Computer: SyncToy (aus Wiki)

SyncToy (aus Wiki)

Gehört zu: Synchronisieren
Siehe auch: Datensicherung

SyncToy zur Datensicherung

SyncToy ist ein ganz einfaches Tool zur Datensicherung und zum Synchronisieren von Microsoft. Kann als Ablösung von RoboCopy angesehen werden.

Ist aus dem Hause Microsoft und kann wohl als RoboCopy-Nachfolger angesehen werden. Das GUI ist sehr einfach und bietet dem Anfänger eine sehr gute Hilfe beim Verständnis der verschiedenen Programmfunktionen. Es fehlen aber Funktionen und Komfort, den man von einem fortgeschrittenen Back-up-Programm erwartet (z.B. TaskScheduler, Kompression, Datei-Attribute…).

Empfehlung aus 2011: GoodSync

Installation von SyncToy auf ComputerT400

  • Definitive Software Library ID: SyncToy
  • Name: SyncToy
  • Version: 1.4.0.0
  • Hersteller/Bezugsquelle: Microsoft
  • Installations-Ordner: C:\bin\SyncToy

Konfiguration

  • Backup-Medium:
  • Folder Pairs stored in file:
    • WindowsXP: C:\Documents and Settings\dkracht\My Documents\SyncToyData\SyncToyDirPairs.bin
    • Windows Vista: C:\Usres\dkracht\Documents\SyncToyData\SyncToyDirPairs.bin
  • Log File:
    • WindowsXP: C:\Documents and Settings\dkracht\My Documents\SyncToyData\SyncToyLog.log
    • Windows Vista: C:\Usres\dkracht\Documents\SyncToyData\SyncToyDirLog.log

Task Scheduling

SyncToy verfügt zwar über keine eingebaute Scheduler-Funktion, man kann aber den standardmäßigen Microsoft TaskScheduler benutzen.

Dkracht 11:01, 12 April 2008 (CEST)

Computer: SyncML (aus Wiki)

SyncML (aus Wiki)

Gehört zu: Adressbuch

SyncML dient zum Synchronisieren von Adressbüchern, Terminkalendern zwischen verschiedenen Clients, wobei im Mittelpunkt ein Sync-Server steht, an den sich die verschiedenen Sync-Clients anmelden können.

Typischerweise befindet sich der Sync-Server auf einem Server-PC z.B. im eigenen LAN oder bei einem Dienstleister im Internet. Der Server verwaltet mehrere User mit mehreren Adressbüchen auf mehreren Endgeräten….

Typischerweise sind die Clients mobile Endgeräte d.h. SmartPhones, PDAs, Tablet PCs etc. Es sind aber auch SyncML-Clients auf PCs (Windows etc.) möglich z.B. Microsoft Outlook, Mozilla Thunderbird,…

Anbieter von SyncML-Software

SyncML Server Funambol

Bestandteile

Funambol ist eine OpenSourceSoftware zur Synchronisation von Adressbüchern und besteht aus:

  • Funambol Data Sync Server – Läuft auf z.B. auf Windows und hat die zentrale Datenbank
  • Funambol Admin Tool – Damit kann der Admin auf den Server und Synchronisationen für User einrichten
  • Java Demo Client – Damit kann man auf dem PC das Anmelden zur Synchronisierung testen. Dieser Demo-Client eignet sich aber auch zur “zentralen” Pflege von Adressbeständen auf dem PC, denn es sind die wichtigsten Adressfelder wie z.B. Vorname, Nachname, Display-Name, Firma etc. vorhanden.

Administration

User anlegen: Man benötigt die Rolle “Administrator” zum einloggen in das Admin-Tool und die Rolle…

Devices: Klicken auf den Search Button…. Characterset: UTF-8 oder ISO-8859-1

My Funambol

Wenn das Aufsetzen eines eigenen SyncML-Servers nicht angesagt ist, dann man einen Dienst im Internet benutzen.

Bei http://my.funambol.com einen Account einrechten….. und im SyncML-Client einstellen:

und schon kann man z.B. ein Outlook-Adressbuch zum Server “hoch-synchronisieren” und mit einem anderen SyncML-Client wieder “herunter-synchroniosieren”…

SyncML Server t-mobile

SyncML Server von Google

Auch die Adressbücher, die man bei seiner Google-Mail hat, können mit SyncML synchronisiert werden.
Unter Android wird automatisch mit dem zum Google-Account (den man für Android verwendet) gehörigen Google-Adressbuch synchronisiert.

  • Server: https://m.google.com/syncml
  • User: <user>@googlemail.com
  • Password: <password>
  • Data Store: contacts
  • Sync-Modus: Google unterstützt nur 2-Wege-Sync

Weitere SyncML-Server

SyncML Client auf Windows PC

Anmelden muss sich der SyncML-Client am SyncML-Server mit (Beispiel: Funambol):

Java Demo Client

Nicht schlecht…

OpenContacts

  • Importieren vorhandener Adressbücher aus
  • SyncML-Client ist eingebaut
  • Nachteile: Kontakte werden nur als Vorname Nachname angezeigt

Thunderbird Plugin

xyyxyxyxyxyxyx

Synthesis SyncML Clients for mobile devices

Vendor: Synthesis WebSite: https://www.synthesis.ch/download.php?lang=e&lay=desk&bp=CPDA&pv=ANDROID&entry=1

Synthesis SyncML Clients for mobile devices (PDA) bring SyncML compatibility to widespread mobile OS platforms like iOS (iPhone, iPad, iPod touch), Android, PalmOS and Windows Mobile.

This allows mobile over-the-air (OTA) synchronisation with any compliant SyncML server such as

  • GooSync.com,
  • SyncWise,
  • Oracle Calendar and Beehive,
  • eGroupware,
  • Horde,
  • WinFonie,
  • SyncEvolution,
  • MDaemon,
  • OpenXchange,
  • DeskNow,
  • ScheduleWorld.com,
  • O-Sync
  • … and many many more

Download, Evaluation and purchase:

  • iPhone, iPad: Installation only from AppStore, free LITE version available for contacts sync, paid PRO version and Todo+Cal+Sync apps with calendar sync available on AppStore
  • Android: Download from this web site, free 30 day evaluation period starts activation in the registration menu, license for unlimited later use can be purchased on-line (see “buy on-line” link)
  • PalmOS, Windows Mobile: Download from this web site, free 30 day evaluation period starts automatically after the first installation on the device, license for unlimited later use can be purchased on-line (see “buy on-line” link)

Roger Ang

Synchronisiert Android-Adressen mit Thunderbird auf dem PC.

  • Server: Thunderbird AB Sync
  • Client: Android Yet Another Contact Manager YACM

Websites:

gContactSync

Synchronisiert Thunderbird Addressbooks mit Google Addressbooks….

Website: https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/8451/

Erfahrung: Funktioniert mit Thunderbird 2.0

Variants available

  • PRO (professional version)
    • Functionality of STD plus additionally
    • AutoSync (automatic scheduled synchronisation)
    • SMS Sync (each SMS separately or threaded sync for each phone number)
  • STD (standard version)
    • Synchronisation of contacts and calendar;
    • secure server connection via SSL/https supported, http auth is possible, multiple profiles can be used

Dkracht 20:08, 8 September 2008 (CEST)

Computer: SyncBack (aus Wiki)

SyncBack (aus Wiki)

Gebört zu: Datensicherung
Siehe auch: Synchronisation
Software-Tool zur Datensicherung. Siehe auch Synchronisation

Installation

  • Definitive Software Library ID: SyncBack
  • Version: 4.3.1.0
  • Hersteller: http://www.2brightsparks.com
  • Installations-Ordner: d:\Programme\2BritSparks
  • Konfigurations-Dateien: c:\Dokumente und Einstellungen\…..

Konfiguration

Performance

54000 Dateien mit zusammen 35 GB dauern in der Erst-Sicherung auf externe USB-Platte: ca. 60 Minuten.

Dkracht 11:08, 19 February 2008 (CET)

Computer: Symbian (aus Wiki)

Symbian (aus Wiki)

Gehört zu: MobilTelefone

Symbian

  • Betriebssystem für PDAs und MobilTelefone “Smartphones”
  • Geht zurück auf Psion EPOC
  • Heute lizensiert für Nokia, Sony-Ericsson, Panasonic, Samsung, Siemens

Oberfläche

  • Nokia verwendet die Symbian-Oberfläche “Series 60” (neu: S60)
  • Sony-Ericsson verwendet die Symbian-Oberfläche UIQ
  • und andere

Telefone mit Symbian

  • Erstes: Ericsson R380
  • 2007:
    • Nokia N70-73, N80, N90-93, E50, E60, E61, E70
    • Samsung S60
    • Sony Ericssons P990i, M600i, P910i,…

Web-Server für Symbian

Es gibt einen Portierung des Apache-Web-Servers auf Symbian.

Das Nokia Research Center (NRC) hat die Linux-Version von Apache auf Symbian portiert. Die Linux-Version bot sich an, weil Symbian über einen Posix-Layer verfügt.

Das Projekt trägt den Namen “Raccoon”.

— Main.DietrichKracht – 12 May 2007

Computer: Switch (aus Wiki)

Switch (aus Wiki)

Gehört zu: Netzwerk
Für mein LAN habe ich im November 2010 einen D-Link Managed Switch DGS-3200-10 gekauft.

Der Switch kann gemanaged werden über:

  • Console Port (out-of-band)
  • Telnet (in-band) — oder auch über einen Web-Browser

Jeder Switch hat seine eigene IP-Adresse: 10.90.90.90 ist voreingestellt. Über diese IP-Adresse kann der Switch gemanaged werden.

Man benötigt also einen PC wo die Netzwerkkarte auf das Netz 10.90.90.xxx eingestellt ist….

Dkracht 21:28, 20 November 2010 (CET)

Computer: Spiele (aus Wiki)

Spiele (aus Wiki)

Gehört zu: Freizeit
Siehe auch: Windows 7
Stand: 3.3.2023

Spiele (offline)

Eigentlich benutze ich den Computer nicht zum Spielen. Ein paar ganz einfache Kleinigkeiten zum Daddeln habe ich aber doch:

  • Solitär
  • Freeplus (Freecell) benötigt: VBRUN300.dll, CMDIALOG.VBX, VSFLEX.VBX, VSVBX.VBX, QCARD.DLL…
  • Reversi (auch Othello genannt)
  • Bridge Builder
  • Sudoku
  • Mahjong

Spiele von Windows 7

Auf Windows 7 gab es sehr schöne Spiele, an die ich mich so gewöhnt habe, dass ich sie auf meinen neueren Computern mit Windows 10 und Wondows 11 eigentlich genauso weiterspielen möchte, was Microsoft aber irgendwie abgeschaltet hat.

Da habe ich etwas gefunden, was da weiter hilft:
Link: https://win7games.com/

Dort konnte ich etwas herunterladen: Windows-7-Games-For-Windows-8-and-10-Multilanguage-x86-x64.zip

Spiele (Online)

Mit dem Internet kamen die Online-Spiele.
Damit verbunden sind häufig Commulities mit Forum und Chat.

Browser Games

Browser Games sind Online-Spiele, die man garnicht auf dem PC installieren muss, sonden die einfach im WebBrowser laufen.

Beispiele:

Sucht

Viele Computer-Spiele setzen den Spieler unter Druck durch:

  • Das Spiel läuft weiter, auch wenn man nicht angemeldet ist (z.B. Unkraut wächst). Dadurch ist der Spieler “gezwungen”, regelmäßig (d.h. mindestens täglich) in “seinem” Spiel nach dem Rechten zu sehen.
  • Das Online-Spiel ist via Internet in eine Community eingebunden, die Druck ausübt mit ihnen zu interagieren
  • Der Anbieter des Online-Spiels lanciert reglemäßig zeitbefristete Aktionen, wobei der Spieler meint, er müsse an solchen Aktionen teilnehmem (z.B. Wettbewerbe, Rätsel)

Dieser Druck auf den Spieler führt häufig zur “Spielsucht”. Der Spieler verbringt mehr und mehr Zeit mit dem Online-Spiel und der damit zusammenhängenden “Virtuellen Welt”. Kontakte im “Real Life” gehen zurück.

Symptome einer Abhängigkeit (siehe auch: Chat):

  • Kontrollverlust
  • Steigerung der Dosis (Spieldauer pro Tag mehrere Stunden – auch nachts)
  • Uneinsichtigkeit
  • Entzugserscheinungen z.B. Agressivität gegen Real Life-Partner
  • etc.

— Main.DietrichKracht – 29 Sep 2005

Computer Speedport W920V (aus Wiki)

Gehört zu: DSL
Siehe auch: Internet

Speedport W920V (aus Wiki)

Ein ADSL-Router. Das Top-Gerät, ist das Speedport W920V

  • Ist im Prinzip das bekannte AVM 7270 “Fritzbox”
  • Integriertes VDSL-Modem und ist damit für VDSL25 und VDSL50 geeignet
  • Internet-Fernsehen also IPTV der Telekom läuft darüber (T-Entertain)
  • Interner Anschluss von analogen Telefonen (Endgeräten)
  • Interner Anschluss von ISDN-Telefonen (auch wenn Festnetzanschluss analog d.h. Standardanschluss)
  • WLAN
  • DECT-Basisstation
  • Internet-Telefonie also VoIP z.B. mit SIPgate
  • Miete: EUR 4,95 mtl. (im ersten Jahr, danach billiger)

Konfiguration

Die Konfiguration des Speedport geschieht über den WebBrowser: http://192.168.2.1 oder http://192.168.1.1

Erfahrungen

Meine Gigaset SX255isdn konnte am S0-Anschluss des Speedport nicht betrieben werden. Jedenfals nicht mit dem analogen Telefonanschluss.

Mal sehen, ob das mit dem jetzt nach-konfigurierten DSL-Telefonanschluss von SIPgate geht…

— Dkracht 12:00, 31 October 2010 (CET)

Computer: Speech to Text (aus Wiki)

Speech to Text (aus Wiki)

Gehört zu: Textverarbeitung
Siehe auch: Microsoft Word
Ein Tipp vom Magazin “Angeklickt” des WDR Fernsehens (http://www.wdr.de/tv/aks/angeklickt/info.jhtml).

Dort wurde ein “Text-to-Speech”-Programm (Sprachsynthese) vorgestellt, dass mit das hervorragender Sprachqualität überzeugt (http://www.wdr.de/tv/aks/angeklickt/20080104_sprachsynthese.jhtml).

Linguatec VoiceReader, online auszuprobieren unter: http://www.linguatec.de/onlineservices/voice_reader/site

Diese Software wird auch im neuen “Der Brockhaus Multimedial 2008 Premium” verwendet (http://www.brockhaus-multimedial.de/).

Funktionen:

Meine Erfahrungen

Ich konnte Linguatec Voice Reader auf meinem Windows Vista-Notebook erfolgreich installieren. Es funktioniert gut. Die Integration in Outlook, iTunes, Word etc. konnte ich da noch nicht testen, da ich diese Software nicht auf meinem Notebook habe.

Die Installation auf meinen WindowsXP-Rechnern funktionierte zwar formal, aber das Ergebnis dort ist verherend: Lara und Julia kamen ganz extrem ins Stottern beim Vorlesen. Das ist völlig unbrauchbar. Der Grund ist mir noch nicht klar. Ich werde einmal die Systemanforderungen herausfinden…

Systemanforderungen

Windows 2000 ab SP2, Windows XP, Vista und Office Versionen (XP, 2003, 2007); 400 MB freier Festplattenspeicher, 50 MB RAM freier Arbeitsspeicher, Internetzugang für Produktaktivierung; Internet Explorer (ab Version 6),

Unterstützte Anwendungen: Word, Outlook, PowerPoint (ab Version 2000); Adobe Acrobat (ab Version 7.0); iTunes

Textdateiformate: DOC, RTF, TXT, HTML

Audiodateiexport: MP3, WAV (16Bit 22KHz)

— Dkracht 13:05, 9 February 2008 (CET)

Computer: Spamihilator (aus Wiki)

Spamihilator (aus Wiki)

Gehört zu: E-Mail
Ist ein Spamfilter für meine E-Mail

Installation

  • Definitive Software Library ID: Spamihilator
  • Name: Spamihilator
  • Version: 0.9.9.9
  • Hesteller/Bezugsquelle: Freeware http://www.spamihilator.com
  • Systemvoraussetzungen:
    • Windows,…
    • Outlook oder
  • Installations-Ordner: D:\Programme\Spamihilator
  • Konfigurations-Dateien:
  • Programmstart: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run spamihilator.exe

Anwendungshinweise

Konffiguration:

  • Allgemeine Einstellungen / Papierkorb: 60 Tage (wenn man relativ aggressiv filtert, muss man den Papierkorb regelmäßig kontrollieren)
  • Filter-Eigenschaften / Trainingsbereich: 3 Tage (in den ersten Monaten auf 30 Tage)
  • Filter-Eigenschaften / Aggressivität: HOCH
  • Filter-Eigenschaften / Spam-Wörter: Diese Liste muss manuell erweitert werden….

Einrichtung von E-Mail-Accounts MicrosoftOutlook 2003

— Main.DietrichKracht – 11 Oct 2005

Computer: Sony Vaio P11Z (aus Wiki)

Sony Vaio P11Z (aus Wiki)

Überblick

Das superkleine Netbook:

  • Sony Vaio P11Z und P21Z (Gewicht 640g, UMTS, Maße: B245 mm x H19,80 mm x T120 mm, GPS, Gigabit-Ethernet)

Superklein war für Monika das Argument, nicht nur im Urlaub sondern auch auf Geschäftsreisen diese kleine Ding mitznehmen. Wir haben es Anfang August 2009 bei http://www.computeruniverse.de für EUR 599,– gekauft, trotz meiner Skepsis.

Die sofort ins Auge springenden gravierenden Nachteile des Sony Vaio P11Z sind:

  • Windows Vista
  • Der langsame Prozessor: Intel Atom Z520 1,33 GHz
  • Akku-Laufzeit sehr kurz (so bei 2 Stunden)
  • Die kleine Festplatte: 60 GB mit 4200 rpm
  • Keine Wiederherstellungs CD

Erfahrungen

Datensicherung

  • Das System fordert einen wiederholt auf, eine Schicherheitskopie anzulegen (aus ja wirklich gut gemeint ist). Wenn man dann in einer ruhigen Minute dazu “Ja” sagt und die Prozedur anlaufen lässt, wird einem irgendwann in der Mitte des Prozesses gesagt, dass das nicht machbar ist, weil man kein optisches Laufwerk hat. Klasse, warum nicht auf ein Netzwerk-Share????
  • Sicherung auf eine externe USB-Festplatte funktioniert, dauert aber sehr lange…

Bildschirm

  • Verdammt kleine Schrift.
  • Sehr anstrengend zu Lesen
  • Verführt zu ungesunder Körperhaltung
  • Einstellung von größerer Schrift führt zu Problemen in mancher Software (z.B. SmartPlace)

USB-Sticks

funktioniert

Externe USB-Platte

Funktioniert gut mit Strimversorgung über den USB-Anschluss des P11Z.

Geschwindingkeit

Nervtötend, ich spiele mit dem Gedanken, das Ding zurückzuschicken….

  • Hochfahren: 5 Minuten
  • Datensicherung mit Acronis TrueImage: Mehr als 1 Stunde
  • Normales Arbeiten z.B. Firefox/Internet Explorer: EXTREM LANGSAM

Videoplayer

Sehr schlechte Abspielqualität von DivX-Videos:

  • Windows MediaPlayer: Bild und Ton sind nach 19 Minuten völlig asynchron
  • VLC: immer wieder Ruckeln und Aussetzer, aber synchron

GPS

  • Muss man anschalten.
  • Lässt sich über COM-Port (Geräte Manager) benutzen z.B. mit der Software VisualGPS
  • Sehr schleche Empfangsempfinglichkeit. GPS-Fix dauert 30 Minuten oder geht garnicht.
  • Dokumentation völlig unzureichend (was kann ich mit GPS machen – auch ohne Kosten über UMTS zu verbraten?)

UMTS

Das ging gut:

  • Gerät ausschalten
  • Akku ‘rausnehmen
  • SIM karte in Slot unter dem Akku
  • Akku wieder festmachen
  • Gerät anschalten
  • Icon GlobeTrotter Connect klicken
  • Ohne weitere Installation von Software funtionieren T-Mobile und auch Vodafone !!!!

Booten vom USB-Stick

  • Will ich z.B. für die Datensicherung machen.
  • Acronis TrueImage11 Home kann einen Bootbaren USB-Stick erzeugen
  • Ins Vaio P11Z BIOS geht’s mit der Taste F2
  • Dort die richtige Boot-Reihenfolge eingestellt
  • Booten von Stick: Geht beim erstem Versuch erst einmal NICHT!

Cross Media Bar

XMB der Cross Media Bar als Instant On Hört sich gut an. Aber:

  • in welche Ordner muss mann die Videos und Pictures legen, damit sie zum Abspielen gefunden werden?
  • welche Formate werden unterstützt (Divx?) …?
  • Hat sogar einen Web-Browser – schön…

Mitgelieferte Software

  • Google Crome: ‘raus damit
  • McAfee: ‘raus damit (kostenpflichtig nach 60 Tagen)
  • Google Talk: ‘raus damit
  • Google Desktop: ????
  • SmartPlace: weg damit
  • ….

Dkracht 20:29, 2 September 2009 (CEST)