Computer: Internet-Zugang mit DSL (aus Wiki)

Gehört zu: Internet
Siehe auch: Mobiles Internet
Benutzt: SVG-Grafiken von Github

Internet-Zugang mit DSL

20.10.2006 Congster DSL-Flatrate

Nachdem ich den DSL-Tarif von Lycos gekündigt hatte (zum 31.7.2007), habe ich doch gleich eine Flatrate bei Congster abgeschlossen.

Grund bei Lycos überschreite ich oft die 5 GB und muss dann statt 5 Euro 10 Euro im Monat zahlen. Der Umstieg auf eine Flatrate spart Geld und ermöglicht mehr Freiheiten im Internet-Verhalten (z.B. InternetRadio u.a.).

Congster, die Billig-Tochter der Telekom leistet folgendes:

  • Bei Congster zahle ich Eur 4,99 pro Monat bei einer Laufzeit von 12 Monaten für die Flatrate.
  • Bei Congster kann ich meinen Telekom DSL-Auschluss (DSL1000 für 16,99 mtl.) behalten und habe klare technische Ansprechpartner.
  • Keine subventionierte Hardware (die habe ich schon bzw. will mir selbst spezielle Dinge zusammenstellen).

01.08.2005 Lycos DSL-Volumentarf

  • Tarif “DSL FlexiFlat 123”
    • Volumen 5 GB für Eur 5,95
    • Volumen 10 GB für Eur 9,95

29.09.2004 T-DSL und Online-Banking

Vorige Woche kam von der Telekom der Splitter an. Merken konnte ich das, ausser an der Benachrichtigungskarte im Briefkasten daran, dass mein Telefon einen Tag lang nicht funktionierte. Heute nun habe ich den Splitter angeschlossen und im ADSL-Router die Account-Daten meines T-DSL-Intenet-Accounts bei 1-und-1 eingegeben. Alles Klasse: es funktioniert, ich habe vom meinem ganzen LAN aus Zugriff.

Nächste Frage: Was mache ich mit dem OnlineBanking, das ich bisher ohne HBCI bei der Deutschen Bank und bei der SEB über T-Online Classic (aka CEPT) abgewickelt habe??? Man muss da die richtige Frage stellen. Die Frage ist weniger “Online-Banking über T-DSL”, sondern eigentlich “Online-Banking über LAN”. Dann hat man die Antwort sofort: T-Online ClassicGate.

  • Man benötigt einen T-Online-Account, den man für ClassicGate freischaltet. (Ich habe T-Onlne ECO, soll aber auch T-Online by Call gehen – auch dafür bekommt man ja Zugangsdaten).
  • Im LAN muss der Host classicgate.t-online.de über Port 866 erreichbar sein (Ob das nun über einen ADSL-Router geht oder über sonstwas, ist egal.). Kosten für ClassicGate: 0,0255 EUR/Min.
  • Die Banking-Software (z.B. Wiso mein Geld) muss auf Zugangsart=LAN eingestellt werden. Und das ist dann eben die eigentliche Restriktion: Z.B. Microsoft Money 99 mit dem guten alten WinTool32 V 6.07 als CEPT-Decoder kann es eben nicht. Aber bei <a href=”http://www.infotesys.de” target=”_blank”>InfoTeSys</a> gibts für EUR 26,– die Version V 6.12 (?) und die neben Zugriffsart “DFÜ-Netzwerk” auch Zugriffsart “LAN”.

((Letzter Trick: Bei der Banking-Software den DSL-Router als Firewall angeben))

06.09.2003 DrayTec ADSL-Router geliefert

Heute am 06.09.2003 kam per General Logistic Systems der bei 1&1 bestellte DrayTek Vigor2500We, mein ADSL-Router mit integriertem ADSL-Modem und WLAN. Die Telekom war nicht so schnell. Der T-DSL-Splitter ist noch nicht da.

Ich habe den DrayTek ersteinmal als WLAN-Accesspoint eingestezt. Er funktioniert gut. Nur das mit der Reichweite ist ein Riesenproblem: Als ADSL-Modem muss das Ding in der Nähe des ISDN-NTBAs stehen. Der NTBA ist im Arbeitszimmer auf der Fensterwand (Strassenseite). Die Terrasse befindet sich auf der anderen Seite zum Innenhof hin ca 20 Meter Luftlinie. Das schafft der DrayTek Vigor2500We teilweise garnicht mehr. Da sind dann einige Mauern eines Altbaus von 1925 zuviel im Wege….

Grundsätzlich also die Erkenntniss: So ein integriertes Gerät ist prinzipiell ungeeignet, da es einerseits als ADSL-Modem in der Näche des ISDN-NTBAs stehen muss, andererseits als WLAN-Access-Point zentral in der Mitte des Nutzungsbereichs (Wohnung/Terrasse) stehen muss. Das ist häufig ein Gegensatz. Wenn man noch nicht alle Computer auf wireless umstellen will, benötigt man den DrayTek Vigor2500We auch noch als Ethernet-Switch in der Nähe seiner Alt-Computer; z.B. im Arbeitszimmer. Das ergibt zusätzliche Restriktionen für den Standort des Geräts.

Lösung:

  • WLAN-Access-Point getrennt vom DSL-Router.
  • Als Access Point nehme einen D-Link D-Link DWL 2100AP.
  • Der Access Point wird per PowerLine in der Abstellkammer plaziert, so wird Wohnung und Terasse gut “ausgeleuchtet”. Das zweite D-Link Gerät als Repeater, benötige dann nicht mehr.

28.08.2003 T-DSL bestellt

Heute am 28.08.2003 habe ich mich aufgerafft und doch endlich T-DSL bestellt. Bisher war ich davon ausgegangen, dass man bei DSL schon sinnvollerweise eine Flat-Rate nimmt, die war und ist mir aber viel zu teuer. Nachdem man mir einen sehr viel billigeren sog. Volumen-Tarif empfohlen hatte, bei dem man mit DSL auch “allways online” ist, man aber nicht die Online-Zeit bezahlt, sondern nur die Menge (das Volumen) der tatsächlich übertragenen Daten, war mein Entschluss gereift, den Schritt zu DSL zu machen.

Mir wurde so nach und nach klar, dass ich dazu drei Dinge benötige, nämlich:

  • T-DSL bereitgestellt auf meiner Telefonleitung per “Splitter” (von der Telekom)
  • ADSL-Modem und Router (im Laden oder vom Versandhändler)
  • Einen Account der das T-DSL mit dem Internet verbindet (ein Internet-Provider)

Ich wollte das Ganze damit verbinden, auch gleich in die WLAN-Technik einzusteigen, da ich bereits zwei Notebooks habe, die eine eingebaute WLAN-Karte haben und weil wir diesen Sommer so schönes Terrassenwetter haben/hatten. Auf der Suche nach Sonderangebots-Paketen in dieser Richtung stiess ich auf:

  • 1&1: Sommer-Special T-DSL Paket mit WLAN-Router DrayTek 2500WE
  • Telekom: Sonderangebot T-DSL mit WLAN-Router “T-Sinus 130 DSL”

Bei dem Angebot von 1&1 störte mich, dass es ein Zwangsbündel aus allen drei Bausteinen (T-DSL-Bereitstellung, WLAN-Router und T-DSL-fähiger Internet-Account war. Ich habe ja schon einen Internet-Account, nämlich T-Online eco, wo auch seit vielen Jahren meine Website liegt. Bei der Telekom war es nur das Zwangsbündel aus T-DSL-Bereitstellung und WLAN-Router, als Account konnte man den T-Online-Account behalten, was dann (ceteris paribus) erst einmal billiger ist und auch noch den Vorteil hat, dass ich mit meiner Website, die sich seit Jahren gut in allen Suchmaschinen eingenistet hat, nicht zwangsläufig “umziehen” muss.

<a href=”http://www.draytek.info/Produkte/Vigor2500We/Daten-Vigor2500We.html“>DrayTek 2500We</a> für 29,90 statt für 250,00 Euro. Router mit integriertem ADSL-Modem (U-R2), 4-Port-Switch mit Auto-Uplink-Funktion und WLAN nach IEEE 802.11b.

T-Sinus 130 DSL für 49,99 Euro. Router mit integriertem ADSL-Modem (U-R2), integrierter 3 x 10/100Mbit/s – Autosensing Switch mit Auto-Uplink-Funktion, WLAN Access Point nach IEEE 802.11b (11 Mbit), Printerserver. (Wireless Barricade Plus SMC7004WFW)

Kosten

  • T-DSL: einmalige Einrichtung 99,95 Euro plus monatlich 12,99 Euro (das ist Basis aller Varianten).
  • ADSL-Modem und Router 29,90 oder 49,99…..plus Versandkosten!!!!
  • T-DSL-Account: T-Online eco monatliche Grudgebühr 3,95 Euro und 1,59 Cent/Minute oder monatlich 6,90 Euro für 1 Gigabyte Volumen.

Entscheidung

Die Entscheidung gegen das Telekom-Angebot fiel nicht schwer. Im <a href=”http://www.t-com.de“>Internet-Shop</a> war der T-Sinus 130 vergriffen, es gäbe aber Restbestände in den örtlichen T-Punkten. Da ging ich dann hin. Im Schaufenster stand das Sondergebot großartig aufgebaut da “T-Sinus 130 für Euro 49,99”, aber das Gerät aus dem Schaufenster wollte man mir nicht geben. Auf meinen Hinweis, dass man dann die anpreisenden Plakate und Dekorationen zu diesem nicht mehr verfügbaren Angebot aus dem Schaufenster nehmen sollte, sagte man mir “Das dürfen wir nicht, das wird nicht von uns gemacht.”

Internetzugang im Ausland

  • Internet-Provider in den Niederlanden – E-Mail und/oder Internetzugang (Einwahl = Inbel).
  • Weltweit: http://www.netaway.com (Auch Saudi Arabien etc.)

Tabelle 1: E-Mail-Server

E-Mail-Dienst POP3-Server SMTP-Server
Chello mail.chello.nl mail.chello.nl
Demon pop3.demon.nl post.demon.nl
Hetnet pop.hetnet.nl mailhost.hetnet.nl
Tiscali pop3.tiscali.nl smtp.tiscali.nl
Wannadoo pop.wannadoo.nl smtp.wannadoo.nl
Xs4all pop.xs4all.nl smtp.xs4all.nl
Zonnet pop3.zonnet.nl smtp.zonnet.nl

Die meisten Provider wollen einem vehement und mit entsprechender optischer Aufbereitung ihrer Webseite einen niederländischen DSL-Anschluss aufdrängen. Man muss sich durcharbeiten zu den unauffälliger aufgemachten Zugangsanmeldungen für normale Telefonleitungen.

ADSL über t-online-Account (wie bei Hilde)

RASPPPoE

  • Durch das RASPPPoE-Protokoll wird die Ethernet-Karte ein “virtuelles” Modem. Über dies Modem wird dann eine RAS-Verbingung (DFÜ-Verbindung) “gewählt”. PPPoE steht für PPP over Ethernet und wurde von Robert Schlabbach entwickelt….
  • Download: http://www.skynet.ca/raspppoe-98.html
  • Download: http://www.wolf-jochen.de/
  • F:\T-Online\T-Online\Treiber\mskomp\mdn\tdslprot.inf
  • TDSL-Test “TDSL Test.exe”

Login wie bei DFÜ-Netzwerk

  • Benutzername: Anschlusskennung(12) + T-Onlinenummer(12) + 0001@t-online.de
  • Kennwort: Zugangskennwort
  • Rufnummer: egal

Zusammenschaltung der Teile

Abbildung 1: Zusammenschalten der ADSL-Komponenten (Github: ADSL-Komponenten.svg)

ADSL-Komponenten.svg

— Main.DietrichKracht – 28 Dec 2003

Retrieved from my Wiki

Computer: Mobiles Internet (aus Wiki)

Gehört zu: Internet
Siehe auch: UMTS

Mobiles Internet per WLAN oder UMTS (aus Wiki)

Mobiler InternetZugang per WLAN oder per UMTS.
Als Endgerät wird zunehmend (2010) ein Internet-Tablet auf der Basis von Android benutzt.
Siehe auch: MobilTelefon

Südafrika

Siehe: UMTS in South Africa

Netzabdeckung

Hardware

Zu diesen USB-Geräten benötigt man die passenden Treiber und eine Client-Software wie Vodafone Mobile Connect, Mobile Partner, Verbindungsmanager oder oder….

  • Huawei E220, auch EasyBox genannt
    • HSDPA-Datenübertragung: bis zu 3,6 MBit/s
  • Huawei E1550, ein sog. mobiler Internet-USB-Stick –
    • ohne SIM-Lock als Aldi Talk Web-Stick unter dem Namen S4012
    • HSDPA-Datenübertragung: bis zu 3,6 MBit/s
  • Huawei E585 MiFi
  • ZTE Corporation MF100
    • Kann HSDPA
    • Telekom: Web’n’Walk Stick “Basic II”
    • auch von Congstar

Tarife

Telekom WLAN Hot Spots

Bei der Buchung des Komplettpakets Call & Surf Comfort Plus und Entertain Comfort Plus VDSL ist der Tarif HotSpot Flat als Inklusivleistung enthalten.

Achtung: Für das Login am HotSpot mit dem Tarif HotSpot Flat benötigen Sie Ihre E-Mail-Adresse @t-online.de und Passwort. E-Mail-Adresse einrichten: https://kundencenter.telekom.de/kundencenter/dienste-abos/email-sms/postfach-einstellungen.html

Vodafone WebSessions

Bei Vodafone kann man sog. WebSessions buchen, mit denen man dann für eine bestimmte Zeit im Internet Surfen kann. Man schliesst also keinen Laufzeitvertag (z.B. 2 Jahre), sondern kann das Internet ohne Vertragsbindung Prepaid nutzen.

Vodafone selbst bietet solche WebSession-Tarife an. Es gibt aber auch diverse sonstige Firmen, die auf dieser Basis (Vodafone WebSessions) eigne Angebote plazieren; z.B:

Was benötigt man zum mobilen Internet-Surfen?

  • Man benötigt eine UMTS-Hardware, die Treiber für das benutzte Betriebssystem/Computer hat (z.B. Windows Vista)
    • wenn die Hardware subventioniert ist, so hat sie meist ein sog. SIM-Lock; d.h. sie kann nur mit SIM-Karten des einen Anbieters betrieben werden.
  • Man benötigt eine SIM-Karte mit einem passenden Internet-Surf-Tarif (Flat/Volumen – Preis – Vertrag)
  • Man benötigt eine Software auf dem benutzen Computer/Betriebssystem die sog. Client Software (z.B. Mobile Connect, Mobile Partner, Vodafone Mobile Connect,…)

Bei einer Prepaid-Lösung (wie es Vodafone Websession) ist, muss man irgendwie ein Guthaben erwerben können und mit diesem erworbenen Guthaben Surf-Zeiten (WebSessions) buchen können.

Problem Surf-Pakete buchen
Die WebSessions müssen gebucht werden auf der Web-Seite https://web.vodafone.de/sbb/welcome, welche als “kostenfreie” Web-Seite zugänglich sein sollte mit dem Telefon/Computer, den man benutzen möchte. Auf diese Web-Seite soll der Web-Browser automatisch umleiten, was aber nicht immer passiert und eine direkte Ansprache dieser Web-Seite scheint nicht möglich zu sein.
Problem Guthaben erwerben
xxxxxx

Aldi Talk Mobiler Internet-USB-Stick S4012

Siehe: Aldi Talk Web-Stick

Da das HUAWEI E220 Probleme mit Windows Vista und mit Windows 7 bereitet, bin ich auf der Suche nach etwas besserem.

Der Aldi Medion Stick S4012 ist ein HUAWEI E1550 und wird von Aldi für EUR 39,90 ohne SIM-Lock verkauft.

Wenn man den Aldi-Stick wie vorgesehen benutzen will, muss man eine Starter-Set (d.h. SIM-Karte) kaufen, dann diese SIM-Karte registrieren und letzlich Guthaben für den Aldi-Pre-Paid-Tarif erwerben…..

Ich habe aber schon eine SIM-Karte mit Internet-Surf-Tarif (Sat.1 Suftstick). Die Sat.1-SIM-Karte ist eine Vodafone WebSession-Karte und funktioniert auch mit der Aldi-Hardware S4042 (= Huawei E1550).

Sat.1 Surf Stick

Siehe: Sat.1 Surfstick

Bild Mobile

Datentarif: http://www.bildmobile.de

T-Mobile prepaid

Bei den Prepaid-Daten-Tarifen unterscheidet die Telekom (T-Mobile) zwischen Handy-Tarif und Laptop-Tarif. Bei den Handy-Tarifen setzt die Drosselung bei 200 MB im Monat ein, bei den Laptop-Tarifen erst bei 1 GB im Monat (Stand 1.2.2011).

  • Prepaid Handy (Basis-Tarif: Xtra Click oder Xtra Card)
    • Xtra Handy Dayflat: EUR 0,96 pro Tag
    • Xtra Handy Flat: EUR 9,95 pro Monat
  • Prepaid Laptop
    • Xtra Web’n’Walk DayFlat: EUR 4,95 pro Tag

Der aktuelle T-Mobile prepaid Datentarif (Zeit-Tarif) heisst Xtra web’n’walk. Siehe auch : T-Mobile

  • T-Mobile web’n’walk: 24h für EUR 4,95 (Vertrag) bzw. EUR 7,95 (prepaid)
  • APN: internet.t-mobile oder internet.t-d1 und als Accountname t-mobile

Alternativ kann man mit dem “normalen” sprich Voice-prepaid-Tarif Xtra Click Card auch eine Daten-Option Xtra Data kostenlos dazu buchen. Das ist dann ein etwas altmodische Volumentarif:

  • EUR 0,19 pro angefangenem 10 kB Block
  • PLUS 0,19 EUR pro Stunde

Das kann eigentlich nur interessant sein, wenn man nur kurze Zeit (<10 Stunden) ins Internet will und dabei nur ganz wenig Datenvolumen hat, wie z.B. in einen klassischen Chat.

Spanien: Session Bono

Vodafone Spanien Session Bono siehe auch: http://stores.ebay.de/GSM-WebShop

  • Prepaid d.h. ohne Laufzeitvertrag
  • Volumentarif
  • SIM-Karte: Spanische Vodafone-Karte speziell als “Session Bono” gekauft

Client Software

APNs

Je nach dem, welchen APN (Zugangspunkt, Access Point Name) man in der Client Software eingestellt hat, können unterschiedliche Tarife und Dienste zur Verfügung stehen:

  • Vodafone WebSessions: event.vadafone.de
  • Vodafone UMTS-Roaming: web.vodafone.de
  • T-Mobile: internet.t-mobile.de
  • E-Plus: internet.eplus.de
  • Vodefone Session Bono: ac.vodafone.es

Die Einwahlnummer für den GPRS/UMTS-Datendienst lautet *99#. Wer den GPRS-Zugangspunkt direkt im Handy einträgt, muss den Einwahl-String entsprechend verlängern. So gilt die Nummer *99*1# bzw. *99***1#, um den jeweils ersten im Telefon eingetragenen APN zu nutzen.
Quelle: http://www.teltarif.de/mobilfunk/internet/einrichtung.html

Deutsche SIM-Karte

Als SIM-Karte konnte ich eine deutsche CallYa-SIM-Karte verwenden.

Spanische SIM-Karte

Als SIM-Karte verwende ich eine spanische Prepaid-Karte Session Bono, die ich bei http://www.gsm-webshop.de erworben habe.

  • APN ac.vodafone.es, u=vodafone, p=vodafone, Einwahl=*99#

Wichtige “Rufnummern”:

  • Daten Hotline: 155
  • Kontostand abfragen: *134# + Ruftaste
  • Sprachtarif aufladen: Rubbelkarte und *133*xxxxxxxxxxxxxxxx# + Ruftaste
  • Tarif abfragen (?): *135# + Ruftaste

Session Bono funktioniert so:

  • 1 Session = 256 kB oder 10 min

Datentarif aufladen: SMS “C BAS” an 207

  • C BAS = 20 Euro = 100 Sessions = 25 MB (max 16,67 Stunden)
  • C AVA = 40 Euro = 800 Sessions = 200 MB (max. 5,56 Tage)
  • C PRE = 60 Euro = 4096 Sessions = 1 GB (max. 28,44 Tage)

Erfahrungsbericht Spanien

28.02.2009

Leider habe ich übersehen, dass nach neun Monaten ohne Nachladung, d.h. am 5.12.2008, die SIM-Karte deaktiviert wird; d.h. Ich kann mich in Deutschland nicht mehr ins Netz einbuchen. Nur noch in Spanien könnte ich ankommende Gespräche entgegennehmen.

Innerhalb von drei Monaten, d.h. bis zum 5.03.2009, kann ich jetzt die SIM-Karte wieder reaktivieren, wenn ich eine Aufladung vornehme. Gut dass ich das gemerkt habe.

Aufladen über das Internet geht so:

Abfrage des Guthabens (1.3.2009):

  • Eingeben: *134# –> “Peticion aceptada”
  • 1. SMS:
Tu saldo es de 53.31 E (iii Peninsula y Baleares).Ya puedes recargar por SMS con el nuevo metodo Recarga PIN.
Da de alla tu PIN en www.vodafone.es/mivodafone

12.04.2008

Ich war vom 5.4. bis 11.4.2008 mit ComputerKragenbaer, der UMTS-EasyBox und der Spanischen SIM-Karte auf Mallorca.

Am 5.4.2008 habe ich die SIM-Karte beim Caprabo um 30 + 10 Euro aufgeladen, so dass das Guthaben so eben über 60 Euro lag. Dann habe ich per SMS “C PRE” 4096 Sessions mit insgesamt 1 GB für die UTMS Bono Sessions gekauft.

Als Bestätigung bekam ich eine SMS:

Activacion Bono Internet: Se le han aumentado 4096 sessions de traffico o 1 GB a su bono de acceso a Internet, 
que caducara en 3 meses desde su activation

Sekunden später kam noch eine SMS:

Bono Regalo: Se le han aumentado 800 sessions de traffico o 200 MB su bono de acceso a Internet, 
que caducana en 3 meses desde su activation

Am nächsten Tag, dem 6.4.2008 kam noch eine SMS:

Su linea ha sido activada con la Banda Ancha 3G (HSDPA) de Vodafone

Wieder in Deutschland zurück, wird mir ein Saldo von Euro 43,31 gemeldet.

Den Daten-Traffic in Spanien habe ich mit dem Tool Net Meter wie folgt festgehalten:

Tabelle 1: Mein Daten-Traffic

Date Download Upload
05.04.08 3280 1331323
06.04.08 17304 5488633
07.04.08 9024 2939485
08.04.08 1800 1875422
09.04.08 1440 879779
10.04.08 2520 1293876
11.04.08 83919518 83617900
12.04.08 1342064 675423

Vom 5.4. bis zum 10.4.2008 habe ich also insgesamt (DL+UL) 13,2 MiB verbraucht.

Die mit der SIM-Karte zusammen gekauften 800 Sessions (40 Euro) sind offenbar auf dem Sprachkonto gutgeschrieben worden. Wohl weil ich zusätzliche 4096 Sessions aktiviert hatte (60 Euro).

Erfahrungsbericht Websessions 10.12.2007

Als Hardware hatte noch eine alte Vodafone-UMTS-Karte Novatel Merlin U630, die sich als Novatel Wireless UMTS Modem Paret im WindowsXP identifiziert.

Dazu hatte ich eine Software-CD mit Vodafone Mobile Connect Version 7.00.0015 und dem Verweis auf den Hersteller http://www.diginext.com.

Die Installation der Software 7.00 gelingt, wenn man vorher alles von Vodofone vorhandene sauber ent-installiert.

Die Einstellung von Websessions ist etwas tricky. Die Installationsprozedur für 7.00 fragt nämlich nicht nach Websessions, sondern fragt “Vertrag oder CallYa”. Man muss dann ein sog. Profil einrichten bzw. ändern und dort den APN event.vodafone.de eintragen. Dann gehts. Bei der anschließenden Benutzung muss man immer darauf achten, auch dieses Profil zu benutzen.

Mit der Softwareversion 9 hatte ich Probleme bei dieser älteren Karte. Also habe ich mal die Version 7.04 ausprobiert. An 7.04 sind nämlich Websession “bekannt” d.h. die Software fragt beim Installieren danach und trägt die richtigen APNs ein. Auch bei der Herstellung einer Verbindung erkennt die Software. ob “UMTS Roaming” oder “Websessions” verfügbar sind und gibt dem Benutzer dafür klar verständliche Klick-Möglichkeiten.

— Dkracht 22:04, 9 February 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: Internet by Call (aus Wiki)

Gehört zu: Internet-Zugang

Internet Zugang “By Call”

In Deutschland kennt man Internet by Call schon lange und es ist sehr praktisch, wenn man so ganz flexibel schnell mal ins Internet gehen kann (meist auch ohne Anmeldung), wobei die Kosten dann auf der Telefonrechnung landen.

Internet-By-Call in Deutschland

Die Zahl der Anbieter ist enorm…..

MSN Easysurfer

  • Einwahl: 0192658 msn/msn
  • Takt: 1/1
  • Preis: 1,45 ct/min

Arcor Internet by Call Easy

  • Einwahl: 0192072 dietrich.kracht011936/lotusnotes (mit kostenloser Anmeldung)
  • PIA-User: dietrich.kracht@arcor.de/lotusnotes
  • Preis: 1,48 – 0,97 ct/min

D2 Internet

  • Einwahl: 0172/229000
  • Preis: 19,94 – 9,71 ct/min

D2 t-online

  • Einwahl: 0172/22123
  • Preis: 17,2 – 8,3 ct/min

Internet-By-Call in Grossbritannien

Sprintnet…

Internet-By-Call in den Niederlanden

E-Mail und/oder Internetzugang (Einwahl = Inbel).

Tabelle 1: Internet ny Call in den Niederlanden

E-Mail-Dienst POP3-Server SMTP-Server
Chello mail.chello.nl mail.chello.nl
Demon pop3.demon.nl post.demon.nl
Hetnet pop.hetnet.nl mailhost.hetnet.nl
Tiscali pop3.tiscali.nl smtp.tiscali.nl
Wannadoo pop.wannadoo.nl smtp.wannadoo.nl
Xs4all pop.xs4all.nl smtp.xs4all.nl
Zonnet pop3.zonnet.nl smtp.zonnet.nl

Die meisten Provider wollen einem vehement und mit entsprechender optischer Aufbereitung ihrer Webseite einen niederländischen DSL-Anschluss aufdrängen. Man muss sich durcharbeiten zu den unauffälliger aufgemachten Zugangsanmeldungen für normale Telefonleitungen.

— Main.DietrichKracht – 28 Dec 2003

Retrieved from my Wiki

Computer: WebSite Traditionell (aus Wiki)

Gehört zu: WebSites
Siehe auch: Google Fotos
Benutzt: Fotos von Google Drive

Stand: 15.11.2021

Website Traditionell (aus Wiki)

Neben meiner traditionellen privaten Website http://www.kr8.de habe ich noch einige experimentelle Websites begonnen. Einen Überblick gibt MeineWebsites.

Architektur meiner traditionellen Website www.kr8.de

Als Architektur werden Standard-Funktionalitäten und Standard-Layouts festgelegt, sowie die Grundsatzentscheidung, mit welchen Tools dies umgesetzt werden soll (Apache, PHP, MySQL und Smarty als Template-Engine).

Standard-Funktionalitäten

  • Navigation per Menü (zwei Varianten: zwei Smarty-Templates)
  • Management externer Links in eigener MySQL-Datenbank (PhpLinks eingebunden als Smarty-Plugin))
  • Site-Suche durch PerlfectSearch (eingebunden durch Smarty-Template)
  • Hit-Counter bei einem externen Provider http://www.webstat.com (eingebunden durch Smarty-Template) (lonzo.org: Log-File-Auswertung mit AWStats)
  • Alternativ-Seiten-Layout “druckerfreundlich” aus gleichem Content mit unterschiedlicher Smarty-Template
  • Popup-Fenster für Begriffsdefinitionen im Themenbereich Osterdatum (durch spezielle Smarty-Template)

Standard-Layout

Für die Gestaltung der Website habe ich folgendes Layout- und Farbschema festgelegt:

  • Bildschirmhintergrund: Helles Blau RGB(153,204,255) #99CCFF
  • Hervorgehobener Hauptbereich: Dunkleres Blau RGB(0,204,255) #00CCFF
  • Besondere Akzente: Blau RGB(102,153,204) #6699CC
  • Textfarbe: “midnightblue” RGB(25,25,112) #191970
  • Überschrift-Farbe: “darkblue” RGB(0,0,139) #00008B
  • Schrifttype: Verdana

Ein schematisches PNG-Bild zur Demonstration dieses Layout- und Farbschema befindet sich am Ende dieser Seite.

Web-Authoring (Templates, Content,…)

Generierung meiner HTML-Seiten

Meine Website ist mit der Template-Engine Smarty gemacht. Smarty ist eine PHP-Anwendung. Da auf dem Web-Server meines WebProvider-Providers PHP nicht läuft (und damit auch nicht Smarty), generiere ich auf meinem Entwicklungssystem die HTML-Seiten (statisch) vor, um diese dann zum WebProvider hochzuladen.
Dieses Verfahren ist unter dem Thema Smarty im einzelnen beschrieben.

Generierung meiner XML-Seiten

Meine Website enthält auch folgende XML-Seiten:

  • lexikon.xml
  • deskriptoren.xml
  • musiclibrary.xml

Diese XML-Seiten werden mit je einem speziellen XSL-Stylesheet als HTML-Seite aufbereitet:

  • lexikon.xsl
  • deskriptoren.xsl
  • musiclibrary.xsl

Ursprünlich wurden so komplette HTML-Seiten, die sogar dynamisch im Microsoft Internet Explorer erzeugt werden konnten erzeugt (Voraussetzung: der Microsoft XML-Parser ist installiert). Für den Fall, das ein User nicht über eine solche Installation verfügt, hatte ich schohn immer auch statische HTML-Varianten dieser drei XML-Seiten auf der Website angeboten, die dann mit einem XML/XSLT-Parser vorgeneriert wurden. Im Zuge der Umstellung der gesamten Website auf Smarty habe ich die XSL so geändert, das keine kompletten HTML-Seiten erzeugt werden, sondern nur HTML-Fragmente, die als INC-Files in meine Smarty-Templates eingebunden werden können. Die urspünglichen dynamischen XML-Seiten wurden danach abgeschafft (???).

Das Generieren der XML-Seiten erfolgt automatisiert über ein Make File, dass den XSLT-Prozessor Xalan aufruft (auch über OxygenXMLEditor möglich):

  • Makefile: E:\var\www\www.kr8.de\source\xml\makefile

Dieses Makefile hat folgenden Aufbau:

XML = /var/www/www.kr8.de/source/xml

# first target is the default target of the make command

krachtweb: lexikongen.inc deskriptorengen.inc musiclibrarygen.inc

lexikongen.inc:		 ${XML}/lexikon.xml ${XML}/lexikon.xsl
	call xslt.bat ${XML}/lexikon.xml ${XML}/lexikon.xsl lexikongen.inc

deskriptorengen.inc:		 ${XML}/deskriptoren.xml ${XML}/deskriptoren.xsl
	call xslt.bat ${XML}/deskriptoren.xml ${XML}/deskriptoren.xsl deskriptorengen.inc

musiclibrarygen.inc:		 ${XML}/musiclibrary.xml ${XML}/musiclibrary.xsl
	call xslt.bat ${XML}/musiclibrary.xml ${XML}/musiclibrary.xsl musiclibrarygen.inc

Die Kommando-datei xslt.bat ruft den XSLT-Prozessor Xalan auf:

%JAVA_HOME%\bin\java org.apache.xalan.xslt.Process -IN %1 -XSL %2 -OUT %3

Test der statisch generierten XML-Seiten

Tagebuch meiner Website

2004-04-12: Eine neue Seite zum Thema Zeitmessung und Navigation verfasst.

2004-04-12: Meine Website unter RCS Source-Code-Verwaltung gestellt (RCS-Projekt “Smarty”).

2004-04-09: Anlässlich eines Link-Checks mit PhpLinks einige der broken links in der Datenbank korrigiert. Dabei festgestellt, dass noch längst nicht alle Seiten das Smarty-Plugin für die Link-Generierung nutzen. Webseite urlaub.htm vollständig darauf umgestellt.

Ein schematisches Bild zeigt dieses Layout- und Farbschema

Abbildung 1: Farbschema für eine Website (Google Drive: Webdesign.jpg)

— Main.DietrichKracht – 07 Jan 2004

Computer: Internet-Favoriten (aus Wiki)

Gehört zu: Web-Browser

Internet-Favoriten (aus Wiki)

Nützliche und interessante Web-Adressen

Beim Microsoft Internet-Explorer heissen die Bookmarks (Lesezeichen) in Microsoft-Sprech: Favoriten.

Adressbuch

Siehe LDAP

LDAP host="www.nldap.com" 
  basedn="ou=contacts,ou=lonzo,ou=user,o=NOVELL"  
  filter="(&(ou=GMO*)(mail=d*))" format="| $sn, $givenname | $mail | $ou |" header="| *Name* | *E-Mail* | *ou* |"}

ldap:://www.nldap.com

— Main.DietrichKracht – 28 Dec 2003

WordPress und Gutenberg

Gehört zu: WordPress

Der neue WordPress Editor names Gutenberg

Im März 2020 beim Upgrade meines WordPress auf Version 5.3.2 wurde ohne mich zu fragen der alte, vertraute klassische WordPress-Editor auf “Gutenberg” umgestellt.
Na schön sagte ich mir, Gutenberg ist jetzt schon ein ganzes Jahr da, also werden die Kinderkrankheiten wohl überstanden sein und schön ist der Gutenberg ja auch…

Nach ein paar Tagen bekam ich beim Update eines Artikels die Fehlermeldung:

“Update failed: Error Message: The response is not a valid JSON response”

Gutenberg hat mir meine wertvollen neuen Texte zerstört. Gutenbergs Kinderkrankheiten sind wohl doch nicht auskuriert. Mit meinen Blog-Texten möchte ich kein Risiko eingehen.

Nach kurzen Recherchen bei Tante Google bin ich dann schnell wieder zurück zum guten alten ausgereiften WordPress-Editor gegangen. Das ging ganz einfach mit dem WordPress-Plugin “Classic Editor”.

Seitdem trat der Fehler nicht wieder auf.

Bottom Line

Gutenberg ist fehlerhaft

Gutenberg ist Mist

Computer WordPress Plugin: Google Apps Login

Gehört zu:  WordPress Plugins
Siehe auch: Google Drive, Google Drive Embedder, Google Fotos
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Stand: 15.08.2021

Google Cloud Console

The G Suite (Google Apps) domain admin needs to go to https://console.developers.google.com/ (link will open in a new window). If you are not the domain admin, you may still have permissions to use the console, so just try it. If you are not using G Suite (Google Apps), then just use your regular Gmail account to access the console.

Um Dateien von Google Drive in WordPress-Artikel einzubinden gibt es WordPress-Plugins. Diese setzen allerdings voraus, das bestimmte Berechtigungen in der Google Cloud dafür eingerichtet sind.

Aufruf: https://console.cloud.google.com/

Erster Schritt:  Ein neues Projekt einrichten

Später habe ich das Ganze nocheinmal im Zusammenhang mit dem Plugin “Integrate Google Drive” beschrieben (2023).

Dazu klicken wir auf das kleine Dreieck neben dem Namen des aktuellen Projekts.
Dann öffnet sich eine Dialog “Projekt auswählen”, wo wir recht oben auf “NEUES PROJEKT” klicken.

Abbildung 1: Google Cloud Platform: Neues Projekt (Google Drive: Google-Cloud-01.jpg)

Danach öffnet sich eine neue Seite, wo wir den neuen Projektnamen eingeben und dann auf die Schaltfläche “ERSTELLEN” klicken.

Abbildung 2: Google Cloud Platform: Projektname eingeben (Google Drive: Google-Cloud-02.jpg)

Im “New Project” klicke auf “APIs & Services”  (top left)

Select “Credentials” sub menu   (deutsch: Anmeldedaten)

Klicken auf: “OAuth consent” Screen  (deutsch: OAuth Zustimmungsbildschirm)

xyz

Computer: Einbetten von Medien-Dateien in WordPress

Gehört zu: WordPress Plugins
Siehe auch: Google Drive, SVG-Zeichnungen, Google Apps Login, Google Fotos
Benutzt: Fotos von Google Drive

Stand: 27.04.2025

Ich suche nach einem Weg, wie ich Medien-Dateien (z.B. JPG, SVG, XLS, MP3, MP4, GMX,…) in meine WordPress-Artikel gut einbinden kann. Also wirklich “einbinden”, möglichst keinen Upload. Die Medien-Dateien werde ich dann irgendwo “hosten”, unabhängig vom WordPress-Provider.

Im ersten Schritt werde ich also meine Medien-Dateien auf Google Drive speichern. Dabei ist wichtig, welchen meiner Google-Accounts ich dafür verwende: rubaschow@googlemail.com.

Im zweiten Schritt besorge ich mir eine Client-ID und ein Client Secret für meinen Google-Account rubaschow@googlemail.com.

Im dritten Schritt trage ich diese Client-ID und dieses Client Secret in den Settings ein.

Im vierten Schritt möchte ich die auf Google Drive (im Google-Konto rubaschow@googlemail.com) gespeicherte Medien-Dateien in einen WordPress-Artikel einbinden.

Schritt 1: Hochladen der Medien-Dateien auf Google Drive

Um meine Medien-Dateien auf mein Google Drive hochzuladen, benutze ich meinen Web-Browser und gehe auf mein Google Drive (https://drive.google.com). Dort melde ich mich mit meinem Google Konto (rubaschow@googlemail.com) an:

Abbildung 1: Anmelden bei Google Drive (Strato: GoogleDrive20.jpg)

Im obersten Ordner “Meine Ablage” lege ich einen Unterordner mit dem Namen “WordPress” an.

In diesen Unterordner WordPress lade ich dann meine Medien-Dateien hoch.

Die hochgeladenen Medien-Dateien gebe ich dann noch frei für “Jeder, der über den Link verfügt”.

Dann kann das Einbetten in einen WordPress-Artkel losgehen…

Schritt 2: Client-ID und Client Secret besorgen

Zum Einbetten von Dateien aus Google Drive gibt es ein älteres und ein neueres WordPress-Plugin:

  • Älteres Plugin: “Google Drive Embedder”
  • Neueres Plugin: “Integrate Google Drive”

Beide benutzen zum Anmelden am Google-Konto ein weiteres WordPress-Plugin “Login for Google Apps“. Dieses Plugin muss also zuerst installiert und eingerichtet werden.

WordPress-Plugin “Login for Google Apps”

Dies hatte ich schon einmal in 2021 beschrieben: Google Apps Login

Login for Google Apps uses the latest secure OAuth2 authentication recommended by Google, including 2-factor Auth if enabled for your Google Workspace (formerly known as Google Apps / G Suite) accounts.

Nun beginnt eine recht komplizierte Prozedur, mit der wir am Schluss eine “Client-ID” und ein “Client Secret” bekommen, dass wir im Setup des WordPress-Plugins “Login for Google Apps” eintragen können.

Diese Prozedur erfordert einen  Admin access zu einer  Google Workspace domain, oder einen normalen Gmail account, womit man die Registrierung vornehmen kann, um am Ende diese zwei einfache Daten von Google zu bekommen.

In your Web Browser  go to the Google Developers Console: https://console.cloud.google.com

Jetzt muss eine Anmeldung am “richtigen” Google-Konto aktiv sein; dann sieht man diejenigen “Projekte”, die zu diesem Google-Konto gehören.

Abbildung 2: Google Developers Console (Strato: GoogleDrive21.jpg)

In der Google Developers Console, sehe ich schon ein Projekt names “WordPressPhotos”, das ich als letztes bearbeitet hatte. Falls das nicht das richtige Projekt ist, können wir ein anderes vorhandenes Project dieses Google Kontos auswählen. Wenn noch garkein Projekt da ist, klicken wir auf Create Project und legen ein ganz neues Projekt an.

Nun sind wir also auf unserem gewünschten Projekt und klicken als nächstes auf  APIs & Auth (APIs und Dienste) im Menü links, und dann auf Anmeldedaten .
Dort sehen wir schon die zuvor angelegte “OAuth 2.0 Client-Id” namens “WordPress”.
Wenn wir diese OAuth “bearbeiten”, sehen wir die gewünschten Daten:
Client-ID = 187718264646-… und Client Secret = QY8d-sWpV…

Falls wir eine “OAuth 2.0 Client-Id” neu anlegen wollen,… and select the Consent screen sub-menu.

Schritt 3: Eintragen Client-ID und Client Secret in WordPress

Die so erhaltenen zwei Daten “Client-Id” und “Client Secret” tragen wir in den Settings des Plugins “Login for Google Apps” wie folgt ein:

Abbildung 3: Settings im Plugin “Login for Google Apps” (Google Drive: GoogleDrive23.jpg)

Abbildung 4: WordPress-Plugin “Login for Google Apps” (Google Drive: GoogleDrive24.jpg)

WordPress-Plugin: “Integrate Google Drive”

Zum Abschluss dieser (einmaligen) Einrichtung der WordPress-Plugins müssen wir noch dem Plugin “Integrate Google Drive” sagen welches Google-Konto es benutzen soll (mehrere Google-Konten wären kostenpflichtig).

Abbildung 5: WordPress-Plugin “Ingegrate Google Drive” (Google Drive: GoogleDrive25.jpg)

Dieser ganze Spaß bewirkt jetzt, dass unser WordPress-Plugin Integrate Google Drive zunächst diese Client-ID und das Client Secret benutzt und dann das dazu gehörige Google-Konto rubaschow@googlemail.com zur ordnungsgemäßen Anmeldung verwendet.

Schritt 4: Einbetten von Media-Dateien von Google Drive

Da zu habe ich das WordPress-Plugin “Integrate Google Drive” installiert. Danach erscheint beim Editieren eines jeden WordPress Artikels in der oberen Leiste eine Schaltfläche “Google File” (in der Reihe: Add Media, Add slider, Google File, Add Contact Form):

Abbildung 6: WordPress – Google Drive (Strato: GoogleDrive26.jpg)

Wenn ich auf diese Schaltfläche “Google File” klicke, öffnet das Plugin zunächst ein Fenster “Select Insert Type”, wo ich “Embed Document” auswähle. Danach wird der oberste Ordner “Meine Ablage” von Google Drive (meines festgelegten Google Kontos) angezeigt..

Abbildung 7: Select Insert Type (Google Drive: GoogleDrive27.jpg)

Einbetten von Fotos – JPG-Dateien

Fotos (JPG-Dateien) werden so als “iframe” in den WordPress-Artikel eingebettet.

Beispiel:

<iframe class=”igd-embed” src=”https://drive.google.com/file/d/14p0r4cfiHWRCY4KyQND4MkW8LMbluwHq/preview?rm=minimal” width=”100%” height=”480px” frameborder=”0″ scrolling=”no” allowfullscreen=”allowfullscreen”></iframe>

Ich mache dann immer noch folgende Änderungen im Editor (statt “Visual” gehe ich auf den Reiter “Text”).

Dann suche ich die HTML-Passage mit dem IFRAME und mache drei Dinge:

  1. Entfernen der CSS-Klasse:  class=”igd-embed”
  2. Width und Height auf die genaue Größe des Fotos, damit keine schwarzen Balken entstehen…

Einbetten von Zeichnungen – SVG-Dateien

Mit dem WordPress-Plugin “SVG Support” kann ich zwar SVG-Zeichnungen schön in meine WordPress-Artikel einbinden, die Speicherung erfolgt aber in der WordPress-Media-Library – also beim WordPress-Provider. Ich möchte die Speicherung aber unabhängig vom WordPress-Provider vornehmen. So wie ich das schon mit einen Pixel-Bildern mache, die auf Google Drive gespeichert sind.

Update 2023: Mittlerweile speichere ich meine SVG-Grafiken auf GitHub. und füge dann über “Add Media” und “Insert from URL” die SVG-Zeichnung ein.

Beispiele:

Einbetten von Tabellenblättern – XLS-Dateien

Bei Tabellenblättern möchte man häufig ja nicht die ganze Datei, sondern nur einen Ausschnitt eines Tabellenblatts in den WordPress-Artikel einbetten.

Zum Einbetten von Tabellen gibt es diverse WordPress-Plugins z.B.: “TablePress”, “WP Table Manager”,…

Beispiele dafür sind:

Im Prinzip kann ich Excel-Dateien genauso wie oben beschrieben bei JPG-Dateien in WordPress einbinden. Der Punkt ist nur, dass dann immer das ganze Tabellenblatt angezeigt wird, obwohl man meisten ja nur eine bestimmte Range haben möchte…

Abbildung 8: Die ganze Excel-Datei einbinden (Google Drive: Beobachtungsobjekte.xlsx)

Wenn ich nur einen bestimmten Ausschnitt (eine Excel-Range) haben will, muss ich eine andere URL nehmen. Diese URL benutzt dann statt “?preview” das Wort “?htmlembed”. Wobei ich soeine Excel-Range dann alternativ über WordPress-Embed oder über IFRAME einbauen kann.

Abbildung 9: Nur eine kleinere Excel-Range einbinden mit EMBED (Google Drive: Beobachtungsobjekte.xlsx)

Abbildung 10: Nur eine kleinere Excel-Range einbinden als IFRAME (Google Drive: Beobachtungsobjekte.xlsx)

Einbetten von Audio-Dateien – MP3-Dateien

Ich möchte die Speicherung auch der MP3-Dateien unabhängig vom WordPress-Provider vornehmen. So wie ich das schon mit einen Pixel-Bildern (JPG) mache, die auf Google Drive gespeichert sind.

Deswegen speichere ich meine MP3-Dateien auch auf Google Drive. und embedde sie dann manuell als IFRAME  über Google Drive in den WordPress-Beitrag.

Beispiele:

Der Wind und der Löwe

Einbetten von GPS-Tracks – GPX-Dateien

Ich möchte die Speicherung auch de GPX-Dateien unabhängig vom WordPress-Provider vornehmen. So wie ich das schon mit einen Pixel-Bildern (JPG) mache, die auf Google Drive gespeichert sind.

Deswegen speichere ich meine GPX-Dateien auf GitHub. und füge dann mit Hilfe des WordPress-Plugins OSM die Landkarte mit GPS-Track in den WordPress-Beitrag ein.

Beispiele:

Peninsula Tour

==================================

Beispiel

Das WordPress-Plugin “Google Apps Login” habe ich unter “WordPress Settings” auf eines meiner Google-Konten (rubaschow) eingestellt.

Mit dem Google-Konto habe ich mich angemeldet, zwei Ordner neu angelegt: “Audio” und “Pictures”.

Dann habe ich in den Ordner “Audio”  drei MP3-Dateien und in den Ordner “Pictures” einige JPG-Dateien hochgeladen.

Schießlich habe ich die hochgeladenen Dateien auf “Shared” gesetzt und zwar mit “jeder der den Link hat“.

Beispiel 1: Eine JPG-Datei “netzwerk07.jpg”

 

Beispiel 2: Eine MP3-Datei “derloewe.mp3”

 

 

Computer: WordPress: OSM Open Street Map Plugin

Gehört zu: WordPress
Benutzt: GPS-Tracks von GitHub

Open Street Map Plugin für WordPress mit GPS-Tracks

Dieses Plugin

  • OSM Plugin Version 5.3.2 | By MiKa | zur Darstellung von GPS Tracks

ermöglicht es, eine OSM-Karte (=Map) zusammen mit einem GPS-Track in einen WordPress-Artikel einzubetten.

Installation des OSM Plugins

Zunächst läd man sich das OSM Plugin in sein WordPress.

Dann muss das OSM-Plugin aktiviert werden.

Benutzung des OSM Plugins: Die Landkarte

Um eine Landkarte (“Map”) in einem WordPress-Artikel anzuzeigen muss ein sog. OSM-Tag in dem WordPress-Artikel mit folgendem Aufbau stehen:
<eckige klammer auf>osm_map_v3 ... <eckige klammer zu>

Beispiel einer kleinen Landkarte von Dar Es Salam:

Abbildung 1: OSM-Landkarte ohne GPS-Track

Wobei “map_center” die geografische Länge und Breite des Kartenmittelpunkts sein soll und mit “zoom” die gewünschte Vergrößerungsstufe eingestellt werden kann.
Schließlich geben “width” und “height” die gewünschte Größe der Landkarte innerhalb des WordPress-Artikels an.

Achtung: Man muss mit diesen Angaben schon ein bisschen herum zirkeln, bis alles so schön aussieht, wie man es haben möchte.

Achtung: Die Angabe “height=…” muss absolut in Anzahl Pixel erfolgen, wenn man hier eine Prozentzahl angibt, erscheint eine Landkarte mit der Höhe Null, also ein Strich.

So wird ersteinmal nur die Landkarte (ohne GPS Track) angezeigt. Die Anzeige erfolgt nicht im WordPress-Edit-Mode, sondern nur im WordPress-View-Mode.

Benutzung des OSM Plugins: Der GPS-Track

Den GPS-Track muss man unabhängig zuvor mit einem geeigneten GPS-Logger aufgenommen haben und dann auf den Server hochladen wo das WordPress gehostet wird.

Soll auf der Landkarte dieser GPS-Track angezeigt werden, muss man in dem OSM-Tag zusätzlich den Parameter “file_list=…” angeben:

Abbildung 2: OSM-Landkarte mit einem GPS-Track (GitHUb: GPS_20091012_0726 Daressalam Walking Tour.gpx)

 

Computer: LaTeX mit WordPress

Gehört zu:  WordPress
Siehe auch: Kosmologie, Mathematik, Quantenmechanik, Tägliche Bewegung, Belichtungszeiten, SQM Sky Quality Meter, Komplexe Zahlen, Matrizenrechnung
Benutzt: LaTeX

Um mathematische Formeln in meinen WordPress-Blogs ordentlich darstellen zu können, will ich LaTeX benutzen.

Ansonsten habe ich auch schon Formeln in PowerPoint von Microsoft verwendet.

Seit HTML5 kann man auch MathML verwenden, was den Vorteil hat, das die Formen gleich mit “Visual” modus angezeigt werden.

LaTex Plugins

Da gibt es einige Plugins in WordPress für LaTeX:

  • MathJax-LaTeX  mit 7000+ active installations. Transform latex equations in JavaScript using mathjax
  • WP QuickLaTeX mit 5000+ active installations. Advanced LaTeX plugin. Native LaTeX syntax. Allows custom preamble, TikZ and other packages. Zoom-independent visual… By Pavel Holoborodko
  • Formula Editor   mit 1000+ active installations. Adds equation editor to wordpress posts ,pages and custom post types TinyMCE editor. By modalweb

LaTeX für Anfänger

Latex ist ja eigentlich ein Textverarbeitungssystem. Ich möchte es hier im Wesentlichen zur Darstellung von mathematischen Formeln und Ausdrücken verwenden.

Griechische Buchstaben

LaTeX hat da eine sehr einfache Notation z.B.:

  • \alpha
  • \delta
  • \lambda
  • \phi

Subscripts & Exponenten

Ein Subscript wird durch anhängen eines Unterstrichs eingleitet. z.B.

  • a_i
  • a_{i+1}
  • etc.

Exponenten werden mit einem Dach-Symbol eingeleitet z.B.

  • a^2
  • a^{n+1}
  • e^{\lambda \cdot t}
  • etc.

Brüche

Beispiel:

  • \frac{a}{b}

Schriftgröße

z.B. \Large

Einbettung von MathJax-LaTeX-Formeln in WordPress

Das geht indem man die Latex-Formel in “LaTeX-Tags” einbettet, beispielsweise:

\( ... \)

Beispiel 1:  Max Planck

E = h \nu

Mit LaTeX:

\( \Large E = h \cdot \nu \)

Beispiel 2: Einsteins Feldgleichung

Einsteins berühmte Feldgleichung der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) lautet:

\( \Large G_{\mu\nu} = \frac{8\pi G}{c^4} T_{\mu\nu} \)