Computer: WindowsMediaCenter (aus Wiki)

Windows Media Center (aus Wiki)

Gehört zu: Video

Das Windows Media Center gab es schon zu Zeiten von WindowsXP. Da war es eine getrennte Edition, genannt *Windows Media Center Edition”, kurz MCE.

Bei Windows Vista gehört es zum Standard-Umfang.

Nicht jede TV-Karte wird erkannt, man benötigt wohl spezielle Treiber, die sog. BDA-Treiber….

Aufnahmeformat

Wenn man mit dem WindowsMediaCenter Aufnahmen vom Fernsehen macht, was sehr komfortabel geht, werden die Aufnahmen im Format dvr-ms gespeichert. Da hat sich Microsoft mal wieder etwas schön proprietäres ausgedacht.

Dieses Format ist wohl im Prinzip MPEG-2 aber in einem anderen Container untergebracht. Mit dem Microsoft Programm GraphEdit und den “richtigen” DirectShow-Filtern kann man aber ganz leicht das “normale” MPEG wieder daraus herstellen.

Details: GraphEdit

Dkracht 14:03, 27 April 2008 (CEST)

Computer: TagTool (aus Wiki)

TagTool (aus Wiki)

Gehört zu: Metadaten
Bei meinem Meida-Player EVA8000 von Panasonic gab es dieses kleine dazu Tool, mitdem ich die Tags (Metadaten) von AVI-Videos editieren kann. Der EVA8000 benutzt diese Tags dann um seine MediaLibrary aufzubauen. Man kann dann am Fernseher durch diese Library blätten und in ihr suchen. Sehr schön, nur dies scheint eine isolierte Lösung von Panasonic zu sein, die sonst von niemendem richtig unterstützt wird.

— Dkracht 10:40, 11 December 2011 (CET)

Computer: TagScanner (aus Wiki)

TagScanner (aus Wiki)

Gehört zu: Metadaten
Siehe auch: Playlists

TagScanner

Verwende ich versuchsweise zum Verwalten der Metadaten, soll heissen der ID3-Tags meiner MP3-Dateien.

Installation

  • Definitive Software Library ID: TagScanner
  • Name: TagScanner
  • Version: 4.9
  • Hersteller/Bezugsquelle: Sergey Serkov http://xdev.narod.ru/en
  • Installations-Ordner: D:\Programme\TagScanner
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemvoraussetzungen: …..

— Main.DietrichKracht – 31 Jul 2005

Computer: VDR (aus Wiki)

VDR (aus Wiki)

Gehört zu: Video

VDR

Da die c’t-Diskette (s. Debian) kein 100% vernünftiges Arbeiten mit dem VDR (Fernsehen) ermöglichte, bin ich auf die Linux-Edition Kanotix gewechselt. Am 25. Mai 2006 habe ich mir von der Web-Site der Zeitschrift PC Magazin das ISO-Image der Kanotix-Live-CD mit VDR geruntergeladen kanotix-vdr1.2.iso.

Nutzergemeinschaft: http://www.vdr-portal.de und http://www.VDR-Wiki.de

Abspielen von

  • Live TV
  • MPEG2-Dateien
  • DVDs (mit libdvdcss2)

Pfad für Konfiguration unter Kanotix

  • /var/lib/vdr (Suse: /etc/vdr)

Kanalliste unter Kanotix

  • /var/lib/vdr/channels.conf (Suse: /etc/channels.conf )
  • Siehe dazu: DVB-T

VDR Start und Stop unter Kanotix

  • Start: /etc/init.d/vdrinit start Fehlermeldung: %RED%vdr: no primary device found – using first device %ENDCOLOR%
  • Stop: /etc/init.d/vdrinit stop
  • (Unter Suse: /etc/init.d/vdr start/stop)

Autostart

  • Datei: /etc/inittab
  • Verweist auf datei: /etc/init.d/rc (Kanotix)
  • Zeigt auf Verzeichnisse: /etc/rc1.d rc2dd rc3.d rc4.d rc5.d (Kanotix)
  • In den Verzeichnissen stehen Kill-Scripts: Knnxxxx und Start-Scripts: Snnxxxx
  • Eines der Start-Scripts ist: s99vdrinit (kanotix)
  • Suse: In Datei inittab: Letzte Zeile: “vdr:35:once:/usr/local/bin/runvdr”

VDR Speicherung für Recording

  • Verzeichnis: /usr/lib/video.00
  • Format: MPEG-Transportstrom (“TS”); dieser kann mit Programmen wie ProjectX oder PVAstumento bearbeitet werden und mit Videoplayern wie … abgespielt werden,

VDR Konsole

  • Strg-Alt-F9 / Strg-Alt-F7

VDR Plugins

  • Xine-Plugin für <VDR>

— Main.DietrichKracht – 17 Jun 2006

 

Computer: UnixTools (aus Wiki)

UnixTools (aus Wiki)

Gehrt zu: Unix

Unix-Tools unter Windows

Als Alternative zu Cygwin gibt es auch UnxTools, eine Portierung der häufig gebrauchten Unix-Befehle auf native Win32; d.h. ohne dass Cygwin.dll benötigt wird.

Installation

  • Definitive Software Library ID: UnxTools
  • Name: GNU Utilities for Win32
  • Version: 14-04-03
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://unxutils.sourceforge.net/
  • Installations-Verzeichnis: D:\Programme\util
  • Systemvoraussetzungen: Native Win32 nur Microsoft C-Runtime msvcrt.dll erforderlich (cygwin.dll nicht)

Inhalt dieses Pakets

  • fileutils 3.16: chmod, touch,…
  • shellutils 1.9.4: whoami, id,…
  • diffutils 2.7: diff, diff3,…
  • make 3.80 (Damit wird dass einzelne Make obsolet) ( Achtung: makefile nur mit Foreward-Slash !!!!)
  • find 4.1
  • egrep 2.4.2
  • fgrep 2.4.2
  • sh
  • u.v.a.m.

Offene Punkte

Wie funktioniert z.B. chown unter Windows2000 mit NTFS bzw. FAT32?
chown ist ein Dummy, der User ist immer “user” und die Gruppe ist immer “group”.

— Main.DietrichKracht – 27 Jun 2004

Computer: VLC Media-Player (aus Wiki)

VLC Media Player

Gehört zu: VideoPlayer
Benutzt: Fotos aus Google Drive
Stand: 25.11.2022
Ein Projekt, das ein VideoStreaming im LAN realisieren wollte.

Das populärste Teil ist dabei der VLC Media Player, der ein sehr guter VideoPlayer ist und sowohl Video-Streams und Video-Files wiedergeben kann. Als AudioPlayer kann der VLC auch bestens genutzt werden, da er eine Vielfalt von Audio-Formaten abspielen kann.

Ausserdem kann der VLC auch als Streaming Server dienen und kann so Videos auch weiter streamen (quasi als Relay).

Installation

  • Definitive Software Library ID; VLC
  • Name: VLC Media Player
  • Version: 1.0.5 Goldeneye
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.videolan.org

VLC als IPTV-Receiver

Mit VLC kann man IPTV empfangen, wenn ohne Verschlüsselung gesendet wird Im Allgemeinen liegen die Programme als verschlüsselter Multicast-Stream vor, nur die Öffentlich-Rechtlichen haben unverschlüsselte Streams weil die dies so in ihren Vertragsbedingungen festgelegt haben. Aus diesem Grund sind die privaten und die Pay-TV Sender am PC nicht ansehbar.

Beispielsweise:

  • ARTE HD rtp://@239.35.10.3:10000
  • 3sat: rtp://@239.35.140.11:10000
  • ZDF: rtp://@239.35.86.11:10000

Diese Multicast-Streams stehen einzig an Entertain-Anschlüssen zur Verfügung und sind exakt die Signalquelle, aus der sich auch der T-Home IPTV-Receiver versorgt. Damit haben sich andere schon lange befasst, aber es handelt sich um ein proprietäres Verschlüsselungsverfahren, welches zudem noch auf dem “Secure Media Processor” SMP8634 implementiert ist, und damit ziemlich nah an “unknackbar” kommen dürfte…

Quelle: http://www.onlinekosten.de/forum/showthread.php?t=117774 Suchbegriffe: T-Home, T-Entertain, IPTV über VLC Player

Empfangen eines einzelnen IPTV-Senders

  • Im Menü “Medien” anklicken
  • –> Erweitertes Dateon-öffnen…
  • –> Netzwerk
  • –> Protokoll: rtp
  • –> Adresse: rtp://@239.35.10.3:10000

IPTV Playlists

Möglich ist die Verwendung von fertig konfigurierten “Playlisten”, mit denen Sie alle ARD-Programme mit einem einfachen Doppelklick aufrufen können. Diese Listen öffnen Sie mit dem VLC Media Player wie folgt:

  • “Medien” anklicken,
  • dort im Menü auf “Datei öffnen” klicken und die Datei mit der Playliste (Dateiformat M3U) auswählen,
  • unter dem Menüpunkt “Ansicht” –>”Wiedergabeliste” finden Sie nun eine Auflistung der Programme.

Recording of Streaming Media

Mit VLC kann man nicht nur Audio- und Video-Dateien abspielen, sondern auch Media Streams z.B. aus der ZDF-Mediathek abspielen.

Ein erster Schritt ist dabei, die Streaming-URL herauszufinden. Dabei hilft etwa die Java-Anwendung Mediathek 1.2.1. Wenn man die gewünschte Stream-URL herausgefunden hat (mms://c22033-o.w.core.cdn.streamfarm.net/22033mdr/ondemand/3087mdr/MDR_vgnwsm/FCMS-d650cbc8-800b-4cac-a82a-a362fdcbc585-6.wmv), ist es ganz einfach:

  1. VLC-Menü: Medien -> Konvertieren/Speichern -> Netzwerk
  2. URL eintragen und auf Schaltfläche “Konvertiern/Speichern” klicken
  3. Im Popup-Fenster “&Konvertieren” eingeben:
    1. Den Namen der Zieldatei
    2. Ein “Profile” auswählen (z.B. Video – H.264 + AAC (TS)) – Immer nur so aufnehmen, wie gesendet (TS), “Transcodung” (z.B. MP4, AAC) beansprucht zu viel Rechnerleistung
    3. Ggf. Profil bearbeiten (klicken auf den kleinen “Settings”-Knopf rechts neben dem Drop-down): Verkapselung, Video-Codec, Audio-Codec,…
    4. ggf. Kästchen “Ausgabe anzeigen” anhaken
    5. Schaltfläche “Start” klicken
  4. Fertig

Recording-Tool iptvrec

Mit dem Tool iptvrec künnen zeitgesteuerte Aufnahmen für den VTC programmiert werden. Aber auch hier das “Transcoding” ausschalten: –> Scheduled Tasks, –> EDIT Button,…

Erfahrung mit VLC-Plugin für Firefox

Das VLC-Plugin für MozillaFirefox funktioniert manchmal nicht richtig.

Tipp das einem Forum:

Diese DLLs aus dem VLC-Verzeichnis in c:\windows\system32 zu kopieren hat bei mir geholfen:

avcodec-51.dll
axvlc.dll
libfontconfig-1.dll
libfreetype-6.dll
libgcrypt-11.dll
libgpg-error-0.dll
libiconv-2.dll
libvlc.dll
libvlccore.dll
libxml2-2.dll
libz-1-2.dll

Erfahrungen als AudioPlayer

Erst kürzlich ist mir klar geworden, dass der VLC auch bestens mein Standard-AudioPlayer (an Stelle von iTunes) sein kann, denn er kann abspielen:

Und der VLC unterstützt Playlisten (auch für InternetRadio). Beispiel:

#EXTM3U
#EXTINF:-1,Spreeradio MNS
mms://d852143742.w.sto.core008.cdn.streamfarm.net/23002spreeradio/live/2925spreeradio_live/de_40.wmv?cid=47628&dummy=.wmv
#EXTINF:-1,Spreeradio HTTP
#EXTINF:-1,NDR Info MP3 http://213.200.97.110:80/ndr/ndrinfo.mp3 #EXTINF:-1,NDR Info WMA mms://195.185.213.67/ndr$live$ndrinfo.wma #EXTINF:-1,Was ist dass
#EXTINF:-1,Was ist dass http://91.121.201.92:8000 #EXTINF:-1,Gruene Welle Bozen http://80.237.185.196:8770

Dolby Digital

Der VLC kann auch Fernsehsendungen, im Format DolbyDigital (z.B. über Kabelfernsehen), wiedergeben. Man erkennt das daran, das im Menü “Audio > Audiodevice….” die zusätzlichen Auswahlen “2 Front 2 Rear” und “5.1” angezeigt werden…

Abbildung 1: Dolby Digital 5.1 (pCloud: VLC_Player_DolbyDigital51.jpg)


Dolby Digital 5.1 mit dem VLC Player

VLC Player für MythTV

Um im WebBrowser die Medien eines MythTV-Backend betrachten zu können, soll man installieren:

  • Configure
    • Database (not needed)
    • File Associations
    • Network

— 19:48, 21 September 2008 (CEST)

Computer: Untertitel (aus Wiki)

Untertitel zu Videos (aus Wiki)

Gehört zu: Video
Siehe auch: Video-Player, EVA8000, COWON Q5W,…

Überblick

Manche Videos kommen mit Untertiteln in einer separaten ASCII-Datei. Z.B. bekam ich das Video “The Legend of Bagger Vance” mit einer amerikanischen Tonspur und einem *.srt, wo englische Untertitel drin waren. Das ist ganz praktisch, denn nicht immer versteht man die auch slang- bzw. mundartlich eingefärbte Original-Tonspur so ganz vollständig. Da helfen die englischen Untertitel durch aus.

Formate von Untertiteldateien

  • SRT: Sub Rip (z.B. beim Video “The Legend of Bagger Vance”)
  • SSA: Sub Station Alpha
  • SUB: Sub Viewer (z.B. beim Video “Top Gun”)

Software zum Bearbeiten von Untertiteldateien

Man möchte manchmal Untertitel erstmalig erstellen, vorhandene Untertitel ändern nach Text, Timing Farben, Gößen etc. oder auch vohandene Untertiteldateien in ein anderes Dateiformat konvertieren (z.B. SSA –> SRT)

Abspielen der Untertitel

Der benutzte Videoplayer muss nun die Möglichkeit haben, diese Untertitel in das Bild einzublenden. Das macht jeder Videoplayer anders.

Untertitel bei VLC

VLC Version 1.0.3 kann es. Ausprobiert mit Wild Things.srt als Untertitelspur:

  • Im Menü Video > Untertitelspur > Datei öffnen…

Untertitel bei EVA8000

  • Untertiteldateien vom Format SRT werden erkannt.
  • Untertiteldateien vom Format SUB werden erkannt.
  • Untertiteldateien vom Format SSA wird nicht erkannt.
  • Die Untertiteldatei muss den gleichen Namen wie die Videodatei haben (bis auf die Extension).
  • Das Einblenden der Untertitel muss angeschaltet werden (Fernbedienung Taste “Menue”, Bildschirm “Subtitles On”).
    • Wenn eine passende Untertiteldatei nicht gefunden wird, schaltet der EVA8000 von sich aus von “Subtitels On” auf “Subtitles Off” zurück
  • Die Farbe der Untertitel ist schwarz, was nicht immer gut lesbar ist. Das kann man umschalten mit (“Menue”, Text Color, Forground Color)

Untertitel auf COWON Q5W

xyxyx

— Dkracht 11:04, 25 July 2009 (CEST)

Computer: UltraISO (aus Wiki)

UltraISO (aus Wiki)

Gehört zu: Computer
Siehe auch: Software, CD/DVD

UltraISO

Funktion

Herstellen von sog. ISO-Images einer CompactDisk zur Datensicherung.
Speziell:

  • DVD Images
  • CDROM Images
  • Bootable
  • u.v.a.m.

Installation

  • Definitive Software Library ID: UltraISO
  • Name: UltraISO
  • Version: 7.6.5.1250 Media Edition
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.ezbsystems.com
  • Installations-Ordner: D:\Programme\UltraISO

— Main.DietrichKracht – 06 Sep 2005

Computer: Ubuntu (aus Wiki)

Ubuntu (aus Wiki)

Gehört zu: Computer
Siehe auch: Betriebssysteme, Linux, Windows 7 als Virtual Machine

Stand: 15.7.2025

Ubuntu

Warnung / Disclaimer

Diesen Blog-Artikel schreibe ich ausschließlich zu meiner persönlichen Dokumentation; quasi als mein elektronisches persönliches Notizbuch. Wenn es Andere nützlich finden, freue ich mich, übernehme aber kleinerlei Garantie für die Richtigkeit bzw. die Fehlerfreiheit meiner Notizen. Insbesondere weise ich darauf hin, dass jeder, der diese meine Notizen nutzt, das auf eigene Gefahr tut. Wenn ich Podukteigenschaften beschreibe, sind dies ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen als Laie mit dem einen Gerät, welches ich bekommen habe.

Ubuntu ist eine neuere (2006) Linux-Edition, die für Windows-Freunde einfacher zu verstehen ist und (fast) alles enthält was man braucht.

Ubuntu benutze ich als Basis für meine MythTV-Installationen.

Neuerdings (2025) versuche ich auch den Brave-Browser unter Ubuntu zu installieren.

Installation

  • Hersteller/Quelle: Webpage.png Ubuntu Webpage
  • Version 7.04 genannt “Feisty Fawn”
  • Prozessor: 64 Bit (den habe ich zwar, aber es gibt viele Packages dann nur für 32 Bit – x86 !!!!!)

Package Manager APT

Setup your Repositories

Erstens: Software-Quellen

$ sudo gedit /etc/apt/sources.list

should read (or include):

     deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ feisty main restricted universe multiverse
     deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ feisty-updates main restricted universe multiverse
     deb http://security.ubuntu.com/ubuntu/ feisty-security main restricted universe multiverse
     deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ feisty-backports main restricted universe multiverse

Bring your system up to date

$ sudo apt-get update
$ sudo apt-get upgrade

Install additional packages

  • MythTV: MythTV
  • Gnome Commander: FileManager “sudo apt-get install gnome-commander” (oder: emelFM2 ???)
  • smbfs: Allows to mount Samba Shares (e.g. from the Buffalo LinkStation) into the local filesystem. “sudo apt-get install smbfs”
  • nfs: evtl. mal später (Unix Network File System, auch für Netz-Freigaben)
  • samba: evtl. mal später, wenn ich Ubuntu-Ordner für Windows freigeben möchte…
  • Beep Media Player (mit Automatix installieren) ist ein AudioPlayer ähnlich WinAmp.
  • phpmyadmin: Damit ich auch mal in die Datenbank von MythTV hineinschauen kann (PhpMyAdmin)
  • sun-java5-jre: Für Java-Anwendungen wie beispielsweise TV-Browser

Heißer Tipp der Zeitschrift “PC Welt”: Automatix, das ist ein grafischer Paket-Manager, mit dem man viele der Software extrem einfach installieren kann, die im Ubuntu selbst nicht mitgeliefert wird (MediaPlayer, Codecs, etc.).

  • Quelle: http://www.getautomatix.com
  • Zu /etc/apt/sources.list wird eine Softwarequelle hinzugefügt
  • Der öffentliche Schlüssel der neuen Softwarequelle muss zunächst in OpenPGP importiert werden.
  • Dann kann der öffentliche Schlüssel aus OpenPGP exportiert und zu “apt” hinzugefügt werden:
    • gpg –export –armor E23C5FC3 | sudo apt-kay add – (der Strich am Ende ist wichtig!)

Samba

Ich möchte den großen Plattenspeicher meiner Buffalo LinkStation unter Ubuntu benutzen.

Eventuell eine User-Gruppe einrichten:

sudo addgroup smb
sudo adduser $USER smb

Einrichten eines Mount Point (als Owner soll “root” fungieren):

cd /media
sudo mkdir linkstation

Das Paket smbfs stellt die Kommandos: smbmount und smbumount zur Verfügung. Diese werden nicht direkt benutzt, sonder aufgerufen über: “mount -t smb -o ….”

Beispiel für die Linkstation:

mount -t smb -o username=admin,password=password,uid=mythtv,gid=mythtv,fmask=770,dmask=770,rw //192.168.1.20/share /media/linkstation
Retriev