Google Maps (aus Wiki)
Gehört zu: Landkarten
Siehe auch: Google, Navigation, Google Earth
Stand: 14. Juli 2021
Eine Google-Anwendung, die mit dem WebBrowser Landkarten und Routen (Navigation) anzeigt.
— Dkracht 12:29, 6 December 2009 (CET)
Gehört zu: Landkarten
Siehe auch: Google, Navigation, Google Earth
Stand: 14. Juli 2021
Eine Google-Anwendung, die mit dem WebBrowser Landkarten und Routen (Navigation) anzeigt.
— Dkracht 12:29, 6 December 2009 (CET)
Ein Terminkalender der bei Google in Web geführt wird auf den deshalb über das Internet (von mehreren Computern) zugegriffen werden kann.
Wird oft zusammen mit E-Mail-Clients realisiert, da im Kalender Besprechungen geplant werden sollen, die Einladungen an die Teilnehmer erfordern.
Als Format wird iCalendar verwendet.
Meine Google Kalener haben folgede URLs:
Als RSS-Feed bekommt man den Kalender so:
— Dkracht 09:27, 19 January 2009 (CET)
Google Earth is a piece of Google software, you can install on your local computer….
Was macht Google Earth das eigentlich`?
Mein GPS-Logger AMOD AGL3080 erzeugt originär eine Log-Datei im sog. NMEA-Format. Das kann man mit GPSBabel in GPX- oder KML-Format konvertieren.
GM can use the same KML file that GE uses, however, access to the KML file differs between the two systems:
— 09:16, 17 November 2009 (CET)
Nachdem ich als Anfänger 1999 eine schöen Schlägersatz von Mizuno erworben hatte sind nun mehr als 10 Jahre ins Land gegangen.
Auf Gut Kaden organisiert der Pro-Shop regelmäßig “Demo-Wochen” von Ping. Da habe ich mich mal richtig vermessen lassen. Die messen mit einem Radar-Gerät die Start-Geschwindigkeit, Flugkurve, Flugweite etc.
Ich habe mich von dem Ping-Menschen durchmessen lassen und beraten lassen und bin nun bei folgendem neuen Ping-Schlägersatz gelandet:
Source:
Ping K15 Iron Features:
Specifications Club Loft Lie Off Set Bounce Length Swing Wgt 4H
23° 62.25 0.20″ NA 39.50″ D1 5H
27° 63.00 0.18″ NA 39.00″ D1 6
29° 61.50 0.27″ 2° 37.25″ D0 7
32° 62.25 0.24″ 4° 36.75″ D0 8
36° 63.00 0.22″ 6° 36.25″ D0 9
40° 63.75 0.20″ 8° 35.75″ D0 PW
45° 64.00 0.18″ 10° 35.50″ D2 SW
54° 64.25 0.13″ 12° 35.25″ D4
Shaft:
Ping verwendet folgende Color Codes für den Lie
— Dkracht 18:16, 16 September 2011 (CEST)
Gehört zu: Golf
Silverline: Zubehörtasche VAIL 186105 schwarz – 186104 champagner http://budgetgolf.de/silverline-zubehortaschchen-vail.html
Nike-Handtasche: http://store.nike.com/de/de_de/?l=shop,pdp,ctr-inline/cid-300/pid-232601/pgid-232620
Golf Copenhagen Damen-Handtasche: http://www.golf-life.net/golf-life-shop/detail/c/geschenke/p/golf-copenhagen-damen-handtasche.html
— Dkracht 18:31, 4 September 2011 (CEST)
Nachdem mein Golf-Trolley auf der Runde zerbrach hatte ich mir ein schönes neues Golf-Cart (Trolley) geleistet, nämlich den Sun Mountain Speed Cart V2.
zzz
Sun Mountain Speed Cart
— Dkracht 23:49, 14 September 2011 (CEST)
Nachdem mein Golf-Trolley auf der Runde zerbrach hatte ich mir ein schönes neus Golf-Cart (Trolley) geleistet, nämlich den Sun Mountain Speed Cart V2.
Jetzt ist die Frage, welches Bag passt am besten dazu?
Callaway Aqua Dry: http://www.golfakademie-gmbh.de/shop/golfbags/cartbags/callaway/callaway_aqua_dry_waterproof_01_smallpic.jpg OGIO Assassin: http://www.mygolfoutlet.de/out/oxbaseshop/html/0/dyn_images/1/0202073-126-A.jpg OGIO Spry: http://www.golfakademie-gmbh.de/shop/golfbags/cartbags/ogio/ogio_spry_01_smallpic.jpg
Tabelle 1: Bewertung Golf-Bags
| Produkt | Gewicht | Passend | Klappern | Wasserdicht | Sonstiges |
| Bag Boy XLT-15 Clip-Lok Cartbag | 3,5 kg | ? | Clip-Lok fixiert Schläger |
nein | Separate Putter-Röhre |
| Bag Boy NXO Revolver Pro Cartbag | 4,6 kg | ? | Revolver Top fixiert Schläger |
Nein | ? |
| Callaway Aqua Dry Waterproof | 2,73 kg | gut | 14-fach Divider durchgehend getrennt |
Ja | ? |
| Cobra LE-11 Cart Bag | 3,3 kg | ? | 14-fach Schläger-Top | ? | ? |
| JuCad Bag Manager 2011 | 4,5 kg | ? | 14-fach Schläger fixiert | ? | ? |
| OGIO Spry Cartbag | 2,9 kg | nicht gut | 14-fach Schläger | nein | ? |
| PowaKaddy Cartbag PVC Deluxe III | 3,2 kg | nicht so gut | 14-fach durchgehend | eine waserdichte Tasche | ? |
| Taylor Made Stratus Trolley Bag | 2,5 kg | ? | 14-fach Divider 4 durchgehende |
? | ? |
| Taylor Made Catalina Pro | 2,7 kg | ? | 14-fach Divider durchgehend? |
Ja | ? |
| Mizuno Infinity Cart Bag | 3,6 kg | ? | 14-fach Divider durchgehend getrennt |
? | Ja |
| Sun Mountain H2NO Pro Waterproof Cartbag | 2,5 kg | nicht gut | 14-fach Divider durchgehend |
Ja | ? |
| Sun Mountain C-130 | 4,4 kg | Nein | 14-fach Divider | Nein | ? |
| Titleist Lightweight Cartbag | 2,7 kg | ? | 14-fach mit Röhren |
eine wasserdichte Tasche | ? |
Callaway Aqua-Dry Water Proof Trolley Bag. Die Entscheidung fiel so aus, weil:
Problem: Der 14-fach Divider hört sich gut an, bedeutet aber, dass für jeder der 14 Schläger nur eine relativ kleine Öffung bleibt. Bei einem 9,5″ Top, wie beim Callaway Aqua Dry, wird das dann zu klein….
Also: Bag zurück ans Golf House Hamburg & Suche im Internet nach Lieferanten für das BagBoy XLT-15…
Der BagBoy XLT-15 konnte in Hamburg nicht zum Cart-Test gefunden werden.
Lieferant: http://www.golfimport.ch/deu/golf-shop/bags/cartbag/0007285/bag_boy_xlt-15_clip_lok_bag.html
????
— Dkracht 11:16, 12 September 2011 (CEST)
Nach ISO 1000:1992 steht die Vorsilbe “Giga” für das 10-hoch-9-fache einer Grundeinheit. Demnach ist z.B. 1 Gigabyte = 1.000.000.000 Byte.
In der IT wird dagegen gerne definiert: “1 Gigabyte = 1024 Megabyte, 1 MB = 1024 kB, also 1 GB = 230 Byte” dies ist aber inkorrekt.
Noch nicht sehr verbreitet ist die Normung solcher “binären Vorsilben” durch die IEC: Gibibyte (GiB). Damit ist “1 GiB = 230 Byte = 1.073.741.824 Byte” endlich richtig.
1 GiB sind also 7,37% mehr als 1 GB.
In December 1998, the IEC produced new prefixes for binary multiples: kibibytes (KiB), mebibytes (MiB), gibibytes (GiB), tebibytes (TiB), and so on. (More details at NIST, also released as IEEE Std 1541-2002) These prefixes may never catch on, or they may cause even more confusion, but they are a valiant effort to solve the problem. The big strike against them is that they sound rather silly.
Gigabit Ethernet möchte ich zuhause in meinem LAN benutzen, um meine NAS-Platte Buffalo LinkStation anzusprechen.
Mein AMILO-Notebook (ComputerKragenbaer) kann leider nur Fast Ethernet. Da könnte BELKIN mit einem neuen Adapter aushelfen: http://www.golem.de/0607/46701.html
Belkin macht aus dem USB-Anschluss Gigabit-Ethernet Für Notebooks und PCs ohne schnelle Netzschnittstelle
Zubehöranbieter Belkin hat einen Adapter in sein Angebot aufgenommen, der in einen USB-2.0-Port gesteckt wird und auf der anderen Seite einen Gigabit-Ethernet-Anschluss bietet.
USB 2.0 bietet eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von 480 MBit/s und Gigabit-Ethernet wie schon der Name andeutet 1.000 MBit/s. Letztlich ist der Adapter also für diejenigen gedacht, deren Notebook oder PCs nur Fast-Ethernet (100 MBit/s) aber über einen Anschluss mit USB 2.0 verfügt und die etwas höhere Übertragungsgeschwindigkeiten benötigen.
Die Werte stellen jedoch nur theoretische Maximalwerte dar, die Nettodatenrate liegt auf Grund des Protokoll-Overheads darunter. Der Adapter soll mit PCs und Macs kompatibel sein und wird in den USA für rund 45,- US-Dollar angeboten. (ad)
hey USB schafft 30 Megabyte / sek. Fast ethernet höchstens 12MB/sek im bidirektionalen modus. Da ist’s doch schon ein fortschritt, beinahe ein dreifacher. Wieso also nicht? Würdest doch auch nicht nein sagen wenn dein prozessor 3 mal so schnell wäre !?!
ExpressCards für Gigabit Ethernet gibt es im Moment von:
Die Frage ist, ob diese “Certified for Windows Vista” sind, sonst würde ich vom Kauf abraten.