Computer: Festplatte (aus Wiki)

Festplatte (aus Wiki)

Siehe auch: NAS, Hardware, Datensicherung, Partitionierung, Defragmentierung, WindowsBootLoader, LinuxBootLoader

Interne Festplatten

Für meinen ComputerBraunbaer verwende ich die IDE/ATA Platte als Primary:

  • Platte: Samsung SP1213N P80 120 GB, 7200 rpm, 8 MB Cache (30.10.2004 für EUR 85,00)
  • Zusätzlich habe ich ein RAID

Externe Festplatten

Festplatten in einem externen Gehäuse:

  • USB-Anschluss an einen Computer
  • Netzwerk-Anschluss als sog. NAS

Festplatten mit Akku-Betrieb

s. Mobile Festplatte

USB Festplatten

ICY Box 266 SATA

An 1.8.2008 habe ich mir dieses externe Plattengehäuse gekauft, um an meine Dreambox auch eine externe Platte anschließen zu können. Dies Gehäuse hat eine optionale zusätzliche Stromversorgung (die Stromversorgung über USB hat bei der Dreambox nicht gereicht) und einen eSATA-Anschluss.

  • Gehäuse: ICY Box IB 266 STUSD-B EUR 44,98
  • Platte: Samsung HM320Ji, 320GB, SATA, …

ICY BOX 221 SATA

Eine schöne 2,5″-Platte hatte ich mir für den NetworkMediaPlayer IStar HD Mini als interne Platte zugelegt. Allerdings funktioniert die IStar HD Mini nicht richtig und ich habe sie nach USA retourniert. Deshalb habe ich am 8.5.2008 dieses externes SATA-Gehäuse für die Platte gekauft.

  • Gehäuse: ICY Box 221 STU-B
  • Platte: Samsung HM320Ji, 320GB, SATA, …
  • Verwendung: Datensicherung meiner Videos

Sarotech 3.5″

Zur Datensicherung verwende ich eine 3,5″ Festplatte in einem externen Gehäuse mit USB-Anschluss.

  • Gehäuse: Sarotech HardBox 3,5″ USB 2.0 (Model No. FHD-353) (Netzteil im Gehäuse, keine Schrauben) http://www.sarotech.com (14.4.2006 bei http://www.hsecomputer.de für EUR 50,65)
  • Platte: Seagate Barracuda 7200.7, 200 GB (3,5″ Festplatte zur Datensicherung)
  • Verwendung: Datensicherung von was?????

ICY BOX 250U

Um auf Reisen etwas zusätzliche Speicher zu haben, verwende ich eine 2,5″ Festplatte in einem externen Gehäuse mit USB-Anschluss.

  • Gehäuse: Icy BOX 250U, 2,5″ USB2 (11.03.2006 für EUR 22,00)
  • Platte: Hitachi Travelstar 7k100, 80 GB, 7200 rpm
  • Platte alt: Fujitsu MHR2030AT 30 Gigabyte
  • Verwendung: Datensicherung meiner iTunes Music

UltraBay Slim

Für meinen Notebook ComputerT41 verwende ich:

  • Gehäuse: UltraBay SLIM für IBM ThinkPad T41
  • Platte: Hitachi Travelstar HTS721080G9AT00, 7200rpm, 80GB, ATA/IDE
  • Verwendung: beruflich

NAS Festplatten

Sieehe: NAS

Festplatten für Notebooks

Das sind die sog. 2,5″ Platten

  • Bus: IDE/ATAPI connector: 44 pin IDC
    • 9,5 mm Bauhöhe, 12,0 ms mittlere Zugriffszeit, 5400 rpm / 7200 rpm
    • UDMA = Ultra Dircet Memmory Access (44-poliger Stecker)
    • UDMA mode 5 = ATA-100 = 100 MB/s
    • UDMA mode 6 = ATA-133 = 133 MB/s
  • Bus: SATA
    • SATA 150 MB/s (1,5 Gb/s) 5400 rpm
    • SATA 300 MB/s (3,0 Gb/s) 7200 rpm

Festplatten für Datensicherung

Die Datensicherung eines jeden Computers möchte ich auf eine 2,5″ externe Festplatte machen.

Ausgesucht habe ich als Festplattenmodell, das was in meines neuestes Notebook (ComputerKragenbaer) eingebaut ist:

Recherchen für Aufrüstung ComputerT41

April 2006

Kapazität Modell Preis Bemerkungen
80GB Fujitsu MHV2080AM € 90 ATA-100, 8 MB Buffer, 5800 U/min, geräuscharm 36 dBA
80GB Fujitsu MHV2080AT ? 4200 U/min
60GB Hitachi Travelstar 7K100 ? 7200 U/min
80GB Hitachi Travelstar HTS721080G9AT00 € 128,49 7K100, ATA6, 7200 U/min
100GB Hitachi Travelstar 7K100 ? 7200 U/min

16.05.2006 Hitachi Travelstar 80GB gekauft bei http://www.ble-computer.com

Siehe auch: Shopping

Recherchen für Aufrüstung ComputerLonzo

Kapazität Modell Preis Bemerkungen
40 GB Toshiba MK4025GAS, 4200 rpm, xMB Cache 178 € mc Systemhaus
60 GB Toshiba MK6021GAS, 4200 rpm, 2MB Cache 151,99 € ble-computer
60 GB Toshiba MK6022GAX, 5400 rpm, 16MB Cache 180,49 € ATA-5, 44 pin IDC, DMA/ATA-100 (Ultra), ble-computer
80 GB Toshiba MK8025GAS, 4200 rpm, 2MB Cache 191,49 € ble-computer
20 GB IBM/Hitachi IC25N020ATDA04, 4200 rpm, 2MB Cache 91,50 € ATA-5 (zur Zeit eingebaut)
40 GB IBM/Hitachi IC25N040ATCS04, 4200 rpm, 2MB Cache 109,50 € ATA-5 Travelstar 40GN ble-computer
40 GB IBM/Hitachi IC25N040ATCS05, 5400 rpm, 8MB Cache 149,00 € ATA-5 online-shopping-portal (ThinkPad)
60 GB IBM/Hitachi IC25N060ATMR04, 4200 rpm, 2MB Cache 160 € zzgl. Versand ATA-6 Travelstar 80GN = 9,5 mm www.mix-computer.de
60 GB IBM/Hitachi IC25N060ATCS05, 5400 rpm 215 € ATA-5 Travelstar 60GH = 12,5 mm !!!!!
80 GB IBM/Hitachi IC25N080ATMR04, 4200 rpm, 8MB Cache 205,93 € ATA-6 Travelstar 80GN = 9,5 mm www.imsuperstore.de
80 GB IBM/Hitachi IC25N080ATxx05, 5400 rpm 265 €

Bezugsquellen

— Main.DietrichKracht – 01 May 2006

Computer: Java (aus Wiki)

Java (aus Wiki)

Gehört zu: Programmiersprachen
Siehe auch: IDE

Installation Java Runtime Environment

  • Definitive Software Library ID: JavaJRE
  • Installationsdatum: 09.09.2005
  • Name: J2SE – Java 2 Standard Edition: JRE Java Runtime Environment
  • Version: 1.5.0_06
  • Hersteller/Quelle: Sun Microsystems Sun
  • Installationsordner: d:\bin\Java\jre1.5.0_06
  • Test: java -version

Installation Java SDK

  • Definitive Software Library ID: JavaSDK
  • Installationsdatum: 09.09.2005
  • Name: J2SE – Java 2 Standard Edition: SDK Software Development Kit
  • Version 1.6.0_03
  • Hersteller/Quelle: Sun Microsystems [[1]]
  • Installationsordner:
    • c:\Program Files\Java\jre1.6.0_03
    • d:\bin\Java\jre1.5.0_06
  • Environment-Variable:
    • c:\Program Files\Java\jre1.6.0_03
    • JAVA_HOME=d:\bin\Java\jre1.5.0_06
  • Environment-Variable: PATH= ….;d:\bin\Java\jre1.5.0_06\bin;…
  • Registration of JAR-Files: Open with = D:\bin\Java\jdre1.5.0_06\bin\javaw.exe -jar “%1”
  • Test: java -version

Im Lieferumfang von Java 1.5 enthalten ist Xalan

  • Xerces (ein JAXP-kompatibler XML-Parser für SAX und DOM)
  • Xalan (ein XSLT-Prozessor)
  • Siehe: Xalan

Konfiguration

Der classpath ist: d:\bin\java\jre1.5.0_06\lib\ext

Anwendungen, die Java benötigen

Tabelle 1: Anwendungen, die java benötigen

Anwendung Erläuterung
Ant BuildTool
Cidero UPnP Control Point
DbVisualizer DatenbankFrontend auf Basis von JDBC/ODBC
Eclipse IDE/Framework ….
GCalDaemon Google Synchronization
JBoss WebApplications mit EJBs J2EE
jfeedreader RSS-Reader (experimentell)
LDAPBrowserEditor Browser und Editor für LDAP
ProjectX MPEG-Tool
Tomcat WebApplications mit JSP und Servlets
TV-Browser Fernsehprogramm
Xalan XSLT-Prozessor (z.B. für DocBook)

— Main.DietrichKracht – 15 Feb 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: PartitionMagic (aus Wiki)

PartitionMagic (aus Wiki)

Gehört zu: Partitionierung
Siehe auch: GParted

Partition Magic

Eines der verbreitesten Produkte zur komfortablen Partitionierung einer Festplatte.

Die bekannte Firma PowerQuest, von der auch das ebenso beliebte Produkt DriveImage stammt, wurde leider 2003 von Symantec aufgekauft. Dort wird das PartitionMagic weitergeführt.

Als Nachfolgeprodukte

  • PartitionManager von der Firma Paragon
  • Acronis Disk Director Suite 10
  • LINUX: parted

Einzelheiten über die Partitionierung und den MBR:

Installation

  • Definitive Software Library ID: PartitionMagic
  • Name: Partition Magic
  • Version: 8.0
  • Hersteller/Bezugsquelle: PowerQuest/Symantec
  • Installations-Ordner:
    • D:\Programme\PowerQuest\PartitionMagic 8.0
    • C:\WINDOWS\system32 (xmnt2002.exe)
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemvoraussetzungen:

— Main.DietrichKracht – 05 Nov 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: WinZip (aus Wiki)

WinZip (aus Wiki)

Gehört zu: Packer

Das klassiche Packer-Programm mit den Funktionen:

Neuerdings (2011) ist 7-Zip ein mächtiger Konkurrent geworden.

Installation

  • Definitive Software Library ID: WinZip
  • Name: WinZip
  • Version: 9.0 SR-1 (6224)
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.winzip.de
  • Installations-Ordner: D:\Programme\WinZip
  • Konfiguration: siehe unten

Konfiguration

Externe Archivformate müssen: LHR, ARC,…..

Verschlüsselung

Wenn ich mal einige Dateien verschlüsseln möchte, muss ich nicht gleich zu Tools wie TrueCrypt greifen, die ja ganze Laufwerke verschlüsseln und sehr tief in das Betriebssystem eingreifen.

Mit WinZip geht das mit weniger systemtechnischem Aufwand und ich kann die so verschlüsselten Dateien auch gut von einem Computer auf einen anderen Computer übertragen, ohne das da große systemtechnische Vorbereitungen getroffen werden müssen – es muss einfach nur WinZip auf dem anderen Computer installiert sein, was für Windows ja kein Problem ist, aber bei Android wird es schon problematisch…

Auf Android: TotalCommander

So mache ich das:

  • Mit WinZip “New Archiv….”
    • eingeben: Dateiname für das neue Archiv
  • Es öffnet sich ein Fester “Add” (add files)
    • Dort kann man die Dateien auswählen, die ins Archiv sollen…
    • Checkbox “Encrypt added files”
      • Es öffnet sich ein Fenster “Encrypt”
        • Dort eingeben: Passwort für die Verschlüsselung
        • Encryption Method: 256-Bit AES

So erstellte verschlüsselte ZIP-Archive kann ich auf dem Android mit TotalCommander entschlüsseln und öffnen.

— Main.DietrichKracht – 19 Sep 2004

Computer: TrueCrypt (aus Wiki)

TrueCrypt (aus Wiki)

Gehört zu: Verschlüsselung

TrueCrypt ist eine Software zur Verschlüsselung von Daten auf der Festplatte.

TrueCrypt 5.0a und 6.0a hängen den ganzen Computer auf, wenn man unter WindowsXP oder unter Windows Vista eine neue verschlüsselte Platte kreieren will. Es gibt einen Blue Screen mit einem Error in ifsmount.sys…

Die Ursache ist eine Unverträglickeit mit dem Linux-EXT2-Treiber Ext2IFS. Der Fehler soll angeblich im Ext2IFS liegen. Ich habe Ext2IFS deinstalliert, danach läuft TrueCrypt einwandfrei.

Installation

  • Definitive Software Library ID: TrueCrypt
  • Name: TrueCrypt
  • Version: 5.0a
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.truecrypt.org (OpenSourceSoftware)
  • Installations-Ordner: D:\bin\TrueCrypt
  • Konfiguration:
    • Container-Dateien: D:\var\TC

Features

  • Verschlüsselung mit folgenden Algorithmen (“strong encryption”):
    • 256-bit AES – key length – block length ???
    • Twofish
    • Serpent
  • Removed features in TrueCrypt 4.3:
    • It is no longer possible to create new volumes encrypted with 64-bit-block encryption algorithms (Blowfish, CAST-128, and Triple DES). 64-bit block ciphers are being phased out.
    • It is still possible to mount such volumes using this version of TrueCrypt. However, it will not be possible to mount such volumes using TrueCrypt 5.0 and later versions
    • If you have such a volume, we recommend that you create a new TrueCrypt volume encrypted with a 128-bit-block encryption algorithm (e.g., AES, Serpent, Twofish, etc.) and that you move files from the old volume to the new one.
  • Container-Dateien auf Laufwerken im Netzwerk
    • Ab Version 4.0 können Container-Dateien auch im Netzwerk liegen
  • Traveler Mode
    • Seit Version 3.1 unterstützt TrueCrypt auch einen sogenannten „Traveler Mode“, womit das Programm nicht mehr installiert werden muss (siehe auch PortableApplications). Dadurch kann es z. B. von USB-Sticks gestartet werden. Für den „Traveler Mode“ werden auf den Windows-Rechnern jedoch Administrator-Rechte benötigt.

Dkracht 21:18, 23 February 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: PGPDesktopSecurity (aus Wiki)

PGP Desktop Security (aus Wiki)

Gehört zu: Sicherheit (Security), Verschlüsselung

Hintergründe

PGP ist die Abkürzung von “Pretty Good Privacy”.
Pretty Good Privacy ist ein von Phil Zimmermann entwickeltes Programm zur Verschlüsselung und zum Unterschreiben von Daten.
Mit seinem Programm PGP war Phil Zimmermann der erste, der die asymmetrische Kryptographie (auch Public-Key-Kryptographie genannt) als Software der Allgemeinheit leicht zugänglich machte. Dies führte dazu, dass die US-Zollbehörden ihn zum Ziel einer drei Jahre dauernden Untersuchung machten, da die Regierung der Ansicht war, dass US-amerikanische Exportbeschränkungen für kryptographische Software verletzt worden waren, als PGP ab 1991 nach Veröffentlichung als Freeware im Internet seinen Siegeszug rund um die Welt antrat. Nachdem die Regierung den Fall Anfang 1996 ohne Anklage fallen ließ, gründete Zimmermann die PGP Inc., die im Dezember 1997 von Network Associates Inc. (NAI) übernommen wurde, welche ihrerseits 2010 von der börsennotierten Symantec Corporation übernommen wurden.
Quelle: Wikipedia
Zur Erzeugung eines Schlüssel-Paars (Public Key und Private Key) werden gute Zufallszahlen benutzt.

Installation

  • Definitive Software Library ID: PGPDesktopSecurity
  • Name: PGP Desktop Security
  • Version: 9.0.2 (Build 2424)
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.pgp.com
  • Installations-Ordner: D:\Programme\PGP Corporation\PGP Desktop
  • Konfigurations-Dateien:  ??? C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Anwendungsdateien\Network Associates\PGP\PGPprefs.txt
  • Datenbestände:
    • Keyring: D:\var\PGP\pubring.pkr …\secring.skr … Datensicherung
    • Container-Datei für PGPDisk: D:\var\PGPDisks\…..
  • Programmstart: Als Windows-Services…..

— Main.DietrichKracht – 05 Jun 2004

Computer: KasperskyAntiVirus (aus Wiki)

KasperskyAntiVirus (aus Wiki)

Gehört zu: Virenscanner

Kaspersky Anti-Virus Personal

Seit Juni 2004 setzte ich diesen VirenScanner auf meinen Windows2000-Systemen ein.

Seit Oktober 2006 habe ich umgestellt auf KasperskyInternetSecurity 6.0, weil dort neben der Hauptfunktion, dem Virenschutz, auch Spamfilter und PersonalFirewall integriert sind.

Ende 2007 habe ich umgestellt auf NortonInternetSecurity.

Installation KAV Kaspersky Anti-Virus

  • Definitive Software Library ID: Kaspersky
  • Name: Kaspersky Anti-Virus 5 Personal
  • Version: 5
  • Hersteller/Bezugsquelle: Kaspersky Labs
  • Installations-Ordner: D:\Programme\Kaspersky Lab\Kaspersky Anti-Virus Personal\…
  • Konfigurations-Dateien: C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Kaspersky Anti-Virus Personal\5.0
  • Systemvoraussetzungen: Microsoft Internet Explorer 5.5 SP2 or higher

Firewall-Einstellungen

Im PersonalFirewall werden folgende Einstellungen für die Anwendung KasperskyAntiVirus vorgenommen:

  • TCP Port 110 Outgoing (POP3-Umleitung für MozillaThunderbird. Der POP3-Client ist “outgoing”, da er die Verbindung aufbaut, der POP3-Server ist “listening”)
  • TCP Port 80 Outgoing (Verbindungsaufbau zu einem Kaspersky-Update-Server zum Download von neuen Virensignaturen)

— Main.DietrichKracht – 19 Jun 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: McAfeeVirusScan (aus Wiki)

McAfeeVirusScan (aus Wiki)

Gehört zu: Virenscanner
Siehe auch: Kaspersky, Norton, Avira

McAfee Virus Scan

Viele Jahre lang habe ich McAfee als VirenScanner eingesetzt. Nun ein Riesenproblem…

Known Problems

Konflikt mit OpenSSHServer: Der SSH-Client bekommt keine Gelegenheit, das Passwort einzugeben. Infolgedessen wird das Login abgelehnt und die Verbindung kommt nicht zu Stande. Das Anhalten der beiden McAfee Windows-Services ändert nichts an diesem Problem. Erst nach der De-Installation von McAfee auf dem Server funktioniert die SSH-Anmeldung wieder.

Entscheidung: McAffeVirusScan 7 raus – KasperskyAntiVirus rein!

Installation McAfee VirusScan

  • Definitive Software Library ID: VirusScan
  • Name: McAfee VirusScan
  • Version: VirusScan Professional Edition v.7.01.6000
  • Hersteller: Network Associates http://www.nai.com
  • Installationsordner: C:\Programme\McAfee\McAfee VirusScan\…
  • Windows Services
    • AVSync Manager “C:\Programme\McAfee\McAfee VirusScan\Avsynmgr.exe”
    • McShield “C:\Programme\Gemeinsame Dateien\Network Associates\McShield\Mcshield.exe”
  • Scan Engine 4.3.20
  • Ordner für DAT-Dateien: C:\Programme\Gemeinsame Dateien\Network Associates\VirusScan Engine\4.0.xx
  • Systemvoraussetzungen:

— Main.DietrichKracht – 19 Jun 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: TotalCommander (aus Wiki)

TotalCommander (aus Wiki)

Gehört zu: File Manager
Stand: 12.8.2021

Total Commander

Ein einfaches Tool zur Dateiverwaltung “FileManager“, dem Norton Commander “NC” nachempfunden. Da der Total Commander unabhägig von dem ganzen Windows-Kram eine schlichte DOS-Grafik-Oberfläche hat, läuft er auch ohne Windows z.B. in Notfall-Situationen (PE-Builder).

Andere File Manager:

Funktionsumfang

Total Commander verfügt über einen sehr reichhaltigen Funktionsumfang:

Installation

  • Definitive Software Library ID: TotalCommander
  • Name: Total Commander
  • Version: 5.51
  • Hersteller/Bezugsquelle: Christian Ghistler http://www.ghisler.com/
  • Installations-Ordner: D:\Programme\totalcmd
  • Konfigurations-Dateien: C:\WINNT\wincmd.ini C:\WINNT\wcx_ftp.ini Datensicherung
  • Systemvoraussetzungen:

— Main.DietrichKracht – 11 Jun 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: TrueImage (aus Wiki)

Acronis TrueImage (aus Wiki)

Gehört zu: Datensicherung

Acronis TrueImage

Funktionen: Backup-SoftwareDatensicherung von Festplatten-Partitionen als sog. “Images”….

Bis zum September 2004 hatte ich PowerQuest DriveImage benutzt, das wurde aber in 2003 von Symantec aufgekauft, die das Produkt nicht weiterentwickeln, sondern durch das hauseigene Tool Norton Ghost ersetzt haben.

Ich habe nach einigen Tests nun auf Acronis True Image als Standard-Tool umgestellt.

Acronis True Image unterstützt:

  • Netzwerk-Drives zum speichern/zurückspielen von Images
  • CD-RW und DVD-RW zum direkten Brennen von segmentierten Images (4480 MB für DVD5-Medien mit UDF-Filesystem)
  • Brennen ohne Zwischenspeichern der Image-Dateien auf Festplatte (???????????)
  • Alle Funktionen laufen unter Windows (es muss nicht neugebootet werden für eine DOS-Umgebung)
  • Bootfähige Recovery-CD mit Netzwerk-Funktionen (vergl. WinPE) zum Zurückspielen von Images bzw. einzelnen Dateien aus einem Image.
  • Klonen einer “alten” Festplatte auf eine “neue” Festplatte z.B. bei Wechsel der Festplatte oder zur kompletten Datensicherung.
  • USBFestplatten (externe Festplatten) z.B. zur Datensicherung.

Installation

  • Definitive Software Library ID: TrueImage
  • Name: True Image
  • Version: 9.0 (build 2,323) (05.06.2006)
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.acronis.com
  • Installations-Ordner: D:\Programme\Acronis\TrueImage
  • Konfiguration:
  • Systemvoraussetzungen:

Logbuch

2006-10-20

Auf dem ComputerLonzo (TECRA 8200) erkennt Acronis True Image (Version 9 ???) die über CardBus USB 2.0 angeschlossene externe Festplatte erst nicht (Fehlermeldung meckert USB und Interrupts an). Erst nachdem im BIOS der CardBus auf “16 Bit” eingestellt ist funktioniert es.

2006-05-06

Info:
Das Sichern der 40GB-Festplatte von ComputerT41 auf eine externe USB-Platte hat 42 Minuten gedauert.

2006-06-05

Problem:
USB-Festplatte wird nach Neustart des Systems nicht (mehr) als Ziel beim Klonen erkannt.
Lösung:
Version 7.0 ersetzen durch aktuellere Version 9.0.2323

2005-09-11

Problem:
TrueImage-Datei zur Datensicherung auf DVD brennen.
Lösung:
Die Kapazität einer DVD5 ist 4480 Megabyte dividiert durch 3 = 1493 Megabyte, abgerundet 1490 Megabyte = 1,455 Gigabyte. So kommt man unter die 2GB-Grenze des ISO-Filesystems (siehe: DVD).

2005-01-16

Problem:
True Image E00640068 Failed to create the scheduled task. Error #1722 – “Der RPC-Server ist nicht verfügbar”
Lösung:
Starten des Dienstes “Acronis Scheduler2 Service”

— Main.DietrichKracht – 17 Oct 2004

Retrieved from my Wiki