Computer: SQLite (aus Wiki)

SQLite (aus Wiki)

Gehört zu: Computer-Software, Datenbanken
Siehe auch: MediaMonkey, AdobeLightroom, MusicBee
Stand: 17.06.2022

Was ist SQLite

SQLite soll eine kleine handliche SQL-Datenbank sein auf der Basis der Datenbank-Sprache SQL.

SQLite Server

Als Server fungiert lediglich eine kleine DLL-Bibliothek, mit deren Hilfe SQLite-Clients auf die SQL-Daten zugreifen.

Die SQL-Daten werden in “normale” Textdateien gespeichert.

SQLite Clients

Z.B.:

  • DB Browser for SQLite
  • SQLiteStudio 2.0.21
  • SQLiteAdmin

Doadload von: https://sqlitebrowser.org

SQLite-Datenbanken werden von verwendet von

  • N.I.N.A.
  • MediaMonkey
  • Adobe Lightroom
  • MusicBee
  • GeoGebra   C:\Users\rubas\Anwendungsdaten\GeoGebra\databases\databases.db
  • Grover Podcast
    C:\Users\rubas\AppData\Local\Packages\14610MatheusI.M.GroovePodcast_jx8kt06yv8vw6\LocalState\
    GroverPodcast.de
  • xyz

— Dkracht 21:55, 9 February 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: SMS (aus Wiki)

SMS (aus Wiki)

Gehört zu: Mobiltelefon
Sieh auch: Messaging

SMS

Abkürzung für “Short Message Service”. Mit dem Aufkommen des MobilTelefons verbreitete sich das SMS. Man kann über eine völlig unzureichende Tastatur kurze Textnachichten (max. 160 Zeichen) auf einen viel zu kleines Display (Anzeige, Bildschirm) des Empfängers senden.

Interessant ist, der Punkt der Erreichbarkeit (Präsenz), da das MobilTelefon eine enorme Verbreitung und Anschaltdauer hat.

Vergleichbar: InstantMessaging

— Main.DietrichKracht – 13 Aug 2006

Computer: SIPgate (aus Wiki)

SIPgate (aus Wiki)

Gehört zu: Telefonieren
Siehe auch: VoIP

Bei SIPgate hatte ich mit vor Jahren mal zur Probe einen Account eingerichtet. Mich faszinierte die Möglichkeit, direkt vom Computer (PC, Notebook) aus über das Internet zu telefonieren.

Ruf’ mich mal an: +49 40 41 43 14 721

Besonders interessant fand ich:

  • Telefonieren ins Ausland, z.B. auch nach USA zu kostenfreien 800er-Nummern
  • Darüber zu Faxen
  • Darüber zu SMSen
  • Alles auf dem Notebook dabei zu haben – etwa als Freiberufler, der auf keine Firmeninfrastruktur zurückgreifen kann

Mittlerweile habe ich als Internetanschluss ein Speedport W920V, was ich für IPTV nutze.

Lustigerweise kann das Speedport auch “Internettelefonie” also VoIP. Meinen SIPgate-Account konnte ich auf dem Speedport erfolgreich einrichten.

Aber was soll das den SIPgate auf einem Telekom Speedport DSL, mit dem ich sowieso eine Flatrate im Inland habe…..?????

— Dkracht 18:14, 14 February 2011 (CET)

Computer: SIM-Karte (aus Wiki)

SIM-Karte (aus Wiki)

Gehört zu: Telefonieren

Für den Betrieb von Mobiltelefonen benötigt man eine sog. SIM-Karte (Subscriber Identity Modul).

Ursprünglich ging es also um Voice-Telefonie. Mit der Verbreitung des Internets kam dann als weitere Nutzung das Mobile Internet hinzu, wo man dan einen sog. Daten-Tarif oder eine Flat Rate mit seinem Provider für die SIM-Karte abschliessen sollte.

— Dkracht 23:59, 6 January 2012 (CET)

Computer: SAP Solution Composer (aus Wiki)

SAP Solution Composer (aus Wiki)

Gehört zu: SAP, ERP Software

SAP Solution Composer

Installation

  • Definitive Software Library ID: SAPSolutionComposer
  • Name: Solution Composer
  • Version: 2.8.10
  • Hersteller/Bezugsquelle: SAP http://www.sap.com/solutions/composer/
  • Systemvoraussetzungen: Windows
  • Installations-Ordner: D:\Programme\SAP\Solution Composer
  • Konfigurations-Dateien:
  • Daten-Ordner:
    • D:\Programme\SAP\Solution Composer\maps
    • D:\Eigene Dateien\My Business Maps

— Main.DietrichKracht – 08 Oct 2005

Computer: RssBandit (aus Wiki)

RssBandit (aus Wiki)

Gehört zu: News Feeds
Siehe auch: News Feeds, Notizbuch

Ist ein RSS-Client (NewsfeedReader), der meine einfachen Anforderungen erfüllt (z.B. richtigen Zeichensatz mit Umlauts).

Installationen

Installation auf ComputerBraunbaer

  • Definitive Software Library: RssBandit
  • Name: RSS Bandit
  • Version: 1.5.0.10
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.rssbandit.org/
  • Installations-Ordner: D:\Programme\RssBandit
  • Konfigurations-Ordner: %AppData%\RssBandit (%AppData% = C:\Users\dkracht\AppData\Roaming)
  • Daten-Ordner: XYZXYZXYZ
  • Systemvoraussetzungen
    • .NET Framework 1.1

Installation auf ComputerThinkbaer

Installation auf ComputerLGX120

Installation auf ComputerGraumann

Installation auf Computer T400

Export und Import der Subscriptions

RssBandit kann die Feed-Abonnements in eine Datei exportieren. Zwei Möglichkeiten werden unterstützt:

  • OPML-Datei (ein Standard, der auch von anderen RSS-Readern verstanden wird)
  • “native” (ein proprietäres Format des RssBandit)

Alles exportieren:

  • Menü: Datei > Exportiere Feeds > OPML > Speichern
    • Namen der auszugebenden OML-Datei angeben

Alles importieren:

  • Ggf. alte Kategorien und Feeds löschen (DEL-Taste)
  • Menü: Datei > Importiere Feeds > …
    • URL or File: Hier den Namen der einzulesenden OPML-Datei (die mit den Abos) eingeben
    • To Category: Dieses Feld leer lassen (wirklich BLANK), dann wird alles vom Root beginnend importiert

— Main.DietrichKracht – 23 Sep 2006

Computer: Rolodap (aus Wiki)

Rolodap (aus Wiki)

Gehört zu: Adressbuch
Siehe auch: LDAP, Kontakte

LDAP-Client: Rolodap

Zur Demonstration von LDAP-Zugriffen über eine Web-Oberfläche dient das Projekt Rolodap.

Installation

Rolodap Login

???????

— Main.DietrichKracht – 06 Jun 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: RoboCopy (aus Wiki)

RoboCopy (aus Wiki)

Gehört zu: Datensicherung

Robocopy ist Bestandteil des Microsoft Ressource Kits für Windows NT und höhere.

Tomas Runde hat es zur Datensicherung empfohlen.

Abgelößt durch: SyncToy
Empfehlung aus 2011: GoodSync

Installation

Tipps

  • Log-Datei nicht in den Bereich der zu sicherenden Dateien plazieren. Sonst: Endlos-Schleife….!!!!!

Beispiele

Gesichert werden sollen folgende Ordner auf die externe Platte (Laufwerk J):

  • e:\etc
  • e:\home
  • e:\var

Offene Fragen:

  • Wo befindet sich die MicrosoftOutlook E-Mail ??????
  • MySQL-Datenbanken —> e:\var\mysql\data
  • WisoMeingeld-Dateien —> e:\var\WisoMeinGeld
  • Web- und Wiki-Seiten —> e:\var\www
  • Was ist mit C:\Dokumente und Einstellungen ….????
  • Was ist mit den ODBC-Datenquellen???
  • Was ist mit den Bookmarks / Favorites / WebBrowser / RealPlayer ????

Meine Jobs zur Datensicherung befinden sich im Ordner e:\var\jobs.

Der Sicherungs-Job heisst: Robocopy_Braunbaer.cmd und sieht wie folgt aus:

rem $Id
rem net stop apache
rem net stop mysql
rem pause
robocopy.exe	 "e:\etc" "j:\Braunbaer_etc" /E /ZB /COPY:DATSO /PURGE /IA:RASHNCE /R:0 /W:0 /LOG:I:\robocopy07a.log
pause
robocopy.exe	 "e:\home" "j:\Braunbaer_home" /E /ZB /COPY:DATSO /PURGE /IA:RASHNCE /R:0 /W:0 /LOG:I:\robocopy07b.log
pause
robocopy.exe	 "e:\var" "j:\Braunbaer_var" /E /ZB /COPY:DATSO /PURGE /IA:RASHNCE /R:0 /W:0 /LOG:I:\robocopy07c.log
pause
rem net start mysql
rem net start apache

— Main.DietrichKracht – 08 May 2005

Computer: Riskmanagement (aus Wiki)

Gehört zu: Projektmanagement
Siehe auch: Aufwandschätzung, Monte-Carlo-Methode, Drei-Punkt-Methode,…

RiskManagement (aus Wiki)

Risk Management in ITIL

Risk Management in COBIT

Risk Management bei Gartner

Risk Management bei Meta Group

Risk Management bei Tom DeMarco

Abbildung 1: Risk Management (Google Drive: Risikodiagramm.jpg)


Quelle: Tom DeMarco, Timothy Lister: Bärentango, Hanser Verlag 2003

In dem Buch von Tom DeMarco und Timothy Lister “Bärentango”, 2003 Hanser Verlag, wird die Terminplanung anhand von stochastischen Modellen untersucht.

Ausgangspunkt: Termine mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit: “Nano-Prozent-Datum” (wir haben keine Chance vor dem 1. Jan fertig zu werden), “das wahrscheinlichste Datum: 1. April”, “das Datum mit der 50%-Chance: 1. Mai”, “der Termin der praktisch nicht platzen kann: 31. Dez”. Diese sog. DreiPunktMethode wurde erstmals bekannt durch das PERT-Verfahren.

Grundaussage des Buches ist, dass wir Termine als Verteilungskurve (Risikodiagramm genannt) darstellen sollten. Zur Simulation wird die Monte-Carlo-Methode verwendet, die mit Hilfe eines Excel-Spreadsheets demonstriert wird (kr8know:ExcelCollection/Riskology.xls: Riskology Monte-Carlo-Simulator).

Siehe auch: Collected Excel Sheets

Google: Riskology

Risk Assessment bei ABT

Im Zusammenhang mit dem Projektmanagement-Tool PMW von früher Hoskyns, später ABT, habe ich ein Seminar zum Thema Risikomanagement besucht. Es wurde ein datenbank-unterstützer Fragebogen zur Risikobeurteilung vorgestellt…

1994 Fragebogen zur Risiko-Beurteilung

Quelle: Seminar der Firma ABT/Hoskyns zu PMW.

Datenbank mit Fragen und Antworten in dBase-Datenbank.

  • Datenmigration 2003 auf MySQL
    • Datenbankname: risk
    • Tabellen: issues(10), question(52), answer (10+27+16+32+20+18+25+13+25+29 =217), interpreta (10)
  • Provisorische Oberfläche in MS Access erstellt

Category:WikiCons

— Main.DietrichKracht – 22 May 2004

Computer: Rezept Weihnachtssplitter (aus Wiki)

Gehört zu: Essen und Trinken
Kategorien: Backen, Weihnachten, Rezeptdatenbanken

Rezept Weihnachtssplitter (aus Wiki)

Zutaten

100g Mandeln (süss) gestiftelt oder gehackt
100g Haselnüsse gehackt
200g Kuvertüre oder Schokolade

Zubereitung

  • Die Kuvertüre (od. Schokolade – nach belieben) im Wasserbad auflösen. Die Masse benötigt eine Temeratur von 28 Grad um den richtigen Schmelzpunkt zu haben.
  • Nüsse und Mandeln in die Masse geben und gut vermischen.
  • Mit einem Löffel Masse entnehmen und auf Backpapier kleine Häufchen setzen.
  • Als Verzierung kann noch eine Nuss oder Mandel draufgesetzt werden.
  • Danach die “Pralinen” zum Abkühlen und Festigen in den Kühlschrank stellen – ca. 30-40 Minuten.
  • Die “Splitter kann man auch in Cellophan oder Metallfolie verpacken (wer will)

Hinweise

Statt Kuvertüre kann man auch Schokolade nehmen, die klebt aber. Beispielsweise Lindt Zimt und Koriander, das ist gefüllte Schokolade, die nach dem Schmelzen nicht mehr richtig fest wird und auch klebt.

— Main.DietrichKracht – 04 Jan 2004

Retrieved from my Wiki