Computer: WisoMeinGeld (aus Wiki)

Gehört zu: Online Banking

WisoMeinGeld (aus Wiki)

Zum OnlineBanking verwende ich seit ca. 2002 die Software WISO Mein Geld.

WISO Installationen

Installation WISO Mein Geld: ComputerGraumann

  • Definitive Software Library ID: WisoMeinGeld
  • Name: WISO Mein Geld 2008 Professional
  • Version: 09.01.00.26
  • Hersteller/Bezugsquelle: Buhl Data GmbH http://www.buhl.de
  • Installations-Ordner
    • D:\bin\WisoMeinGeld
    • D:\bin\LetsTrade
  • Konfigurations-Dateien:
    • Datenbank: D:\var\WisoMeinGeld\Kracht2005.mgd —-> Datensicherung
    • Bankenliste: Banken.hb3,
    • Tresor: D:\var\WisoMeinGeld\DT\Kracht2008.trs??? —-> Datensicherung
    • Bankkonten in der Datenbank?
  • Systemvoraussetzung:
    • Microsoft InternetExplorer
    • t-Online Classic Zugang wegen der CEPT-Schnittstelle für die Deutsche Bank
    • Hardware: SmartCardLeser mit Treiber für HBCI-Karte (Frankfurter Sparkasse)
    • .NET Framework 1.1 (siehe WindowsXP)
  • Datenbestand: E:\var\WisoMeinGeld\Kracht2005.mgd —–> Datensicherung

Installation WISO Mein Geld: ComputerKragenbaer

  • Definitive Software Library ID: WisoMeinGeld
  • Name: WISO Mein Geld 2008 Professional
  • Version: 09.01.00.26
  • Hersteller/Bezugsquelle: Buhl Data GmbH http://www.buhl.de
  • Installations-Ordner
    • D:\bin\Buhl\WisoMeinGeld
    • D:\bin\LetsTrade
  • Konfigurations-Dateien:
    • Datenbank: D:\var\WisoMeinGeld\Kracht2005.mgd —-> Datensicherung
    • Bankenliste: Banken.hb3,
    • Tresor: D:\var\WisoMeinGeld\DT\Kracht2008.trs —-> Datensicherung
    • Bankkonten in der Datenbank?
  • Systemvoraussetzung:
    • Microsoft InternetExplorer
    • t-Online Classic Zugang wegen der CEPT-Schnittstelle für die Deutsche Bank
    • Hardware: SmartCardLeser mit Treiber für HBCI-Karte (Frankfurter Sparkasse)
    • .NET Framework 1.1 (siehe WindowsXP)
  • Datenbestand: D:\var\WisoMeinGeld\Kracht2005.mgd —–> Datensicherung

Backup

Die Datensicherung erfolgt durch Sicherung des Ordners

  • D:\var\WisoMeinGeld

Auf eine Backup-Monatsdatei

  • E:\Backups\WisoMeinGeld_YYYYMM.7z

Mit Hilfe des Jobs

  • BackupDirectory.bat

wird diese Backup-Datei monatlich erstellt und täglich fortgeschrieben.

Dies wird automatisiert über die Task

  • Backup WisoMeinGeld

im Windows Vista TaskScheduler

Installation Chipkkarten-Leser auf ComputerLonzo

  • Definitive Software Library ID: BfG_InternetBanking
  • Name: CHIPDRIVE micro 110
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.chipdrive.de
  • Installations-Ordner: c:\Programme\BfG Internet Banking

Installation Chipkkarten-Leser auf ComputerBraunbaer

  • Definitive Software Library ID: ChipDrive
  • Name: CHIPDRIVE micro 110
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.chipdrive.de
  • Installations-Ordner: d:\Programme\SCM Microsoytems

SmartCard testen

  • SmartCard Tools lesen HBCI-Karte, Geldkarte, SIM, Krankenversicherungskarte,….

Bankonten einrichten

  • Deutsche Bank: CEPT PIN/TAN
  • Frankfurter Sparkasse: HBCI – wie übertrage ich einen HBCI-Kontakt von Lonzo auf Braunbaer?

— Main.DietrichKracht – 20 Jun 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Online-Banking (aus Wiki)

Gehört zu: Finanzen
Siehe auch: Chipkartenlester, HBCI, WisoMeinGeld

Online-Banking (aus Wiki)

Software für Online-Banking

Meine erste Software für Online-Banking war Microsoft Money. Ich hatte mich ca. 1995 dafür entschieden, weil damals die Nachricht verbreitet wurde, Microsoft hätte Quicken aufgekauft. Sonst hatte ich damals eigentlich zu Quicken tendiert. Aus dem Deal wurde dann aber nichts (verboten wegen Marktbeherschung?). Nun hatte ich also mein Microsoft Money und so ein System wechselt man nicht so leicht.

2003 musste ich feststellen, dass Microsoft die deutsche Version von Money nicht mehr supportet und dass die Firma Buhl in die “Resteverwertung” eingetreten ist. Eine minimale Unterstützung für Money bekommt man da wohl. Gleichzeitig wird einem durch eindeutige Angebote der Wechsel auf das hauseigene System zum Online-Banking: WisoMeinGeld nahegelegt. HBCI, wird von WisoMeinGeld unterstützt.

Als Variante kämen auch die WebBrowser-basierten Lösungen einiger Banken (meist mit Java-Applets) infrage (so eine Art “Thin Client”).

Nun verwende ich seit Mitte 2003 WisoMeinGeld (“MG”). Die Umstellung der Alt-Daten von Money auf “MG” ist noch nicht vollständig erfolgt…..

Damit Online Banking auch wirklich online ist, benötigt man einen InternetZugang.

Meine Shortlist

Meine Varianten für Online-Banking

— Main.DietrichKracht – 15 Feb 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Finanzen (aus Wiki)

Gehört zu: Finanzen
Siehe auch: Banking (OnlineBanking) mit WisoMeinGeld, Chipkarte, HBCI-Kontakt),Einkommensteuer (ElsterFormular, Steuertabelle,…), Einlagensicherung

Finanzen (aus Wiki)

Girokonto im Vergleich

Meine Anforderungen

  • Soll nicht oder nur ganz wenig Kosten (heutige Kosten bei der Deutschen Bank: EUR 96 p.a.)
  • Hohe Anzahl Geldautomaten in Deutschland
  • OnlineBanking mit der Software WisoMeinGeld
  • Geldautomat und Kontoauszugdrucker in Wohnort-Nähe
  • Kontoauszüge: Drucker? Online? kostenlos
  • Bargeld Einzahlungen und Auszahlungen (Kosten?)
  • Daueraufträge kostenlos
  • Scheckeinreichungen kostenlos
  • Anlagekonto mit Verzinsung und täglicher Verfügbarkeit (und Anlagensicherung)
  • Kostenloses Wertpapierdepot
  • Evtl. Konsolidierung der privaten Kreditkaten (heutige Kosten VISA Classic bei Royal Bank of Scottland: EUR 38 p.a.)

Kosten

  • comdirect kostenlos (ab 1250 mtl.)
  • Postbank: Giro Plus kostenlos (ab 1250 mtl.), Giro Extra Plus (ab 3000 mtl.) mit kostenloser VISA-Karte
  • Hamburger Volksbank: VR-NetKonto kostenloses Online-Konto
  • Sparda-Bank Hamburg: wirklich kostenloses Girokonto, Einzahlungen kostenlos, MasterCard kostenlos, CashPool
  • NetBank: Depotgebühren 11,60 p.a., Guthabenverzinsung 2,25%, MasterCard kostenlos bei Gehaltseingang, CashPool

Geldautomaten

Tabelle 1: Geldautomaten

Verbund Anzahl Mitglieder
Sparkassen 25000 Sparkassen
Volks- und Raiffeisen 18000 Hamburger Volksbank,…
CashGroup 9000 Deutsche Bank, Postbank,…
CashPool 2500 SEB, norisbank, BB Bank, CC Bank, Citibank, GE Moneybank, National Bank, Sparda Banken, Südwestbank, Wüstenrot
ING Diba 1200 Eigenes Netzwerk. An vielen Tankstellen und mit VISA-Card….
Reisebank xxx Eigenes Netzwerk. An Bahnhöfen und Flughäfen… Tocher der DZ-Bank…

Meine Shortlist

  • Deutsche Bank, das Girokonto, das ich seit 40 Jahren habe, John Ackermann der eiskalte Profiteur…
  • Frankfurter Sparkasse von 1822, mein vorhandenes Testkonto: 1822direct-girokonto und 1822direct-cash flexibel
  • DKB Cash, das kostenlose, alle Visa-Geldautomaten kostenlos (!)
  • Postbank: Giro plus / Giro extra plus, das kostenlose bei monatlichem Geldeingang von EUR 1250 (extra plus: EUR 3000), mit gutem Filialnetz und Geldautomaten
  • comdirekt, das kostenlose bei monatlichem Geldeingang von EUR 1250,Direktbank mit wenigen Filialen und guten Geldautomaten
  • Sparda-Bank Hamburg: kostenloses Girokonto, genossenschaftlich, lostenlose MasterCard,….
  • Volksbank Hamburg, die Genossenschaft ohne Sharholder Value, kostenloses Online-Konto “VR-NetKonto-Flatrate” – unübersichtliche Infos auf der Website
  • Haspa Hamburger Sparkasse (wenn die Postbank nicht funktioniert….)

Meine Bewertung Girokonten mit Zusätzen

Tabelle 2: Girokonten

Girokonto Pros Cons
comdirect Geldautomaten der CashGroup
Einlagensicherung: Bundesverband deutscher Banken
kostenlose VISA-Karte
Bargeldauszahlung kostenlos (Commerzbank)
Wertpapierdepot kostenlos
Guthabenzins auf Girokonto 0,5%
kein Filialnetz
Shareholder Value
Bargeldeinzahlungen
Anlagekonto ab EUR 5000 und min. 1 Monat fest
Deutsche Bank db PlusKonto Geldautomaten der CashGroup
Einlagensicherung: Bundesverband deutscher Banken
Filialnetz (noch) vorhanden
Kosten EUR 23,97 pro Quartal
Shareholder Value
DKB Cash Geldautomaten im In- und Ausland kostenlos über Visa
Einlagensicherung: ???
Filialnetz nur im Osten,
Barabhebungen kostenpflichtig
Frankfurter Sparkasse 1822direct-girokonto Geldautomaten in Stadt und Land bestens vertreten
Einlagensicherung: ???
Kosten EUR 2,50 mtl.
Haspa Girokonto Geldautomaten der Sparkassen
Einlagensicherung: ???
Kosten EUR 2,95 mtl.
+ 0,25 pro Buchnung
Dispo?
Kreditkarte ?
Wertpapierdepot ?
Postbank Giro plus Geldautomaten der CashGroup
kostenlos bei mtl. Geldeingang 1250 sonst 6,90 mtl.
Einlagensicherung: Bundesverband deutscher Banken
Gutes Flialnetz
VISA-Karte EUR 20 p.a.
Barverfügungen kostenlos
Shareholder Value
Wertpapierdepot und Anlagekonto kostet XXX
Tagesgeldkonto ???
Website Super-Design aber völlig unübersichtlich
Postbank Giro extra plus Geldautomaten der CashGroup
Kostenlos bei mtl. Geldeingang 3000 sonst 9,90 mtl.
Einlagensicherung: Bundesverband deutscher Banken
Gutes Flialnetz
VISA-Karte kostenlos
Barverfügungen kostenlos
Wertpapierdepot und Anlagekonto kostenlos
Shareholder Value
Dispo sehr knapp
Prozesse chaotisch
Tagesgeldkonto ???
Website Super-Design aber völlig unübersichtlich
SpardaGiro Genossenschaftlich
kostenlos bei Onlinenutzung
Einlagensicherung: ???
Mittleres Filialnetz
Bareinzahlung/Barauszahlung ???
Beleghafte Überweisungen / Scheckeinreichung ???
kostenlose MasterCard
Geldautomaten CashPool
Wertpapierdepot EUR 11,90 p.a.
Volksbank Hamburg
VR-NetKonto
Genossenschaftlich (Volks- und Raiffeisenbanken)
Kostenfrei
Einlagensicherung: ???
Filialnetz vorhanden
Bareinzahlung/Barauszahlung ???
Beleghafte Überweisungen / Scheckeinreichung ???
Geldautomaten auf dem Lande aber nicht gut in der Stadt
Barauszahlungen ???
Bareinzahlungen ???
keine VISA-Karte
Website unübersichtlich

Meine Bewertung Tagesgeldkonten

Tabelle 3: Tagesgeldkonten

Produkt Pros Cons
comdirect Tagesgeldkonto kostenlos Zinsen 0,5% p.a.
Referenzkonto ???
DKB-Cash Kostenlose VISA-Karte (Ausgleich nur durch DKB-Girokonto) Nur das VISA-Kartenkonto verzinst sich so
Einlagensicherung für VISA-Konto???
Referenzkonto muss bei DKB sein
ING-DiBa Extra-Konto kostenlos, täglich verfügbar, Zinsen 2,25%
beliebiges Referenzkonto
Einlagensicherung: Bundesverband deutscher Banken
Zinsgutschrift am Jahresende
Frankfurter Sparkasse 1822direkt-cash flexibel Kosten EUR 1,50 mtl., täglich verfügbar, Zinsen 2,25%, Zinsgutschrift je Quartal
Referenzkonto ???
DaimlerCrysler Tagesgeldkonto beliebiges Referenzkonto
monatliche Zinsgutschrift
Einlagensicherung: ???

Meine Auswahl

Zunächst ergab sich die Erkenntnis, ruhig das Girokonto von dem Tagesgeldkonto zu trennen. Es gibt im Bereich Tagesgeldkonto viele attraktive Angebote, die ohne Gebühren und mit einem frei wählbaren Referenzkonto angeboten werden. Andererseits tun sich fast alle Anbieter von Kostenlosen Girokonten schwer mit Tagesgeldkonten (z.B. comdirect, Postbank).

Girokonto
Postbank Giro extra plus. Kostenlos bei Mindest-Geldeingang, kostenlose VISA-Karte, kostensloses Wertpapierdepot, bessere Geldautomaten, sehr gutes OnlineBanking,…
Girokonto2
Spada-Bank Hamburg. Wirklich kostenlos, ohne Mindest-Geldeingang, CashPool, vorhandenes Filialnetz, genossenschaftlich, MasterCard kostenlos, Wertpapierdepot???, Einlagensicherung???
Tagesgeldkonto
DaimlerCrysler Bank. Kostenlos, täglich verfügbar, beleibiges Referenzkonto, monatliche Zinsgutschrift.

Weblinks

Über DKB Cash

http://www.tagesgeldkonto.de/html/produktvorstellung_dkb_cash.html

— Main.DietrichKracht – 18 Nov 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: Vodafone Einzelverbindungsnachweis (aus Wiki)

Gehört zu: Telefonieren

Vodafone Einzelverbindungsnachweis (aus Wiki)

Für mein D2-Vodafone-Handy muss ich anhand des Einzelverbindungsnachweises die dienstlichen und die privaten Telefongespräche identifizieren können, damit ich die privaten dann aus der Rechnung herausrechnen kann, für die Reisekostenabrechnung…

Erster Schritt für die Automatisierung ist das Download der Einzelverbindungsdaten aus dem Internet. Das geschieht wie folgt:

  • Vodafone
  • Privat
  • Login MeinVodafone
  • KundenService
  • Kontostand
  • Und jetzt nicht “Quickcheck”, sondern “Verbindungsübersicht” anklicken (wenn das denn überhaupt kommt)
  • Textformat
  • Export EXCEL

— Main.DietrichKracht – 31 Mar 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Microsoft Excel (aus Wiki)

Microsoft Excel (aus Wiki)

Jump to: navigation, search

Microsoft Excel

Sehr verbreitetes Programm zur Tabellenkalkulation. Bestandteil von MicrosoftOffice. Liebling aller Controller.
Man kann natürlich auch auf OpenOffice  (neu: Libre Office)  gehen.

Historie

  • VisiCalc (auf dem Apple II ???)
  • Lotus 1-2-3 als Konkurrent zu Microsofts MultiPlan auf dem PC
  • Mit der Einführung von MicrosoftWindows wurde MultiPlan durch Excel abgelößt.

Meine Excel Sheets

Bei Google habe ich einige meiner Excel Sheets veröffentlicht (ComputerBraunbaer lokal auf: E:\var\Documents\Excel Collection\):

Computer: Hardware (aus Wiki)

Gehört zu: Computer

Hardware Übersicht (aus Wiki)

Übersicht

Meine Computer

Konfiguration “ComputerHildeClevo”

Notebook Clevo D410E

Hersteller/Treiber: http://www.clevo.com.tw/download Model: “D4X0E/… series”

Daten:

  • Modell: CLEVO D410E
  • CPU: Mobile Intel Pentium 4, 2800 Mhz
  • RAM: 512 MB (PC2100 DDR SDRAM)
  • Grafik: ATI MOBILITY RADEON 9000 (64 MB)
  • Festplatte: IBM 40 GB, 4200 RPM, Ultra-ATA/100

Probleme und Lösungen

Desktop XYZ

Komponente Fabrikat Bemerkungen
Mainboard VIA Apollo Pro Chipset vt82c691 Slot 1 oder Sockel 370
BIOS xxxxxxxxxxxx xxx
Betriebsystem Windows Me
Prozessor Intel Pentium III 1 GHz
RAM 256+256 MB 133 MHz
Grafikkarte All-In-Wonder9000 ATI Radeon 7200
IDE Hard Disk Seagate ST340823A 40GB
DVD
DVD+-R/RW
USB Controller 1.1 nachgerüstet 2.0
Ethernetkarte D-Link DRN-32TX FastEthernet
Soundkarte auf Mainboard

DVD-Brenner

Am 09. Oktober 2004 einen “LG Super Multi DVD Rewiter” GSA-4120 für internal E-IDE / ATAPI angeschafft (EUR 89,– bei Atelco).

Features

  • 2 MB buffer memory with buffer underrun prevention
  • Store up to 4.7 GB on a single DVD+-R, DVD+-RW or DVD-RAM disc
  • Store up to 8.5 GB on double layer DVD+R
  • Burn and read all major formats of DVD and CD media
  • UDMA33 high speed host transfer

System Requirements

  • OS: Windows 98, Windows2000 Professional, Windows Me, WindowsXP Home Edition, WindowsXP Professional
  • CPU: Pentium III 700 MHz (recomended: Pentium IV 1.6 GHz)
  • RAM: 128 MB (lager is recommended)
  • Drive Bay 5.25″ internal
  • DirectX 9.0 or higher

Burning Speeds

  • DVD+R 12x
  • DVD-R 8x
  • DVD+RW/-RW 4x
  • DVD-RAM 5x
  • DVD-ROM 16x
  • CD-R 40x
  • CD-RW 24x
  • CD-ROM/DAE 40x

Software

  • Ahead Nero Express 6.3.12
  • Ahead InCD
  • Cyberlink PowerProducer Gold
  • Cyberlink PowerDVD

Ausgemustert

Entsorgung

Entsorgung alter PCs etc.

  • http://www.mookwat-pc.de
  • Geöffnet von 8-16 Uhr
  • Telefon: +49 (40) 697969-27
  • Anschrift: Alter Teichweg 55a, 22049 Hamburg

Am 02.11.2004 zwei PCs plus externes ZIP-Laufwerk plus ein Monitor…

Konfiguration PC Server1

Komponente Fabrikat Bemerkungen
BIOS Award 4.51 ASUS P2B-F
Betriebsystem Windows 98SE
Prozessor Intel Pentium II 400 MHz
RAM 128 MB
Grafikkarte Diamond Viper V550 for Windows 95 16MB, 1024×768
Hard Disk IBM DHEA-36480 6,4 GB
CD-ROM/DVD DM126D DVDROM
Brenner YAMAHA CRW 4416E
USB Controller Intel 82371AB/EB PCI/USB Universal Host Controller USB 1.0 48 MHz
Ethernetkarte D-Link DFE-500TX PCI-Fast Ethernet Adapter (Rev. B/C) FastEthernet
Soundkarte Creative Sound Blaster AudioPCI 128

Konfiguration PC Xanadu

Komponente Fabrikat Bemerkungen
Mainboard Supermicro P6SBU Chipset 440LX/BX/GX
BIOS Award 4.5 AmiBios 1121001130 BIOS R3.1 Geflashed am 03.10.2004
Betriebsystem Windows 2000 Professional
Prozessor Intel Pentium III 450 MHz
RAM 128 MB SDRAM PC100
SCSI Controller Adaptec AHA-2940 U2 on board
Grafikkarte MSI MS StarForce GeoForce2 Ti Series (NVidia Geoforce2 Ti) 64MB, 1024×768
SCSI Hard Disk Seagate ST391 75LW 1 x 8 GB (02.10.2004)
IDE Hard Disk Seagate ST36422A 6,4 GB Primary Master (02.10.2004)
CD-ROM TEAC CD-ROM CD-532S ausgebaut für Brenner (02.10.2004)
Brenner Yamaha CRW4416E Secondary Master (02.10.2004)
USB Controller Intel 82371AB/EB PCI/USB Universal Host Controller USB 1.0 48 MHz
Ethernetkarte D-Link DFE-530TX PCI-Fast Ethernet Adapter (Rev. A) FastEthernet
ISDN-Karte EICON DIVA Pro 2.0 S/T (PCI)
Soundkarte Creative Sound Blaster 16

— Main.DietrichKracht – 25 Jan 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Scriptsprachen (aus Wiki)

Gehört zu: Programmiersprachen
Siehe auch: Datensicherung mit c’t-WIMage

Doublette: Skriptsprachen

Stand: 21.02.2024

Scriptsprachen (aus Wiki)

Mithilfe von Scriptsprachen kann man  eine kleine Sequenz von Befehlen, den Scripts, einfach erstellen (als einfache Text-Datei) und später ablaufenzulassen.

Solche Scripts müssen nicht compiliert werden, sondern werden mit einem Interpreter (z.B. dem Kommando-Interpreter des Betriebssystems) ausgeführt. So können also ohne manuelle Aktivitäten Sequenzen von Befehlen quasi automatsch ausgeführt werden. Man spricht auch von einem “Batch” von Befehlen. So um 2023 wurde es modisch auch von “Robots” zu sprechen.

Klassisch sind solche Scripts in der Shell (“SH”) von Unix-Systemen und bei Windows-Systemen die BAT-Files (später CMD genannt).

Beispiele:

–[[User:Dkracht|Dkracht]] 13:08, 2 September 2007 (CEST)

Computer: PHP (aus Wiki)

PHP Applications (aus Wiki)

PHP ist in meinem Anwendungskatalog die Scriptsprache der ersten Wahl.

Was ist PHP

PHP steht für “PHP Hypertext Prozessor”. Eine Scriptsprache, die für die Entwicklung dynamischer Web­seiten und WebApplications gedacht ist – wie beispielsweise auch mit ASP oder ColdFusion. PHP ist aber im Gegensatz zu solchen Ansätzen eine freiverfügbare OpenSourceSoftware und quer über viele Plattformen (Betriebssysteme, WebServer) einsetzbar. Im Gegensatz zu älteren Scriptsprachen (wie Perl), die aus der Zeit vor dem Web stammen, wurde PHP speziell für ein Einsatz auf WebServern ent­wickelt. PHP besticht durch einfache Verarbeitung von Web-Formularen, seine gute Anbindung an Datenbanken und die Vielfalt weiterer Funktionsbibliotheken, sowie seine weite Verbreitung. PHP ist ein Apache Projekt http://php.apache.org = http://www.php.net

Geschichte von PHP

Im Herbst 1994 begann Rasmus Lerdorf mit einem Hack. Versionen:

  • PHP/FI 1.0, Frühling 1995,
  • PHP – “Personal Home Page Tools”, PHP/FI 2.0, Sommer 1995,
  • FI – “Form Interface”, PHP 3.0, 1997,
  • “Personal Home Page” oder “PHP HyperText Preprocessor”, PHP 4.0, Frühling 2000.

Installation von PHP 7.4 unter Windows

  • DefSoftLib: PHP
  • Hersteller/Bezugsquelle: PHP.NET
  • Download: http://windows.php.net/download
  • Version: 7.4.30
  • Vorgehensweise:

Quelle: https://www.segal-online.de/php-7-auf-windows-installieren/

In einem ersten Schritt muss PHP von der Webseite PHP.NET heruntergeladen werden. Da wir die Installationsdateien für Windows benötigen, können wir gleich auf die PHP Windows Download Seite gehen. In der linken Spalte sehen Sie, dass PHP 7 eine vollständige 64-bit Unterstützung gewährleistet. Und da wir PHP 7 als Apache Modul installieren wollen, brauchen wir die “Thread Safe” Version. Daher ist die richtige zu wählende Datei “php-7.4.30-Win32-vc15-x64.zip”.

  • Download Datei: php-7.4.30-Win32-vc15-x64.zip  –  VC15 x64 Thread Safe (2022-Jun-07 22:15:56)

Als Installations-Ordner legen wir an:

  • ComputerAcerBaer – C:\Program Files\PHP7
  • ComputerFlachmann – D:\PHP7

und entzippen die Datei in diesen Ordner.

Konfiguration von PHP 7.4 unter Windows

Im Installationsordner befinden sich die Dateien:

  • php.ini-develpment
  • php.ini-production

Eine davon nehmen wir und kopieren sie als Datei php.ini. Diese Datei “php.ini” öffnen wir in einem Text Editor undnehmen darin ein paar kleine Anpassungen vor.

1. Anpassung

Wir suchen nach der auskommentierten Zeile mit dem Text “Paths and Directories”.

Darunter befinden sich Einträge für “include_path” und “extension_dir”. Diese werden wir nun wie folgt modifizieren:

include_path = "C:/Programme/php7/includes/"
extension_dir = "C:/Programme/php7/ext/"

Dabei ist die Verwendung des “Forward Slash” ganz wichtig.

2. Anpassung

In dieser PHP Version sind die PHP Erweiterungen alle deaktiviert, so dass man diejenigen, die man verwenden möchte manuell aktivieren muss. Wir suchen nach dem Text “Dynamic Extensions” und aktivieren folgende Erweiterungen. Dies kann je nach Bedarf auch anders gestaltet werden.

extension=php_bz2.dll
extension=php_curl.dll
extension=php_fileinfo.dll
extension=php_gd2.dll
extension=php_gettext.dll
extension=php_gmp.dll
extension=php_intl.dll
extension=php_mbstring.dll
extension=php_exif.dll
extension=php_mysqli.dll
extension=php_pdo_mysql.dll

Nachdem ich den PATH vermittels “systempropertiesadvanced” (oder auch: Einstellungen -> System -> Info -> Erweiterte Systemeinstellungen) um “C:/Program Files/PHP7” ergänzt hatte (diesen Eintrag nach ganz vorne), läuft jetzt Apache mit PHP und den Extensions laut “error.log” richtig an.

3. Anpassung

Dann suchen win in dieser Datei php.ini nach “Error handling and logging” und stellen für unsere Entwicklungsrechner ein:

error_reporting = E_ALL

und

display_errors = On

4. Anpassung

Dann suchen wir nach “[session]
Dort tragen wir den Namen eines Ordners für die Speichung von PHP-Session-Daten ein. Dieser Ordner muss vorhanden sein:

  • ComputerAcerbaer:      session.save_path = C:\Users\rubas\AppData\Local\Temp\php\session
  • ComputerFlachmann   session.save_path = D:\data\temp\php\session

Installation von PHP 8.2 unter Windows

Das geht ganz analog zur Installation von PHP 7.4. Also:

Download

  • Download Datei: php-8.2.2-Win32-vs16-x64.zip

Installations-Ordner

  • ComputerAcerBaer – C:\Program Files\PHP8
  • ComputerFlachmann – D:\PHP8

und entzippen die Datei in diesen Ordner.

Konfiguration von PHP 8.2 unter Windows

Anpassen php.ini

include_path = "C:/Programme/php8/includes/"
extension_dir = "C:/Programme/php7/ext/"

Dynamic Extensions

wie oben
Nachdem ich den PATH vermittels “systempropertiesadvanced” (oder auch: Einstellungen -> System -> Info -> Erweiterte Systemeinstellungen) um “C:/Program Files/PHP7” ergänzt hatte (diesen Eintrag nach ganz vorne), läuft jetzt Apache mit PHP und den Extensions laut “error.log” richtig an.

Error Reporting

error_reporting = E_ALL
display_errors = On

Session

session.save_path = C:\data\temp\php\session

Apache Web-Server für PHP Version 7.4 konfigurieren

Wie bereits in dem Artikel zu dem Apache Web-Server  erwähnt, müssen wir jetzt nochmals die Datei:

C:\Program Files\Apache24\conf\httpd.conf

bearbeiten und dem Apache Web-Server mitteilen, dass wir PHP als Skriptsprache verwenden wollen. Wir öffnen diese Datei in einem Text Editor und gehen an das Ende der Datei. Dort fügen wir die folgenden Zeilen hinzu:

LoadModule php7_module "C:/Program Files/php7/PHP7apache2_4.dll"

AddType application/x-httpd-php .php
DirectoryIndex index.php index.html
PHPIniDir "C:/Program Files/PHP7"

Danach fahren wir den Apache Web-Server herunter und starten ihn neu.

Nun können PHP-Sequenzen in Web-Seiten eingebaut werden; allerdings müssen solche Web-Seiten dann die Extension “*.php” haben.

Apache Web-Server für PHP Version 8.2 konfigurieren

Wie bereits in dem Artikel zu dem Apache Web-Server  erwähnt, müssen wir jetzt nochmals die Datei:

C:\Program Files\Apache24\conf\httpd.conf

bearbeiten und dem Apache Web-Server mitteilen, dass wir PHP als Skriptsprache verwenden wollen. Wir öffnen diese Datei in einem Text Editor und gehen an das Ende der Datei. Dort fügen wir die folgenden Zeilen hinzu:

LoadModule php_module "C:/Program Files/php8/PHP8apache2_4.dll"

AddType application/x-httpd-php .php
DirectoryIndex index.php index.html
PHPIniDir "C:/Program Files/PHP8"

Danach fahren wir den Apache Web-Server herunter und starten ihn neu.

Nun können PHP-Sequenzen in Web-Seiten eingebaut werden; allerdings müssen solche Web-Seiten dann die Extension “*.php” haben.

Meine Installationen von PHP

Ich betreibe/benutze folgende PHP-Installationen:

PHP 7.4.30

Mittlerweile habe ich PHP7 und mein WebProvider Strato sagt mir dass ich auf PHP8 gehen soll.

Unter PHP8 läuft aber dort nicht mein WordPress-Blog.

Deshalb bleibe ich zunächst bei PHP7 und versuche alles auch auf meine lokalen Computer zu ziehen. Da habe ich aber lange nichts mehr gemacht, weill es ja so gut auf Strato lief.

Upgrading to PHP 5.2.17

WordPress 3.3.1 läuft nicht mehr mit PHP 5.2.3, deshalb habe ich PHP von 5.2.3 auf 5.2.17 upgraded.
Echte Upgrades gibt es leider nicht. Mann muss das neue PHP in einen neuen Ordner installieren (D:\bin\PHP\, D:\bin\PHP\php5apache2_2.dll),
Die PHP-Installation mit MSI macht dann ein kleines Update der Apache-Konfigurationsdatei httpd.conf. Dabei werden am Ende der Conf-Datei drei Zeilen eingetragen, die auf den Installtionsordner von PHP zeigen. Diese müssen eventuell manuell angepasst werden.

Besonderheiten bei PHP unter Windows

PHP und MySQL

Bei PHP5 ist die MySQL-Unterstützung nicht fest eingebaut (ein-compiliert), sondern es wird die sog. Client-Bibliothek namens libmysql.dll benötigt und zwar zusätzlich zu der PHP-Extension php_mysql.dll.

Die Client-Bibliothek ist Bestandteil von MySQL, wird aber auch im PHP5-Paket mitgeliefert. Achtung: Es könnten Versionskonfilikte auftreten.

Die MySQL-Client-Bibliothek muss vom Apache geladen werden, sonst kann die PHP-Extension php_mysql.dll auch nicht geladen werden und es gibt eine entsprechende Fehlermeldung im Apache-Error-Log (da sollte man ruhig ab und zu hineinschauen!).

Das Apache-Error-Log findet man im Ordner:

<Apache Ordner>\logs\error.log

Damit die MySQL-Client-Bibliothek zum Laden gefunden wird, kann man sie in den Order Windows/System tun. Wer das nicht möchte, kann sie im Ordner PHP belassen, dann muss alldings zwingend der Ordner PHP in den PATH mit aufgenommen werden. Alternativ kann man sie in den Ordner Apache/bin tun.

PHP und OpenSSL

Die PHP-Extension php_openssl.dll benötigt zusätzlich die Bibliothek libeay32.dll. Bei mir hat das nur dann funktioniert, wenn ich libeay32.dll in den Ordner Apache/bin kopiert habe.

PHP auf ComputerAcerbaer

PHP Installation auf ComputerAcerbaer

  • Version: 7.4.30
  • Installations-Verzeichnis: C:\Program Files\PHP7
  • Konfigurations-Dateien
    • INI-Datei: C:\Program Files\PHP7\php.ini (siehe Abschnitt “Konfiguration”)

PHP.INI auf ComputerAcerbaer

session.save_path = C:\Users\rubas\AppData\Local\Temp\php\session

PHP auf ComputerFlachmann

PHP Installation ComputerFlachmann

  • Version: 7.4.30
  • Installations-Verzeichnis: D:\Programme\PHP
  • Konfigurations-Dateien
    • INI-Datei: D:\Programme\php\php.ini (siehe Abschnitt “Konfiguration”)

PHP Konfiguration ComputerFlachmann

Umgebungsvariable

  • PATH=C:\Programme\PHP
  • PHPRC=C:\Programme\PHP (ComputerLonzo: Wo die INI-Datei ist)
  • PHPINFO:
    • Server API: Apache
    • Configuration File (php.ini) Path: C:\WINDOWS
    • Loaded Configuration File: C:\Programme\php\php.ini

PHP Apache 1.3.29 Konfiguration

In der Apache-Konfigurationsdatei “httpd.conf” eintragen:

 LoadModule php5_module "C:\\Programme\\PHP\\php5apache.dll"
 ...
 AddModule  mod_php5.c
 ...
 AddType application/x-httpd-php .php .php4 .php3 .phtml
 AddType application/x-httpd-php-source .phps
  • Nicht “PHPIniDir=…” das ist für Apache 2 gedacht…
#BEGIN PHP INSTALLER EDITS - REMOVE ONLY ON UNINSTALL
####PHPIniDir "C:\\Programme\\PHP\\"
LoadModule php5_module "C:\\Programme\\PHP\\php5apache.dll"
#END PHP INSTALLER EDITS - REMOVE ONLY ON UNINSTALL

Abbildung 1: Ereignisprotokoll (Google Drive: EventApachePHP5.jpg)


Event Apache PHP

PHP Applikationen

Tabelle 1: Meine PHP-Applikationen mit MySQL-Datenbank

Applikation Nutzung MySQL-Datenbank Status
GmoChronik Mein altes Web-Log (migriert nach DocBook) b2 migriert
PhpWorkshop Für SQL-Workshop im PhpWorkshop fruits, vokabeln,…
gmo Migrierte GMO-Access-Datenbanken gmo
PhpKnowhow Mein KnowlegeManagement: phpKnowhow knowhow
kr8 ich ??? kr8
mydms Testweise ein Domumentanmanagement mydms
nuke PhpNuke-Installation von GMO/Bonzo nuke
Owl Owl DokumentenManagement owl
PhpKalender Monatskalenderblätter aktiv
PhpLinks Anwendung PhpLinks (Link-Management) phplinks
PhpMyAdmin MySQL-Administration (alle) aktiv
PhpWiki Mein altes phpwiki (migriert nach TWiki) phpwiki migriert
Rolodap Zugriffe auf ein LDAP-Directory
Smarty Template-Engine für WebsiteTraditionell phplinks
Telefonbuch Telefonnummern zur Inverssuche (u.a.) telefonbuch
Typo3 Testweise für das Content-Management-System Typo3 typo3
MediaWiki Faulkner-Wiki wikidb
Xanadu Meine Archiv-Datenbank (Anwendung Archivierung) xanadu

PHP Editoren

Wenn man PHP-Skrips entwickeln und ausprobieren will, ist es sehr bequem dafür einen richtigen PHP-Editor bzw. eine PHP-IDE einzusetzen.

Im Gespräch sind heutzutage (2023):

  • Sublime
  • VS Code
  • PhpStorm
  • notepad++
  • u.a.

Vorteile sind u.a.

  • Unterstützung der PHP-Syntax bei der Eingabe
  • Zum Testen die sofortige Ausführung des PHP-Codes ohne den Code in HTML-Seiten einbauen zu müssen

Der PHP Command Line Interpreter “CLI”

Für die meinen Einsatz der Smarty Template Engine wird PHP CLI benötigt, da ich PHP-Skripts ohne den WebServer Apache einfach “so” ausführen will. Genauer gesagt, sollen die PHP-Skrips in einem Make-File ausgeführt werden zur Erstellung statischer HTML-Seiten.

Seit PHP Versiom 4.3.0 ist das CLI standardmässig im PHP enthalten und kann wie folgt einfach benutzt werden:

d:\php\php.exe  -f methods.php > \home\kracht\www\www.kr8.de\htdocs\methods.htm

PHP Praktikum

Im Zuge meiner Umstellungen von PHP 7.4 auf PHP 8 habe ich folgende keine Übungen mit  Hilfe von VS Code gemacht:

Übung 1: Array und foreach-Schleifen

<?php
    echo “Hello world!\n”;
    /* Simple Array */
    $abc = array(‘a’, ‘b’, ‘c’, ‘d’, ‘e’);
    echo ‘The third element of the arry is:’, $abc[2], “\n”;
    echo ‘The array has ‘, count($abc), ‘ elements.’, “\n”;
    echo “Looping through the whole array gives us: “;
    foreach ($abc as $b) {
        echo $b;
    }
    /* Associative Array */
    $datum = array(‘tag’ => 30, ‘monat’ => 3, ‘jahr’ => 2023);
    echo “\nThe array has “, count($datum), ‘ elements.’;
    if (array_key_exists(‘jahr’, $datum)) {
        echo “\nArray-Key ‘jahr’ existiert.”;
        echo “\nDer Key ‘jahr’ hat den Wert: “, $datum[‘jahr’];
    }
    echo “\nLooping through the whole associative array gives us: “;
    foreach ($datum as $k => $v) {
        echo “\nKey = “, $k, “, value = “, $v;
    }
?>

— Main.DietrichKracht – 25 Mar 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Perl (aus Wiki)

Gehört zu: Skriptsprachen
Siehe auch: TWiki

Perl (aus Wiki)

Perl ist eine Scriptsprache, die von Larry Wall noch vor dem Boom des Internets (Worldwide Web) entwickelt wurde.

Von der Web-Gemeinde wurde Perl sofort vereinnahmt, um kleine ausführbare Code-Teile zur Dynamisierung von Web-Inhalten zu entwickeln.

Perl ist in der Unix/Linux-Welt zuhause und ist in Windows-Umgebungen nicht ganz so einfach zu handhaben. Der traditionelle Perl-Programmierer benutzt z.B. aus dem Perl heraus gerne Unix-Befehle bzw. Unix-Programme (z.B. ls oder date oder ….) und schon ist man unter Windows erst einmal auf die Nase gefallen.

Perl läuft traditionell von der Command-Line und wenn Perl unter einem Web-Server (Apache) laufen soll (CGI oder mod_perl), muss man schon etwas fummeln. Im Gegensatz dazu ist die neuere Scriptsprache PHP von vorne herein auf den Einsatz unter Web-Servern konzipiert. Als logische Konsequenz muss man sich bei PHP durchaus etwas anstrengen, um PHP von der Command-Line zu starten.

Unter Windows gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten mit Perl zu arbeiten:

  • Die Firma ActiveState hat eine freie und sehr verbreitete Perl-Windows-Version
  • Unter Cygwin kann man ein Quasi-Unix-Perl laufen lassen

Installation Variante ActiveState

  • Definitive Software Library ID: Perl
  • Hersteller/Bezugsquelle: ActiveState http://www.activestate.com
  • Version 5.6.1.
  • Installationsordner: d:\perl
  • Konfiguration: s.u. (Perl Module)

Von der Installation der aktuellen Version 5.8.2 (Jan 2004) wird aber beim Einsatz von TWiki abgeraten.

Installation Variante Cygwin

  • Version 5.6.1. Aktuell (Jan 2004) ist Version 5.8.2, davon wird aber beim Einsatz von TWiki abgeraten.
  • Installationsordner: /bin/perl und /lib/perl5

Bei der Installation von OpenSSHServer unter Cygwin wurde ohne zu fragen Perl 5.8.2 installiert. Das steht jetzt im Konflikt mit den Anforderungen für die TWikiInstallationWindows. Ausserdem müssen für Perl 5.8.2 einige Packages nach-installiert werden.

Perl Module (Packages)

Bei Perl muss man immer einige Packages/Module nachinstallieren. Das Nachinstallieren von Packages (z.B. Net::LDAP, Digest::SHA1, MIME::Base64, Test::More,…) wird durch Tool-Unterstützung stark vereinfacht. Es gibt zwei Tools dafür:

  • ActiveState: ppm (Perl Package Manager) (z.B. “install Digest-SHA, install Algorithm-Diff,…” )
  • Linux: CPAN (Comprehensive Perl Archive Network, aktuelle Version 1.76)

Unter ActivePerl kann man auch CPAN verwenden, da CPAN ein Modul von ActivePerl ist. Installieren muss man CPAN mit ppm. Wenn es dann installiert ist, kann man es aufrufen mit:

	  perl -MCPAN -e shell;

Zur vollen Funktionsfähigkeit benötigt das CPAN-Modul folgende Unix-Programme:

  • gzip.exe
  • tar.exe
  • unzip.exe
  • make.exe
  • lynx.exe
  • wget.exe
  • ncftpget.exe
  • ftp.exe
  • more
  • eine Shell

Diese Unix-Programme kann mach sich von Cygwin borgen.

Probleme mit der Installation von Perl-Modulen

Die Nach-Installation des Perl-Modules Net::LDAP unter Cygwin gelang erst, nachdem in CPAN config.pm als Make-Programm nicht das make.exe von Cygwin, sondern nmake.exe (Microsoft Version 1.5) eingetragen wurde, sonst gab es einen Fehler. Das Net::LDAP ist für die Funktionsfähigkeit des LDAP-Plugins bei TWiki erforderlich.

In meinem Cygwin-Perl landen die Packages in den Ordnern:

  • /lib/perl5/site_perl/5.8.2/ oder
  • /lib/perl5/site_perl/cygwin-thread-multi-64int/auto/

Installierte Perl Packages (Cygwin-Perl und ActiveState-Perl???)

Tabelle 1: Installierte Perl Packages

Datum Package Verwendung Bemerkung
02.07.2004 Algorithm::Diff für TWiki 1.15
01.07.2003 DB_File Berkeley DB für Suchmaschine PerlfectSearch
28.12.2003 Net::SMTP für TWiki libnet.cfg
28.12.2003 Digest::SHA1 für TWiki
Digest::MD5 für PerlfectSearch
HTML::Tagset für PerlfectSearch
HTML::Parser für PerlfectSearch
28.12.2003 MIME::Base64 für TWiki und PerlfectSearch
LWP::libwww-perl für PerlfectSearch
15.01.2004 Net::LDAP für TWiki LDAP-Plugin
15.01.2004 Unicode::String für TWiki LDAP-Plugin
URI für PerlfectSearch
01.01.2004 p5-Palm für Pdb2ldif

Anwendungen, die Perl benötigen

Tabelle 2: Anwendungen, die Perl benötigen

Anwendung Erläuterung
AWStats WebServer
Pdb2ldif Palm-Adressbuch
PerlfectSearch SuchMaschinen
TWiki WikiWikiWeb

— Main.DietrichKracht – 10 Jan 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: TWiki Installation (aus Wiki)

Gehört zu: WikiWikiWeb
Siehe auch: RCS

TWiki-Installation (aus Wiki)

Installation von TWiki

Am 28.12.2003 habe ich TWiki auf meinem Windows 2000 Notebook installiert. Dabei habe ich mich ganz genau nach dem Cookbook TWiki:TWiki.WindowsInstallCookbook gerichtet; d.h. mit Cygwin und Perl 5.6 unter Cygwin. Einzelheiten hier:

Warum ich TWiki für mich ausgewählt habe und weiteres zum Thema WikiWiki habe ich unter WikiWikiWebMain zusammengestellt.

Re-locking RCS files

First, some testing: in your browser, go to http://yourdomain.com/bin/testenv – this provides a lot of detail, including warnings. Write down the Apache server’s userid that is given by this script – typically either ‘system’ or ‘administrator’ – I’ll assume ‘system’ from now on.

  • If the testenv script doesn’t work, go back and check the configuration of the Apache httpd.conf file, and TWiki.cfg. Have a look at the Apache error log, c:/apache/logs/error_log, and the TWiki error log, /twiki/data/log*.txt.

This ‘system’ user must own the locks on the RCS files, which are shipped with the lock held by ‘nobody’. The reason this matters is that no revisions will be tracked by RCS unless the Apache userid matches that of the RCS file locks.

You can re-lock files using rcs -u and rcs -l, but it’s a painfully manual process. Instead, just use Perl again to mass-edit all the RCS files, as follows:

  • NOTE: The ‘NR <= 10’ part of the Perl command ensures that it only operates on the first 10 lines, to avoid editing the body of RCS files for topics that happen to include the text ‘nobody:’ (like this one…)
$ cd /twiki/data
$ : Make a backup of all files
$ tar czvf all-files.tar.gz */*
$ : Test edit a single file to check your typing
$ perl -pi~~~ -e 'NR <= 10 && s/nobody:/system:/ ' Main/WebIndex.txt,v
$ diff Main/WebIndex.txt,v Main/WebIndex.txt,v~~~
5c5
<		 system:1.2; strict;
---
>		 nobody:1.2; strict;
$ : Now edit all the RCS files at once - use cursor-up to recall previous command
$ perl -pi~~~ -e 'NR <= 10 && s/nobody:/system:/ ' */*,v

$ : Check for any remaining files not edited
$ grep 'strict;$' */*,v || grep -v system
$ : Clean up - type this very carefully 
$ rm */*~~~
  • If something goes wrong: to restore your existing files from the backup, just type tar xzvf all-files.tar.gz and all your files, both .txt and .txt,v, will be back as they were before the edits.

You have now re-locked all the RCS files and are almost ready to start using TWiki!

— Main.DietrichKracht – 20 Mar 2004

Retrieved from my Wiki