Astronomie: Photoshop – Luminanzmasken

Gehört zu: Bildbearbeitung
Siehe auch Adobe Photoshop, Photoshop Grundlagen, Photoshop Ebenen
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Stand: 29.11.2022

Luminanzmasken mit Photoshop

Link: http://www.imagingdeepsky.com/Tutorials/Masks/Masks.htm

Bei der elektronischen Bildbearbeitung wird man zunächst Techniken anwenden, die auf das ganze Bild wirken, wie z.B. Stacking, Stretchen, Schärfen etc. Bei manchen Objekten möchte man nur Teile eines Fotos bearbeiten. Dazu arbeitet man mit sog. Masken.

Grundlagen für Masken

Masken sind im standardmäßig im Fenster “Ebenen- Kanäle  Pfade” (Einblenden über Menü -> Fenster -> Ebenen).

Abbildung 1: Einblenden der Ebenen-Palette (Google Drive: photoshop-ebenen-05.jpg)

Zu einer Ebene kann eine Maske “Ebenenmaske” angelegt werden.

Abbildung 2: Anlegen einer Ebenenmaske (Google Drive: photoshop-ebenen-06.jpg)


Photoshop: Anlegen einer Ebenenmaske

Eine Maske ist ein Graustufenbild.

Wirkung einer Ebenenmaske: Schwarz verdeckt (=schützt) (d.h. 0% Wirkung), Weiß lässt durch (d.h. 100% Wirkung).

Bearbeiten einer Ebenenmaske: Durch “Alt-Klick” auf das Miniaturbild der Maske wird die Maske im Hauptfester angezeigt und kann bearbeitet werden.

Arbeitsschritte zur Erstellung einer Luminanzmaske:   (“Work Flow”)

Das Bild als neue Ebene kopieren (damit das Original erhalten bleibt “non-destructive”)

Kontrast erhöhen z.B. durch Menü -> Bild -> Korrekturen -> Helligkeit/Kontrast: Beide auf 100%

Auswahl erstellen z.B. durch Menü -> Auswahl -> Farbbereich

Drop-Down “Auswahl” bleibt auf “Aufgenommene Farben”

Wir klicken mit der Pipette auf den hellen Bereich und sehen das jetzt alles gleich helle selektiert wird.

Mir “Shift-Click” können wir zusätzliche Helligkeitsbereiche zu der Auswahl hinzufügen.

Drop-Down “Auswahl” geht auf “Lichter”

Dann wird ja auch alles Helle selektiert

Durch die Schieberegler “Bereich” und “Toleranz” können wir die Auswahl noch leicht verändern

Nun aus der Auswahl eine Maske machen:

Während die Auswahl aktiv ist (“marching ants”) klicken wir im Ebenen-Fenster auf das Symbol in der unteren Leiste “Ebenenmaske hinzufügen”

Dann die Maske verfeinern:

Alt-Klick auf die Maske

Rechte Maustaste – Im Kontextmeü erscheinen eine eine Reihe von Tools für Ebenenmasken

In diesem Kontext-Menü: Auswählen und Maskieren

Kantenerkennung:

Smart Radius anhaken

Radius vergrößern: Schieberegler nach rechts auf Maximum 250 Px

Globale Verbesserungen

Kante verschieben (Shift Edge)

Weiche Kante (Feather)

Abrunden (Smooth)

Output: Ebenenmaske

Nun den Hintergrund (Sterne etc.) komplett auf Schwarz setzen

Mit dem Lasso-Tool das Objekt vorsichtig umfahren

Auswahl umkehren

Hintergrundfarbe auf Schwarz setzten

Taste “Backspace”: Dies löscht den ausgewählten Bereich (auf die Hintergrundfarbe)

Nun die Maske abspeichern (für weiteren Gebrauch)

Da es sich um eine Ebenenmaske handelt, erscheint diese Maske im “Kanäle”-Fenster

Eine Ebenenmaske ist nur ein temporärer Kanal

Durch Rechts-Klick auf die Maske und im Kontextmenü dann auswählen: “Kanal duplizieren” kann der Kanal (die Maske) permanent gespeichert werden

Luminanzmasken I: Photoshop

26.8.2018

  1. Das Bild laden
  2. Menü -> Fenster -> Kanäle
  3. Den Kanal, der gut ist, auf das Symbol (Rechteck mit Bogen unten links) ziehen ==> Kopie
  4. Den Kanal aufhellen
    Tonwertkorrektur: menü Bild -> Korrekturen -> Tonwert
    Schattenbereiche aufhellen
    OK
  5. Kanal invertieren: Strg-I
  6. Auswahl: Strg-Klick auf kanal auf die Miniaturen
    Ebenen RGB
    Reiter “Ebenen”
  7. Erstellen Gradationskurve
    Menü Fenster -> Korrekturen (die Auswahl wird automatisch als Maske hinzugefügt)

Luminanzmasken II

Aus: http://www.kitea.de

Auswahl -> Farbbereich -> Lichter 40%

( Kanäle, Maskensymbol)

Werkzeuigleiste  — Symbolleiste — rechte Maustaste

Auswahl: Farbe, Luminanz, Lasso,….

Auswahl  —–> (erzeugt)  —>  Maske

Maske   —-> erstellt —-> Auswahl

Astronomie: Praxistips für den Einsteiger

Gehört zu: Astronomie
Siehe auch: Orientierung am Sternenhimmel

Stand: 12.6.2025

Was braucht ein Amateurastronom?

Wissen über das Sonnensystem:

Planetenlehrpfad Handeloh: Sonne, Merkur, Venus, Erde, Mars, Asteroidengürtel, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Kuipergürtel

Orientierung am Sternenhimmel

Planung einer Beobachtung

  • Wahl des Beobachtungsorts
  • Lichtverschmutzung
  • Horizontsicht
  • Gutes Wetter
  • Geografische Koordinaten / Hemisphäre

Teleskope / Optiken

  • Bloßes Auge
  • Feldstecher (Fernglas)
  • Refraktor  (Linsenteleskop)
  • Reflektor  (Spiegelteleskop z.B. Newton, Dobson, Cassegrain etc.)
  • Smart Telescopes (z.B. SeeStar, Dwarf3,…)

Montierung

  • Parallaktische Monierung
  • Azimutale Montierung
  • Fotostativ

Computer: VPN mit der FritzBox

Gehört zu: Fritzbox, VPN
Siehe auch: Meine Geräteliste, DynDNS

Stand: 06.08.2024

Link:

Quick Guide VPN

Generell benötigen wir einen VPN-Server (VPN Endpunkt) und einen VPN-Client.

Der VPN-Server soll meine FritzBox zuhause sein.

Der VPN-Client soll mein Windows-Laptop: ComputerAcerBaer werden.

1. VPN Server: Die FritzBox

1.1. Auf der FritzBox einloggen

Dazu nehmen wir unseren Web-Browser Mozilla Firefox und geben dort die URL “fritz.box” ein

Wir bekommen dann in Firefox eine Webseite angezeigt, auf der wir das “FritzBox-Passwort” eingeben sollen.

1.2. FritzBox-User auf der FritzBox anlegen

Rechts: “System” -> “FritzBox-Benutzer” -> “Benutzer hinzufügen”

Einen neuen Usernamen mit Passwort eingeben. Dann Bestätigung an der FritzBox.

User für VPN berechtigen.

1.3. DynDNS für die FritzBox einrichten

Beim Provider NO-IP habe ich ein Konto.

Zwei Adressen sind eingerichtet: kr8.zapto.org und kr8nas.zapto.org

DynDNS auf der FritzBox einrichten: FritzBox -> Internet -> Freigaben -> DynDNS

1.4. VPN-Einstellungen der FritzBox

Die VPN-Einstellungen der FritzBox ausdrucken:  FritzBox -> Internet -> Freigaben -> VPN (IPsec)

Besonders wichtig ist dabei die Zeile “IPSec-Schlüssel / Shared Secret“. Diese Zeichenkette wird beim Verbindungsaufbau durch einen VPN-Client benötigt.

Nach einem Austausch meiner FritzBox musste ich erneut dieses “Shared Secret” holen…

2. VPN Client: Windows 11 Laptop

Vor langer Zeit hatte ich das mit der Software “ShrewSoft” gemacht. Das hat funktioniert und ich bin bis heute dabei geblieben, obwohl es mittlerweile Alternativen gibt.

2.1 Download der Software ShrewSoft

xyz

VPN mit der Fritzbox

Meine FritzBox kann ich als Endpunkt für ein VPN konfigurieren. (Der SpeedPort DSL-Router von der Telekom macht das nicht.)

Wie das im Einzelnen geht, habe ich oben aös “Quick Guide” beschrieben.

VPN zur Fritzbox mit AVM-Software

Als VPN-Client kann man die vom Hersteller AVM angebotene Lösung einsetzen.

Weitere Beschreibung bei AVM auf: https://avm.de/service/vpn/uebersicht

2. Installieren des VPN-Clients “FRITZVPN.exe” – dies benötigt eine Konfigurationsdatei, die wie folgt zuvor erstellt wird:

3. Programm “FRITZ_Box-Fernzugang_einrichten.exe”

VPN zur FritzBox mit der Software ShrewSoft

Mit dem kostenlosen VPN-Client von ShrewSoft geht es so: https://avm.de/service/vpn/tipps-tricks/vpn-verbindung-zur-fritzbox-mit-shrew-soft-vpn-client-einrichten/

Voraussetzungen

Einrichtung DynDNS

Die FRITZ!Box muss vom Internet unter einer festen Adresse erreichbar sein, z.B. über DynDNS

Als Service-Provider für DynDNS habe ich https://www.noip.com

Dort habe ich ein Konto und unter diesem Konto zwei Adressen eingerichtet: kr8.zapto.org und kr8nas.zapto.org.

 

Beispielwerte dieser Anleitung

Mit dieser Anleitung verbinden Sie einen Computer mit Shrew Soft VPN Client 2.2.2 mit der FRITZ!Box. Ersetzen Sie die hier genannten Beispielwerte beim Einrichten der Verbindung durch die von Ihnen tatsächlich verwendeten Werte.

  • MyFRITZ!-Domainname der FRITZ!Box:
    pi80ewgfi72d2os42.myfritz.net
  • Benutzername des FRITZ!Box-Benutzers:
    Max Mustermann
  • Kennwort des FRITZ!Box-Benutzers:
    geheim
  • Shared Secret des FRITZ!Box-Benutzers:
    Zj7hPCouK65IrPU4

MyFritz

Um MyFritz nutzen zu können, muß man zunächst einmal ein Benutzerkonto anlegen.

Internet -> MyFritz-Konto -> Neues MyFritz-Konto erstellen

Computer: VPN Virtual Private Network

Gehört zu: Internet
Siehe auch: FritzBox, Verschlüsselung

Das Prinzip eines VPN

VPN steht für Virtual Private Network und bedeutet, dass durch das offene Internet ein verschlüsselter Tunnel aufgemacht wird, der eine geschütze Verbindung zwischen einen Startpunkt (VPN-Client) und einem Endpunkt (VPN-Server) herstellt.

Ich habe mich mit einer Reihe von VPN-Lösungen beschäftigt:

Computer Software: Virtualisierung mit VMware, VirtualBox oder…

Gehört zu: Virtualisierung
Siehe auch: Virtualisierung mit VMware, Virtualisierung mit Oracle VirtualBox
Benutzt: Fotos von Google Drive

Stand: 15.07.2025

Virtualisierung mit VMware, VirtualBox oder…

Warnung / Disclaimer

Diesen Blog-Artikel schreibe ich ausschließlich zu meiner persönlichen Dokumentation; quasi als mein elektronisches persönliches Notizbuch. Wenn es Andere nützlich finden, freue ich mich, übernehme aber kleinerlei Garantie für die Richtigkeit bzw. die Fehlerfreiheit meiner Notizen. Insbesondere weise ich darauf hin, dass jeder, der diese meine Notizen nutzt, das auf eigene Gefahr tut. Wenn ich Podukteigenschaften beschreibe, sind dies ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen als Laie mit dem einen Gerät, welches ich bekommen habe.

Wenn man neben seinem “produktiven” Laptop-Computer (bei mir mit Windows 11) noch andere Betriebssysteme (z.B. Linux, Android, iOS,…) nutzen will, kann man das auf echten separaten Geräten tun (z.B. Adroid Smartphone, Apple iPad etc.) oder man verwendet auf seinem “Hauptcomputer” eine Virtualisierungssoftware.

Unter Windows kann man auch Maschinen (Computer) virtuell laufenlassen. In so einer “Virtuellen Maschine” muss dann eine “echte” Maschine installiert werden.

Es gibt zwei hauptsächliche Angebote für Virtualisierung:

Neuerdings gibt es unter Microsoft Windows ein sog. Windows Subsystem for Linux (“WSL”). Ich habe das mal ausprobiert (Version 2). Aber schon die Audio-Ausgabe (z.B. für YouTube) habe ich nicht hinbekommen. Da muss Microsoft noch ein bisschen nacharbeiten…

Für Android gibt es gute Emulatoren unter Windows z.B. Bluestacks oder Memu, die vorwiegend für Android-Spiele gedacht sind, die es aber auch ermöglichen, andere Apps z.B. ASIAir oder DwarfLab auf einem Windows-Computer ablaufen zu lassen.

Computer Software: InkScape

Gehört zu: Vektor-Grafik
Siehe auch: SVG, Graphics in WordPress, GitHub

Stand: 15.6.2025

Vektorgrafiken mit InkScape

Bereits in meinem Wiki hatte ich einen Artikel zu InkScape begonnen. Hier sind jetzt alle meine Bemerkungen zu InkScape zusammengeführt.

Die Software InkScape

Warnung / Disclaimer

Diesen Blog-Artikel schreibe ich ausschließlich zu meiner persönlichen Dokumentation; quasi als mein elektronisches persönliches Notizbuch. Wenn es Andere nützlich finden, freue ich mich, übernehme aber kleinerlei Garantie für die Richtigkeit bzw. die Fehlerfreiheit meiner Notizen. Insbesondere weise ich darauf hin, dass jeder, der diese meine Notizen nutzt, das auf eigene Gefahr tut. Wenn ich Podukteigenschaften beschreibe, sind dies ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen als Laie mit dem einen Gerät, welches ich bekommen habe.

InkScape

Inkscape ist eine Open Source Software (also kostenlos), mit der man Vektor-Grafiken auf Basis von SVG erstellen und bearbeiten kann.

Inkscape ist eine “Fork” von Sodopodi.

SVG-Grafiken können in WordPress mit einem Plugin eingebunden werden:  SVG mit WordPress.

SVG-Grafiken können auch extern gespeichert werden (z.B. auf GitHub: https://github.com/). Diese können dann einfach per URL in WordPress eingebunden werden.

Auf GitHub habe ich zwei Repositories:  dkracht/drawings und dkracht/svg.

Manche Zeichnungen kann man auch ganz einfach mit GeoGebra machen.

Die Versionen von InkScape

  • 20241013 Version 1.4
  • 20230723 Version 1.3
  • 20220516 Version 1.2
  • 20210525 Version 1.1
  • 20200501 Version 1.00
  • 20170104 Version 0.92
  • 20150130 Version 0.91
  • 20070205 Version 0.45

Installation von InkScape

  • Definitive Software Library: InkScape
  • Name: InkScape
  • Version: 1.00
  • Hersteller/Bezugsquelle: https://inkscape.org/de/release/0.92.3/
  • Installations-Ordner: d:\bin\Inkscape
  • Konfiguration: ./.
  • Systemvorassetzungen: Windows,…

Verwendung von InkScape

  • Zur Erstellung von Vektorgrafiken im SVG-Format.
  • Zur Skalierung von SVG-Grafiken auf MediaWiki bzw. WordPress

Zeichnen mit InkScape

Dokument / Zeichnung

Menüleiste: Datei -> Dokumenteneinstellungen  -> Reiter “Seite”  (Portrait/Landscape – A4,…)

Menüleiste: Ansicht -> Zoomfaktor -> Seite

Gerade Linien – Bezier-Kurven – Pfeile

Gerade Linien zeichnet man mit dem Tool “Bezier-Kurven und gerade Linien zeichnen” in der Werkzeugleiste rechts das Symbol “Schreibfeder” unterhalb des Symbols “Spirale”.

Quadrate

Rechteck zeichnen, dabei Taste “Strg” drücken, das ergibt ein Quadrat.
Wenn zusätzlich SHIFT-Taste gedrückt wird bleibt der Mittelpunkt erhalten.

Kreise

Werkzeug “Ellipsen” anklicken. Mit der Maus auf der Arbeitsfläche die Ellipse aufziehen.
Wenn dabei die Strg-Taste gedrückt wird, entsteht ein Kreis.

Texte

Sonderzeichen z.B. griechische Buchstaben können in Textfeldern als Unicode eingegeben werden. Dazu nimmt man die Tasten:

  • Strg+U
  • 4-stelliger Unicode
  • Enter

Beispielsweise: delta = <Strg+U> 03B4 <Enter>, phi = <Strg+U> 03C6 <Enter>,…

Texte können auch entlang von Kurven gesetzt werden. Die Kurve darf kein “Shape” sein, sondern muss ein “Pfad” sein.

 

 

Astronomie: Computersteuerung mit FS-2

Gehört zu: Montierungen
Siehe auch: Teleskop-Steuerung, Namibia
Benutzt: Fotos von Google Drive

Stand: 17.12.2022

Computersteuerung mit FS-2

Montierungen mit FS-2 Steuerung

Auf der Astro-Farm Kiripotib in Namibia habe ich eine Reihe von Montierungen kennengelernt, die mit Hilfe einer sog. FS-2 (Steuer-Box und Handbox) gesteuert werden.

Montierungen mit FS-2 Steuerung

  • Vixen New Atlux
  • Vixen GP-D2
  • Vixen GP-DX
  • Fornax 51
  • Alt 6 ADN
  • Knopf MK 100K

Link zu FS-2: http://www.astro-electronic.de/fs2.htm

Verbindung der FS-2 zum Windows-Computer

Die FS-2 wird in jedem Falle über ein serielles Kabel mit dem Computer verbunden. An der Seite der FS-2-Steuerbox befindet sich einen serieller Anschluss (RS232).

Ein serielles Verbindungskabel, das an beiden Enden eine 9-polige Sub-D-Buchse hat, liegt bei.

Computerseitig wird dann ein Seriell-USB-Adapter benötigt (also mit einem 9-poligen Sub-D-Stecker).

Welcher Adapter ist da zu empfehlen?

Bei mir hat funktioniert der Seriell-USB-Adapter, den ich auch schon für meine HEQ5 Pro-Montierung verwende; siehe dort.
Dieses Teil konnte ich bei Teleskop-Express beziehen: LogiLink Konverter – Adapter USB auf RS232 seriell (Artikel-Nr. CE821035) Chipsatz: PL2303TA.

Die FS-2-Steuerung versteht einen Subset von Meade LX200-Komandos, deshalb wird als ASCOM-Treiber ein LX200-kompatibler ASCOM-Treiber empfohlen.

Aufgrund eines Diskussionsbeitrags auf astronomie.de

http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/1208842/ASCOM_Advanced_LX200_Treiber

bin ich auf folgenden “erweiterten” LX200-ASCOM-Treiber gestossen:

https://pixelstelescopes.wordpress.com/advanced-lx200

Hat jemand Erfahrungen mit diesem oder einem anderen ASCOM-Treiber? Welchen ASCOM-Treiber sollte man mit der FS-2 benutzen?

Beispiel: Verbindung Computer-FS2-Steuerbox

Bildbeschreibung: Links der Windows-Computer mit einer USB-Buchse, daran eine ganz kurze USB-Verlängerung, dann der USB-Seriell-Adapter von LogiLink, dann das serielle Kabel “straight through” d.h. 1-zu-1 durchgeschaltet, dies Kabel eingestöpstelt in die RS232-Buchse der FS2.
Die Handbox ist ebenfalls mit der FS2-Steuerbox verbunden (per schwarzem Kabel). Die ST4-Buchse an der FS2-Steuerbox ist noch unbenutzt.

So ein “straight through”-Kabel habe ich am 16.8.2019 bei der Firma www.cancom.de gekauft.  Es heisst dort: “StarTech Serielles DB9 Straight Through Kabel B…” und hatte die Artikelnummer 4814108.

Abbildung 1: FS-2-Steuerbox (Google Drive: DK_20190828_Kiripotib_FS2_Teleskopsteuerung.jpg)

Software zur Teleskop-Steuerung unter Windows

Steuerung mit der Software Stellarium

In Stellarium soll man die Erweiterung “Teleskopsteuerung” konfigurieren als “direkt über eine seriellen Anschluss”

Steuerung mit der Software Cartes du Ciel

Bei Cartes du Ciel ist eine Verbindung über ASCOM erforderlich.
Allerdings ist der o.g. “Advanced LX200 Treiber” unter meinem 64-Bit-Windows nicht funktionsfähig.
Als Umgehungslösung benutze ich zuerst den ASCOM-Treiber “POTH” und bei den Einstellungen von POTH stelle ich als Teleskop den “Advanved LX200” ein.

Wer hat das schon einmal praktisch ausprobiert? Welche ASCOM-Treiber für 32 Bit, welcher für 64 Bit-Windows funktioniert wirklich?

Astronomie: Montierung Astro-Physics GTO 3600 El Capitan

Gehört zu: Montierungen
Siehe auch: Teleskop-Steuerung, Handeloh
Benutzt: Fotos von Google Drive

Stand: 28.08.2022

Die Astro-Physics Montierung: GTO 3600 “El Capitan”

In der Sternwarte in Handeloh steht eine schöne große Montierung von Astro-Physics “GTO 3600 El Capitan”.

Link: http://www.astro-physics.com/index.htm?products/mounts/3600gto/3600gto

Die (direkte) Bedienung der Montierung erfolgt mit einer Handbox, die mit der Steuerbox GTOCP4 verbunden ist.

Abblidung 1 und 2: Astro-Physics GTO 3600 (Google Drive: AstroPhysics_20180915_171111.jpg und AstroPhysics_20180915_171102.jpg)


AstroPhysics Handbox

Astrophysics Controlbox

Astrophysics Handbox

Die Contolbox steuert die Motoren der Montierung. Dies erfolgt entweder über die an die Controlbox angeschlossene Handbox oder über einen an die Controlbox angeschlossenen Computer.

Die Verbindung der Contolbox mit einem Windows-Computer kann über drei Wege erfolgen:

  • Serielles Kabel  – zwei DSUB-9 Stecker
  • USB-Kabel (mit internem seriell-zu-USB Wandler von FTDI)  – im Bild links oben
  • Ethernet-Kabel  – im Bild links unten
  • WLAN

Kabel mit DSUB-9-Steckern zur Verbindung der Controlbox mit einem Windows-Computer ist auf der Sternwarte vorhanden und permanent verbunden.

Weitere Kabel-Verbindungen der Controlbox GTOCP4:

  • Stromversorgung 12v – rechts unten
  • Keypad (Handbox) – unten, 2. von rechts
  • Motoren – oben , 2. von rechts

Teleskope in der Sternwarte

  1. Ein 14 Zoll (35,5 mm) Meade ACF (Advanced Coma Free)   – Visuelles beobachten und fotografieren von kleineren Sachen
    Cassegrain  f/10, f=3556 mm, OAZ ???
    Link: https://www.meade.com/telescopes/acf-cassegrain/14-lx200-acf-f-10-ota.html
  2. Ein 31,7 cm f/4,48 Newton Astrograf  f=1358 mm – dieser wurde ersetzt durch:
  3. Ein Astro-Physics  Riccardi Honders  305mm f/3.8 –  OAZ ???
    Link:
    http://www.astro-physics.com/index.htm?products/telescopes/305honders/305honders
  4. Sykwatcher 10cm f/9 (f=900mm)  Skywatcher ED-Refraktor mit Reducer f=765
  5. Dobson 10 Zoll    —  Okulare?
  6. Dobson 53,3 cm f/3,85 f=2050 mm  — Okulare in der Box unter dem Tisch.

Kameras in der Sternwarte

Wir haben auch eine Kamera vom Typ ASI1600 monochrom und gekühlt dort.
Der Chip ist 4656 x 3520 Pixel groß bei einer Pixelgröße von 3,8 μ entspricht das einer Chipgröße von  17,6 x 13,6 mm (so kann man das in Stellarium eintragen).

  • Sensor: 4/3 Zoll CMOS
  • USB 3.0

Treiber für die Kamera:   https://astronomy-imaging-camera.com/software-drivers

Link: https://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p10051_ZWO-SW-CMOS-Kamera-ASI-1600MM-Cool—Chip-D-21-9-mm—Version-2.html

Da es eine monochrome Kamera ist, haben wir gleich ein passendes Filterrad dabei.

Windows-Computer

Die beiden Windows-Computer in der Sternwarte laufen unter Windows 10 Professional.

Installiert ist dort:

  • DotNet
  • ASCOM-Platform
  • ASCOM-Treiber für die Montierung Astro-Physics GTO 3600
  • ASCOM-Treiber für die Motorfokusierer
  • APCC Astro-Physics Command Center
  • MaxIm
  • APT
  • Cartes du Ciel

ASCOM-Treiber

Für die Steuerung dieser Astro-Physics-Montierung per Software auf einem Windows-Computer muss  dann der entspreche ASCOM-Treiber installiert werden.

ASCOM-Treiber Download: http://www.astro-physics.com/index.htm?products/mounts/3600gto/3600gto

Ich habe installiert: AstroPhysics_V2_Setup_5.09.04.exe

APCC Astro-Physics Command Center

Für die Astro-Physics Monierung gibt es die Software APCC = Astro-Physics Command Center.
Link: http://www.astro-physics.com/index.htm?tech_support/apcc/apcc-download

APCC ist eine Software für die Bedienung der Astro-Physics Montierung GTO 3600

APCC benötigt:

  • einen Windows-Computer
  • eine Verbindung von der Montierung (Controlbox) zum Windows-Computer
  • Auf dem Windows-Computer: Die ASCOM-Platform
  • Auf dem Windows-Computer: Einen ASCOM-Treiber für die AstroPhysics-Montierung (s.o.)

Bedienungshinweise

Park Position: In der Sternwarte muss die sog. “Park Position 4” verwendet werden.

Astronomie: Teleskop-Steuerung per Computer

Gehört zu: Montierungen
Siehe auch: Auto-Guiding, Teleskopsteuerung mit Stellarium

Stand: 14.08.2022

Teleskop-Steuerung: Montierung mit Goto-Funktion

Für meine astronomischen Bemühungen (haupfsächlich fotografieren) möchte ich Montierungen verwenden, deren Achsen motorisiert sind und das Ansteuern von Beobachtungsobjekten auf Knopfdruck (sog. Goto) ermöglichen. Am Ende meiner Lernkurve soll dann die Steuerung per Notebook-Computer (oder Tablet) stehen. Wobei ich erwarte, dass eine entsprechende Software nicht nur das “Goto” ermöglicht, sonden dass der ganze Aufnahme-Prozess softwaremäßg unterstützt wird; d.h.

  • Motorisches Ansteuern des Beobachtungsobjekts: Goto Funktion
  • Zentrieren und ausrichten im Gesichtsfeld: Plate Solving Funktion
  • Fokussier-Funktion – Motor-Fokus
  • Automatisches durchführen eine Aufnahmeserie: Aufnahme-Funktion (Kamera-Steuerung, “Capturing”)
  • Erforderlichenfalls mit Nachführung

Als notwendige Vorbereitung für solche computergesteuerten Aufnameserien müssen wir zuerst:

  • Die Montierung waagerecht ausrichten
  • Sucher an terrestrischen Objekten vorläufig justieren
  • Fokus an terrestrischen Objekten vorläufig einstellen
  • Die Stundenachse parallel zur Erdachse ausrichten: Polar Alignment
  • Sucher an Sternen fein-justieren (wird für Goto Alignment evtl. benötigt)
  • Die Goto-Funktion initialisieren: Goto Alignment oder Platesolving ausprobieren

Ich habe es bisher mit mehreren Goto-fähigen Montierungen zu tun gehabt:

Die Goto-Funktion

Von Haus aus bieten Goto-Montierungen eine Bedienung über seine sog. Steuerbox “Handbox“, die über Tasten und ein Display verfügt.

Was ich aber in der Endausbaustufe möchte, ist eine Steuerung per Notebook/Tablet. Dafür muss die Montierung irgendwie mit dem Notebook/Tablet verbunden sein (Kabel, WLAN,…). Die Art dieser Verbindung ist von Montierung zu Montierung unterschiedlich. Auf meinem Windows-Notebook-Computer verwende ich dann geeignete Software zur Ausführung aller der oben genannten Funktionen (Goto,…). Zur Verbindung dieser Software mit der astronomischen “Aussenwelt” verwende ich dann vorrangig ASCOM, um flexibel zu bleiben und einen günstigen Grad von Integration zu erhalten.

ASCOM-Treiber

Auf jeden Fall wollen wir zuerst den ASCOM-Treiber für unsere spezielle Montierung herunterladen und installieren.

GoTo-Funktion über Notebook:  Welches Kabel

Die für die Goto-Funktion erforderliche Verbindung von der Montierung zum Windows-Computer erfolgt über ein serielles Kabel.

Heutige Notebooks haben aber keine serielle Schnittstelle. Also brauche ich noch einen Adapter/Konverter seriell auf USB.; z.B. bei Teleskop-Express.  Der Chipsatz des Konverters ist PL2303TA und einen Treiber für Windows 10 brauchen wir auch dafür.

Der Seriell-USB-Adapter wird computerseitig wird in eine USB-Buchse des Computers gestöpselt; auf der anderen Seite des Adapters wird das “normale” serielle Kabel gestöpselt.

Montierungsseitig ist die Verbinding mit diesem seriellen Kabel je nach im Einsatz befindlicher Montierung u.U. verschieden gelöst; entsprechend kann auch das serielle Kabel selbst je nach Montierung unterschiedlich sein.  Deswegen beschreibe ich die Einzelheiten hierzu in den separaten Artikeln über die jeweilige Montierung:

GoTo-Funktion über Computer (Tablet):  Welche Software

Nun brauchen wr nur noch eine gute Planetariums-Software für das Windows 10 Notebook, das die Montierung über die serielle Schnittstelle steuern kann. Da gibt es einiges:

GoTo-Funktion über Notebook mit Stellarium

Wie das mit der Software Stellarium geht, habe ich im Artikel Teleskopsteuerung mit Stellarium beschrieben.

GoTo-Funktion über Notebook mit Cartes du Ciel

Wie das mit der Software Cartes du Ciel geht, habe ich im Artikel über Cartes du Ciel beschrieben.

Astronomie Software Nebulosity

Gehört zu: Astro-Software
Siehe auch: Digitalkameras

Astronomy Software Nebulosity

Die Software “Nebulosity” wird von Stark Labs angeboten.

Nebulosity ist eine Aufnahme-Software (Capturing) und unterstützt auch meine DSLR Canon EOS 600D.

Nebulosity ist kostet $95.

Belichtungszeiten länger als 30 Sekunden gehen nur mit einem zusätzlichen Shoestring-Adapter.

Nebulosity hat auch eine Fokussierhilfe.

Ich habe mich für gegen Nebulosity und für die Software APT entschieden. APT ist billiger und kann von sich aus Belichtungszeiten länger als 30 Sekunden.