibeuter Klaus St�rtebecker und seine
Vitualienbr�der. Am 20.10. werden sie auf dem Grasbrook in Hamburg enthauptet.
|
1419
|
Gr�ndung der Universit�t Rostock. �lteste Universit�t in Nordeuropa.
|
1445
|
Johannes Gutenberg (1400-1468) erfindet den Buchdruck mit beweglichen Lettern.
|
1453
|
Am 29. Mai 1453 geht die Geschichte
des rund elfhundert Jahre existierenden byzantinischen Kaiserreichs,
das in der Nachfolge des R�mischen Reiches stand, zu Ende.
Osmanische Truppen erobern Konstantinopel.
F�r das christliche Europa hatte der Fall des heutigen Istanbul
weitreichende Folgen. Der Landweg nach Indien ging verloren, immer
h�ufiger galt es Vorst��e des endg�ltig zur Gro�macht aufgestiegenen
Osmanischen Reiches abzuwehren.
|
1452-1456
|
Druck der (lateinischen) Bibel durch Johannes Gutenberg.
|
1456
|
Gr�ndung der Universit�t Greifswald. Zweit�lteste Universit�t in Nordeuropa.
|
1459
|
Gr�ndung der Platonischen Akademie
in Florenz als Fortsetzung der 529 von Justinian geschlossenen
Platonischen Akademie.
|
1477
|
Gr�ndung der Universit�t Uppsala. �lteste Universit�t in Schweden.
|
1483
|
Mit der gezielten Suche des Seewegs
nach Indien durch die Portugiesen beginnt das Zeitalter
der Entdeckungen. Nachdem Madeira, die Kanarischen Inseln und
die Kapverdischen Inseln entdeckt sind, ist es Diogo Cao, der die
afrikanische K�ste immer weiter nach S�den erforscht. 1483 die Kongom�ndung
und 1485 Kap Cross.
|
1488
|
Bartolomeo
Diaz umf�hrt, auf der Suche nach dem Seeweg nach Indien, die S�dspitze
von Afrikas, muss aber kurz danach auf Grund einer Meuterei umkehren.
Er nannte das Kap "Kap der St�rme", der portugiesische K�nig gab
ihm aber den Namen Kap der Guten Hoffnung.
|
1492
|
Christoph
Kolumbus startet am 3.8. vom spanischen Hafen Palos seine
Expedition zur Suche des westlichen Seewegs nach Indien. Am
12.10. landet er auf der Karibikinsel San Salvador. Er glaubt bis
zu seinem Tode, dass er in Indien gelandet ist. Statt der von
Kolumbus angenommenen 3550 Seemeilen w�rde der westliche Seeweg
nach Asien tats�chlich 11760 Seemeilen weit sein. Erst nach mehreren
Reisen anderer Entdecker wird klar: zwischen Europa und Asien liegt
ein neuer, riesiger Erdteil, der sp�ter Amerika genannt wird.
|
1494
|
Im Vertrag
von Tordesillas wird Spanien das Land westlich des Meridians 46
Grad 37 Minuten, Portugal das Land �stlich dieser Linie zugesprochen.
Dadurch fiel, was man damals aber noch nicht wusste, sp�ter Brasilien
an Portugal.
|
1497-1499
|
Der Portugiese
Vasco da Gama findet den Seeweg nach Indien. Er umschifft
die S�dspitze Afrikas, erkundet die Afrikanische K�ste �ber Mozambique
bis Malindi und erreicht schliesslich den indischen Hafen Kalikut.
Von den 170 M�nnern kehren nur 44 zur�ck nach Lissabon.
Bei der Planung der Route und der Konstruktion der Schiffe mit
Rahsegeln wurde er von Bartolomeo Diaz beraten.
|
1500
|
Es leben ca. 500 Millionen Menschen
auf unserer Erde.
|
1503
|
Leonardo da Vinci (1452-1519) malt
die Mona Lisa.
|
1517
|
Am 31.10.1517 schl�gt Martin Luther
(1483-1546) in Wittenberg seine 95 Thesen an.
|
1520
|
Druck des Rechenbuchs von Adam
Riese (1492-1559), das die arabische Zahlen in Europa popul�r
macht.
|
1519-1522
|
Erste Weltumseglung
durch den portugiesischen Aristrokraten Ferdinand Magellan
(1480-1521) mit f�nf spanischen Schiffen. Entdeckung der Magellanstrasse.
Magellan stirbt am 7.4.1521 auf Cebu. Nur ein Schiff, die Victoria,
erreicht schlie�lich am 8.9.1522 Sevilla.
|
1521
|
Hernando Cortez
erobert das Azteken-Reich (heute Mexiko, fr�her Mayas).
|
1522
|
Martin Luther �bersetzt w�hrend seines
Aufenthalts auf der Wartburg das Neue Testament ins deutsche. Bis
1534 wird die ganze Bibel �bersetzt. Bahnbrechend f�r die
neuhochdeutsche Sprache.
|
1532
|
Francisco Pizzaro
erobert das Inka-Reich (Peru).
|
1543
|
Im Todesjahr von Nikolaus Kopernikus
(1473-1543) erscheint sein Buch De Revolutionibus in
dem er das heliozentrische System begr�ndet. Die Erde und die anderen
Planeten bewegen sich um die Sonne als Zentralgestirn. Damit
wird das alte Ptolem�ische System abgel�st. Beiden gemeinsam bleiben
die kreisf�rmigen Planetenbahnen.
|
1572 |
Am
11. November entdeckt Tycho Brahe die Supernova
Cassiopeia. |
1582
|
Papst Gregor XIII (1572-1585) verk�ndet
die Kalenderreform.
|
1588
|
Die spanische Armada bestehend
aus 130 Schiffen mit 20000 Mann wird von
den Engl�ndern unter Francis Drake
im �rmelkanal geschlagen. England l�st nun
Spanien als seebeherrschende Macht ab.
Ausschlaggebend f�r den Sieg sind die schnelleren und wendigeren
Schiffe des englischen Schiffsbauers und
Mathematikprofessors Mathew Baker best�ckt
mit Kannonen von Adam Dreyling mit gr�sserer
Reichweite und Durchslagskraft. So konnten
die Engl�nder auf Distanz bleiben und dem
Entern aus dem Wege gehen.
|
1604 |
Am 9. Okt. wird im Sternbild Ophiuchus wird eine Supernova
entdeckt. Kepler ver�ffentlicht umfangreiche Beobachtungsdaten.
Dies ist die letzte gesicherte Beobachtung einer Supernova in unserer
Galaxis.
Keplers Supernova
|
1609
|
Johannes Kepler (1571-1630),
Hofastronom in Prag, stellt die nach ihm benannten ersten
zwei Gesetze �ber die Planetenbewegung in Ellipsen auf. Das dritte
Keplersche Gesetz folgt 1619.
|
1609
|
Galileo Galilei (1564-1642)
konstruiert nach holl�ndischen Vorbildern (Janssen, Lippershey)
ein verbessertes Fernrohr. Seine damit gemachten Entdeckungen
beschreibt er in seinem B�chlein Sidereus Nuncius (Sternenbote),
das im Mai 1610 in Venedig erscheint: die vier hellen Jupitermonde,
die Ringe des Saturn, die Mondgebirge, die Sonnenflecken
und die Aufl�sung der Milchstra�e in viele schwache Sternchen.
|
1618
|
Prager Fenstersturz, Beginn des 30
j�hrigen Krieges (1618-1648).
|
1623
|
Wilhelm Schickard (1592-1635) baut
an der Universit�t Heidelberg die erste Rechenmaschine mit
vier Funktionen. Die Maschine wurde vor allem f�r die
Multiplikation entwickelt und wendete hierf�r das von Neper
entwickelte Prinzip der Rechenst�be.
|
1642
|
Blaise Pascal (1623-1662),
Begr�nder der Wahrscheinlichkeitsrechnung, baut in Paris eine
Rechenmaschine, die addieren und subtrahieren kann.
|
1643-1727
|
Sir Isaac Newton (1643-1727), Entdeckung
des Gravitationsgesetzes, Entwicklung der Differential- und
Integralrechnung. Damit sind die Grundsteine des industriellen Zeitalters
gelegt.
|
1654
|
Otto von Guericke entwickelt die
Kolbenluftpumpe. 1654 auf dem Reichstag zu Regensburg f�hrt
er die "Magdeburger Halbkugeln" vor.
|
1655
|
Christiaan Huygens (1629-1695) entdeckt in Den Haag mit seinem
Fernrohr den ersten Saturnmond (Titan). Ein Jahr sp�ter entdeckt er die
Saturnringe und den Orionnebel.
|
1673
|
Gottfried Willhelm von Leibnitz
(1646-1716) stellt in London seine erste Rechenmaschine f�r alle
vier Rechenarten vor. Ihm gelang erstmals die durchgehende vollst�ndige
Zehner�bertragung �ber 15 Stellen. Ausserdem erfand er die Staffelwalze
f�r die Addition.
|
1675
|
Der d�nische Astronom Olaf R�mer
(1644-1710) beobachtet an der Sternwarte Paris die Bewegungen
des Jupitermondes Io. Dabei stellt er Abweichungen von den durch
Giovanni Cassini f�r Navigationszwecke aufgestellen Tabellen
von bis zu 22 Minuten fest.
Dies erkl�rt er durch eine endliche Lichtgeschwindingkeit,
die er zu 214000 km/s bestimmt.
|
1679/1700
|
Leibnitz erfindet das bin�re Zahlensystem
und entwickelt die Gesetze der bin�ren Arithmetik.
|
1683
|
Belagerung Wiens durch die T�rken.
|
1708
|
Johann Friedrich B�ttger und E. von
Tschirnhaus erfinden das (europ�ische) Porzellan. Leiter
der Mei�ener Porzellanmanufaktur 1710.
|
1735
|
Der Engl�nder Abraham Darby I f�ngt
an, in seinem Hochofen statt Holzkohle (wie damals ausschliesslich
�blich) Steinkohle zu benutzen, weil das Holz in der Umgebung immer
knapper wurde. Es gelingt ihm schliesslich die Roheisenerzeugung
mit Koks statt Holzkohle.
|
1723-1790
|
Adam Smith
|
1745
|
Pieter van Mussenbroek (1692-1761)
in Leiden speichert die durch Elektrisiermaschinen erhaltenen Ladungen
in einer Wasserflasche, in die er einen langen Nagel tauchte. Diese
sog. " Leidener Flasche" wurde unabh�ngig und gleichzeitig
von E.G. von Kleist entwickelt.
|
1752
|
Benjamin Franklin erfindet den
Blitzableiter.
|
1761
|
Das von
John Harrison (1693-1776) gebaute Chronometer H.4 wird auf
einer Reise der HMS Deptfort nach Jamaica getestet. Auf der zwei
Monate langen Reise verliert der "Time Keeper" nur 5 Sekunden. Das
entspricht einer Abweichung von 1,25' in der Bestimmung der geographischen
L�nge. Harrison erf�llte damit die Bedingungen des 1714 von der
britischen Admiralit�t (Board of Longitude) ausgesetzten Preises
von 20000 Pfund (30 Meilen = 30').
Determining Longitude with Harrisons Chronometer
|
1765
|
James Watt (1736-1819), schottischer
Ingenieur, erfindet die moderne Dampfmaschine. Die Idee des
separaten Kondensationskessels kam ihm auf einem Spaziergang im
Glasgow Green. Heute erinnert dort ein Gedenkstein an das
Ereignis, das den Beginn des industriellen Zeitalters markiert.
|
1768-1771
|
James Cook's erste Reise mit der
Endeavour f�hrte von Plymouth �ber Kap Horn, Tahiti (wo er den Venusdurchgang
beobachten sollte), Neuseeland, Australien, das Grosse Barrierenriff,
die Torres Strasse, Batavia (Djakarta), Kapstadt zur�ck nach England.
|
1769
|
Der Venusdurchgang am 3. Juni wird in einer ersten internationalen
Gemeinschaftsaktion von wissenschaftlichen Expeditionen rund um
den Erdball beobachtet, um daraus genaue Werte f�r die Entfernung
zur Sonne zu berechnen. Edmond Halley war der geistige Vater dieser
Planungen.
- James Cook auf Tahiti
- Jean-Baptiste Chappe in San Jose (Baja California)
- Maximilian Hell auf der Insel Vad� vor Lappland
- William Wales an der Hudson Bay
- Georg Lowitz am Kaspischen Meer
- ...
Damals wurde die sog. Astronomische Einheit zu 153 Mio km bestimmt.
Der heutige Wert ist 149 597 870 691 km.
|
1772-1775
|
James Cook's zweite Reise mt der
Resolution f�hrte von Kapstadt nach S�den und dann entlang des s�dlichen
60-ten Breitengrads nach Neuseeland, Tahiti, Gesellschaftsinseln,
Freunschaftsinseln, den S�dpazifik (Breitengrad 65 S�d), Osterinseln,
Melanesien, Kap Horn, Plymouth.
Er r�umte endg�ltig mit der jahrhundertelangen
Vision von "Terra Australis Incognita" auf.
Mit Hilfe des Harrison Chronometers konnte er
exakt navigieren und kartieren.
|
1776-1779
|
James Cook's dritte Reise f�hrte
von Tahiti, Hawaii, Alsaska, die Behringstrasse und wieder nach
Hawaii, wo er 1779 den Tod fand.
Mit Cook endet das Zeitalter der Endeckungen. Er konnte die letzten offenen Fragen kl�ren
(Terra Australis) und die K�sten von Neuseeland, Australien und
viele Inseln des Pazifiks kartieren. Als Denkmal f�r James Cook
steht in der auf der Hauptinsel von Hawaii am Nordrand der Kealakekua
Bay ein 27 Fuss hoher weisser Marmor-Obelisk auf extraterritorialem
britischen Grund.
James Cook Monument
|
1776
|
Der Kongress der Vereinigten Staaten
verabschiedet am 4.7. die Unabh�ngigkeitserkl�rung.
|
1781 |
Am
13. M�rz entdeckt William Herschel mit seinem selbstgebauten
7,2-Zoll-Reflektor im Sternbild Zwillinge ein scheibenf�rmiges
Objekt, das sich langsam bewegte. Es ist der siebte Planet des Sonnensystems
und wird Uranus genannt. F�r einen Umlauf um die Sonne ben�tigt er 84 Jahre.
|
1782
|
J. und E. Mongolfier f�hren �ffentlich
den Aufstieg ihres "Mongolfiere" genannten Heissluftballons
vor.
|
1789
|
Franz�sische Revolution
|
1791
|
Luigi Galvani (1737-1798)
ver�ffentlicht seine Arbeiten �ber die nach ihm benannte galvanische
Elektrizit�t ("tierischer Magnetismus").
|
1799
|
Alessandro Volta (1745-1827),
erfindet die Voltaschen S�ule mit der man sog. galvanischen
Strom auf chemischem Wege erzeugen konnte. Es ist die erste einfache
Nasszellen-Batterie.
Aus der Leydenschen Flasche entwickelt er den Kondensator.
|
1799
|
Nach dem missgl�ckten �gypten-Feldzug
Napoleons (1769-1821) Staatsstreich.
|
1804
|
Die Weltbev�lkerung betr�gt 1 Milliarde.
|
1805
|
Joseph-Marie Jacquard erfinden den
lochkartengesteuterten Webstuhl.
|
1812
|
Der �sterreichische Forstbeamte Josef Ressel erfindet die Schiffsschraube.
Erst 1829 finden erste Versuchsfahren mit dem Dampfschiff Civetta im Hafen von Triest statt.
Das Schiff ohne Segel und ohne Schaufelr�der erregt gro�es Aufsehen.
Ressels Erfindung wird in �sterreich aktiv behindert und unterdr�ckt. Schlie�lich kopieren die Engl�nder seine Erfindung,
ohne Ressel anzuerkennen.
|
1813
|
V�lkerschlacht bei Leipzig. Napoleon wird durch Preu�en, �sterreich und Russland besiegt.
|
1814
|
Joseph von Fraunhofer erfindet die
Spektroskopie.
|
1815
|
Am 10. April Ausbruch des Vulkans Tambora
auf der Sunda-Insel Sumbawa. Es werden ca. 50 (150-180) Kubik-Kilometer
Lava und Asche freigesetzt (VEI 6-7). Dies ist der gewaltigste
Vulkanausbruch in der geschichtlich �berlieferten Zeit.
Ca. 82000 Tote. Das folgende Jahr 1826 ist bekannt als
"Das Jahr ohne Sommer".
|
1822
|
Joseph Niepce (1765-1833) stellt
das erste fotografische Positivbild auf Silberchloridbasis her.
|
1825
|
George Stephenson (1781-1848) er�ffnet
in England die erste Eisenbahnstrecke f�r den Personenverkehr
zwischen Stockton und Darlington am 17.09.1827.
Stephenson, der Erbauer der Lokomotive, steuert sie selbst.
|
1831
|
Karl Friedrich Gau� (1777-1855)
entwickelt den ersten gebrauchst�chtigen elektrischen Nadeltelegraphen.
Geod�sie, Magnetismus, Formel zur Berechnung des Osterdatums.
|
1833
|
Charles Babbage (1792-1871) entwirft
eine Analytische Maschine, die auf Lochkarten befindliche Instruktionen
ausf�hrt. Erstes Konzept eines General Purpose Computers.
|
1834/35
|
Samuel Colt (1814-1862), erfindet
in New Haven die Flie�bandproduktion f�r den Trommelrevolver.
|
1835
|
Joseph Henry (1797-1878) erfindet
das elektrische Relais, eine Vorrichtung
zur �bertragung elektrischer Impulse. Das Relais wird zur Grundlage
des Telegraphen.
|
1835
|
Er�ffnung der ersten Eisenbahnstrecke in Deutschland
zwischen N�rnberg und F�rth.
|
1836
|
Johann Nikolaus Dreyse (1787-1867)
produziert das von hinten zu ladende Z�ndnadelgewehr , mit
dem die preussische Armee ab 1841 ausger�stet wird.
|
1842
|
Augusta Ada Byron (1815-1851), Countess
of Lovelace, dokumentiert Babbages Arbeiten und schreibt Programme
f�r Babbages Maschine.
|
1842
|
Christian Doppeler
(1803-1853) erkl�rt den Doppler-Effekt in der Akustik und
Optik durch die Bewegung der Schall- bzw. Licht-Quelle.
|
1846 |
Johann
Gottfried Galle in Berlin entdeckt den Planeten Neptun
aufgrund von Berechnungen, die er von dem franz�sischen Mathematiker
Le Verrier erhalten hatte. Dieser hatte aus St�rungen der Umlaufbahn
des Uranus den Ort des achten Planeten auf ein Grad genau vorhergesagt.
Neptun ben�tigt f�r einen Sonnenumlauf 164,8 Jahre.
|
1847
|
Gr�ndung der Telegrafenbaufirma Siemens & Halske.
|
1851
|
Isaac Merrit Singer erfindert die N�hmaschine mit automatischem Stoffschieber.
|
1854
|
Heinrich G�bel (*1848 in Deinste) erfindet in New York die Gl�hbirne. Strom
gab es nur aus der Batterie.
|
1856-1915
|
Frederick Winslow Taylor, Begr�nder
der "Wissenschaftlichen Betriebsf�hrung".
Ab 1900: "Schnelldrehstahl" als Legierungen von
Stahl mit Titan, Wolfram, Molybd�n, Chrom und Vanadium.
|
1857
|
In der L�neburger Heide wurde mit Erfolg nach �l gebohrt.
|
1859
|
Edwin Drake bohrt bei Titusville (Pennsylvania) mit einem h�lzernen Bohrturm betrieben
von einer Dampfmaschine nach �l und wird in 22m Tiefe f�ndig. Ein regelrechtes
"�lfieber" brach aus. Beginn des "Erd�lzeitalters".
|
1859
|
Charles Darwin (1809-1882) ver�ffentlicht sein Buch "The Origin of Species
by Means of Natural Selection". Es beschreibt die Enstehung des Lebens auf der Erde als
Ergebnis eines Entwicklungs�prozesses (Evolutionstheorie). Die Basis seiner Forschungen sammelte
er auf der Expedition der HMS Beagle (1831-1836) zur s�damerikanischen Pazifikk�ste, die auch
zu den ber�hmt gewordenen Galapagos Inseln f�hrte.
|
1859-1869
|
Bau des Suez-Kanals durch Ferdinand de Lesseps (1805-1894). Der Kanal ist
168 km lang und verbindet ohne Schleusen das Mittelmehr mit dem Roten Meer.
|
1861-1919
|
Henry Gantt
|
1866
|
Alfred Nobel (1833-1896) ersetzt das Schiesspulver
als Sprengstoff durch das Dynamit.
|
1866/1867
|
Werner von Siemens (1816-1892) erfindet den Dynamo (Generator).
|
1867
|
Zar Alexander II verkauft Alaska f�r 7,2 Millionen Dollar an die USA.
|
1870
|
Heinrich Schliemann (1822-1890) beginnt die Ausgrabungen am H�gel von Hisarlik und entdeckt Troja (genauer: Die Schicht Troja II).
|
1876
|
Alexander Graham Bell stellt sein
Telefon auf der Weltausstellung in Philadephia vor.
|
1876
|
Nicolaus Otto (1832-1891) erfindet
den Viertakt-Verbrennungsmotor nachdem er 1867 auf der Pariser Weltausstellung
einen tonnenschweren Vorl�ufer vorf�hren konnte.
|
1877
|
Thomas Alva
Edison (1847-1931) erfindet den Phonographen (Grammophon).
|
1877
|
Am 1. Juli nimmt das Kaiserliche Patentamt in Berlin
seine Arbeit auf. Zu dieser Zeit �berholt die deutsche Wirtschaft in einer Aufbruchstimmung
die Industrienation England.
|
1879
|
Die von Thomas Alva Edison (1847-1931)
im Labor in Menlo Park entwickelte Gl�hbirne brennt mehr
als 40 Stunden. Strom gibt es aus dem Dynamo.
|
1882
|
Paul C. Beiersdorf erh�lt ein Patent f�r
den Guttapercha-Pflastermull. Das Aufkleben des Mulls auf eine Wunde
ist aber noch sehr umst�ndlich und wird erst durch Leukoplast (1901) und
Hansaplast (1921) vereinfacht.
|
1883
|
Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach
konstruieren den "Schnellaufenden Verbrennungsmotor".
Dieser Motor treibt 1886 den ersten Daimler Motorwagen an.
|
1883
|
Am 27.8. um 10:02 GMT explodiert der Indonesische
Vulkan Kratakau. Der Knall reisst im 3000 km entfernten
Australien die Menschen aus dem Schlaf. Eine 38m hohe Flutwelle
trifft Java und Sumatra und fordert 36000 Todesopfer. Die Flutwelle
erreicht auch die amerikanische Westk�ste und Europa. Staubwolken
in 80km H�he umziehen die ganze Erde.
Bei dem Ausbruch wurden ca. 20 Kubik-Kilometer Lava und Asche freigesetzt. Die St�rke der
Explosion von VEI=6 wurde in geschichtlicher Zeit nur �bertroffen
von Tambora (1815), Vesuv (79 n.Chr.) und
Santorin. Die atmosph�rische Druckwelle konnte von Barographen
auf der ganzen Welt verfolgt werden wie sie in f�nf Tagen insgesamt sieben Mal
zwischen Kratakau und dem Antipoden in der Karibik hin und her lief.
Kratakau Website
|
1884
|
Am 06.01. reicht Paul Nipkow sein
Patent f�r ein "Elektronisches Teleskop" beim Kaiserlichen Patentamt ein.
Damit schafft er die Grundlage f�r die Entwicklung des Fernsehens. Die runde Scheibe
mit spiralf�rmig angeordneten L�chern zur punktf�rmigen Abtastung eines Bildes
wird sp�ter als "Nipkow-Scheibe" bekannt.
|
1887
|
Albert Michelson und Edward Morley
wiederlegen mit ihrem Inferometer-Experiment die �ther-Theorie.
F�r seine extrem genaue und methodische Experimentiertechnik erh�lt
Michelson 1907 als erster Amerikaner den Nobelpreis.
Eric Weissteins World of Science
|
1888
|
Am 13.12. f�hrt Heinrich Hertz (1857-1894) vor der Berliner
Akademie der Wissenschaften den experimentellen Nachweis der
von Maxwell theoretisch vorhergesagten elektromagnetischen
Wellen (Radiowellen) vor. Die vom Hertz'schen
Oszillator, einem schwingenden Dipol, erzeugte
Radiowellen verbreiten sich durch der Luft
mit Lichtgeschwindigkeit.
Anwendungen der Radiowellen sind: Drahtlose Telegraphie (1895), Radio, Fernsehen, Radar,...
Zu seinen Ehren wird die Ma�einheit der Frequenz "Schwingungen pro Sekunde"
Hertz (Hz) genannt.
|
1889
|
Herrmann Hollerith (1860-1929) erh�lt
das Patent f�r seine Lochkarten-Tabelliermaschine, die er f�r die
amerikanische Volksz�hlung 1890 einsetzt.
|
1889
|
Bau des Eiffelturms f�r die Weltausstellung in Paris.
|
1891
|
Der Industrielle George Westinghouse errichtet die erste
Drehstrom-Wasserkraftzentrale nach dem Tesla-System in Niagara Falls. Die ganze Gegend
entwickelt sich dadurch zu einem aufstrebenden Industriegebiet.
In Europa wurde in Lauffen-Frankfurt eine Versuchsanlage nach dem Tesla-System
eingerichtet. Dies f�hrte zu einer schweren Krise in der Elektroindustrie, die bis zu
diesem Zeitpunkt Gleichstrom forciert hatte. Seither jedoch gr�ndet die Gewinnung der
elektrischen Prim�renergie und die Kraft�bertragung weltweit auf dem Teslaschen
Dreiphasensystem. Der gro�e Vorteil ist, dass der Wechselstrom sich leicht �ber
grosse Entfernungen transportieren l�sst.
|
1892
|
Ignatius Donnelly greift die Erz�hlungen
Platos �ber Atlantis auf und entwickelt einen spektakul�ren
Mythos Atlantis.
|
1893-1903
|
Bau der Wuppertaler Schwebebahn.
|
1895
|
Willhelm Conrad R�ntgen (1845-1923)
entdeckt die nach ihm benannte Strahlung. Nobelpreis 1901.
|
1895
|
Guglielmo Marconi
(1874-1937) entwickelt die drahtlose Telegraphie. Nobelpreis 1909.
|
1896
|
Vilfredo Pareto (1848-1923), Soziologe und �konom ver�ffentlicht in Florenz
sein Werk cours d'economie politique.
|
1899
|
Die Firma Draeger, 1889 in L�beck gegr�ndet, meldet ihr erstes Patent beim
Kaiserlichen Patentamt an, ein Kohlens�ure-Druckreduzierventil
f�r den Einsatz in Bierautomaten - das Lubeca-Ventil.
|
1900
|
Erster Zeppelinaufstieg
|
1900-1935
|
Ausgrabungen auf Kreta durch Sir
Arthur Evans (1841-1941). Er entdeckt die bisher unbekannte minoische
Kultur und rekonstruiert den Palast des Minos in Knossos.
|
1901
|
Hubert Booth baut den ersten Staubsauger.
|
1901
|
Der Apotheker Oscar Troplowitz (1863-1918), seit 1890 Inhaber
der Firma Beiersdorf, erfindet Leukoplast, das erste selbstklebende Pflaster.
Durch die Beigabe von Zinkoxyd (weiss = leuko) wird die Haut nicht gereizt.
Bei den Versuchen wird ein zu stark klebender Klebefilm auf Kautschukbasis als ungeeingnet
verworfen. Daraus wird 1936 der Tesafilm.
Labello-Stift: 1909, Nivea: 1911, Hansaplast: 1921.
|
1902
|
Als Weiterentwicklung
der Idee der allerersten Fax-Maschine, die Alexander
Bain 1843 baute, wobei erhabene Metallbuchstaben mit Pendeln abgetastet
wurden, konsturiert Arthur Korn das erste photo-elektische
Scanner-Fax-Ger�t. 1907 richtete Korn ein kommerzielles Bild�bertragungssystem
zwischen Berlin, London und Paris ein.
Korns bahnbrechende Idee, das Fax "sehend" zu machen, veranlasste
umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten bei den drei amerikanischen
Telekommunikationsgiganten AT&T, RCA and Western Union. In den
20er und 30er Jahren machte die Telefax-Technik langsame aber stetige
Fortschritte.
1934 f�hrte Associated Press einen Funkbild-Dienst ein.
1979 f�hrt die Deutsche Bundespost den Telefax-Dienst in
Deutschland ein.
|
1903
|
Erstes motorgetriebenes Flugzeug der Gebr�der Wright
|
1904-1914
|
Bau des Panamakanals. Der
81 km lange Kanal verbindet �ber ein System von Schleusen und Stauseen
den Atlantik mit dem Pazifik. Nach dem Scheitern des von Lesseps
begonnen ersten Panamakanalprojekts wurde auf Initiative von Theodore
Roosevelt dieses zweite Kanalprojekt schlie�lich ein Erfolg.
|
1905
|
Albert Einstein (1879-1955)
ver�ffentlicht die spezielle Relativit�tstheorie und 1916
die Allgemeine Relativit�tstheorie.
|
1908
|
Ernest Rutherford (1871-1937), Begr�nder der Kernphysik, erh�lt den Nobelpreis f�r Chemie.
|
1908
|
Die Dresdner Hausfrau Melitta Bentz kam auf die Idee, zur
Vermeidung von Kaffeesatz in den Tassen einen Papierfilter zu verwenden. Sie
lie� ihre Erfindung ins Kaiserliche Patentamt eintragen und gr�ndete die Firma
"Melitta".
|
1908
|
Am 30. Juni explodiert ein kosmisches Objekt (Meteor?, Asteroid?, Komet?)
im Gebiet der Steinigen Tunguska. Die St�rke der Explosion sch�tzt man auf 30-50 Megatonnen TNT.
Mehr als 2000 Quadratkilometer sibirischer Taiga werden verw�stet.
University of Bologna Tunguska Home Page
|
1912
|
Am 14. April kollidiert die RMS Titanicauf ihrer Jungfernfahrt mit einem Eisberg und sinkt.
|
1912
|
Victor Hess entdeckt durch eine Ballonfahrt in
5300 Meter H�he die Kosmische Strahlung. Er erh�lt 1936 den Nobelpreis.
NASAs Cosmic and Heliosperic Learning Center
|
1912
|
Der Meteorologe und Polarforscher Alfred Wegener (1880-1930)
ver�ffentlicht seine Theorie der Kontinentalverschiebung
(1912: Geologische Rundschau: "Die Entstehung der Kontinente",
1915 das Buch: "Die Entstehung der Kontinente und Ozeane").
Danach sollen durch das Ausein�ander�brechen des Urkontinents Panagaea sich Teile gebildet haben,
die sich langsam voneinander entfernen. Ausl�ser seiner Theorie waren gleichartige Fossilienfunde
auf beiden Seiten des Atlantik.
Wegeners Theorie war extrem umstritten und fand erst viel sp�ter durch die Entdeckung des
Great Global Rift und die Theorie
der Plattentektonik allgemeine Anerkennung.
|
1913
|
Henry Ford (1863-1947) produziert in Detroit Autos am Flie�band.
Von 1908 bis 1927 werden 15 Mio. Exemplare des T-Modells hergestellt,
das Amerika zur motorisierten Nation machte.
|
1913
|
Oskar Barnack
(1879-1935), Entwicklungsingenieur bei Ernst Leitz in Wetzlar, baut
die Ur-Leica (Leica = Leitz Cammera). Die Fotos werden nun
nicht mehr in massigen auf Stativen stehenden Kammeras einzeln auf
Platten aufgenommen, sondern mit einem kleinen handlichen Apparat
aus der Hand "geschossen". Statt der Fotoplatte verwendet er den
35mm-Film aus den Kino-Kammeras.
1925 geht die erste Leica in Serienproduktion. Die 35mm-Kleinbild-Kammera
beginnt ihren Siegszug.
|
1917
|
Black und Decker konstruieren ihre
elektrische Handbohrmaschine.
|
1919
|
Sir Arthur Eddington und Andrew Grommlin finden anl�sslich der Sonnenfinsternis am 29. Mai 1919
die Best�tigung der 1915 von Albert Einstein formulierten Allgemeinen Relativit�tstheorie.
Der durch die Sonnenmasse gekr�mmte Raum lenkt das Sternenlicht um 1,75 Bogensekunden ab.
|
1926
|
Tonfilm
|
1925
|
Das Vermessungsschiff Meteor beginnt die "Deutsche Atlantische Expedition".
Auf der vom 16.04.1925 bis 02.06.1927 dauernden Reise wird u.a. der Meeresboden zwischen
Afrika und S�damerika vermessen. Erstmals wird daf�r die Technik des Echolots
(Sonar = Sound Navigational Ranging) eingesetzt. Zwischen 20 Grad Nord und 63 Grad S�d
werden 13 Lotprofile mit insgesamt 67000 Echolotungen aufgenommen.
Die Messdaten der Meteor waren ein wesentlicher Beitrag zur Entdeckung des
Mittelatlantischen R�ckens, der sp�ter auch in die anderen Ozeane verfolgt wurde und
deshalb nun Mittel�ozeanische R�cken heisst. Mit ca 50000 km L�nge und H�hen
von 3000 bis 4500 m ist er das l�ngste Gebirge der Erde.
Submarine Mountains
Geschichte der ersten Meteor
|
1927
|
Charles Lindbergh (1902-1974) fliegt non-stop �ber den Atlantik.
Die Weltbev�lkerung betr�gt 2 Milliarden.
|
1929
|
Edwin Hubble (1889-1953) deutet am
Mount Wilson Observatorium die Rotverschiebung in den
Spektren der Galaxien als Doppler-Effekt,
was eine Expansion des Universums bedeutet. R�ckgerechnet muss das
Universums dann vor ca. 15 Milliarden Jahren in einem
Big Bang entstanden sein.
|
1930 |
Am
Lowell Observatorium in Flagstaff, Arizona entdeckt Clyde Tombaugh
den neunten Planeten Pluto, der als �usserster Planet unsere
Sonne in 247,7 Jahren umkreist.
|
1936
|
Alan M. Turing (1912-1954) entwickelt
in Princeton das Konzept der Berechenbarkeit, das unter dem Begriff
"Turing Maschine" die Entwicklung der Informatik
beeinflusste.
1943 war er f�hrender Kopf bei der Entwicklung von COLOSSUS,
womit die deutsche Chiffriermaschine Enigma "geknackt"
werden sollte.
|
1937
|
C. Carlson erfindet die Xerographie
|
1938
|
Uranspaltung durch Otto Hahn
und Stra�mann
|
1938
|
Ladislo Biro erfindet den
Kugelschreiber.
|
1941
|
Konrad Zuse (1910-1995) stellt den
Z3 Computer fertig.
|
1944
|
Howard H. Aiken (1900-1973) entwickelt
in Harvard die elektromechanische Rechenmaschine Mark I.
|
1944
|
Grace Murray Hopper (1906-1992) beginnt
ihre Karriere als erste Programmiererin f�r den Mark I Computer
in Harvard.
|
1945
|
John von Neumann (1903-1957) entwickelt
das Konzept des Computers mit gespeicherem Programm "EDVAC".
|
1947
|
Am 23.12 geben John Bardeen, Walter H. Brattain und William Shockley
die Erfindung des Transistors
bekannt. 1956 erhalten sie gemeinsam den Nobelpreis f�r Physik.
|
1947
|
Am 18.11. wird
der 14,5 t schwere 5-m-Spiegel aus Pyrex-Glas f�r das Mount Palomar
Observatorium fertggestellt und von Pasadena auf den Mount Palomar gebracht, wo
am 3.6.1948 das gr�sste Spiegelteleskop der Welt eingeweiht wird.
|
1948
|
Claude E. Shannon
(1916-2001), Begr�nder der Informationstheorie, ver�ffentlicht
bei Bell Labs seinen ber�hmten Artikel "A Mathematical Theory
of Communication". Information wurde messbar; die Ma�einheit,
der negative 2er-Logarithmus, wurde das Bit.
|
1949
|
Arnold und Libby beschreiben die
Radiocarbon-Methode zur
Altersbestimmung. Sie basiert auf dem radioaktiven Zerfall des C14-Isotops
C14 entsteht in der Erdatmosph�re aus N14 durch den Einfluss
der Kosmischen Strahlung. C14 zerf�llt mit einer
Halbwertzeit von 5568 Jahren.
Willard F. Libby erhielt daf�r 1960 den Nobelpreis f�r Chemie.
Radiocarbon Dating
Virtual Dating Courseware
|
1949
|
Ole Kirk Christiansen erfindet Lego.
|
1953
|
James Watson und Francis Crick entdecken die Struktur des DNS-Molek�ls als
sog. eine Doppelspirale (Double Helix). Nobelpreis 1962.
|
1953
|
Maurice Ewing (1906-1974) und Bruce Heezen (1924-1977)
entdecken im Mittelozeanischen R�cken ein tiefes globales Canyon-Sytem,
genannt Great Global Rift.
|
1954
|
Microwellen-Ofen
|
1957
|
Am 4.10. startet Sputnik, der erste Erdsatellit, in die Umlaufbahn.
|
1958
|
Die Firma Bell stellt das erste Modem vor.
Damit k�nnen digitale Daten �ber das Telefonnetz �bertragen
werden.
|
1958
|
Arthur L. Schawlow (1921-1999, Nobelpreis 1981)
and Charles H. Townes (*1915, Nobelpreis 1964) ver�ffentlichen einen Artikel �ber
ihre Forschungen bei den Bell Labs zur �bertragung des Maser-Prinzips
von den Microwellen auf die Wellenl�ngen des Lichts. Sie beschreiben das
Laser-Prinzip (Light Amplification by Stimulated Emmission of Radiation)
zur Erzeugung eines koherrenten parallelen Lichtstahls. Zwei Jahre sp�ter baut Maiman
den ersten solchen Laser.
Da das Laser-Licht nicht durch spontane (und damit inkoherente) Emission
von angeregten Atomen erfolgt, sodern durch eine eingespeiste Strahlung
ausgel�st wird, entsteht ein koherrentes Licht; d.h. mit exakt gleicher
Wellenl�nge und Phase, das auch extrem parallel strahlt.
|
1958
|
Jack S.
Kilby (*1923, Nobelpreis 2000) erfindet bei Texas Instruments den
Integrierten Schaltkreis ("IC", auch "Chip" genannt). Vorher
mussten Schaltkreise aus einer Vielzahl einzelner Transistoren,
Widerst�nde und Kondensatoren zusammengesetzt und verl�tet werden.
|
1959
|
Grace Murray Hopper entwickelt die Programmiersprache COBOL.
Es leben 3 Milliarden Menschen auf der Erde.
|
1959
|
Am 3. Oktober fotografiert die sowjetische
Raumsonde Lunik III die R�ckseite des Mondes.
|
1960
|
Der amerikanische Physiker Theodore H. Maiman entwickelt bei
Hughes Aircraft unter Verwendung eines Rubinkristalls
den ersten Laser nach dem zwei Jahre zuvor von Schalow und Townes
ver�ffentlichten Laser-Prinzip.
Bekannte Anwendung: Abtastung der CompactDisk (CD).
|
1961
|
Juri Gagarin umrundet im ersten bemannten Raumflug die Erde.
|
1962
|
Am 10. Juli startet der erste (aktive) Nachrichtensatellit
TELSTAR. Mit ihm werden die ersten transatlantischen Fernsehbilder �bertragen.
|
1962
|
Harry Hess (1906-1969) ver�ffentlicht seine Hypothese der Meeresbodenausbreitung
in "History of Ocean Basins". Danach tritt im Grabensystem des Mittelozeanischen
R�ckens laufend fl�ssiges Magma aus und bildet neue Erdkruste. Der neue Meeresboden dr�ckt
den vorhandenen Meeres�boden nach beiden Seiten (bis zu 18 cm pro Jahr).
Damit verbreitert sich z.B. der Atlantische Ozean best�ndig und dr�ckt die Kontinente
auseinander. Die Hypothese best�tigt sich im Lauf der 1960er Jahre und entwickelt sich
zur wissenschaftlich abgesicherten Theorie der Plattentektonik.
Alfred Wegeners Hypothese der Kontinentalverschiebung
erf�hrt damit eine geophysikalische Erkl�rung.
History of Ocean Basins
|
1963
|
Das American National Standards Institute (ANSI)
ver�ffentlicht den ASCII-Standard, einen 7-Bit-Code
f�r die elektronische Abbildung von Buchstaben, Ziffern
und einigen Sonderzeichen.
|
1964
|
IBM k�ndigt das System/360 an, eine neuartige Baureihe
von kommerziellen Computern.
|
1965
|
Ted Nelson pr�gt den Begriff Hypertext.
|
1965
|
Am 18.3. unternimmt Alexei A. Leonow der ersten Weltraumspaziergang.
|
1965
|
Robert Woodrow Wilson und Arno Penzias
entdecken bei radioastronomischen Experimenten in Holmdel/USA eine
schwache, gleichm��ige St�rstrahlung, die sie schlie�lich
als Reststrahlung aus dem Big Bang, als die sog.
3 K Hintergrundstrahlung deuten. Hierf�r erhalten sie 1978
den Nobelpreis.
|
1969
|
Neil Armstrong betritt als erster
Mensch den Mond.
|
1969
|
Von August bis Dezember wird die Keimzelle des
Internet, das ARPA-Net zwischen Computern der
University of Calafornia Los Angeles (UCLA) und Santa
Barbara (UCSB), dem Stanford Research Institute (SRI)
und der University of Utah in Betrieb genommen. Die
Firma BBN entwickelte die IMPs (Interface Message Processor)
mit dem Prinzip der Paketvermittlung (Packet Switching).
|
1970
|
Das 6-m-Spiegelteleskop im
Kaukasus auf dem Mount Pastukhov bei Selentschukskaja (Zelenchukskaya)
wird in Betrieb genommen. Chruschtschow arbeitete von 1912-1918
in den Pastokhov-Bergwerken.
Die offizielle Bezeichnung lautet BTA (Bolshoi Teleskop Azimutalnyi). Es l�st damit
den 5-m-Spiegel auf dem Mount Palomar als gr��tes Spiegelteleskop
der Welt ab.
Der Spiegel von 1970 hatte optische Probleme (Kratzer und Ungenauigkeiten), sodass
er 1978 durch einen besseren erstetzt wurde.
Bolshoi Teleskop Azimutalnyi
|
1970
|
Ritchie und Thompson entwickeln bei den Bell Labs
das Betriebssystem UNIX.
|
1970
|
Erstmals empfangen wir wisenschaftliche Daten
per Funk von einem Planeten unseres Sonnensystems: Am 15.12. sendet die Sonde Venera7
von der Venusoberfl�che. Temperatur 240 Celsius, Druck 93 at. Nach 23 Minuten verstummt Venera7.
|
1971
|
Ray Tomlinson entwickelt das erste netzwerk-basierte
E-Mail-System (SNDMSG). Es benutzt das ARPA-Netzwerk.
Zur Kennzeichnung von Mail-Empf�ngern auf entfernten
Computern wird an den Benutzernamen ein "Klammeraffe"
und der Name des entfernten Computers angeh�ngt..
|
1972
|
Das Radioteleskop in Effelsberg wird im Aug. in Betrieb genommen.
Mit 100 Meter ist Effelsberg das gr�sste vollbewegliche Radioteleskop der Welt. In West-Virginia
wurde jetzt ein etwas gr�sseres Radioteleskop (102 m) gebaut.
|
1973
|
Vinton Cerf entwickelt im ARPA-Projekt die heute als Internet bekannte Technologie.
|
1975
|
Die Sonde Venera9 sendet am 02.11.1975 das erste Foto von der Venusoberfl�che. 53 Minuten lang
k�nnen Daten von der Oberfl�che �bertragen werden..
|
1976
|
Am 20.07. sendet Viking Lander das erste Foto von der Marsoberfl�che.
|
1977
|
Steve Jobs bringt den Personal Computer
"Apple II" auf den Markt.
|
1977
|
Dennis C. Hayes
erfinded das PC-Modem. Ber�hmt wird der "Hayes-kompatible" AT-Befehlssatz.
|
1977
|
Im Aug. und Sep. starten die Raumsonden Voyager 2 und Voyager 1 auf
eine Bahn, die sie zu den Planeten Jupiter (1979) und Saturn (1980/81) und optional danach auch zu Uranus (1986) und Neptun (1989) f�hren soll. Danach beginnt ein weiterer optionaler Teil, die Interstellar Mission.
|
1979
|
Das 4,5-m-Spiegelteleskop,
genannt MMT (Multiple Mirror Telescope), auf dem Mount Hopkins in
Arizona wird in Betrieb genommen. Es besteht aus 6 Einzelspiegeln
von je 1,8m.
In dieser Zeit war die Herstellung so gro�er Spiegel in einem St�ck (monolithisch)
extrem aufwendig und teuer.
|
1979
|
Die Deutsche Bundespost f�hrt den Telefax-Dienst in Deutschland ein.
|
1979
|
Am 11. May stellen Bob Frankston und Dan Bricklin
die Killerapplikation f�r die im Enstehen begriffenen
PCs vor: VisiCalc, das erste Spreadsheet (Tabellenkalkulation).
|
1980
|
Wayne Ratcliff entwickelt das legend�re Datenbanksystem
dBase f�r PCs
|
1982
|
Die von Phillips und Sony entwickelte CompactDisc (CD")
kommt 1982 als AudioCD auf den Markt und verdr�ngt nach und nach
die analoge Vinyl-LP.
Das analoge Audiosignal wird mit einer Abtastrate ("Samplingrate")
von 44,1 kHz als digitales Signal (bin�r) aufgezeichnet.
Pro Abtastung wird in zwei Kan�len (Stereo) je ein 16 Bit
breites Muster des Frequenzspektrums erfasst.
Auf der silbernen Scheibe k�nnen 650 MByte Daten digital
gespeichert werden.
Das Aufzeichnungsverfahren wird 1988 als
ISO 9660 standardisiert und eignet sich ebenfalls
hervorragend in der Computertechnik zur Datenspeicherung CD-ROM.
|
1983
|
Im Arpanet, dem Vorl�ufer des Internet, wird am 1.1. das von Vinton Cerf und Robert Kahn
entwickete Protokoll TCP/IP eingef�hrt.
|
1986
|
Am 24.01. fliegt die Raumsonde Voyager 2 am Uranus vorbei und fotografiert
den Planeten, die Monde und dessen Ringsystem, das bereits 1977 bei einer Sternbedeckung entdeckt wurde.
|
1986
|
Am 28.01. explodiert die Raumf�hre Challenger wenige Sekunden nach dem Start.
Alle sieben Astronauten kommen ums Leben.
Als Grund wurden undichte Dichtungsringe der Feststoffraketen ermittelt.
Die Dichtungsringe wurden durch den ungew�hnlichen Nachtfrost in Florida unelastisch und letztlich por�s.
Der Ingenieur Roger Boisjoly der Herstellerfirma Morton Thiokol warnte einen Tag vor dem Start vor einer m�glichen Katastrophe.
Ein prominentes Mitglied der Untersuchungskommision war der Nobelpreistr�ger Richard Feynman.
|
1986
|
Am 26.04. Reaktorkatastrophe in Tschernobyl.
|
1987
|
Die Welt wird von 5 Milliarden Menschen bev�lkert.
|
1989
|
Timothy Barners-Lee entwickelt im Genfer CERN das World Wide Web.
|
1991
|
Am 15. Juni bricht der Vulkan Pinatubo auf den Phillipinen aus.
Es werden ca 10 Kubik-Kilometer Lava und Asche freigesetzt (VEI 6).
http://volcanoes.usgs.gov/Products/Pglossary/vei.html Global Volcanism Program of the Smithsonian
Institution
|
1992
|
Das D-Mobilfunknetz
entspricht internationalen Standards (GSM) und erlaubt mobilen
Betrieb mit Sprache, Daten und Fax innerhalb Europas
|
1993
|
Im Mai wird das 10-Meter-Keck-Spiegelteleskop
auf Mauna Kea, Hawaii, wird in Betrieb genommen. Es ist es segmentierter
Spiegel, der aus 36 sechseckigen Segmenten besteht.
Im Oktober 1996 wird sein Zwillingsbruder
Keck II fertiggestellt.
|
1996
|
Erfindung der Digital Versatile Disk "DVD", die eine
h�here Speicherkapazit�t als die CD-ROM besitzt und sich damit
zur Speicherung von Videos (im MPEG2 Format) bestens eingnet. Die DVD wird
gegen 2003 die VHS-Video-Kassete vom Markt verdr�ngen.
|
1998
|
Am 25.5. ist "First Light"
f�r das erste der vier gro�en 8,2m Spiegelteleskope der Europ�ischen
S�dsternwarte in Paranal, Chile.
Am 5.3.1999 wird das Paranal Observatorium
der ESO feierlich eingeweiht. die vier Teleskope des VLT bekommen
Namen aus der Mapuche-Sprache. UT1 heisst ANTU, UT2 heisst KUEYEN
(First Light am 1.3.1999), UT3 heisst MELIPAL (First Light 26.1.2000)
und UT4 heisst YEPUN.
Es handelt sich jeweils um monilithische 8,2m Spiegel aus d�nnem
Zerodur-Glas.
|
1999
|
Im Januar ist "First Light"
f�r das japanische 8,3m-Spiegelteleskop "Subaru" auf dem
Mauna Kea, Hawaii. Es handelt sich um einen monolithischen Spiegel
aus d�nnem ULE-Glass (�hnlich wie Zerodur).
|
1999
|
Am 12.10. leben 6 Milliarden Menschen auf der Erde.
|
1999
|
Das 8-m-Spiegelteleskop "Gemini Nord" auf Mauna Kea,
Hawaii wurde am 25.06.99 feierlich eingeweiht. Zum "First Light" gibt es
kein genaues Datum. Ein fr�hes erstes Foto datiert vom 26.02.1999.
DAS Zwillingsger�t "Gemini S�d" befindet sich in Chile im
Bau und soll 2001 fertig werden.
Es handelt sich um monolithische Spiegel in D�nnglass-Technik (ULE bzw. Zerodur).
|
Weiterführende Links zur Historie:
|