Computer: Computer (aus Wiki)

Computer (aus Wiki)

Gehört zu: Hardware

Zuhause haben wir einen ganz schönen Zoo von Geräten.

— Dkracht 22:20, 8 July 2011 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: ComputerKragenbaer (aus Wiki)

ComputerKragenbaer (aus Wiki)

Gehört zu: Computer

Im Herbst 2007 entschied ich mich, nun als meinen Haupt-Computer ein kleines Notebook zu verwenden. Die Wahl fiel, nach längerer Suche (siehe: Notebook) auf das Si1520.

Fujitsu Siemens Amilo Si1520

Technische Daten:

  • Sub Notebook
  • Display: 12″ WXGA 1280×800 ===> sog. BrilliantView Technologie; d.h. total spiegelnd, eine völlig blödsinnige Modemasche…
  • Prozessor: Intel Core2 Duo T7200 2.00 GHz
  • Grafik: Intel Graphics Media Accellerator 950 (nur “shared memory”, DirectX9,…)
  • Speicher: 2 GByte DDR2
  • Festplatte: 160 GB SATA – Western Digital Scorpio WD1600 BEVS, 2.5″ SATA 150 MB/s (=1,5 Gb/s), 5400 U/min, 8 MB Cache.
  • LAN: Ethernet 10/100 only —> warten auf GigabitEthernet über ExpressCard
  • WLAN
  • Bluetooth
  • Firewire
  • CardReader
  • S-Video out
  • DVI-I mit VGA-Adapter (!)
  • Headphone/SPDIF with 7.1 sound (!!!???)
  • CD Laufwerk: Optiarc DVD RW AD-7540A (ATA) Schreibgeschwindigkeit 8x für DVD-R, DVD +R, DVD +RW, …

Forum: Forum: http://www.amilo-forum.de

Entspiegelung des Bildschirms

Der spiegelnde Bildschirm “BrilliantView” macht das Gerät völlig unbrauchbar für einen Einsatz im Freien.

Die Firma 3M Vikuiti bietet zur Entspiegelung eine Folie ARMR-200, die auf den Bildschirm geklebt werden soll. Ich habe mir eine solche Folie gekauft (Euro 26,95 plus Versand) und musste leider folgendes erleben:

  • Für mich war es unmöglich, die Folie ohne Luftblasen auf den Bildschirm aufzubringen
  • In der Gebrauchsanweisung steht, dass man die Folie alle 3 Monate erneuern soll (d.h. wegschmeissen)

Weblink: http://www.netzwelt.de/news/74481-test-antispiegelfolie-und-blickschutz-fuer.html

Datensicherung

Kragenbaer dient als Warm Stand-by für ComputerGraumann.

Die Datensicherung von ComputerKragenbaer erfolgt auf eine externe Festplatte als mit TrueImage.

Als Festplatte habe ich angeschafft:

  • Fujitsu Siemens Storagebird Solo 20-U mit 250 Gigabyte
  • Formfaktor: 2,5″
  • Bus: SATA 150 MB/s (= 1,5 Gb/s)
  • Platte: Western Digital WD2500BEVS 22UST0 USB Device (5400 RPM, 8 MB Cache)
  • Schittstelle: USB 2.0 480 Mbit/s
  • Leistungsaufnahme: 7 W
  • Preis: EUR 99,–

— Dkracht 16:24, 1 March 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: ComputerThinkbaer (aus Wiki)

ComputerThinkbaer (aus Wiki)

Gehört zu: Computer
Siehe auch: Freizeit, Hardware, Mobiles Internet,…
Stand: 28.07.2021

Diesen Notebook-Computer habe ich am 8.6.2011 als Ablösung von ComputerKragenbaer (Amilo Si1520) gekauft.

Beim Amilo war der Nachteil, das die eingebaute Ethernet-Schnittstelle (Gigibit) von Anfang an nícht richtig funktionierte und nach einigen Minuten immer zum Absturz mit Blue Screen führte. Ich konne zwar das WLAN nutzen, das war aber deutlich langsamer als Gigibit-Ethernet.

Als Notbehelf hatte ich mir sogar eine Ethernet-USB-Adapter zugelegt. Der funktionierte zwar, war aber etwas unhandlich und auch nicht so schnell wie Gigabit-Ethernet. Die mangelnde Geschwindigkeit war beim Kopieren von Videos schon sehr hinderlich.

Aussdem hat der Amilo einen glänzenden Bildschim und der ThinkPad Edge 11 Black Smoth einen matten, der im Sonnenlicht auf der Terrasse doch besser ist.

Hardware

  • Gerät: Lenovo ThinkPad E135
  • Prozessor: AMD E-300
  • Hauptspeicher: 3.2 GiB

Betriebssystem Linux und Software

Linux Mint 22 Cinamon  (Dez. 2024)

  • Keyboard Layout: German
  • BroadCom WiFi installieren (Linux Driver Manager über Kabel)
  • Linux Update Manager
  • Firefox einrichten
  • Java Runtime installieren: (Linux Synaptic Package Manager: java-common, openjdk-jre)
  • Angry IP Scan (benötigt Java)
  • GParted (Linux Synaptic Package Manager)

Betriebssystem Windows und Software

— Dkracht 11:11, 9 July 2011 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: CD-Ripper (aus Wiki)

CD-Ripper (aus Wiki)

Gehört zu: CD
Siehe auch: Audio

Als CD-Ripper werden Applikationen bezeichnet mit denen man die Songs einer Audio-CD extrahieren kann und z.B. als MP3-Dateien abspeichert. Bekannte freierhältliche CD-Ripper sind:

  • iTunes
  • Audio Grabber
  • CDex 1.51
  • FairStars CD Ripper 1.15
  • EAC Exact Audio Copy
  • LameFE 2.2.3
  • Express Rip 1.33
  • Audio Crusher 1.4
  • CD’n’Go! Suite

Wichtige Kriterien zur Auswahl eines CD-Rippers sind:

  • CD-ROM-Treiber: Sind alle üblichen enthalten, muss man z.B. Adaptec ASPI-Manager noch separat installieren?
  • MP3: Wird die MP3-Ausgabe unterstützt?
  • MP3: Sind MP3-Encoder inhalten oder müssen sie separat installiert werden?
  • Internet-Datenbank: Ist ein integrierter Zugriff auf CDDB bzw. FreeDB realisiert?
  • ID3-Tags: Werden korrekte ID3-Tags geschrieben? Ist ein ID3-Tag-Editor integriert?
  • Handhabung: Z.B. Ist das Ausgabe-Directory einfach erkennbar?
  • Filter: Sind Jitter-Filter und Normalisierungsfilter integriert und frei konfigurierbar?
  • Geschwindigkeit: Wie schnell ist das Ripping plus Encoding?
  • Abspielen: Ist ein Play-Modul integriert?
  • Brennen: Ist ein Brenn-Modul integriert?
Retrieved from my Wiki

Computer: CD/DVD Brennen (aus Wiki)

CD/DVD Brennen (aus Wiki)

Jump to: navigation, search

Übersicht

Zum Schreiben (sog. Brennen) von Daten auf Datenträger wie CD und DVD benötigt man sog. “Brenn-Software” Dabei kann es sich eigentlich um beliebige Daten handeln wie:

  • Daten zur Datensicherung
  • Video-Daten ggf. in speziellen Video-Formaten, damit sie auf VidioPlayern wieder abgespielt wreden können
  • Audio-Daten ggf. in speziellen Audio-Formaten – allerdings werden MP3-Dateien von den modernen Audio-Playern meist direkt unterstützt.

Besondere Funktionalität ist erforderlich für

  • ISO-Images (Schreiben / Lesen)
  • Clonen von CDs / DVDs

Meine Anforderungen

  • Brennen Video-Dateien als Daten-DVD – und andere Inhalte…
  • ISO-Dateien erzeugen uind brennen
  • CD-Cover drucken
  • Intuitive Bedienung

Meine Shortlist

Meine Bewertung

Nero
ist mir zu umfangreich und schwerfällig – manchmal undurchsichtig in der Benutzeroberfläche (mit welchem Teil mache ich was?)
DeepBurner
ist zwar kostenloos, aber in der Funktionalität recht beschränkt
Free Easy Burner
ist zware kostenlos,….
Ashampoo Burning
Hat eine gute Funktionalotä#t und ist relativ intuitiv zu bedienen

Meine Auswahl

Im November 2010 habe ich mich für Ashampoo Burning entschieden, von dem ich eine offizielle kostenlose Version von bild.de habe und das sich auch als Virtual Application gut auf meine Computer verteilen lässt.

Dkracht 12:02, 14 November 2010 (CET)

Computer: Bookmarks (aus Wiki)

Bookmarks (aus Wiki)

Gehört zu: Internet
Beim Surfen im Internet will man sich ab und zu interessant erscheinende Seiten merken. Jeder WebBrowser hat die die Möglichkeit, sog. Bookmarks, auch “Lesezeichen” oder “Favoriten” genannt, zu speichern. Nur wenn ich mal den Computer wechsele, sind all’ diese schönen Infos weg.

Externe Bookmark-Dienste:

Wobei bei Furl auch Kopien der Inhalte (Clippings) gemacht werden. Auch wenn die ursprüngliche Web-Seite aus irgendeinem Grund verschwindet, hat man bei Furl noch seine Kopie gespeichert.

Bei delicious hat man eine volle Tagging-Funktion, bei der auch die persönliche Tag-Wolke gebildet wird.

Die verschiedenen WebBrowser speicheren diese Bookmarks in unterschiedlicher Weise:

Web Research, Organizing and Archiving

Hier werden nicht nur die Bookmarks beim Service Provider gespeichert, sondern auch Highlites, Anmerkungen und Ausschnitte von Web-Seiten.

Der erste Dienst dieser Art war furlit.

Als es furlit nicht mehr gab (2003), habe ich es mit clipmarks ( http://clipmarks.com/clipper/dkracht ) versucht. Das war aber sehr beschränkt (max 1000 Zeichen für einen speicherbaren Ausschnitt).

Eine bessere Lösung scheint diigolet zu sein… http://www.diigo.com

Mein furlit-Account wurde auch konvertiert auf einen Diigo-Account, dabei wurden zwar die Bockmarks und deren Tags übernommen, aber nicht die Archvierten Inhalte der Web-Seiten (die Clippings) – und das war ja der eigentliche Nutzen von furlit…..

del.icio.us

Nachdem man das Firefox-Plugin installiert hat, gibt es folgende neue Funktionen, wobei sich deli.cio.us an drei verschiedenen Stellen der Firefox-Oberfläche einnistet (in der Menüleiste, in der Navigationssymbolleiste und als separater Toolbar):

Import
Die Bookmarks eines lokalen Firefox werden “importiert” in delicious (“all my bookmarks in one place”).
Dazu geht man in der Firefox-Menuleiste auf “del.icio.us”, dann auf “del.icio.us website” und dann auf “import bookmarks”.
Sync
Nach einem Import kann man das eine Firefox mit delicious synchronisiert halten. Denn immer wenn man in diesem Firefox neue Bookmarks anlegt, wird man gefragt, ob man die auch sofort aud delicious haben will….
Synchronisieren heist hier immer: One Way Sync. Sychronisieren mit einem zweiten Firefox geht nicht (siehe: Export, unten)
Export
Die Bookmarks von delecious wieder zurück auf z.B. ein Firefox auf einem anderen Computer zu holen, habe ich noch nicht gefunden…
Tagging
Für jedes Bookmark kann man sog. Tags vergeben, die nur aus einem Wort bestehen dürfen…
Export
Zurück-exportieren aus delicious in einen (z.B. zweiten) Firefox das geht nicht. In delicious wird ja die ganze schöne Folder-Struktur plattgemacht, es zählen nur noch Tags.

— Dkracht 21:58, 9 February 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: Bluetooth-Software (aus Wiki)

BluetoothSoftware (aus Wiki)

Gehört zu: Computer
Siehe auch: ComputerAsusbaer, Bluetooth Laptop

Stand: 22.03.2023

Bluetooth Software

Zum Lieferumfang des Typhoon Bluetooth USB-Adapters (Hardware Bluetooth [[1]] ) gehört auch eine Software.

Funktion der Typhoon-Software

keine ahnung

Installation

  • Definitive Software Library ID: BluetoothSoftware
  • Name: Bluetooth Software
  • Version: 1.4.1 Build 7
  • Hersteller/Bezugsquelle: Widcomm, Inc.
  • Systemvoraussetzungen: Windows
  • Installations-Ordner: D:\Programme\Bluetooth Software
  • Konfigurations-Dateien:

Hinweise

Um mit der NokiaPCSuite eine Bluetooth-Verbindung herzustellen, musste die Nokia-Software auf “Einstellungen > Verbindungen > COM8” konfiguriert werden.

— Main.DietrichKracht – 08 Oct 2005

Computer: Bluetooth (aus Wiki)

Bluetooth (aus Wiki)

Gehört zu: Computer
Siehe auch: Bluetooth Software

Stand: 22.03.2023

Mit Hilfe dieses Funkstandards für Sprach- und Datenkommunikation lassen sich selbst kleinste Geräte steuern oder überwachen. Oft ist auch vom Minifunknetz oder “Luftkabel” die Rede. Bluetooth ermöglicht beispielsweise die drahtlose Verknüpfung von Mobiltelefonen, Lautsprechern, Kameras, PCs und Druckern sowie verschiedenen Netzen. Die Reichweite von Bluetooth-Geräten liegt je nach Leistungsklasse zwischen zehn und 100 Metern. Bluetooth nutzt zur Übertragung Frequenzen von 2,4 Gigahertz (siehe auch WLAN).

Der Name geht übrigens auf den im 10. Jahrhundert lebenden dänischen Vikingerkönig Harald Blåtand zurück, der den Spitznamen Blauzahn (Bluetooth) trug. Weil an der Entwicklung des herstellerübergreifenden Funkstandards die skandinavischen Firmen Ericsson und Nokia maßgeblich beteiligt waren, wurde der Name Bluetooth gewählt. Aber das nur am Rande.
Quelle: [[1]]

Standards

Funkklasse

  • Class 1: 100 mW, 100m
  • Class 2: 2,5 mW, 10-20m
  • Class 3: 1 mW, 10m

Driver

  • Widcomm
  • Micromsoft XP SP2 enthält Bluetooth Driver
  • AVM BlueFritz hat wieder einmal eine geniale Sonderlocke: (Treiber von Toshiba geht auch)

Hersteller

  • DeLock, AVM, MITSUMI, D-Link, Micronet, Anycom, Anubis, Yakumo, Allied Date Technologies, Epox, Conceptronic, SCM, Sitecom,…

Bluetooth-Profile

  • CIP Commmon ISDN
  • CTP Cordless Telephone
  • DUN Dial-up Network
  • FTP File Transfer (Übertragung auch von mehreren Dateien und Ordnern)
  • GAP General Access Protocol
  • HCRP Hardcopy Cable Replacement Profile (Printer)
  • Headset HS
  • Headset AG Audio Gateway
  • HFP Handsfree
  • HID Human Input (Maus)
  • OPP Object Push Profile (einzelne Dateien an ein Mobiltelefon übertragen/empfangen)
  • PAN Personal Area Network
  • SPP Serial Port (Synchronisieren mit Handheld und Mobiltelefon oder auch zum Drucken)
  • Sync Datensynchronisierung

Meine Bluetooth-Geräte

  • Handheld Tungsten T2 siehe PalmV  (ausgemustert)
  • MobilTelefon Nokia 6310i   (ausgemustert)
  • MobilTelefon Siemens SP65  (ausgemustert)
  • MobilTelefon  Samsung Galaxy S5
  • MobilTelefon Samsung Galaxy A22
  • USB-Dogle BlueFritz und Typhoon Class 1
  • Funkmaus: Microsoft Wireless Laser Mouse 8000 (gekauft am 10.10.2007)
  • Funkmaus: Logitech V470 Cordless Laser Mouse for Bluetooth
  • Lautsprecher Bose Mini
  • Bluetooth Audio Receiver: GG-BLUEGATE

Meine Computer mit Bluetooth

Eingebautes Bluetooth hat nur mein alter, kleiner Notebook-Computer “Thinkbaer“.

Bluetooth USB-Sticks

Computer, die keine eingebaute Unterstützung für Bluetooth haben, kann ich mit einem Bluetooth-USB-Stick “fit” machen. Folgende USB-Sticks für Bluetooth habe ich:

  • AVM BlueFritz
  • Typhoon Bluetoth Class 1
  • Microsoft (für Bluetoth-Maus)

Der Bluetooth-Stick “BlueFritz” läuft leider nicht ganz von alleine (keine automatische Treiberinstallation) unter Windows 10. Aber mit folgendem kleinen “Trick” geht es:

  1. Bluetooth-Stick einstecken
  2. Windows-Gerätemanager
  3. Bluetooth – rechts Klick – Treiber aktualisieren
  4. Auf meinem Computer nach Treibern suchen – Suchen und installieren Sie Treiber manuell
  5. Aus einer Liste verfügbarer Treiber auf meinem Computer auswählen & weiter
  6. Wählen Sie den Gerätetyp aus der Liste aus: “Bluetooth” & weiter
  7. Wählen Sie den für diese Hardware zu installierenden Gerätetreiber
  8. Hersteller: TOSHIBA
  9. Model: TOSHIBA Integrated Bluetooth

Quelle: https://answers.microsoft.com/de-de/windows/forum/windows_10-hardware-winpc/avm-bluefritz-treiber-f%C3%BCr-windows-10/6f1b920c-6cbf-4cbc-99e1-2c6ce8e00b04

Bluetooth Audio Receiver

Mein Bose-Mini-Soundlink ist ein Lautsprecher mit eingebautem Bluetooth-Audio-Empfänger…

Mein GG-Bluegate ist “nur” ein Bluetooth-Audio-Empfänger d.h. ich muss ihn noch mit einem Lautspecher oder Kopfhärer verbinden. Dazu dient ein 3,5 mm Klinkenstecker.

Als Bluetooth-Audio-Transmitter kann jedes Gerät dienen, was Audio abspielt und was über Bluetooth verfügt.

Der Receiver muss dann nur noch mit dem Transmitter “gepaart” werden.

  • Bose-Mini-Soundlink: Angeschalteten, auf Taste “Bluetooth kurz drücken.
  • Der GG-Bluegate muss auch Strom haben (USB) und die kleine Taste neben der Strom-Buchse muss während dem Pairing die ganze Zeit gedrückt werden.

 

Links

  • Classes: [[2]]
  • Profiles: [[3]]

— Main.DietrichKracht – 19 May 2005