CIFS (aus Wiki)
CIFS steht für Common Internet File System und ist unter Microsoft Windows so etwas wie Samba/SMB….
— Dkracht 09:51, 1 May 2011 (CEST)
CIFS steht für Common Internet File System und ist unter Microsoft Windows so etwas wie Samba/SMB….
— Dkracht 09:51, 1 May 2011 (CEST)
Zuhause haben wir einen ganz schönen Zoo von Geräten.
— Dkracht 22:20, 8 July 2011 (CEST)
Gehört zu: Computer
Im Herbst 2007 entschied ich mich, nun als meinen Haupt-Computer ein kleines Notebook zu verwenden. Die Wahl fiel, nach längerer Suche (siehe: Notebook) auf das Si1520.
Technische Daten:
Forum: Forum: http://www.amilo-forum.de
Der spiegelnde Bildschirm “BrilliantView” macht das Gerät völlig unbrauchbar für einen Einsatz im Freien.
Die Firma 3M Vikuiti bietet zur Entspiegelung eine Folie ARMR-200, die auf den Bildschirm geklebt werden soll. Ich habe mir eine solche Folie gekauft (Euro 26,95 plus Versand) und musste leider folgendes erleben:
Weblink: http://www.netzwelt.de/news/74481-test-antispiegelfolie-und-blickschutz-fuer.html
Kragenbaer dient als Warm Stand-by für ComputerGraumann.
Die Datensicherung von ComputerKragenbaer erfolgt auf eine externe Festplatte als mit TrueImage.
Als Festplatte habe ich angeschafft:
— Dkracht 16:24, 1 March 2008 (CET)
Diesen Notebook-Computer habe ich am 8.6.2011 als Ablösung von ComputerKragenbaer (Amilo Si1520) gekauft.
Beim Amilo war der Nachteil, das die eingebaute Ethernet-Schnittstelle (Gigibit) von Anfang an nícht richtig funktionierte und nach einigen Minuten immer zum Absturz mit Blue Screen führte. Ich konne zwar das WLAN nutzen, das war aber deutlich langsamer als Gigibit-Ethernet.
Als Notbehelf hatte ich mir sogar eine Ethernet-USB-Adapter zugelegt. Der funktionierte zwar, war aber etwas unhandlich und auch nicht so schnell wie Gigabit-Ethernet. Die mangelnde Geschwindigkeit war beim Kopieren von Videos schon sehr hinderlich.
Aussdem hat der Amilo einen glänzenden Bildschim und der ThinkPad Edge 11 Black Smoth einen matten, der im Sonnenlicht auf der Terrasse doch besser ist.
Linux Mint 22 Cinamon (Dez. 2024)
— Dkracht 11:11, 9 July 2011 (CEST)
Als CD-Ripper werden Applikationen bezeichnet mit denen man die Songs einer Audio-CD extrahieren kann und z.B. als MP3-Dateien abspeichert. Bekannte freierhältliche CD-Ripper sind:
Wichtige Kriterien zur Auswahl eines CD-Rippers sind:
Ein Bündel von technischen Dienstprogrammen zum Bereinigen und Konfigurieren des Windows-Computers
Zum Schreiben (sog. Brennen) von Daten auf Datenträger wie CD und DVD benötigt man sog. “Brenn-Software” Dabei kann es sich eigentlich um beliebige Daten handeln wie:
Besondere Funktionalität ist erforderlich für
Im November 2010 habe ich mich für Ashampoo Burning entschieden, von dem ich eine offizielle kostenlose Version von bild.de habe und das sich auch als Virtual Application gut auf meine Computer verteilen lässt.
— Dkracht 12:02, 14 November 2010 (CET)
Externe Bookmark-Dienste:
Wobei bei Furl auch Kopien der Inhalte (Clippings) gemacht werden. Auch wenn die ursprüngliche Web-Seite aus irgendeinem Grund verschwindet, hat man bei Furl noch seine Kopie gespeichert.
Bei delicious hat man eine volle Tagging-Funktion, bei der auch die persönliche Tag-Wolke gebildet wird.
Die verschiedenen WebBrowser speicheren diese Bookmarks in unterschiedlicher Weise:
Hier werden nicht nur die Bookmarks beim Service Provider gespeichert, sondern auch Highlites, Anmerkungen und Ausschnitte von Web-Seiten.
Der erste Dienst dieser Art war furlit.
Als es furlit nicht mehr gab (2003), habe ich es mit clipmarks ( http://clipmarks.com/clipper/dkracht ) versucht. Das war aber sehr beschränkt (max 1000 Zeichen für einen speicherbaren Ausschnitt).
Eine bessere Lösung scheint diigolet zu sein… http://www.diigo.com
Mein furlit-Account wurde auch konvertiert auf einen Diigo-Account, dabei wurden zwar die Bockmarks und deren Tags übernommen, aber nicht die Archvierten Inhalte der Web-Seiten (die Clippings) – und das war ja der eigentliche Nutzen von furlit…..
Nachdem man das Firefox-Plugin installiert hat, gibt es folgende neue Funktionen, wobei sich deli.cio.us an drei verschiedenen Stellen der Firefox-Oberfläche einnistet (in der Menüleiste, in der Navigationssymbolleiste und als separater Toolbar):
— Dkracht 21:58, 9 February 2008 (CET)
Gehört zu: Computer
Siehe auch: ComputerAsusbaer, Bluetooth Laptop
Stand: 22.03.2023
Zum Lieferumfang des Typhoon Bluetooth USB-Adapters (Hardware Bluetooth [[1]] ) gehört auch eine Software.
keine ahnung
Um mit der NokiaPCSuite eine Bluetooth-Verbindung herzustellen, musste die Nokia-Software auf “Einstellungen > Verbindungen > COM8” konfiguriert werden.
— Main.DietrichKracht – 08 Oct 2005
Gehört zu: Computer
Siehe auch: Bluetooth Software
Stand: 22.03.2023
Mit Hilfe dieses Funkstandards für Sprach- und Datenkommunikation lassen sich selbst kleinste Geräte steuern oder überwachen. Oft ist auch vom Minifunknetz oder “Luftkabel” die Rede. Bluetooth ermöglicht beispielsweise die drahtlose Verknüpfung von Mobiltelefonen, Lautsprechern, Kameras, PCs und Druckern sowie verschiedenen Netzen. Die Reichweite von Bluetooth-Geräten liegt je nach Leistungsklasse zwischen zehn und 100 Metern. Bluetooth nutzt zur Übertragung Frequenzen von 2,4 Gigahertz (siehe auch WLAN).
Der Name geht übrigens auf den im 10. Jahrhundert lebenden dänischen Vikingerkönig Harald Blåtand zurück, der den Spitznamen Blauzahn (Bluetooth) trug. Weil an der Entwicklung des herstellerübergreifenden Funkstandards die skandinavischen Firmen Ericsson und Nokia maßgeblich beteiligt waren, wurde der Name Bluetooth gewählt. Aber das nur am Rande.
Quelle: [[1]]
Eingebautes Bluetooth hat nur mein alter, kleiner Notebook-Computer “Thinkbaer“.
Computer, die keine eingebaute Unterstützung für Bluetooth haben, kann ich mit einem Bluetooth-USB-Stick “fit” machen. Folgende USB-Sticks für Bluetooth habe ich:
Der Bluetooth-Stick “BlueFritz” läuft leider nicht ganz von alleine (keine automatische Treiberinstallation) unter Windows 10. Aber mit folgendem kleinen “Trick” geht es:
Quelle: https://answers.microsoft.com/de-de/windows/forum/windows_10-hardware-winpc/avm-bluefritz-treiber-f%C3%BCr-windows-10/6f1b920c-6cbf-4cbc-99e1-2c6ce8e00b04
Mein Bose-Mini-Soundlink ist ein Lautsprecher mit eingebautem Bluetooth-Audio-Empfänger…
Mein GG-Bluegate ist “nur” ein Bluetooth-Audio-Empfänger d.h. ich muss ihn noch mit einem Lautspecher oder Kopfhärer verbinden. Dazu dient ein 3,5 mm Klinkenstecker.
Als Bluetooth-Audio-Transmitter kann jedes Gerät dienen, was Audio abspielt und was über Bluetooth verfügt.
Der Receiver muss dann nur noch mit dem Transmitter “gepaart” werden.
— Main.DietrichKracht – 19 May 2005