Computer: PuTTY (aus Wiki)

PuTTY (aus Wiki)

Gehört zu: Internet
Siehe auch: TCP/IP

Ein einfacher SSH-Client, mit einem Commandline-Utility PSCP, das bestens für Script-Ausführungen geeignet ist.

Installation

Anwendungen

Ich verwende folgende kleine Scripts (BAT-Files), die mit PuTTY Dateien von einem Computer auf den anderen schieben:

Diese Replikations-Scripts befinden sich auf: D:\var\jobs

— Main.DietrichKracht – 16 Jan 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: SpamPal (aus Wiki)

SpamPal (aus Wiki)

Gehört zu: E-Mail
Siehe auch: Sicherheit
Update 2021: E-Mail-Spam wird heutzutage von den E-Mail-Providern (z.B. Strato) gefiltert.
SpamPal ist ein Spamfilter, der als Mail-Proxy dem E-Mail-Client vorgeschaltet ist. Dadurch werden die Funktionen der im E-Mail-Client ggf. schon enthaltenen SpamFilter noch erweitert und ergänzt z.B. um Prüfen gegen dynamische Blacklists, die im Internet zur Verfügung stehen (DNSBLs wie z.B. SBL/XBL von http://www.spamhouse.org).

Installation

  • Definitive Software Library ID: SpamPal
  • Name: SpamPal
  • Version: 1.583
  • Hersteller/Bezugsquelle: James Farmer http://www.spampal.org
  • Systemvoraussetzungen:
  • Installations-Ordner: D:\Programme\spampal
  • Konfigurations-Dateien: C:\Dokumente und Einstellungen\dkracht.BRAUNBAER\Anwendungsdateien\SpamPal…

Konfiguration

SpamPal Optionen: Verbindungen

Port hinzufügen: “POP3 (beliebiger Servername)”, “Lokale Port-Nummer: 110”

Der E-Mail-Client kann dann über diesen “POP3 (beliebiger Servername)” mehrere POP3-Server ansprechen durch:

  • Posteingangsserver = “localhost”
  • User-Name = “username@posteingangsserver”

SpamPal Optionen: Spam-Erkennung Mail-Markierung

  • Haken=NEIN: Markiere die Betreff-Zeile von Spam mit *SPAM*
  • Haken=NEIN: Zeige den “X-SpamPal:” Header in der Betreff-Zeile an

Durch diese obigen Einstellungen bleibt die E-Mail optisch unverändert erhalten, anderenfalls bekommt man ein stark verunziertes “Betreff”

Im E-Mail-Client ist ein Message-Filter zu konfigurieren: Falls Header “X-SpamPal:” contains “SPAM”, dann behandle als “Junk”….

SpamPal Optionen: Spam-Erkennung: Blacklisten: Allgemeine Blacklisten

SpamPal Optionen: Blacklisten: Länder

  • Korea, China, Honkong, Taiwan

SpamPal Optionen: Plugins

  • RegExFilter
  • URLBody

— Main.DietrichKracht – 24 Oct 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: PICVideoMJPEG (aus Wiki)

PICVideoMJPEG (aus Wiki)

Gehört zu: Video
Siehe auch: VideoCodec

Installation

  • Definitive Software Library ID: PicVideoCodecs
  • Name: PICVideo MJPEG Codec
  • Version: 2.10.0.29
  • Hersteller/Bezugsquelle: Pegasus http://www.jpg.com
  • Installations-Ordner:
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemvoraussetzungen: Windows

Verwendung (Infrastruktur)

  • Aufnehmen von Videos, z.B. mit WinTV (als Vorstufe zu DivX)

— Main.DietrichKracht – 24 Oct 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: MP3RadiumCodec (aus Wiki)

MP3RadiumCodec (aus Wiki)

Gehört zu: Audio
Siehe auch: AudioCodec, MP3
Radium Codec MP3

Der Radium Codec für MP3 mit Bitraten von 128 bis 320 kBit/sec bei einer Samplingrate von 44100 Hz (sog. Professional).

Dies ist ein AudioCodec für MP3.

Frage: Wie ist LAME einzuordnen?

Installation

  • Definitive Software Library ID: MP3RadiumCodec
  • Name: FHG Radium MP3 Codec
  • Version: v1.2 (Build 63)
  • Hersteller/Bezugsquelle: Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen http://www.techhelponline.myby.co.uk/html/codecs.html
  • Installations-Ordner: d:\audio\l3codec-rdm und c:\winnt\system32\l3codecp.acm
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemvoraussetzungen: Windows

Verwendung (Infrastruktur)

  • Erstellen der Audio-Spur MP3 von DivX-Videos, z.B. mit VirtualDub

Background

The Radium Codec is controlled by the Control Panel > Sounds und Audiogeräte > Hardware > Audio Codecs. Then you’ll see a ‘Fraunhofer IIS MPEG Layer-3 Codec (professional)’ Click on that and you’ll see a ‘settings button’. For your convenience we’ve made a little shortcut icon to this in the Radium codec installer.

There are two types of codecs – internal and external. In 1996 Fraunhofer released the first EXTERNAL Mpeg Layer-3 codec. Using that codec, any program with codec support (like SoundForge and Audiograbber) could make Mp3s. But that was the last external MP3 codec Fraunhofer released.

Since then Fraunhofer have much improved their Mpeg Layer-3 technology but now only license it for INTERNAL use in ‘Opticom Mp3 Producer Pro’ and ‘Audioactive Production Studio’. With this release igNorAMUS has taken the internal Producer Pro codec, and made it external again. At the same time he made some assembly level optimizations to the code to get between 5% to 12% speed increase when using ‘HQ’ mode on an Intel Pentium CPU. (See the graph included in the release). Note that these assembly optimizations do not affect the sound quality any – the output will still remain exactly the same as output from Opticom Mp3 Producer Pro v2.1

— Main.DietrichKracht – 24 Oct 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Ant (aus Wiki)

Ant (aus Wiki)

Gehärt zu: Anwendungsentwicklung
Siehe auch: make , IDE
Apache Ant ist ein BuildTool, ursprünglich von James Duncan Davidson bei Sun entwickelt, um Web-Anwendungen für Tomcat automatisiert zusammenzubauen.

Ant verbreitete sich schnell in der Java-Comunity und hat in vielen Bereichen das alte Make abgelöst.

Cross-Platform-Development

Abbildung 1: Die drei Stfen des Cress Platform Development

Ant_Build_Tool.svg

  • Target-Platform: “Cross” durch Java
  • Development: “Cross” durch ein BuildTool wie Ant – oder durch Verwendung einer standardisierten IDE (wie z.B. Eclipse)

 

Eigenschaften (Erfolgsfaktoren)

  • Platform agnostic
  • Free
  • Extensible (durch Ant-Tasks)
  • Basierend auf XML

Anwendungsbereiche von Ant

  • Java-Entwicklungen
  • ZIP-Archive herstellen (z.B. für Datensicherung)
  • XML/XSLT Generierung (z.B. für WebsiteLexikon)
  • Evtl. für PHP-Template-Generierung (Meine Website mit Smarty)

Installation

  • Definitive Software Library ID: Ant
  • Version: 1.6.1
  • Installationsordner: d:\Programme\Ant
  • Environment-Variable: ANT_HOME=d:\Programme\Ant PATH=…;d:\Programme\Ant\bin;…
  • Systemvoraussetzungen: Java SDK 1.2 und ein JAXP-fähiger XML-Parser (Apache Xerces2 ist enthalten)

Extensions

— Main.DietrichKracht – 30 May 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: SWiSH (aus Wiki)

SWiSH (aus Wiki)

Gehört zu: VektorGrafik
Siehe auch: Flash, SVG
Benutzt: Grafiken von Github
Mit SWiSH kann man VektorGrafik (auch animierte) erstellen im Macromedia Flash-Format.

Installation

  • Definitive Software Library ID: SWiSH
  • Name: SWiSH
  • Version: v2.0
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.swishzone.com
  • Systemvoraussetzungen:
  • Installations-Ordner: D:\Programme\SWiSH v2.0\…
  • Konfigurations-Dateien:

PowerPoint-Slides als Flash

  • Das Slide im PowerPoint mit “Save AS > Save as type > WMF” als WMF abspeichern.
  • Im SWiSH die Movie-Size einstellen auf 720 x 540
  • Im SWiSH das WMF-File “File > Import”
  • Im SWiSH mit “File > Export > SWF” aus Flash ausgeben…

Erstellung von Flash-Grafiken mit SWiSH

SWiSH ist ein sehr beliebtes Programm zur Erstellung und Bearbeitung von Macromedia Flash-Animationen. Es steht damit in direkter Konkurrenz dem etablierten Programm des Flash-Herstellers Macromedia Flash. Die Vorteile von SWiSH sind:

  1. SWiSH ist wesentlich einfacher in der Handhabung
  2. SWiSH ist wesentlich billiger

Tutorial: http://www.designsbyjoy.net

Bestandteile einer Flash-Animation

Abbildung 1: SWiSH Flash-Animationen (Github: Swish_Flash_Animation.svg)

Swish Flash Animation.svg

— Main.DietrichKracht – 29 Dec 2003

Retrieved from my Wiki

Computer: RealPlayer (aus Wiki)

RealPlayer (aus Wiki)

Gehört zu: MediaPlayer

Real Player

Einer der weitverbreiteten AudioPlayer und VideoPlayer.

Hauptfunktionen:

  • Empfangen von InternetRadio (Streaming Audio, Streaming Video) im “Real-Format”. (Für MP3: WinAmp)
  • Audio-Player (Formate: MP3,…)
  • Video-Player (Formate: MPG, Real-Video,…)
  • Media-Library, Playlisten, ID3-Editor,….
  • Uploads MP3-Player,…

Installation

  • Definitive Software Library ID: RealPlayer
  • Name: RealPlayer
  • Version: 10.0
  • Hersteller/Bezugsquelle: Real Networks http://www.real.com
  • Installations-Ordner: D:\Programme\Real\RealPlayer
  • Konfigurations-Dateien: umfangreiche Eintragungen im Windows Registry
  • Datenbestände:
    • Favoriten: C:\Dokumente und Einstellungen\myuserid\Anwendungsdaten\Real\RealPlayer\Favorites\…
    • Playlists: C:\Dokumente und Einstellungen\myuserid\Anwendungsdaten\Real\RealPlayer\db\…
    • Media Library: C:\Dokumente und Einstellungen\myuserid\Anwendungsdaten\Real\RealPlayer\db\…
  • Systemvoraussetzungen: Microsoft InternetExplorer 5.5

Konfiguration

Unter “Extras/Einstellungen” als “Geräte” den Rio MP3-Player installiert,

Media-Library

Die MediaLibrary kann nicht exportiert werden, wohl aber einzelne Playlists. Das Playlisten-Format ist ein XML-Format, genannt “RPM” (für RealMedia-Paketdatei).

Die intere Speicherung der Media-Library inkl. der Playlisten erfolgt in einer dBase-Datenbank. Die Informationen werden sauber normalisiert in dBase-Dateien (Playlist.dbf, Playtrax.dbf, tracks.dbf) abgelegt.

Datensicherung

Aufzunehmen in den Job “config” der Datensicherung werden:

  • C:\Dokumente und Einstellungen\dkracht\Anwendungesdaten\Real\RealOne Player\Favorites\…
  • C:\Dokumente und Einstellungen\dkracht\Anwendungesdaten\Real\RealOne Player\db\…

— Main.DietrichKracht – 09 Jun 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Microsoft Mediaplayer (aus Wiki)

Microsoft Mediaplayer (aus Wiki)

Gehört zu: MediaPlayer
Siehe auch: Microsoft WindowsGoogle Fotos
Benutzt:  Fotos von pCloud

Stand: 8.8.2021

Microsoft Windows Media Player

Ein MediaPlayer (d.h. VideoPlayer und AudioPlayer) von Microsoft.

Installationen

Installation auf ComputerBraunbaer

  • Definitive Software Library Id: MicrosoftMediaPlayer
  • Name: Windows Media Player
  • Version 11
  • Systemvoraussetzungen
  • Computer: ComputerBraunbaer am 28.12.2007

Hintergrund: Version 11 ermöglicht es, die Medienbibliothek über des Netzwerk freizugeben…

Um WMP 11 zu installieren, muss das WindowsXP die “Echtheitsprüfung” (WGA) bestanden haben.

Installation auf ComputerKragenbaer

Media Sharing

In der Version 11 des Windows Media Player (WMP) ist das frühere Windows Media Connect jetzt integrierter Bestandteil.

Es können die lokalen Medien der Medien-Bibliothek (wpdb) “freigegeben” werden, d.h. sie werden im LAN zugreifbar von (mehr oder weniger) beliebigen Media-Renderern (Media-Playern) als UPnP-Clients bzw. DLNA-Clients.

Somit fungiert der WMP als Media-Server.
Interessant an so einem Media-Server ist immer, welche Medienformate er lesen kann, und welche er nach aussen für seine Clients abgibt (“streamed”). Teilweise können “on the flight” Konvertierungen erfolgen (“Transcoding”).

Einrichten der Server-Funktion

Im WMP klicken auf: “Library” und dann auf “Media Sharing…”

Abbildung 1: Windows Media Player – Library (pCloud: MediaSharing01.jpg)

Die Computer auswählen, die als Client Zugriffsberechtigung erhalten sollen:

Abbildung 2: Windows Media Player – Media Sharing (pCloud: Mediasharing02.jpg)

Sichtbarkeit im Netz

DLNA-Server sind im WindowsNetzwerk sichtbar. Besonders schön wird das unter Windows Vista angezeigt:

Abbildung 3: Windows Netzwerk DLNA-Server (pCloud: Netzwerk07.jpg)

Verwendung in DLNA-Clients

Im einfachsten Fall kann man als Client wieder einen Computer nehmen und dort wiederum WMP benutzen…..

Man klickt oben links auf “Kategorien/Video” und es erscheinen rechts nach “Playlists” und “Media Bibliothek” (eigene) dann zusätzlich die von anderen Computern freigegebenen Medienbibliotheken…

Abbildung 4: Windows Media Player – Medienbibliothek (pCloud: MediaSharing03.jpg)

Anwendungen

  • Wird benötigt von Free TV Player

— Main.DietrichKracht – 30 Jul 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: RSS Newsreader (aus Wiki)

NewsfeedReader (aus Wiki)

Gehört zu: RSS
Siehe auch: News Feeds, News Aggregator, Atom, XML, Podcasting

Um einerseits keine “wichtigen” News zu versäumen und andererseits aber auch der Informationsflut Herr zu werden…

Aktuell: Das Verfolgen von http://www.computerwoche.de/soa-expertenrat/

Meine Longlist

  • Feed Demon
  • Feed Reader
  • Newsmonster
  • Newsraider
  • RssBandit
  • RSS Reader

Meine Anforderungen

  • Kostenlos
  • Korrekte Anzeige von Umlauten in Überschriften und Texten
  • Variable Spaltenanzeile in der Headlines-Darstellung
  • Gute hierarchische Gliederung (Kategorienbaum) der abonnierten Newsfeeds
  • Schnelle Anzeige der ungelesenene Artikel im “Newspaper View” (erfunden von FeedDaemon) ohne das ein Internet Explorer erst einmal starten muss
  • OPML Import/Export (ein XML-Format zum Austausch von Newfeed-Abolisten)
  • Kommentare schreiben (?)
  • Suchfunktionen (?)

Meine Auswahl

Ich habe mich versuchsweise für den RSS Bandit 1.3.0.29 entschieden.
Mir gefallen:

  • Mehrstufige Kategorien für die abonnierten Newsfeeds
  • Die variablen Spaltenüberschriften im Headlines-Pane
  • Die schnelle Anzeige der ungelesenen Artikel im “Newspaper View” (ohne Aufruf des Internet Explorers)
  • Unterstützt OPML-Import und -Export
  • Korrekte Darstellung der Umlaute

— Main.DietrichKracht – 03 Sep 2006

Retrieved from my Wiki