Computer: Blog (aus Wiki)

Blog Editor (aus Wiki)

Gehört zu: Social media
Siehe auch Twitter (Micro-Blog)

Von den “richtigen” Bloggern hört man, das zum regelmäßigen Schreiben von Blogs in Offline Blog Editor sehr nützlich sein kann. Auf den ersten Blick hat damit folgende Vorteile:

  • Offline Arbeiten
  • Koordiniertes Verwalten auch mehrerer (externer) Blogs
  • Man kann mal lernen, was so Profi-Blogger für Funktionen einsetzen (Z.B. Was sind Permalinks?)

Solche Offline Blog Editoren benutzen das XML-RPC zum Zugriff auf die Blog-Site.

Meine Anforderungen

Protokoll
WordPress
Multi Blogs
auch Cross Posting genannt
WYSIWYG Editing
Editieren des Textes im What You See Is What You Get-Modus (WYSIWYG)
Timestamp
Der Timestamp eines Blog-Beitrags (Datum und Uhrzeit) soll durch den Blog-Editor verändert werden können
Kategorien
Die im externen Blog definierten Kategorien sollen im Blog-Editor erscheinen und dort verwendbar sein
Download
Die auf dem externen Blog bereits vorhandenen Blog-Beiträge sollen auf den Blog-Editor heruntergeladen werden können und Bearbeitet werden
Offline Editing
Bearbeiten von Blog-Beiträgen ohne Verbindung zum Internet; d.h. Blog-Beiträge sind lokal gespeichert
Import
Textnotizen, die in größeren Mengen bereits vorhanden sind (z.B. in anderen Systemen) können in den Blog-Editor geladen werden, dann bearbeitet werden und an externe Blogs gepostet werden.

Meine Short List

Meine Bewertungen

BlogJet

Multi Blogs
Man kann zu mehreren (externen) Blogs “posten”, die müssen dann als sog. “Accounts” in BlogJet eingerichtet werden.
Timestamp
Beim Posten kann man den Timestamp manuell verändern
Kategorien
Es wird die Kategorienliste des Ziel-Blogs heruntergeladen. Diese können dann beim Posten verwendet werden.
Download
Man kann die Posts von einem Blog downloaden, das heisst Get Recent Posts im BlogJet. Das ist aber quasi nur temporär, beim nächsten Mal muss man wieder “Get Recent Posts” machen
Import
Vorhandene Texte kann man einzeln hereinholen (mit “Blog > Open…”). Als Formate werden unterstützt: HTML, Text und .bjd das BlogJet Post Draft, ein einfaches XML-Format
Offline Work
 ?????

W.Bloggar v4.03

Multi Blogs
Man kann zu mehreren (externen) Blogs “posten”, die müssen dann als sog. “Accounts” eingerichtet werden.
Timestamp
Beim Posten kann man den Timestamp manuell verändern
Kategorien
Es wird die Kategorienliste des Ziel-Blogs heruntergeladen. Diese können dann beim Posten verwendet werden.
Download
Man kann die Posts von einem Blog downloaden, das heisst Get Recent Posts im BlogJet. Das ist aber quasi nur temporär, beim nächsten Mal muss man wieder “Get Recent Posts” machen
Import
Vorhandene Texte kann man einzeln hereinholen (mit “Blog > Open…”). Als Formate werden unterstützt: HTML, Text und .bjd das BlogJet Post Draft, ein einfaches XML-Format
Offline Work
 ?????

BlogDesk 2.7

Multi Blogs
Man kann zu mehreren (externen) Blogs “posten”, die müssen dann mit “Manage Blogs” eingerichtet werden.
Timestamp
Beim Posten kann man den Timestamp nicht beeinflussen
Kategorien
Es wird die Kategorienliste des Ziel-Blogs heruntergeladen. Diese können dann beim Posten verwendet werden.
Download
Man kann die Posts von einem Blog downloaden, das heisst Edit Posts already published im BlogDesk. Das ist aber nur temporär, um dann einen “alten” Post zum Bearbeiten auszuwählen
Import
Keine wirkliche Import-Funktion. Man kann nur die eigenen “Drafts” oder “Published posts” wieder einlesen. Nur diese werden lokal im “.bdf”-Format (XML) gespeichert.
Offline Work
Nein, da kein permanenter Speicher der Blogs.

Zoundry

Multi Blogs
Man kann zu mehreren (externen) Blogs “posten”, die müssen dann als sog. “Accounts” in Zoundry eingerichtet werden.
Timestamp
Beim Posten kann man den Timestamp manuell verändern
Kategorien
Es wird die Kategorienliste des Ziel-Blogs heruntergeladen. Diese können dann beim Posten verwendet werden.
Download
Man kann die Posts von allen Blog-Accounts downloaden, das heisst Download Posts bei Zoundry. Allerdings bekomme ich beim Downloaden von meinem WordPress 2.3 einen Error loading XML (In urn:com.zoundry.bogus/2006/02, line 8, column 3: unbound prefix), wenn ich mehr als 10 Blogs downloade…
Import
Vorhandene Texte kann man einzeln hereinholen (mit “Blog > Open…”). Als Formate werden unterstützt: HTML, Text und .bjd das BlogJet Post Draft, ein einfaches XML-Format
Offline Work
Ist möglich, da die Posts aller Blogs im lokalen Zoundry stehen bleiben.
Besonderheiten
Es werden sogar Tags unterstützt

RocketPost 2.5.418

Problem 1
“Error: invalid post id” Ich kann nicht Posten zu WordPress 2.3, obwohl der Download funktioniert hatte
Problem 2
Umlaute aus meinem WordPress 2.3 werden falsch dargestellt
Multi Blogs
Ja, Mit der Funktion Setup Blogs
Timestamp
Ja
Kategorien
Ja
Download
Ja, Man kann für alle externen Blog-Accounts die Beiträge permanent herunterladen, aber nur die Posts, die ich vorher mit RocketPost hochgeladen hatte….Nur die über XML-Blog-Schnittstelle????
Import
Ja, Export-Files von Blogger, Movable Type, CityDesk, Other (Text)
Offline Work
…..

Qumana 3.0.1

Multi Blogs
Ja, Mit der Funktion Add Blogs
Timestamp
Ja
Kategorien
Ja
Download
Ja, Man kann für alle externen Blog-Accounts die Beiträge permanent herunterladen. Es muss die Anzahl in “Edit, Preferences” eingestellt werden.
Import
Nein, nur “Copy and Paste”
Offline Work
Ja

Zusammenfassende Bewertung

Tabelle 1: Zusammenfassende Bewertung von Blog-Editoren

Produkt Pro Con
BlogJet Offline Editing nicht möglich
W.Bloggar WYSIWYG-Editing nicht möglich
Offline Editing nicht möglich
BlogDesk Timestamp nicht veränderbar
RocketPost Import-Funktionen Upload funktioniert bei mir nicht
Umlaute werden falsch dargestellt
Qumana Offline Editing
ScribeFire schlank Timestamp-Editing erst ab Firefox 3
Kein Offline-Editing
Word 2007 Integration WordPress nicht unterstützt
Zoundry Offline Editing Absturz beim Download (Sync)

Meine Entscheidung

Eigentlich sieht Qumana am besten aus. Ein Praxistest Anfang Septemper 2009 ergab aber, dass Meine alten Blogspot-Blogs nicht richtig funktionieren mit Qumana. Auch probeweise eingerichtete Blogs bei http://www.wordpress.com haben mit Qumana nicht funtioniert.

Deshalb habe ich mich jetzt umentschieden zu Zoundry Raven, da klappt das alles bestens. Meine Blogs sind:

— Dkracht 08:58, 4 September 2009 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: Fotoverwaltung (aus Wiki)

Fotoverwaltung (aus Wiki)

Gehört zu: Fotografieren
Siehe auch: Diaschau, Geo-Tagging, IPTC,…

Funktionalität

  • Bildbetrachtung (Viewer)
  • Ordnen, Verwalten (z.B. Kategorien, Ranking, Metadaten,…)
  • Album, Bildergalerien
  • Bildbearbeitung (Horizontkorrektur, Farbton, Schärfe, Perspektivenkorrektur,…)
  • Diaschau

Online Fotoalben

  • Veröffentlichung (Publishing, Photo Sharing) z.B. mit:
    • Photobucket
      • Connect mit Facebook , aber ohne Foto
      • IPTC-Tags werden beim Upload nicht als Titel/Beschreibung übernömmen
    • Panoramio http://www.panoramio.com/forum/
      • Gehört Google
      • Fotos mit Geo-Tagging, die in Google Earth übernommen werden können
      • Maximale Größe ienes Fotos: 25 MB
      • Maximaler Foto-Speicher ????
      • IPTC-Tags beim Upload…?
    • Locr
      • Geo-Tagging mit Schnittstelle zu Google Earth
      • Deutsche Firma
      • Begrenzungen ????
      • IPTC-Tags beim Upload…?
    • Flickr:
      • Upload maximal 100 MB pro Monat
      • Connect mit Facebook mit Foto
      • Maximal nur 200 Fotos kostenlos
      • IPTC-Tags werden beim Upload als Titel & Beschreibung übernommen
    • SmugMug
      • Kostenplichtig
      • IPTC: “Description” wird übernommen
      • irgend eine Verbindung zu Facebook ist da…?
    • ZenFolio
    • Ovi Share (Nokia, ex. Twango)
      • Unbegrenztes Volumen
      • max pro Foto: 100 MB
      • IPTC-Tags: Object Name & Caption & Tags
    • Picasa
      • Gehoert Google
      • Fotos und Videos können hochgeladen werden
      • Kostenloser Speicher im Rahmen des gesamten Google-Speicherplatzes (2 GB plus X) (angezeigt werden aber 1 GB, statt 7 GB, die ich bei Google habe)
      • IPTC-Tags werden recht vollständig unterstützt
      • eine Fotobearbeitungs- und -Verwaltungs-Software gehört dazu
      • Web-Alben: https://picasaweb.google.com/home
    • Snapixel
      • Photo Sharing & Photo Agency
      • Max. Volumen 5 GB kostenfrei.
      • IPTC-Tags: “YES” d.h. wirklich alle? könnte sein, da man die Fotos ja auch verkaufen kann…..

Architektur

Software zur Fotoverwaltung kommt in zwei grundsätzlichen Varianten:

  • File System basiert: das sind Fotobetrachter mit Zusatzfunktionen zur Verwaltung. Wobei die Verwaltungsdaten (Metadaten) in den Fotos selbst gespeichert werden z.B. als EXIF, IPTC oder XMP
  • Katalogbasierte (z.B Adobe Lightroom), wo die Verwaltungsdaten in einer separaten, leist proprietäten Datenbank gespeichert werden. Das soll schneller gehen, aber mann kann dan kaum noch von einer Verwaltungssoftware zu einer anderen wechseln.

Funktionalität

Man nennt das bei Fotoverwaltung auch gerne geheimnisvoll Digital Workflow

Als erstses möchte man die neuen Fotos, die man von einem Ereignis geschossen hat, von der Speicherkarte auf den festgelegten Ordner auf der Festplatte kopieren. Da wesentliche dabei ist nicht, dass die Fotoverwaltungssoftware nun eine an den PC angeschlossene Kamera “automatisch” erkennt, das schliche kopieren auf die Festplatte, bekommt man mit Standard-Bordmitteln imm gut hin. Vielmehr muss die Fotoverwaltungs-Software in diesem ersten Schritt:

  • Dateinamen nach dem von mir gewählten Schema ändern (z.B. Datum als Präfix)
  • Die Foto-Dateien auf die von mir gewünschte ordner-Struktur verteilen (z.B. Unterordner pro Tag o.ä.)
  • Evtl. einige IPTC-Felder für die Fotos dieses Ereignisses vorbesetzen…

Als nächstes möchte man in einem Schnelldurchgang durch die neuen Fotos:

  • Drehen un 90 Grad, falls hochkant
  • Bewerten nach:
    • Mißlungen (verwackelt, unscharf, Motiv/Ausschnitt schlecht) – Diese Bilder sollen gelöscht werden
    • Neutral (technisch in Ordnung aber nixwas ich weiterbearbeiten will, nur vorsichtshalber aufheben…)
    • Gut (will ich weiter bearbeiten und veröffentlichen)
    • Sehr gut (Besondes gelungenes Foto, will ich besonders behandeln/veröffentlichen)

Als drittes will ich die als “gut” oder “sehr gut” bewerteten Fotos bearbeiten:

  • Horizont waagerecht (ggf. drehen)
  • Perspektivesche Verzerrungen korrigieren
  • Belichtung/Farbtöne ggf. optimieren

Meine Shortlist

— Dkracht 19:46, 3 January 2010 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: Barcode (aus Wiki)

Barcode (aus Wiki)

Gehört zu: Scanner
Siehe auch: QR-Codes
Sog. 2D-Barcodes sind zweidimensionale Barcodes, die rechteckig (z.B. auf Lufhansa Boardkaten seit 2008) oder quadratisch (z.B. bei manchen Artikeln der Zeitung “Welt Kompakt”) vorkommen.

See also: MobilTelefon

Weblinks

Neoreader

The NeoReader is a universal barcode scanning application that transforms your mobile phone into a barcode scanner and allows you to access mobile web content by scanning codes from print ads, publication, packaging, billboards, retail display, broadcast media, or any other medium. Universal means that the NeoReader scans all the standard code types (Data Matrix, QR codes, Aztec Codes, EAN, UPC, and Code 128), so NeoReader is the only scanning software you’ll need.

Install the NeoReader barcode scanning software and you’re one easy click away from information you want – everywhere you go.

It’s so easy to use – launch the NeoReader, click on the barcode with your camera and ZIP…the content is delivered to your phone. No typing URLs into your browser, no painful search engines, no cumbersome menu’s to navigate.

QuickMark

Mit QuickMark auf meinem WindowsMobile-Telefon kann ich die QR-Codes, die z.B. in Welt Kompakt verwendet werden lesen.

— Dkracht 12:03, 7 October 2008 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: Backup-Software (aus Wiki)

Backup-Software (aus Wiki)

Gehört zu: Datensicherung
Siehe auch: Administration
Stand: 04.03.2023

Back-Up Software

Software zur Datensicherung

Meine Anforderungen

Was will ich sichern?

1. Meine häuslichen Windows-Computer

  • Sichern der System-Partition als Festplattenimage
  • Sichern auf Netzwerk-Shares
  • Sichern auf externe USB-Platten
  • Sichern auf DVDs mit Splitten der Backup-Datei (Archiv)
  • Zurücksichern mit Stand-Alone-CD (ganze Partions und/oder einzelne Files)
  • Gesicherte Daten noch nach Jahren rücksicherbar (Offenes Format bzw. vertraunesvoller Hersteller)

2. Meine Websites beim aktuellen Web-Provider

Meine Shortlist für das Back-Up der Windows-Computer

Meine Auswahl

Meine Shortlist für das Back-Up meiner Websites

Für meine WordPress-Blogs kommt nur das Plugin “Updraft Plus” infrage.

Ich stelle das Plugin “Updraft Plus” so ein, dass auf meinen Cloud-Speicher bei Dropbox gesichert wird.

— Dkracht 09:15, 5 February 2010 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: ComputerGraumann (aus Wiki)

ComputerGraumann (aus Wiki)

Gehört zu: Computer, Hardware

Zur Sicherheit meiner privaten Computeranwendungen habe ich jetzt zwei Computer, die ich völlig gleich ausstatten möchte, so dass das eine Gerät als Hot Stand-by für das andere dienen kann.

Computer Graumann

Kaufdatum: 25.2.2008 bei Atelco für EUR 699,–

  • Gehäuse: Coolermaster Centurion 5, schwarz, Xilence Power, 500 W
  • Mainboard: MSI P6N SLI-FI, 650i SLI
  • Prozessor: Intel Core 2 Duo E6750 (2,67 Ghz, FSB 333 MHz)
  • Kühler: Artic Freezer 7 Pro
  • RAM: 2048 MB DDR2 Aeneon 667 MHz
  • Festplatten:
    • Samsung HD401LJ, 400 GB, SATA II
    • Western Digital “Caviar Blue” WD4000AAJS, 400 GB, SATA II
  • LAN: Gigabit Ethernet
  • TV-Karte: TechniSat AirStar

Dieser Computer hat also auch Windows Vista und auch die 32 Bit-Version. Mit der 64-Bit-Version funktionierte mein Pinnacle TV Center Pro nicht….

Grund-Installation wie in Windows Vista beschrieben. Die zweite Platte hatte ich noch in meinem Ersatzteillager, sie soll ausschliesslich zur Datensicherung der ersten Platte dienen.

22.12.2009 Datenrücksicherung

Die Rücksicherung de C-Platte vom 16.6.2009 hat nicht das gewünschte Ergebnis gebracht: Der Trojaner TR/Crypt.ZPACK.Gen wird immer noch von Avira AntiVir gemeldet, wenn ich das erste Mal MozillaFirefox aufrufe.

Rücksicherung vom 21.04.2008

Deshalb habe ich jetzt die Sicherung vom 21.04.2008 auf die C-Platte gespielt.

Fehlende Software

Danach musste ich folgendes tun:

  1. Avira AntiVir aufspielen, System-Scan, Update, System-Scan
  2. Pidgin aufspielen. Für die InstantMessaging-Accounts und Settings habe ich die Datensicherung Backup_Pidgin.bat
  3. RssBandit: Für die Subscriptions habe ich die Datensicherung Backup_RssBandit.bat
  4. Freigaben (Shares) von der Buffalo LinkStation mappen:
    1. V = \\192.168.1.16\videos
    2. R = \\192.168.1.16\feeds
  5. Google Earth und die gespeicherten GE-Objekte
    1. Für die gespeicherten GE-Daten habe ich die Datensicherung Backup_GoogleEarth für: C:\Users\dkracht\AppData\LocalLow\Google\GoogleEarth
  6. AIMP2 MP3-Player installiert
  7. Nettalk Neu installiert und konfiguriert
  8. MAGIX Slideshow Maker Software für Diashows neu installiert.
  9. MozillaFirefox auf Version 3.5.6 aktualisiert
  10. Stellarium ist eine neue Astronomie-Software, die ich erst im November 2009 installiert hatte
  11. AmodGPSTracker musste neu installiert werden
  12. JetPhotoStudio musste neu installiert werden
  13. Garmin MapSource musste neu installiert werden
    1. Es müssen aber noch die Karten registriert werden (mit MapSet Toolkit: OSM_DE siehe: Landkarten)
      1. Garmin Grundkarte (die ist automatisch mit dabei)
      2. OSM Deutschland-Karte (mit MapSet Toolkit: OSM_DE siehe: Landkarten)
      3. Afrika-Karten Tracks4Africa (siehe: Landkarten)
  14. Absolute RSS Editor:
    1. Für die Konfigurationsdaten habe ich die Datensicherung Backup_AbsoluteRssEditor.bat für: C:\Users\dkracht\AppData\Roaming\Alenta
    2. Und den Registration Key aus der E-Mail vom Kauf
  15. Zoundry Raven: Für die Konfigurationsdateien habe ich die Datensicherung Backup_ZoundryRaven.bat für C:\Users\dkracht\AppData\Roaming\Zoundry
  16. Telnet muss für Windows Vista aktiviert werden
  17. Windows Live Movie Maker installieren – für Diaschau
  18. DVBViewer muss neu installiert werden
  19. ProjectX funktionierte nicht mehr.
    1. Nach Neu-Installation von Java RJE 1.6.0_17
    2. Neu-Installation ProjectX Version 0.90.4.00b32
    3. Jasc PaintShop 9.00 installiert
    4. Netgear Digital Entertainer EVA8000 – Dann funktioniert auf TagTool wieder…
  20. Smarty musste neu installiert werden

4.12.2009 Datenrücksicherung

Auf Computer Graumann hatte ich seit einiger Zeit Probleme mit

Aufräumen

Ich habe mich deswegen entschlossen die letze Sicherung der C-Platte (vom 16.6.2009) zurückzusichern. Vorher bringe ich noch etwas Ordung auf den Computer:

  • Desktop: Alle Dateien und Ordner, die (meist aus Faulheit) noch auf dem Desktop liegen und damit auf Laufwerk C, verschiebe ich auf Laufwerk D, z.B. D:\var\DefSoftLib, D:\var\Desktop\… etc. Auf den Desktop kommen dann nur noch Verknüfungen auf diese Objekte…
  • MozillaFirefox und MozillaThunderbird: Daten und Profile von bereits auf Laufwerk D:
  • Apache: Daten und Konfiguration sind ebenfalls schon auf Laufwerk D:
  • MySQL: Alles bereits auf Laufwerk D:
  • RSS Bandit: Wo sind die Subsciptions (Abos) und die Feeds eigentlich (wenn man sie nicht als OPML exportiert hat)?

Datensicherung 3.12.2009

Jetzt zuerst den heutigen Stand der C-Platte sichern

Rücksicherung vom 16.6.2009

Dann erst das Überschreiben der C-Platte mit dem alten Stand vom 16.6.2009

Fehlende Software

  • Pidgin (hatte im Juni 2009 noch Trillian) mit den InstantMessaging
    • Accounts (aufgeschrieben in feeds) OK
    • Buddy-Liste ????
    • Die Konfigurationsdaten mit Buddy-Liste, Accounts etc. steht im Ordner: %AppData%\.purple
    • Diese Konfigurationsdaten von der aktuellen Datensicherung geholt. Buddy-Listen haben aber noch nicht die Gruppen
    • Nochmalige Installation behebt das Problem. OK
  • RSS Bandit
    • Subscription und Feeds: %AppData%\RssBandit (%AppData% = C:\Users\dkracht\AppData\Roaming) OK
  • Google Earth und die gespeicherten Objekte
    • Gespeicherte GE-Daten sind in: C:\Users\dkracht\AppData\LocalLow\Google\GoogleEarth
    • Diese GE-Daten zurückgesichert von letzter Datensicherung.
    • Google Earth sieht jetzt gut aus. OK
  • MAGIX Slideshow Maker Software für Diashows neu installiert.OK
  • Nettalk ist neu installiert und konfiguriert. OK
  • Stellarium – erst ganz neu im November dazugenommen OK
  • AmodGPSTracker musste neu installiert werden OK
  • JetPhotoStudio musste neu installiert werden OK
  • Garmin MapSource und die Karten

Sonstige Probleme im Rückgesicherten Stand

  • TrueCrypt und der Treiber für das Unix-Filessystem Ext2IFS beissen sich……Deinstalliert. OK.
  • MozillaFirefox ist ganz alt…
    • Neue Version 3.5 installiert –> OK
    • Neue Version von Foxmarks war dann auch erforderlich —> OK
  • Mein Virenscanner Avira AntiVir zeigt ein Trojan Hourse an
    • Immer beim ersten Aufruf von MozillaFirefox
    • Identifikation: TR/Crypt.ZPACK.Gen
    • Datei: C:\windows\system\gxyxyxy………….dll

Removal TR/Crypt.ZPACK.Gen

Source: http://www.spywareremove.com/removeTRCryptZPACKGen.html

To remove TR/Crypt.ZPACK.Gen, you must first stop any TR/Crypt.ZPACK.Gen processes that are running in your computer’s memory. To stop all TR/Crypt.ZPACK.Gen processes, press CTRL+ALT+DELETE to open the Windows Task Manager. Click on the “Processes” tab, search for TR/Crypt.ZPACK.Gen, then right-click it and select “End Process” key.

To delete TR/Crypt.ZPACK.Gen registry keys, open the Windows Registry Editor by clicking on the Windows “Start” button and selecting “Run.” Type “regedit” into the box and click “OK.” Once the Registry Editor is open, search for the registry key “HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\TR/Crypt.ZPACK.Gen.” Right-click this registry key and select “Delete.”

Finally, to completely get rid of TR/Crypt.ZPACK.Gen, you must manually remove other TR/Crypt.ZPACK.Gen files. These TR/Crypt.ZPACK.Gen files can be in the form of EXE, DLL, LSP, TOOLBAR, BROWSER HIJACK, and/or BROWSER PLUGIN. For example, TR/Crypt.ZPACK.Gen might create a file like %PROGRAM_FILES%\TR/Crypt.ZPACK.Gen\TR/Crypt.ZPACK.Gen.exe. Locate and remove these files.

Datenmigration

Um die Daten von dem alten ComputerBraunbaer auf den neuen ComputerGraubaer zu migrieren, habe ich mir eine externe Festplatte angeschafft.

Eigentlich wollte ich nur ein externes Gehäuse für die SATA-Platten, die in ComputerBraunbaer stecken, kaufen. Aber so ein SATA-Gehäuse kostet leer schon fast EUR 59,– und dann war es nicht mach richtig schön (eine der hässlichen ICY Boxes).

Also habe ich mich mal nach einem externen Gehäuse inklusive SATA-Festplatte umgesehen und bin bei der kleinsten Buffalo Drivestation (320 GB) fündig geworden für EUR 99,–. Die eingebaute Platte kann man ganz leicht auswechseln. So habe ich eine Super-Lösung, um für ein paar Tage auf die aus ComputerBraunbaer ausgebauten SATA-Platten zuzugreifen. Für später habe ich dann ein schönes SATA-Gehäuse…

— Dkracht 16:24, 1 March 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: Avira Antivir (aus Wiki)

Avira AntiVir (aus Wiki)

Gehört zu: Security
Siehe auch: Virenscanner

Überblick

Avira AntiVir ist ein kostenloser und guter VirenScanner….

Installation

  • Definitive Software Library ID: AviraAntiVir
  • Name: Avira AntiVir Personal – Free Antivirus
  • Version: 9.0.0.48
  • Hersteller/Bezugsquelle: http:/www.free-av.de
  • Funktion: VirenScanner
  • Betriebssystem: Windows Vista
  • Installations-Ordner: D:\bin\Avira
  • Daten-Ordner: ….?

Konfiguration und Erfahrungen

…?

— Dkracht 11:43, 11 December 2009 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: AudaCity (aus Wiki)

AudaCity (aus Wiki)

Gehört zu: Audio

Audacity

Ein Bearbeitungstool für Audio-Dateien: Schneiden, konvertieren,….

Audacity ist OpenSourceSoftware und auf Sourceforge erhältlich: http://audacity.sourceforge.net/

Audacity ist ein freier, kostenloser, leicht zu bedienender Audioeditor und Rekorder für Windows, Mac OS X, GNU/Linux und andere Betriebssysteme. Sie können Audacity benutzen um:

  • Live Audio aufzunehmen
  • Kassetten und Schallplatten zu digitalisieren
  • Ogg Vorbis, MP3 und Wave Dateien zu bearbeiten
  • Töne und Dateien zu schneiden, kopieren und zusammenzumixen
  • Die Geschwindigkeit oder Tonhöhe einer Aufnahme zu ändern
  • und noch vieles mehr! Beachten Sie die komplette Liste.

Exportieren als MP3

Wenn man Lame MP3 Encoder installiert (vergleiche: AudioCodecs), kann man auch sehr schön MP3-Dateien erzeugen.

Probleme und Lösungen

Ich benutzte Audacity mit dem lame_enc.dll v.3.93 Encoder zum Konverteiren von WAV-Dateien aus Telefonkonferenzen (Mono, Samplingrate 8000 Hz, 16 Bit). Die so erstellten MP3-Dateien konnte ich mit WinAmp nicht abspielen (wohl aber in MicrosoftMediaPlayer und in MediaPlayerClassic).

Jetzt habe ich die aktuelle Version v3.96.1 von Lame installiert und probiere es nach einmal. Das hat das Problem nicht gelößt.

Erst nach der Installation eines neuen MP3-Plugins für WinAmp (THOMSON mp3PRO Decoder Plug-in von der Winamp-Website) können die MP3-Files nun auch in WinAmp richtig abgespielt werden. Siehe: WinAmp

— Main.DietrichKracht – 18 Mar 2006

Retrieved from my Wiki

Computer: Archos 7 (aus Wiki)

Archos 7 (aus Wiki)

Gehört zu: Tablet PC
Siehe auch: Google Fotos
Benutzt: Fotos von pCloud

Stand: 31.7.2021

Das Archos 7 ist ein Tablet PC, das die französische Firma Archos im Jahre 2010 auf den Markt gebracht hat.

Ein kleineres Modell ist das Archos 5.

Beim Archos 7 unterscheidet man zwei verschiedene Typen:

  • Archos 7 Home Tablet (Mai 2010)
    • Kein Bluetooth
    • USB nur eingeschränkt mit Zusatz-Adapter
    • Kein kapazitives Display (nur resistive)
    • Kein Adobe Flash
    • Kein Streaming mit UPnP oder Samba Shares
  • Archos 7 Internet Tablet (Sep 2010)
    • auch mit Festplatte

Archos Generationen

Generation 6

  • Aug 2008
  • Resistives Display
    • Archos 5 Festplatten 60 / 120 / 250 GB
    • Archos 7: 160 / 320 GB —- 501159 640g

Generation 7

  • Sep 2010
  • Kapazitatives Display
  • Cortex A8 ARM Prozessor mit 1 GHz
  • Festplatten 160 – 500 GB 2.5″ ext3 formatiert
  • 400g —> 501586

Highlights des Archos 7 Internet Tablet

Mini USB Host Kabel

Abbildung 1: Micro USB (pCloud: Micro-USB.jpg)

forum.archosfans.com

Ein USB-Host-Kabel benötigt einen micro USB-A Stecker und eine “normale” USB-A Buchse (“female”)…

Die Stromversorgung durch den micro USB-A ist nur 100 mA (leider nicht 500 mA).
Damit kann man ohne zusätzliche Stromversorgung USB-Speicher-Sticks und USB-Card Reader anschliessen.
Eine externe USB-Festplatte benötigt eine zusätzliche Stromversorgung.

Web Links:

— Dkracht 17:22, 20 November 2010 (CET)

Retrieved from my Wiki