Computer: Save.TV (aus Wiki)

Save.tv (aus Wiki)

Gehört zu: Fernsehen

Save.tv ist ein Internet-Dienst, auf den mich mein Arbeitskollege Piotr aufmerksam gemacht hat. Man kann damit Aufnahmen fast aller deutscher Fernsehsender programmieren und zwar über das Internet (sog. Online-Videorecorder). Man mauss also nicht immer zu Hause sein. Nach der Sendung stehen die Video-Aufnahmen als AVI-Xvid zum Download bereit.

Den Service gibt es als Basisversion und als Premiumversion (sog. XL).

  • Basis:
    • EUR 4,99 pro Monat
    • Werbung wird nicht entfernt
    • Video-Archiv auf 50 Stunden begrenzt
    • Video-Format: Xvid
  • Premium (XL)
    • EUR 9,99 pro Monat
    • Werbung wird herausgeschnitten
    • Video-Archiv unbegrenzt
    • Video-Format: H.264

Um solche AVI-Dateien zu schneiden (Anfang und Ende) benutze ich den guten alten VirtualDub mit Video Direct Stream Copy. Das geht blitzschnell, weil ja nichts decodiert und encodiert werden muss.

— Dkracht 10:50, 4 December 2011 (CET)

Computer: Sat.1 Surfstick (aus Wiki)

Sat.1 Surfstick (aus Wiki)

Gehört zu: Internet
Siehe auch: Mobiles Internet

Ich verwende nur die SIM-Karte, mit der dieser für mich bestens geeignete Tarif “Monat Light” für EUR 9,99 möglich ist.

Den “Stick” (HUAWEI E160) habe ich zurückgeschickt, weil der mit meinen Computern nicht so richtig lief und ich ja noch das HUAWEI E220 hatte. Mittlerweile benutze ich das e220 nicht mehr, sondern habe mit ein E1550 zugelegt…

Sat.1 Surf Stick

Sat.1-Web-Seite: http://www.sat1.de/ratgeber_magazine/stick/

  • Stand: Jan 2011
  • Datentarif SAT.1 Surf Stick
    • Netz: Vodafone
    • 1 Stunde, 1 GB = EUR 0,99
    • 12 Stunden, 1GB = EUR 1,99
    • 1 Monat “light”, 500 MB = EUR 9,99
    • 1 Monat “full”, 2 GB = EUR 29,99
  • Der “Stick” ist ein Huawei E 160E mit einer Vodafone WebSession SIM-Karte
    • APN event.vodafone.de
  • Auf meinem AndroidTablet etwas tricky, da zum Buchen einer WebSessions die Startseite https://web.vodafone.de/sbb/welcome manuell aufgerufen werden muss.
  • Startguthaben von EUR 5,– nutzt nicht viel, weil man zubuchen nur ab EUR 10 kann und das Monatspaket kostet EUR 10 (9,99), man bleibt also immer auf den geschenkten 5 Euro sitzen. Man kann es zum probieren von 12-Stunden-Paketen (EUR 1,99) verwenden.
  • Aufladen: https://sat1-webshop.arvato-systems.de/login.html

Die SIM-Karte

Der Surf-Stick kommt mit einer Micro-SIM-Karte und einem Adaper auf normale SIM-Größe.

Ich verwende die Micro-SIM-Karte jetzt in meinem neuen iPhone 4S. Auf Anhieb hat das nicht funktioniert, den das iPhone benutzt den APM web.vodafone.de standardmäßig für Vodafone.

  • Einstellungen > Allgemein > Netzwerk > Mobiles Datennetzwerk > Mobile Daten APN

Installation

Zettel

Restguthaben anzeigen

https://web.vodafone.de/sbb/welcome

Guthaben aufladen

Surf-Paket kaufen

Diverses

–Dkracht 08:12, 27 May 2011 (CEST)

Computer: SVG (aus Wiki)

SVG (aus Wiki)

Gehört zu: Computer, Vektorgrafik
Siehe auch: InkScape, WordPress Plugins, GitHub

Stand: 14.10.2023

SVG Scalable Vector Graphics

  • SVG ist ein auf XML beruhender W3C-Standard für VektorGrafik.
    • SVG 1.0: 2001
    • SVG 1.1: 2003
    • SVG 1.2: 2005
  • SVG wurde sehr stark von der Firma Adobe unterstützt. Zum 1.1.2008 hat Adobe “End of Life” verkündet.
  • SVG hat als offenes; d.h. nicht-proprietäres Format große Unterstützung durch OpenSourceSoftware
  • SVG wird von MediaWiki unterstützt
  • WebBrowser unterstützen SVG auch…?
  • Konkurrierend zu SVG ist: Flash von Macromedia (aufgekauft von Adobe)

Bekannte Probleme

  • Darstellung von Pfeilspitzen an Linien
  • Welche Schrifttypen werden unterstützt?
  • Darstellung von Fließtext (ab SVG 1.2 möglich)

Erstellen von SVG-Dateien

SVG-Zeichnungen kann ich direkt mit der Software InkScape erstellen und bearbeiten.

Bestimmte Grafiken kann ich schöner mit der Software GeoGebra erstellen. Die kann ich dann als SVG exportieren.

Einbetten von SVG-Dateien in WordPress

Ich speichere meine SVG-Dateien unabhängig von WordPress einfach auf GitHub. Von da kann ich sie einfach über “Add Media” und “Insert from URL” in einen WordPress-Artikel einfügen.

Beispiel: SVG Hello World

So sieht der SVG Quelltext aus:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
<svg width="260" height="60">
	<rect x="10" y="10" fill="blue" width="240" height="40"/>
	<text x="40" y="40" style="fill:gold; font-size:20pt">
		Hello World!
	</text>
</svg>

Abbildung 1: Das als SVG-Grafik (GitHub: Helloworld.svg)

Beispiel: SVG Tageslänge

Die Berechnung der Tageslänge konnte ich schon in meiner Schulzeit (1962) anhand folgender Zeichnung durchführen:

Abbildung 2: Tageslänge (GitHub: Tageslaenge.svg)

SVG in eine WordPress-Seite einbinden

[[Image:Rss-family.svg|600px]]

Dies Beispiel stammt von der Seite: RSS.

Abbildung 3: RSS Family (GitHub: Rss-family.svg)

Dies SVG-Beispiel stammt von der Seite: SWiSH

Abbildung 4: SWiSH (GitHUb: Swish_Flash_Animation.svg)

SVG in eine HTML-Seite einbinden

<embed width="940" height="500" type="image/svg+xml" src="%ATTACHURL%/rss-family.svg"></embed>
oder:
<object data="%ATTACHURL%/rss-family.svACHURL%/rss-family.svg"  width="940" height="500" type="image/svg+xml" />

Damit der WebBrowser das SVG anzeigen kann, muss ein SVG-Viewer (Adobe, Corel) installiert sein. Vgl dazu: MozillaFirefox.

SVG Tools

SVG Tools

SVG die ersten Schritte

  • Koordinatensystem
    • X-Achse waagerecht vom linken Bildrand nach rechts
    • Y-Achse senkrecht vom oberen Bildrand nach unten
  • Elemente
    • Rechteck
    • Text, auch Fließtexte
    • Bezierkurven
    • Kreis, Ellipse, Bogen
    • Pfad
    • Pfeilspitzen ????????

Beispiel für einen Pfad

Pfad aus “M” (=move to) und “L” (= line to):

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" version="1.0" 
     width="200" height="300">
  <path stroke="black" stroke-width="1px" fill="none"
     d="M 50,250 L 50,150 L 100,77.5 L 150,150 L 55,150 L 150,250 L 54.5,250 L 150,154 L 150,246"/>
</svg>

Abbildung 5: Dies als Grafik (GitHub: DasHausvomNikolaus.svg)

Beispiel für Bogenstücke

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" version="1.1" width="300" height="300">
<g stroke="black" stroke-width="1" fill="none">
<path d="M150 50 A100 100 0 0 0 50 150" />
<path d="M0 150 L150 150" stroke="red"/>
<path d="M150 0 L150 150" stroke="blue" />
<path d="M50 200 A50 50 0 0 1 100 250" />
<path d="M50 160 L50 300 M0 250 L150 250" stroke="gray"/>
</g>
</svg>

Dies als Grafik:

Abbildung 6: Bogenstücke als Grafik-Datei (GitHub: Pathwitharcs.svg)

Beispiel für zwei einzelne Textzeilen

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
<!DOCTYPE svg PUBLIC "-//W3C//DTD SVG 1.0//EN" "http://www.w3.org/TR/2001/REC-SVG-20010904/DTD/svg10.dtd">
<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"  width="265" height="65" 
     xml:space="preserve" color-interpolation-filters="sRGB" fill="none">
	<title>Balanced Scorecard</title>
	<desc>Aus:  pres_030806.ppt TTC</desc>
	<style type="text/css">
		.st2 {fill:rgb(0,103,171);font-family:Verdana;font-size:20pt;font-style:italic;font-weight:bold}
	</style>
	<g>	
                <rect x="1" y="1" fill="none" stroke="black" width="264" height="64"/>
		<text x="18" y="29" class="st2">Basic Balanced</text>	
		<text x="50" y="55" class="st2">Scorecard</text>		
	</g>
</svg>

Dies als Grafik:

Abbildung 7: Textzeilen (GitHub: BalacedScorecard-3.svg)

Beispiel für Fließtext

Fließtext wurde in SVG 1.2 neu eingeführt. Nicht alle SVG-Tools unterstützen dies.
SVG-Quellcode:

<?xml version="1.0" standalone="no"?>
<svg version="1.2" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"
    id="body" width="350" height="350">
  <title>SVG flowPara Example.</title>
  <g>
    <rect stroke="blue" fill="gold" x="10" y="10" width="200" height="300"/>
    <flowRoot>
      <flowRegion>
        <rect stroke="blue" fill="gold" x="10" y="10" width="200" height="300"/>
      </flowRegion>
      <flowDiv text-align="start">
        <flowPara font-family="Arial" font-size="20" fill="#000000" text-align="start">
                  P1 The quick brown fox jumped over the lazy dog.</flowPara>
        <flowPara font-family="Arial" font-size="20" fill="#000000" text-align="start">
                  P2 Gallia est omnis divisa in partes tres quarum unam incolunt Belgae.</flowPara>
        <flowPara font-family="Arial" font-size="20" fill="#000000" text-align="start">
                  P3 a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z</flowPara>
      </flowDiv>
    </flowRoot>
  </g>
</svg> 

Abbildung 8: Dies als SVG-Datei (GitHub: Flow-2.svg)

Beispiel für Fließtext mit SVG 1.2

Weblinks

Computer: Sablotron (aus Wiki)

Sablotron (aus Wiki)

Gehört zu: XML
Sablotron ist ein bekannter XSLT-Prozessor. Ich habe ihn zur Sicherheit als Zweitlösung neben Xalan installiert.

Installation

  • Definitive Software Library ID: Sablotron
  • Name: Sablotron
  • Version: 1.0.1 Windows
  • Hersteller/Bezugsquelle:
  • Installations-Ordner: D:\bin\sablot
  • Systemvoraussetzungen

Erfahrungen

  • Expat-Dateien kopieren nach D:\bin\sablot\bin
  • Aufruf: sabcmd <stylesheet> <input> <output>
  • Beispiel: C:\bin\sablot\bin\sablotron_01.bat

— Dkracht 08:27, 14 April 2009 (CEST)

Computer: SQLyog (aus Wiki)

SQLyog (aus Wiki)

Gehört zu: Datenbanken
Siehe auch: MySQL, PhpMyAdmin

Stand: 02.03.2023

Funktion

Ein grafisches DatenbankFrontend für MySQL.

Installation

  • Definitive Software Library ID: SQLyog
  • Name: SQLyog Community
  • Versionen:
    • 13.2.0 ComputerAcerbaer
    • 13.2.0 ComputerFlachmann
  • Hersteller/Bezugsquelle: Webyog Softworks Ltd. http://www.webyog.com
  • Installations-Ordner:  C:\Programme\SQLyog Community
  • Systemvoraussetzungen: Windows, MySQL

Einsatzzweck

Mit dem Tool SQLyog kann ich überprüfen, ob mein MySQL läuft.

Ich benutze SQLyog auch um meine Datenbanken von einem Computer auf den anderen zu übertragen (z.B. von AcerBaer auf Flachmann).

Außerdem kann ich damit mal einfach die Datenbank-Tabellen anschauen.

Hinweise

  • SQLyog 5 Enterprise unterstützt HTTP-Tunneling und das Synchronisieren von Datenbanken
  • Ab der Version 4.1 wird auch das in MySQL 4.1 geänderte Password Hashing (SHA1) unterstützt.

— Main.DietrichKracht – 15 Aug 2005

Computer: SQLite (aus Wiki)

SQLite (aus Wiki)

Gehört zu: Computer-Software, Datenbanken
Siehe auch: MediaMonkey, AdobeLightroom, MusicBee
Stand: 17.06.2022

Was ist SQLite

SQLite soll eine kleine handliche SQL-Datenbank sein auf der Basis der Datenbank-Sprache SQL.

SQLite Server

Als Server fungiert lediglich eine kleine DLL-Bibliothek, mit deren Hilfe SQLite-Clients auf die SQL-Daten zugreifen.

Die SQL-Daten werden in “normale” Textdateien gespeichert.

SQLite Clients

Z.B.:

  • DB Browser for SQLite
  • SQLiteStudio 2.0.21
  • SQLiteAdmin

Doadload von: https://sqlitebrowser.org

SQLite-Datenbanken werden von verwendet von

  • N.I.N.A.
  • MediaMonkey
  • Adobe Lightroom
  • MusicBee
  • GeoGebra   C:\Users\rubas\Anwendungsdaten\GeoGebra\databases\databases.db
  • Grover Podcast
    C:\Users\rubas\AppData\Local\Packages\14610MatheusI.M.GroovePodcast_jx8kt06yv8vw6\LocalState\
    GroverPodcast.de
  • xyz

— Dkracht 21:55, 9 February 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: SAP Solution Composer (aus Wiki)

SAP Solution Composer (aus Wiki)

Gehört zu: SAP, ERP Software

SAP Solution Composer

Installation

  • Definitive Software Library ID: SAPSolutionComposer
  • Name: Solution Composer
  • Version: 2.8.10
  • Hersteller/Bezugsquelle: SAP http://www.sap.com/solutions/composer/
  • Systemvoraussetzungen: Windows
  • Installations-Ordner: D:\Programme\SAP\Solution Composer
  • Konfigurations-Dateien:
  • Daten-Ordner:
    • D:\Programme\SAP\Solution Composer\maps
    • D:\Eigene Dateien\My Business Maps

— Main.DietrichKracht – 08 Oct 2005

Computer: RssBandit (aus Wiki)

RssBandit (aus Wiki)

Gehört zu: News Feeds
Siehe auch: News Feeds, Notizbuch

Ist ein RSS-Client (NewsfeedReader), der meine einfachen Anforderungen erfüllt (z.B. richtigen Zeichensatz mit Umlauts).

Installationen

Installation auf ComputerBraunbaer

  • Definitive Software Library: RssBandit
  • Name: RSS Bandit
  • Version: 1.5.0.10
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.rssbandit.org/
  • Installations-Ordner: D:\Programme\RssBandit
  • Konfigurations-Ordner: %AppData%\RssBandit (%AppData% = C:\Users\dkracht\AppData\Roaming)
  • Daten-Ordner: XYZXYZXYZ
  • Systemvoraussetzungen
    • .NET Framework 1.1

Installation auf ComputerThinkbaer

Installation auf ComputerLGX120

Installation auf ComputerGraumann

Installation auf Computer T400

Export und Import der Subscriptions

RssBandit kann die Feed-Abonnements in eine Datei exportieren. Zwei Möglichkeiten werden unterstützt:

  • OPML-Datei (ein Standard, der auch von anderen RSS-Readern verstanden wird)
  • “native” (ein proprietäres Format des RssBandit)

Alles exportieren:

  • Menü: Datei > Exportiere Feeds > OPML > Speichern
    • Namen der auszugebenden OML-Datei angeben

Alles importieren:

  • Ggf. alte Kategorien und Feeds löschen (DEL-Taste)
  • Menü: Datei > Importiere Feeds > …
    • URL or File: Hier den Namen der einzulesenden OPML-Datei (die mit den Abos) eingeben
    • To Category: Dieses Feld leer lassen (wirklich BLANK), dann wird alles vom Root beginnend importiert

— Main.DietrichKracht – 23 Sep 2006

Computer: Rolodap (aus Wiki)

Rolodap (aus Wiki)

Gehört zu: Adressbuch
Siehe auch: LDAP, Kontakte

LDAP-Client: Rolodap

Zur Demonstration von LDAP-Zugriffen über eine Web-Oberfläche dient das Projekt Rolodap.

Installation

Rolodap Login

???????

— Main.DietrichKracht – 06 Jun 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: RoboCopy (aus Wiki)

RoboCopy (aus Wiki)

Gehört zu: Datensicherung

Robocopy ist Bestandteil des Microsoft Ressource Kits für Windows NT und höhere.

Tomas Runde hat es zur Datensicherung empfohlen.

Abgelößt durch: SyncToy
Empfehlung aus 2011: GoodSync

Installation

Tipps

  • Log-Datei nicht in den Bereich der zu sicherenden Dateien plazieren. Sonst: Endlos-Schleife….!!!!!

Beispiele

Gesichert werden sollen folgende Ordner auf die externe Platte (Laufwerk J):

  • e:\etc
  • e:\home
  • e:\var

Offene Fragen:

  • Wo befindet sich die MicrosoftOutlook E-Mail ??????
  • MySQL-Datenbanken —> e:\var\mysql\data
  • WisoMeingeld-Dateien —> e:\var\WisoMeinGeld
  • Web- und Wiki-Seiten —> e:\var\www
  • Was ist mit C:\Dokumente und Einstellungen ….????
  • Was ist mit den ODBC-Datenquellen???
  • Was ist mit den Bookmarks / Favorites / WebBrowser / RealPlayer ????

Meine Jobs zur Datensicherung befinden sich im Ordner e:\var\jobs.

Der Sicherungs-Job heisst: Robocopy_Braunbaer.cmd und sieht wie folgt aus:

rem $Id
rem net stop apache
rem net stop mysql
rem pause
robocopy.exe	 "e:\etc" "j:\Braunbaer_etc" /E /ZB /COPY:DATSO /PURGE /IA:RASHNCE /R:0 /W:0 /LOG:I:\robocopy07a.log
pause
robocopy.exe	 "e:\home" "j:\Braunbaer_home" /E /ZB /COPY:DATSO /PURGE /IA:RASHNCE /R:0 /W:0 /LOG:I:\robocopy07b.log
pause
robocopy.exe	 "e:\var" "j:\Braunbaer_var" /E /ZB /COPY:DATSO /PURGE /IA:RASHNCE /R:0 /W:0 /LOG:I:\robocopy07c.log
pause
rem net start mysql
rem net start apache

— Main.DietrichKracht – 08 May 2005