QuickTime (aus Wiki)
Quicktime ist der VideoPlayer und AudioPlayer von Apple.
Siehe auch: iTunes
— Dkracht 13:48, 8 October 2008 (CEST)
Quicktime ist der VideoPlayer und AudioPlayer von Apple.
Siehe auch: iTunes
— Dkracht 13:48, 8 October 2008 (CEST)
Lesen von QR-Codes auf meinem SmartPhone…
Mit Python wollte ich mich bisher nicht beschäftigen, weil ich mich nicht verzetteln wollte. Ich habe ja schon PHP als meine Standard-Scriptsprache für das Web und von altersher noch Perl.
Mit Python mache ich jetzt einen Versuch, weil ich immer wieder interessante Dinge finde, die mit Python gemacht sind, z.B. jetzt Pygme für den MPlayer.
Aussderdem habe ich ja gerade Perl bei mir abgeschafft, nachdem ich meine TWiki-Webs (wofür Perl erforderlich ist) auf MediaWiki (wo statt Perl nur PHP erforderlich ist) migriert habe. Schließlich habe ich MediaWiki migriert auf WordPress.
Als Skript-Sprache wird Python von einer ganzen Reihe von Softwares benutzt, beispielsweise von:
Für das Python-Tutorial https://youtu.be/oxXAb8IikHM?si=FPbX0KzfdYCOurfW installiere ich:
xyz
Wenn man mit Python herum experimentieren will, benötigt man zunächst einen Python-Editor (eigentlich eine IDE für Python). Da gibt es eine große Auswahl.
Python wird sehr viel von Prof. Weitz von der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften (früher: Fachhochschule Berliner Tor) verwendet. Herr Weitz empfiehlt ein komplett-Installationspaket z.B. Anaconda. Dann hat man gleich Jupyter Notebooks etc. Jupyter Notebooks hiess früher iPython.
Beliebte Python-IDEs sind z.B.
Mit dem “reinen” Python (dem Python Interpreter) kann man noch nicht soviel anfangen. Man benötigt sehr schnell weitere Python Packages und Python Module.
Wenn man eine der oben genannten Python IDEs installiert, bekommt man häufig den Python-Interprter und normalerweise auch einige “Builtin” Packages gleich mit dazu. Zusätzlich dazu gibt es noch “External Packages” letztere werden auch “Third Party Packages” genannt.
Externe Packages muss man ersteinmal im sog. Python Package Index finden: http://PyPI.org
Anschließend muss man sie lokal installieren; z.B. mit PIP: pip install prettytable
PIP steht für “Package Intstaller for Python”. Den braucht man, um Packages zum Python-Interpreter zu installieren.
Zur Begriffsverwirrung: Ein “Modul” ist eine Python-Datei, ein Python-Package ist eine Sammlung von mehreren Python-Modulen.
Die IDE PyCharm holen wir uns aus dem Internet:
: https://www.jetbrains.com/pycharm/
In der IDE PyCharm werden sog. “Projekte” gemacht. Zu so einem Projekt wird ein Python-Interpreter und Python-Packages (s.u.) zugeordnet.
Auf Youtube gibt es einfache Einführungen in das Thema Python auf meinem Windows-Computer…
Ganz einfach geht es mit: Learn Python in 1 hour:
Wir brauchen also zunächst einen Python Interpreter und dann einen Python CodeEditor.
Im Python CodeEditor müssen wir den zu verwendenden Python Interpreter angeben damit wir den Code auch ausführen können.
Bei PyCharme geht das einfach ganz unten in der Statuszeile…
Noch mächtiger sind Jupyter Notebooks:
Viele hilfreiche Beispiele von Jupyter Notebooks findet man bei:
Als ein erstes Beispiel möchte ich die Metadaten aus den FITS-Dateien auslesen, die meine Astro-Kamera ASI294MC Pro macht.
Zur Bearbeitung von FITS-Dateien finde ich in der Library astropy das Package astropy.io.fits.
Dokumentation dazu: https://docs.astropy.org/en/stable/io/fits/
Vorher noch: pip install prettytable
from astropy.io import fits
from pathlib import Path
from prettytable import PrettyTable
pt = PrettyTable()
pt.field_names = ["File name", "Camera", "Created", "Exposure", "Gain"]
pt.align["File name"] = "l"
Ordner = 'C:/Data/APT/CameraCCD_1/2022-06-07'
p = Path(Ordner)
print("FIT-Dateien im Ordner: " + Ordner)
for f in p.glob('*.fit'):
d = f.parent
dateiname = f.name
hdul = fits.open(f)
datum = hdul[0].header['DATE-OBS']
belichtungszeit = hdul[0].header['EXPTIME']
gain = hdul[0].header['GAIN']
instrument = hdul[0].header['INSTRUME']
# print(dateiname, instrument, datum, belichtungszeit, gain)
pt.add_row([dateiname, instrument, datum, belichtungszeit, gain])
hdul.close()
print(pt)
Mein neuer WebProvider für meine PHP-Website. Da ich immer mehr mit PHP mache, möchte ich parallel zum kostenlosen französischen Provider free.fr ein zweites Standbein aufbauen.
Über eine Suche bei CNET bin ich auf die Firma Westhost Inc. in Utah gestossen. Kostet im einfachsten Fall USD 4,95 im Monat zusammen mit einer vorhandenen Internet-Domain (Registrar-Kosten nicht enthalten, nur Pointing mit reverse DNS).
Westhost bietet ein WebProvider als sog. Virtual Private Server d.h. ich bekomme als User quasi ein Linux-System (Red Hat) für mich mit Administrator-Rechten (“root equivalent”), soll heissen virtuell. Ich habe aber sehr viele Möglichkeit, selbst in mein virtuelles System einzugreifen. Dazu baue ich eine SSH-Session zu meinem virtuellen Linux-Server in Utah auf und schon geht’s los.
www.lonzo.org zur Zeit nur als http://lonzo.org.whsites.net ansprechbar.
— Main.DietrichKracht – 07 Sep 2005
Als es im Februar 2010 Probleme mit meinem langjährigen WebProvider ProviderWesthost gab, bin ich zu Bluehost umgezogen.
Das war mr dann doch etwas zu happig und ich suchte nach Alternativen. Die fand ich bei Bluehost…
folgende Websites MeineWebsites habe ich erfolgreich zu Bluehost übertragen:
????
— Dkracht 10:43, 19 March 2010 (CET)
— Main.DietrichKracht – 07 May 2005
Programm, dass zum Demux-en von MPEG-Videos eingesetzt wird.
ProjectX ist in Java geschrieben und steht zur Verfügung für:
Weitere Tools:
— Dkracht 21:19, 13 March 2008 (CET)
Powerline nennt man eine Netzwerk-Verbindung (LAN) über das Stromnetz in der Wohnung.
Die Funktion als Ethernet Bridge d.h. ein Gerät kan per Kabel and den PowerLine-Adapter angeschlossen werden: Das funktioniert bei allen Herstellern.
Interessant wird es, wenn man einen WLAN-Access Point über Powerline realisieren will. Mit zwei getrennten Teilen, also einem Powerline-Adapter plus einen Access Point, geht das natürlich schon. Ich möchte aber ein kleines teil, das als Powerline-Adapter in die Strom-Steckdose kommt und gleichzeiting als WLAN-Access Point fungiert.
— Main.DietrichKracht – 11 May 2007
Ist der VideoPlayer meiner Wahl. Ich nutze hauptsächlich folgende Funktionen:
PowerDVD kann auch DolbyDigital-Sendungen vom Kabelfernsehen wiedergeben. Bei angehaktem “Informationen anzeigen” wird dann das Format “Audio: Dolby Digital 5.1 448Kbps” angezeigt.
Abbildung 1: PowerDVD Dolby Digital (Google Drive: PowerDVD_DolbyDigital51.jpg)
— Main.DietrichKracht – 24 Oct 2004