Computer: Panasonic Lumix DMC-FZ28 (aus Wiki)

Panasonic Lumix DMC-FZ28 (aus Wiki)

Gehört zu: Fotografie

Übersicht

Die Panasonic Lumix ist eine digitale Fotokamera “DSLR“, die ich mir für den ersten großen AfrikaUrlaub angeschafft habe.

  • Bridge-Kamera
  • Gewicht: 426g (betriebsbereit)
  • Bildsensor: CCD 1/2,33 Zoll effektiv 10,0 Megapixel (3.648 x 2.736 Pixel)
  • Objektiv: 18fach Leica DC Vario-Elmarit Weitwinkelzoom
    • Zoom 18-fach
    • Brennweitenbereich von 27mm bis 486mm (KB) (in echt: 4,8 mm bis 86,4 mm)
    • Lichtstärke von 2,8 bis 4,4
  • Manuelle Belichtungseinstellung
  • Motivprogramm Sternenhimmel (15, 30 oder 60 sec Belichtung)
  • Bildformat: RAW und JPEG 3648×2736, 3648×2432, 3648×2056,…
  • Bildstabilisator: Mega O.S.I. (soll wirksam sein)
  • Bildqualität: gut bis ISO 400, Leica-Objektiv, Venus Engine IV
  • Schnappschuss-geeignet: 0,55 sec
  • Akku: CGR S006E Li Ion Akku 710 mAh (460 Aufnahmen nach CIPA)
  • Videos: …

Gekauft am 5.8.2009 bei Saturn in Hamburg für EUR 320,– nachdem bei Jacob-Computer http://www.jacob-computer.de bestellt, aber nicht geliefert.

Zubehör

Siehe auch: Shopping

Ersatzakku

Mit einem Akku kommt man nicht weit… nämlich 460 Aufnahmen nach CIPA, d.h. immer schön Kamera an, Kamera aus, Kamera an….

Speicherkarten

Ein JPEG-Bild ist ca. 5,2 MByte groß. Auf eine 2 GB Karte bekommt man also ca. 400 Bilder drauf.

Fernauslöser

Für Aufnahmen des Sternenhimmels benötige ich einen Drahtauslöser/Fernauslöser

Fototasche

Retrieved from my Wiki

Computer: PalmV (aus Wiki)

PalmV (aus Wiki)

Gehört zu: Personal Digital Assistent
See also: WindowsMobile, PalmDesktop, PDA

Mein guter alter Palm V ist der Personal Digital Assistent “PDA” der ersten Stunde.

Kundendienst: [[1]]

Der Palm V verfüht über folgende Eigenschaften:

  • Betriebssystem: PalmOS 3.3
  • Memory: 2 MB RAM + 2 MB Flash
  • Prozessor: 16 MHz 68328 (Motorola Dragonball EZ)
  • Display: SW 160×160 (16 gray shades = 4bit)
  • Batterie: Li Ion
  • Cradle: seriell, Funktionen: HotSync und Akkus laden
  • Infrarot-Schnittstelle (kein Bluetooth)
  • Windows-Software: PalmDesktop 4.01 deutsch, HotSync Manager 4.0.2

Palm-Software

  • Plucker: Internet HTML-Pages, Offline Reader, Ebooks. http://www.plkr.org
  • Sunrise http://laurens.typepad.com/
  • Mobipocket Reader for ebooks (e.g. Wikipedia) [[2]]
  • Tomeraider Reader for ebooks (e.g.Wikipedia, with pictures)
  • MDict for PocketPC only
  • AcroWiki http://www.acrocat.com (TWiki based, MemoPad 4k limit, no tables, no images)
  • Softick PPP: PPP-Server auf Bluetooth-COM-Port und auf USB-Cradle auf dem Windows2000 mit dem man vom Palm RAS-Verbindungen aufnehmen kann.
  • Softick Blue Files: Ein Bluetooth-FTP-Server, mit dem man vom Bluetotth-Client auf dem Windows2000 Verbindung aufnehmen kann…
  • HandheldVideo

Neuere Modelle

Merkmal Visor Edge Palm m500 Zire 31 Zire 72 Tungsten T2 Tungsten E2 Tungsten T5
Betriebssystem PalmOS 3.5 PalmOS4.1 PalmOS 5.2.8 PalmOS 5.2.8 PalmOS 5.2.1 PalmOS 5.4 PalmOS 5.4
Display Grau 160×160 Grau 160×160 Farbe 160×160 Farbe 320×320 Farbe 320×320 Farbe 320×320 Farbe 320×480
Batterie Li Ion Li Ion Li Ion 900mAh Li Ion 950 mAh Li Ion Li Ion 840 mAh 8 Tage Li Ion
Speicher RAM/Flash 8MB 8MB/4MB 16MB 32MB 32MB/8MB 32MB non volatile 256MB/160MB
Prozessor 33 MHz MC68VZ328 33Mhz VZ 200 MHz Intel 312 MHz Intel 144 MHz Intel 200 MHz Intel 416 MHz Intel
HotSync Cradle USB Cradle USB Mini-USB Kabel Mini-USB Kabel Cradle USB Mini-USB Kabel Mini-USB Kabel
Ladegerät Cradle Cradle separat separat Cradle separat separat
Bluetooth nein nein ja Class 2 ja ja
WLAN nein nein nein
Headphone nein nein 3,5mm 3,5mmm 3,5mm 3,5mm 3,5mm
HotSync Outlook Conduit Outlook Conduit Outlook Conduit Outlook Conduit
Software Word, Excel, Adobe, JVM,… VersaMail 2.5, DocumentsToGo, ArcSoft Photobase, Palm Webbrowser, PalmReader, AdobeReader, RealOne Player (MP3 und Video), powerOne Calculator, MobileDB, SMS-Client AdobeReader, eReader, DocumentsToGo 7.0, RealOne Player (MP3), PalmOne Media (Foto+Video), Blazer WebBrowser 4.0, VersaMail 2.7, SMS, Bluetooth Manager
Card Slot Spring Board SD MultiMediaCard, SD, SDIO MultiMediaCard, SD, SDIO MMC/SD MMC/SD/SDIO MMC/SD
Sonstiges Kamera, Voice-Recorder, MP3-Player Lautsprecher Microfon Lautsprecher
Preis 155€ 259€

Auch interessant

  • VisorEdge
  • Sony Clie PEG-TJ37: WLAN-fähig, 200 MHz, 32 MB, PalmOS 5.2, Color, Li Ionen, USB

Smartphones

  • Xda II von O2: ….
  • Qtek 9090: 400 MHz Intel, 32 MB, Farbe 240×320, Bluetooth, Java,…
  • Sony Ericsson P910i: …

— Main.DietrichKracht – 05 Mar 2005

Computer: PalmHotSync (aus Wiki)

Palm Hot Sync (aus Wiki)

Gehört zu: PDA
Siehe auch: Synchronisieren

Hot Sync mit PalmDesktop

Die Palm-Adress-Datenbank AddressDB.pdb befindet sich auf dem Palm.

Die Palm-Datenbanken werden beim Palm-Hotsync auf den PC kopiert in den Ordner \userid\backup. Allerdings hat das traditionell eine Macke: nur die ersten 32 Datenbanken werden gesichert, und der Rest nicht (man denkt, man hätte eine Datensicherung,…). Im Fall des Falles benötigt man ein Zusatzprogrämmchen, das gezielt die AddressDB.pdb (oder auch mehr) auf den PC kopiert.

Ich benutze dazu das Programm Pilot-Xfer von Kenneth Albanowski, das Tilo Christ auf Win32 portiert hat.

Hot Sync mit MicrosoftOutlook

— Main.DietrichKracht – 21 Feb 2004

Computer: PVAStrumento (aus Wiki)

PVAStrumento (aus Wiki)

Gehört zu: Video
Siehe auch: Computer

PVAstrumento ist ein Tool, mit dem Hauptzweck einen MPEG-Transportstream (MPEG-TS) so wie er für DVB-T-Sendungen verwendet wird, in MPEG-Programmstream (MPEG-PS) umzuwandeln, so wie es zum Abspeichern auf Festpaltte/DVD benötigt wird.

Ähnliches Tool: ProjectX

Weiterbearbeiten: MPEG2Schnitt

Installation

  • Definitive Software Library ID: PVAStrumento
  • Name: PVA Strumento
  • Version: 2.1.0.17
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.offeryn.de/pvas_2_1.htm
  • Systemvorausetzungen:
  • Installations-Ordner: d:\bin\PVAStrumento
  • Konfigurations-Ordner:

Erfahrungen

Weblinks

— Dkracht 21:54, 9 February 2008 (CET)

Computer: PHP-GTK (aus Wiki)

PHP-GTK (aus Wiki)

Gehört zu: PHP
Siehe auch: GUI

PHP-GTK

Man kann mit PHP nicht nur Web-Anwendungen schreiben, sondern auch Anwendungen mit grafischer Benutzeroberfläche (GUI), die ohne einen Web-Server direkt auf Windows oder Linux laufen. Dafür benötigt man GTK als PHP-Erweiterung.

Installation PHP-GTK

  • Definitive Software Library ID: PHP-GTK
  • Name: PHP-GTK-Extension
  • Version 1.0.1a
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://gtk.php.net
  • Systemvoraussetzungen: PHP 4.3.x
  • Installations-Ordner: D:\PHP4

Besonderheiten der Installation von PHP-GTK

  • Die Konfigurationsdatei von PHP (php.ini) wird am Ende ergänzt durch:……
  • Folgende Dateien aus dem Installationsordner PHP4 werden kopiert nach d:\php\extensions:
    • php_gtk.dll
    • php_gtk.libglade.dll
    • scrollpane.dll
    • spanned.dll
    • sqpane.dll
    • combobutton.dll
  • In den Installationsordner wird zusätzlich kopiert:
    • libintl-1.dll (war woanders vorhanden)
  • GTK Themes werden zusätzlich installiert (http://php.ch-becker.de/php-gtk-tut1/)
  • Man kann dann auch noch Glade (WinGlade, wGlade) installieren…..

— Main.DietrichKracht – 28 Aug 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: PDF Factory (aus Wiki)

Pdf Factory (aus Wiki)

Gehört zu: Computer
Siehe auch: Adobe, Formate, Dokumente, Archivierung
(Redirected from PDF Factory)

Zum Erzeugen von PDF-Dokumenten ist pdfFactory eine schlanke und einfache Lösung. Im Wesentlichen wird nur ein Druckertreiber installiert.

Siehe auch: PDF Creator

Installation

  • Definitive Software Library ID: pdfFactory
  • Name: FinePrint pdfFactory Pro Enterprise
  • Version: 2.29
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.fineprint.com
  • Installations-Ordner: c:\WINNT\system32\spool\drivers\w32x86\3
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemvoraussetzungen: ….

— Main.DietrichKracht – 05 Feb 2005