Computer: EmEditor (aus Wiki)

Gehört zu: File Editing

EmEditor (aus Wiki)

Ein FileEditor mit Unterstützung von:

  • Regulären Ausdrücken beim Replace
  • UTF-8
  • u.v.a.m.

Installation

  • Definitive Software Library ID: EmEditor
  • Name: EmEditor
  • Version 7.0
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.emeditor.com
  • Systemvoraussetzungen: ….
  • Installations-Ordner: d:\bin\emeditor
  • Konfigurations-Ordner: …

Erfahrungen

Hat gute Dienste geleistet bei der Migration meines Notizbuchs.

— Dkracht 12:18, 20 April 2008 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer EasyPad 730 Satellite 3G (aus Wiki)

EasyPad 730 Satellite 3G (aus Wiki)

Gehört zu: Tablet Computer
Siehe auch: Android

Zur Benutzung auf Urlaubsreisen ist ein 10-Zoll-Tablet etwas unhandlich und auch zu auffällig.

Für den Urlaub in Südafrika möchte ich lieber ein unauffälligeres 7-Zoll-Tablet mitnehmen.

Das vorhandene 7-Zoll TR718D hat aber eine Reihe von Minuspunkten, weshalt ich jetzt nach etwas besserem Ausschau gehalten habe:

Knackpunkte bei der Auswahl

  • Ich will ein kapazitives Display haben, das leichter auf Fingerbewegungen reagiert.
  • Mehrfinger-Gesten (Multi-Touch)zum Vergrößeren von Bilder usw. möchte ich unbedingt haben.
  • Damit die Bedienung flüssig laäut ist ein starker Prozessor erforderlich. Die CPU Rockchip 1.2 GHz des EasyPad 730 ist spürbar langsam!
  • Aufladen auch durch die USB-Schnittstelle (5V Akkus) (hat TR718D auch)
  • USB-Host (hat TR718D auch)
  • Aktuellere Android-Version

Erste Schritte

  • Firmware 20110716 –> 20110831
  • Sprache einstellen auf English US
  • Google-Konto anmelden
  • Datum und Zeit: Format einstellen
  • WLAN einrichten

Downloads vom Android Market

  • ES File Explorer
  • 3G Watchdog
  • ifconfig
  • WiFi Manager
  • Evernote
  • LEO
  • Spiegel Online
  • DB Navigator
  • Yahoo! Messenger
  • ADAC Maps
  • Stau Mobil
  • Skype UPDATE
  • IM+
  • Solitaire
  • Mobo Player
  • Photo Slides
  • Just Pictures
  • AirDroid
  • Dropbox
  • Downloader for Dropbox
  • SongBird
  • TuneIn Radio
  • Adobe Reader
  • PhotoMap
  • wetter.info (Deutsche Telekom)
  • Tagesschau
  • ZDFmediathek
  • Total Commander
  • AndChat
  • Cocktail Flow
  • CamScanner
  • Shazam
  • Google Sky Map
  • APOD (Astronomical Picture of the Day)
  • FeedR (RSS)
  • NewsRob (RSS)
  • App2SD
  • Barcoo
  • BubbleUPnP
  • Documents to Go
  • Let’s Golf
  • Lufthansa
  • Read it later (RSS)
  • WordPress
  • XING
  • Zinio Reader
  • UPnPlay
  • Pixel Rain
  • Stern mobil
  • UpCode
  • YouTube

Erfahrungen mit dem EasyPad 730 Satellite 3G

  • Zuerst eine 32 GB MicroSD-Karte (TF = TransFlash) in den Slot des EasyPad stecken.
  • Evernote installieren und unter Settings –> Premium Features –> Select Offline Notebooks: die für unterwegs benötigten Notebooks selektieren.
  • Über den USB-OTG kann ich dan einen normalen USB-Speicher-Stick an das EasyPad anschliessen.
  • Allerdings benötige ich nun eine Android-App  (File Manager), der auf den per USB-OTG angeschlossenen USB-Stick zugreifen kann. Das kann schon der Explorer
  • Fotos mit der Panasonic Lumix DMC-FZ28 kann ich von der SD-Karte SanDisk Extreme mit dem abzuknickenden USB-Stecker kann ich über das OTG-Kabel auf den EasyPad kopieren, soll heissen auf die MicroSD-Karte.
  • Auch “normale” SD-Karten kannich über den Kartenleser Wintech SD/MMC Card Reader und das OTG-Kabel auf den EasyPad kopieren, soll heissen auf die MicroSD-Karte.
  • Um dieses Kopieren durchführen zu können, benötige ich einen FileManger / FileExplorer, der gleichzeitig auf die MicroSD und das USB-OTG-Gerät zugreifenkann und von dem einen auf das andere Kopieren kann…

3G Settings

Das Besondere am EasyPad 730 Satellite 3G ist die Fähigkeit mobil mit einer SIM-Karte (siehe: Mobiles Internet) ins Internet zu kommen.

Dazu sind folgende Schritte nötig:

  • das WLAN abgeschalten
  • das Gerät herunterfahren
  • bei der SIM-Karte die PIN-Abfrage abschalten
  • die SIM-Karte in das Tablet stecken (extrem fummelig)
  • das Gerät wieder hochfahren
  • In Settings-> Wireless & Networks das Mobile Networks konfigurieren…
  • Der Vodafone APN ist web.vodafone.de

und am Ende: geht es doch nicht –> totaler Mist!

Workaround: Die schöne SIM-Karte in ein MiFi stecken

WLAN / Wireless / WiFi

Funktioniert auf Anhieb.

— Dkracht 20:28, 6 January 2012 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: EasyCDCreator (aus Wiki)

EasyCDCreator (aus Wiki)

Gehört zu: Computer, Hardware
Siehe auch: CD

Easy CD Creator von Adaptec (jetzt: Roxy)

Installation

  • Definitive Software Library ID: EasyCDCreator
  • Name: Easy CD Creator De Luxe
  • Version 4.05
  • Installations-Ordner: D:\Programme\Adaptec\Easy CD Creator 4

— Main.DietrichKracht – 04 Jun 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Ext2IFS (aus Wiki)

Ext2IFS (aus Wiki)

Gehört zu: Festplatte

Kernel level driver to extend Windows Vista with the EXT2 File System (Linux)

Siehe auch: FAT32 und NFS mit “True Grid NFS”

Achtung: Ext2IFS ist unverträglich mit TrueCrypt –> Blue Screen

Installation

  • Definitive Software Library ID: Ext2IFS
  • Name: Ext2IFS
  • Version: 1.11 (neu Version 1.11a vom Jan 2008 soll auch unter Windows Vista problemlos laufen)
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.fs-driver.org

Erfahrungen mit einer externen USB-Platte

Wird benötigt für meine Dreambox (Conceptronic, NetworkMediaPlayer) und für die Datensicherung meiner NAS-Platte.

  • Die Platte muss als erstes formatiert werden
  • Eine Formatierung als EXT3 auf der Dreambox hat funktioniert (mkfs.ext3 /dev/scsi/host0/…)
  • Die Platte wird an der Dreambox erkannt und kann gemountet werden
  • Die Platte wird auch vom Ext2IFS unter WindowsXP und unter Windows Vista erkannt und kann im Lese- und Schreibzugriff benutzt werden
  • Ein kleines Problem hatte ich unter Windows Vista: zunächst war die Platte read-only, nachdem ich in der Registry (HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Ext2fs\Parameters) den Schlüssel ReadOnly auf Null gesetzt habe, läuft es auch unter Vista bestens.

Das Formatieren habe ich auch auf meinen Windows-Computer mit der LiveCD GParted versucht…

— Dkracht 12:58, 19 October 2008 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer ESET NOD32 Antivirus (aus Wiki)

ESET NOD32 Antivirus (aus Wiki)

Gehört zu: Sicherheit
Siehe auch: VirenScanner

Der aktuell empfohlene VirenScanner.

Installationen

Installation auf ComputerBraunbaer

  • Definitive Software Library ID: NOD32
  • Name: ESET NOD32 Antivirus
  • Version: 3.0.566.0
  • Hersteller/Bezugaquelle: Zeitschrift Chip
  • Installations-Ordner: D:\Programme\ESET

Installation auf ComputerKragenbaer

  • Definitive Software Library ID: NOD32
  • Name: ESET NOD32 Antivirus
  • Version: 2.7
  • Hersteller/Bezugsquelle: Zeitschrift Chip
  • Installations-Ordner: C:\Program Files\ESET

— Dkracht 13:03, 9 February 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: ELO (aus Wiki)

ELO Elektrischer Leitz Ordner (aus Wiki)

Gehört zu: Computer
Siehe auch Scannen

Zum ArchivierenUndWiederfinden versuche ich einen zweiten Anlauf mit ELO

Ich habe ELO 9.0 als Demo-Version am 12.7.2001 heruntergeladen (ELOoffice9Demo.exe) und installiert.

  • Begrenzung der Demo-Version: Zeitlich unbegrenzt, aber max. 200 Dokumente (pro Archiv?)
  • Mit dem PlugIn für Thunderbid kan man Thunderbird-E-Mails super Archivieren; d.h. mit Erhalt der Metadaten
  • Zur Verschlagwortung muss man eine Verschlagwortungsmaske zum Dokument (Typ) auswählen.
  • Die Volltextsuche muss man pro Dokument einzeln in der Verschlagwortungsmaske anhaken…
  • Von ELO aus kann man elegant das Einscannen anklicken. ELO steuert dann den Scanner per TWAIN. Das funktioniert bei mir bestens mit dem HP Photosmart C7280 All-In-One über das Netzwerk
  • Frage: Wiedervorlage: wie macht man das?
  • Frage: Thunderbird 3.1 gibt es da auch das schöne PlugIn (Tunderbird 2.0 hatte funktioniert)
  • …..

Tutorials

— Dkracht 16:29, 24 July 2011 (CEST)

Computer: E-Mail-Server (aus Wiki)

E-Mail-Server (aus Wiki)

Gehört zu: E-Mail
Siehe auch: E-Mail-Client, Hamster

Meine Anforderungen

Aus verschiedenen Gründen kann es zweckmässig sein, zusammen mit dem E-Mail-Client auch gleich einen “kleinen” E-Mail-Server auf dem gleichen Rechner (z.B. dem Notebook) zu haben. Z.B.

  • Archivierung der E-Mails in IMAP4-Ordnern
  • SuchMaschinen, die IMAP-Mail indizieren können (x-friend)
  • Speicherformat in Filesystem: Pro E-Mail eine Datei (MAILDIR-Format besser als MBOX-Format, wo pro Ordner eine Datei) z.B. wegen SuchMaschinen
  • Ersatz für einen Mail-Proxy, den man sonst benötigt hätte für Spamfilter
  • Systemplattform Windows2000

Meine Shortlist

Folgende IMAP-Mail-Server habe ich kurz untersucht:

Meine Bewertungen

Pegasus / Mercury

  • Version: Mercury/32, v4.01a, Dec 8 2003
  • Hat unter Windows2000 funktioniert.
  • Speicherformat pro E-Mail eine Datei, aber obskure Abbildung der Mail-Ordner
  • Anlegen der Mail-Ordner-Struktur nur mit kleinem Trick: New Sub-Folder “Institute/ACM” legt Mail-Ordner “Institute” an als Order, der nur andere Ordner enthält, aber keine Mails.
  • Einsammeln von den echten POP3-Accounts hat funktioniert

Hamster v2.0.0.1

Siehe auch: Hamster

  • Version: v2.0.0.1
  • Ist Freeware
  • Hat unter Windows2000 (Win32) funktioniert.
  • Speicherformat pro E-Mail eine Datei, pro Mail-Ordner ein File-Ordner
  • Beim Übernehmen der Alt-Mails in die neuen IMAP4-Mail-Ordner trat ein Problem auf: Einige wenige Mails ließen sich nicht kopieren. Lösung: Maximal erlaubte E-Mail-Grösse war als Standard auf 2097152 Byte eingestellt. Das musste ich hochsetzen (Menü: Configuration / Local Servers… / IMAP / Maximum size for incomming mail)
  • Konfiguration zusammen mit SpamPal war mir zu schwierig, erste Test mit Abschalten von SpamPal
  • Einsammeln von den externen POP3-Accounts hat funktioniert (Menü: Configuration / Mail: settings & server… / POP3-Mailserver / Add )
  • Pros:
    • Ist original für Win32 entwickelt (mit Delphi)
    • Ist zur Zeit ganz aktuell und mit großer aktiver Community (Zusatztools etc.)

— Main.DietrichKracht – 21 Nov 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: E-Mail-Provider (aus Wiki)

E-Mail-Provider (aus Wiki)

Gehört zu: E-Mail
Siehe auch: WebProvider

E-Mail-Provider

Überblick (alt)

Zum Senden und Empfangen von E-Mails benötigt man ein E-Mail-Postfach im Internet nebst zugehöriger E-Mail-Adresse.

Dies bieten sog. E-Mail-Provider auf ihren professionellen E-Mail-Servern im Internet an. Man kan natürlich auch einen eigenen E-Mail-Server dafür betreiben z.B. bei seinem WebProvider.

Tabelle 1: E-Mail-Provider

Provider Kosten Speicher Spamcheck Homepage Kommentar
web.de kostenlos 12 MB
Gmail kostenlos 12,7 GB ja etwas Werbung, Web 2.0
GMX kostenlos 20 MB
epost kostenlos 25 MB schlecht eingestellt
t-online 5 MB 10 MB
yahoo.com
yahoo.de POP3 und SMTP

— Main.DietrichKracht – 02 Sep 2006

Retrieved from my Wiki

Computer: DriveImage (aus Wiki)

DriveImage (aus Wiki)

Gehört zu: Datensicherung

DriveImage

Zur Datensicherung von Festplatten-Partitionen als sog. “Images” verwende ich DriveImage.

Damit kann eine komplette Festplatten-Partition inklusive des Betriebssystems auf eine sog. Image-Datei gesichert werden. Für den eigentlichen Schreibvorgang muss das Programm in den DOS-Modus wechseln.

Die Wiederherstellung der Partition und damit des so gesicherten Betriebssystems kann von zwei sog. Notfall-Disketten erfolgen. Auf diesen Notfall-Disketten befindet sich eine abgestrippte, unter DOS lauffähige Version von DriveImage.

Update

Nach der Übernahme durch Symantec wurde DriveImage nicht mehr weiterentwickelt. Mit dem Symantec-Produkt “Norton Ghost” bin ich nie warm geworden.

Anscheinend sind die Entwickler von PowerQuest DriveImage größtenteils zur neugegründeten Firma Acronis gewechselt, die das Produkt TrueImage auf den Markt brachten. TrueImage ist seit Sept. 2004 das Produkt meiner Wahl.

Short List

  • PowerQuest DriveImage (Dez 2003 von Symantec gekauft)
  • Symantec Norton Ghost
  • Acronis TrueImage http://www.acronis.com

Installation

  • Definitive Software Library ID: DriveImage
  • Name: Drive Immage 2002
  • Version: Version 6.0 (letzte Version von 2003 ist V7)
  • Hersteller/Bezugsquelle: PowerQuest
  • Installations-Ordner:
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemvoraussetzungen:

Besonderheiten

  • Programm wechselt zum Schreiben in den DOS-Modus durch neu Booten.
  • Zur Wiederherstellung von Festplatten-Partitionen müssen Notfall-Disketten erstellt werden.

— Main.DietrichKracht – 26 Sep 2004

Retrieved from my Wiki