Familie: GPS-Punkte im Stadtplan von Kolberg

Gehört zu: Familie

GPS-Punkte im Stadtplan von Kolberg

Zur Orientierung  für das Kolberg der Vorkriegszeit hier eine kleine Liste von GPS-Koordinaten.
Die Ansicht Satellit in Google Maps gibt den besten Eindruck:

— Dkracht 11:24, 15 October 2011 (CEST)

 

Computer: Note Taking – Notizen mit Evernote, OneNote, Synology Note Station

Gehört zu: Computer
Siehe auch: Microsoft OneNote, Evernote

Meine Ausgangslage beim Thema Notizen

Dieser Artikel stammt aus meinem Evernote.

Eine ganz wichtige Anwendung ist für mich das Notieren von Notizen in strukturierter Form (Notizbücher, Kategorien, Schlagwörter). Auch möchte ich dann schnell mal etwas suchen bzw. finden… und das alles nicht nur zuhause am Schreibtisch sondern auch im mobilen Einsatz bei wechselnden Kunden im Urlaub in fremden Ländern, in der U-Bahn etc. Dazu setze ich (natürlich) nicht nur ein Gerät ein, sondern mehrere Devices

Angefangen hatte ich das mal in den 80er Jahren mit Outlook-Notizen (das war damals in Outlook integriert) und mit dem Palm Pilot. Später hatte ich es mit RSS-Feeds probiert und schließlich bin ich bei Evernote gelandet. Bei Evernote ging das alles und zusätzlich konnte ich noch direkt Webseiten mit dem “Web Clipper” ausschneiden und als Notiz abspeichern (erinnert sich noch jemand an “FurlIt”?). Eine Funktion, die ich nicht mehr missen möchte.

Ich habe auch früher schon zu diesem Themenkreis geschrieben:

Mein Problem mit Evernote

Kürzlich schrieb mir die Firma Evernote, dass die von mir genutzte kostenlose “Evernote Basic” in Zukunft in den Möglichkeiten eingeschränkt würde.

Es werden nun folgende Evernote-Varianten angeboten: Basic, Plus und Premium. Beim kostenlosen “Evernote Basic” sollen zukünfitig nur noch zwei Geräte erlaubt sein (die dann mit den im Web gespeicherten Daten synchronisiert werden). Ich habe aber  einen Desktop-PC, ein Notebook, ein iPhone und ein Tablet und ich möchte meine gespeicherten Daten jederzeit auf dem gerade verfügbaren Gerät nutzen können.

Ich bin also gezwungen zu dem kostenpflichtigen “Evernote Plus” zu wechseln oder nach einer andren Lösung zu suchen.

Lösungsmöglichkeiten

Möglichkeit 1: kostenpflichtiges Evernote

Die Firma Evernote möchte sicherlich, dass ich zum kostenpflichtigen Evernote Plus (30 Euro pro Jahr) oder dem Evernote Premium (60 Euro pro Jahr) wechsele.  Geld möchte ich aber nicht ausgeben und mein Vertrauen in die US-amerikanische Firma Evernote ist perspektivisch für die nächsten 20 Jahre doch sehr gesunken.

Möglichkeit 2: Synology Note Station

Die Firma Synology bietet für meine Synology Diskstation DS414 seit kurzem eine sog. “Note Station” an. Da werden die Notizen auf meinem NAS gespeichert und ich kann im heimischen LAN per Internet Explorer darauf zugreifen. Von ausserhalb müsste wohl so etwas ähnliches wie ein VPN daher (was ich ja im Prinzip machen könnte). Meine Daten wären dan nicht mehr in USA sondern bei mir zuhause. Einerseits ist das gut, aber andererseites müsse ich dafür eine Datensicherung organisieren…

Der Funktionsumfang des Synology Note Station Client ist fast identisch mit Evernote. Die Note Station ist schon irgendwie ein “Evernote Clone”, aber es gibt einige Einschränkugen und voll ausgereift ist die Synology-Lösung noch nicht.

Es gibt eine Import-Funktion für Evernote. Für den Import meiner 2476 Evernote-Notizen benötigt die Synology Note Station 3 Tage.

Die Note Station holt sich die Notizen vom Evernote-Server im Internet, denn eine lokale Evernote-Version kennt sie leider nicht. Auch gibt es keine Import-Funktion für lokal exportierte Evernote-Nozizbücher (.enex Format).

Einen Web-Clipper für die Note Station gibt es zur Zeit nur für den Chrome-Browser und nicht für den von mir genutzten Mozilla Firefox.

Möglichkeit 3 Microsoft OneNote

Microsoft bietet seit vielen Jahren das “OneNote” kostenfrei an. OneNote hat einen reichen Funktionsumfang und ist wirklich ausgereift. OneNote speichert seine Notizbücher am liebsten in der Microsoft-Cloud “OneDrive“. Ein OneDrive-Abo über 1 TB habe ich ja sowieso, also probiere ich das auch einmal aus.

OneNote bietet spezielle Hilfen für die Migration von Evernote nach OneNote.

Die Synology Note Station scheidet aus

Da es bei Synology Note Station keinen Web Clipper für Mozilla Firefox gibt, scheidet diese Lösung aus.

Versuch mit Microsoft OneNote

Zu Microsoft OneNote habe ich einen eigenen Blog-Artikel geschrieben.

 

Astronomie: Planetarium-Software: Meine Anforderungen – Stellarium – Cartes du Ciel – Guide

Gehört zu: Beobachtungsplanung
Gehört zu: Astro-Software

Stand: 23.09.2019

Planetarium-Software

Warnung / Disclaimer

Diesen Blog-Artikel schreibe ich ausschließlich zu meiner persönlichen Dokumentation; quasi als mein elektronisches persönliches Notizbuch. Wenn es Andere nützlich finden, freue ich mich, übernehme aber kleinerlei Garantie für die Richtigkeit bzw. die Fehlerfreiheit meiner Notizen. Insbesondere weise ich darauf hin, dass jeder, der diese meine Notizen nutzt, das auf eigene Gefahr tut. Wenn ich Podukteigenschaften beschreibe, sind dies ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen als Laie mit dem einen Gerät, welches ich bekommen habe.

Mit einer guten Planetarium-Software kann ich schnell den Himmel für die abendliche Beobachtungsplanung abchecken oder für einen Urlaub astronomische Aktivitäten planen.

Wenn die Anforderungen steigen,  muss man etwas genauer vergleichen, welche Planetariums-Software (zunächst für Microsoft Windows) was bietet.  In meine nähere Auswahl (“Short List”) sind gekommen:

Ausserdem habe ich:

Meine Anforderungen sind

  • Günstige Kosten
  • Zukunftssicherheit
  • Leicht beherschbare Benutzeroberfläche
  • Einstellen des Beobachtungsorts (speichern mehrerer Orte)
  • Einstellen des Zeitpunkts der Beobachtung
  • Einfaches Navigieren und Orientieren am (virtuellen) Sternhimmel
  • Auswahl der Himmelsobjekte, die angezeigt werden sollen
    • Selektion nach Grenzhelligkeit und Objekttypen
    • Namen von Objekten
    • Erdsatelliten
    • Kometen
    • Gradnetze
  • Suchen eines Beobachtungsojekts
  • Messen von Winkelabständen
  • Gesichtsfeld-Rahmen (Sensorfeld bzw. Okular)
  • Liste von Beobachtungsobjekten
  • Sternkataloge einbinden
  • Sternkarten ausdrucken
  • ASCOM-Teleskopsteuerung
  • Skripting

Familie: Sprüche aus meiner Kindheit

Gehört zu: Familie

Stand: 10.3.2025

Sprüche aus meiner Kindheit

Schreibste ihm, schreibste ihr, schreibste auf M.K.-Papier   –  M.K. = Max Krause    http://www.mylifewiki.org/de/artikel_175.html

Der Fleck ist weg und das Loch ist wie neu  (Oma zu Fleckentfernungsmitteln)

Zucker sparen grundverkehrt, Zucker nährt  (Oma zu Werbesprüchen mit unterschiedlichen Aussagen)       http://www.magazin-schule.de/magazin/sieben-irrtuemer-ueber-zucker/

“Keiner soll hungern ohne nicht auch ein bisschen zu frieren” so variierte meine Oma das Motto des WHW (Winterhilfswerk der Nazis) https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCsterwitz

“Zehn Minuten vor der Zeit ist des Soldaten Pünktlichkeit” (meine Oma)

Jetzt werd’ ich aber fuchsteufelswild  (meine Mutter)

Jetzt aber ab trimo!   (meine Mutter)

Du Lorbass! (Damit meinte meine Mutter meistens mich)

Ach du grüne Neune!   (meine Mutter)

Licht aus, Messer raus, drei Mann raustreten zum Blut rühren!  (meine Mutter)

“Durch Kriegseinwirkung zerstört” schieb meine Mutter in die Inventarlisten der Kolberger Stadtverwaltung, wenn etwas nicht mehr da war

Lieber Willhelm steig’ hernieder und regiere Du uns wieder. Lass’ in diesen schweren Zeiten lieber Schwede-Coburg reiten. (Laut Oma ein Schild am Reiterdenkmal in Stettin)

Freiwillig ist, wenn alle mitmachen  (Oma zitiert den Betriebsobmann von Siloah anlässlich einer Veranstaltung zum 1. Mai)

Von welchem Spiel sprecht ihr?  (Opa nach einem Skatspiel, wenn wir uns beim Mischen noch über das vorige Spiel unterhielten)

Piken haben die Kosaken (Opa wenn er beim Skatspiel Pik ansagen wollte)

“Cornus das Korn, Hasus der Hase” – Nach den Erzählungen meiner Mutter der Spruch ihres Lateinlehrers, als ein Schüler “Cornus” nicht als “das Horn” übersetzte, sonden fälschlich als “das Korn”

“tenebrae appropinquabat” eine lateinische Wendung, die meine Mutter manchmal brachte

“Voulez vous spazieren gehn, dans la grünen Wald?”  (meine Oma, wenn’s französisch sein sollte)

“Nous avons, vous avez, nu isser weg!” (meine Oma, französisch)

“Heil dir im Siegerkranz, Pellkartoffeln mit Heringsschwanz” sagte meine Oma wenn es um alte Zeiten ging

“Eingehüllt in feuchte Tücher studiert er die Gesetzesbücher. Und plötzlich schliesst er messerscharf dass nicht sein kann, was nicht sein darf” (ein Ringelnatz-Zitat meiner Oma)

“Du musst auch nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen” (Papa)

“Der Papa hat sich auf’s Ohr gelegt” sagte meine Mutter, wenn Papa den Mittagsschlaf zelebrierte

“Das macht Käpt’n Brand alles mit der linken Hand” (Mutti, wenn es turbulent wurde)

“Wie ein geölter Blitz” – sagte meine Mutter, wenn es ganz schnell war

“Der Quatsch wird immer quätscher bis er quietscht” sagte meine Mutter wenn es zu quatschig wurde

“…und dann stehst’e da wie Pique 7 auf Bahnsteig 8….”   (meine Mutter)

“Glibberlottchen” sagten wir zum Wackelpudding

“Kaffeebohne auf den Tisch genagelt, Eimer Wasser ‘drüber gegossen” sagte meine Oma, wenn der Kaffee etwas dünn war

“Quod licet Iovi non licet bovi” hat mir meine Mutter beigebracht

“Der ist vom Stamme Nimm” sagte meine Mutter, wenn einer ein etwas einnehmendes Wesen hatte

Das ist “der letzte Rest vom Schützenfest” sagte meine Mutter manchmal

Spinne am Morgen bringt Kummer und Sorgen, Spinne am Mittag bringt Ärger am Dritttag, Spinne am Abend erquickend und labend….

“Der Rest ist für die Gottlosen” sagte man in den 50ern, wenn etwas übrig blieb, was keiner haben wollte

“Das hört sich an wie eine Hammelherde…” sagte mein Vater, wenn wir etwas lauter die Treppe hoch gingen…

“…die lassen den lieben Gott ‘nen guten Mann sein” sagte meine Mutter, wenn jemand sehr entspannt mit seinen Aktionen war

“Jetzt ist alles wieder schnieke” hiess es, wenn alles aufgeräumt, sauber und wieder schön war.

“Schwarz wie die Nacht” waren Körperteile, die nicht den Sauberkeitsansprüchen meiner Mutter genügten

“Komm mit, du frierst” sagte meine Mutter, wenn man etwas hätte “mitnehmen” können…

“Weg mit Schaden, Profit kommt von selbst…” sagte meine Mutter, wenn mal etwas schief gegangen war

“An sonsten Herr Lutter ist alles in Butter…” war noch so ein Spruch an den ich mich erinnere

“Der freut sich wie ein Schneekönig” sagt man ohne jemals einen Schneekönig gekannt zu haben…

“…und fertig ist die Laube” sagte meine Mutter wenn etwas schnell und einfach zu bewerkstelligen war.

“Der ist bei so einem amerikanischen General” Meine Mutter auf die Frage, wo mein Vater zur Zeit ist (er war auf einer Pressekonferenz der Firma General Food).

“Alles auf  Vordermann” sagten wir, wenn alles in der richtigen Ordnung war

“Wir machen uns landfein” sagte meine Mutter, wenn wir – in Analogie zu Seeleuten, die Landgang hatten – uns ein ordentliches Äußeres geben mussten, weil es in die große weite Welt ging…

Verschiedenes aus der “Nachkriegszeit”

“Das ist mir ein innerer Reichsparteitag” sagte man manchmal, wenn etwas ganz Tolles passiert war

Als “Reichsbedenkenträger” wurden Leute bezeichnet, die bei allem das evtl. Problematische sahen (ich erinnere mich an einen Herrn bei Bosch in Stuttgart, der diesen Nebentitel hatte).

“This is Radio Luxembourg your station of the stars on 208 meters medium wave and 49.26 meters shortwave” da hörten wir 1960 die Hitparade

“Quatsch” wurde auch als “Quackelkram” oder “Quackulatur” bezeichnet.

“Das ist jetzt aber ein Parteiauftrag” sagte Tina wenn es ganz ganz wichtig war…  (aus der DDR)

“Quod lumen, lumen” sagten wir Latein-Schüler beim Skatspiel

“Wollt ihr euren Sohn noch retten, schicht ihm Geld und Zigaretten” zitierte Meine Oma wohl meinen Onkel Karlchen

Astrofotografie: Bestimmung der Grenzgröße

Gehört zu: Astrofotografie
Siehe auch: All Sky Plate Solver, Guide
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Stand: 10.09.2021

Welches sind die schwächsten Sterne auf meinem Foto?

Bei meiner Astrofotografie fragte ich mich manchmal, wie ich die Grenzgröße auf einem Astro-Foto einfach ermitteln kann.

Auf Empfehlung meines Bruders habe ich mit Astrometrica beschäftigt, was etwas mühsam für mich war.

Da ich mich aus anderen Gründen sowieso mit “All Sky Plate Solver” und mit “Guide” beschäftige, habe ich es auch damit versucht und fand den Weg recht gut.

Arbeitsschritte mit “All Sky Plate Solver” & “Guide”

  1. Das Astrofoto durch die Software All Sky Plate Solver solven lassen und das gesolvte Bild anzeigen lassen (Schaltfläche “Browse solved image”)
  2. Einen markanten Stern anklicken und Koordinaten (R.A. & Dekl.) merken und das Fenster offen lassen.
  3. In der Software Guide die Bildmitte mit Menue -> Finden -> Koordinaten  auf eben diese Koordinaten einstellen. Der markante Stern steht dann bei Guide in der Mitte und Guide sagt uns (Rechts-Klick), wie dieser Stern heist – im Beispiel ist es SAO 50298, was ich händisch in den untenstehenden Screenshot eingetragen habe.
  4. In “Guide” die Himmelsansicht so drehen (Menue: Karte -> Orientierung -> Drehwinkel), dass sie in etwa mit der Ausrichtung in “All Sky Plate Solver” übereinstimmt
  5. Ich stelle dann in Guide die Beschriftung der Sterne so ein, dass nur noch die Helligkeiten angezeigt werden (Menue: Karte -> Sterndarstellung -> Beschrift. bis Mag) . Im Beispiel bis Mag. 12. Mein “markanter Stern” hat also 5,55m und die Sterne weiter rechts unten 7,43 und 11,89 und 9,85m
  6. Ich stelle diese “Beschrift. bis Mag” nicht zu hoch ein, da sonst das Bild unübersichtlich wird.
  7. Die Feinarbeit ist jetzt im linken Fenster (All Sky Plate Solver) schwache Sterne zu finden, die auch im rechten Fenster (Guide) erkennbar sind und dann dort sich mit Rechts-Klick die Helligkeit anzeigen zu lassen.
  8. Wir finden etwa den Stern 3UC269-199074 mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 13,51 mag

Abbildung 1: Guide 9.0 zeigt die Magnituden an (Google Drive: Grenzhelligkeit.jpg)


Grenzhelligkeit eines Astrofotos bestimmen mit “All sky plate solver” und Guide

xxxx

Arbeitsschritte mit Astrometrica

1. Das Astrofoto in Graustufen umwandeln und im FITS-Format speichern

Z.B. mit Fitswork

1a. Das gestackte TIF-Bild in Fitswork laden   (Im Beispiel:  DK_20160603_8625-8633_3a.tif )

1b. Das Farb-Bild in 16 Bit Graustufen umwandeln:  Menü -> Bearbeiten -> Farbbild in s/w umwandeln  „Luma“

1c. Das Bild als 16 Bit FITS speichern   (im Beispiel: DK_20160603_8625-8633_3a2.fit )

2. Plate Solving

Z.B. in nova.astrometry.net  oder AllSkyPlateSolver oder …

Bestimmen der Koordinaten des Bildzentrums (R.A. ud Dekl.) sowie des Rotationswinkels….

Das Bild DK_20160603_8625-8633_3a2.fit hat mit nova.astrometry.net:

  • Bildmitte    18 48 46,7     +35 58 37
  • 7,26 “/Pixel (mit f = 135 mm sind das 4,75 μm pro pixel)
  • Up is 92,7 Grad (267,3 Grad)

3. Astrometrica: CFG-Datei erstellen

File=C:\Users\<userid>\AppData\Local\Astrometrica\Lyra.cfg

3. In Astrometrica eine CFG-Datei erstellen: Menü -> File -> Settings

3a.  Tab “Observing Site” …….

3b. Tab “CCD”  Pixelgröße und Brennweite:  4,8 my pro Pixel, f=136,3 mm

3c.  Tab “CCD” Der Position Angle  kann vorgegeben werden  (ist nur eine Voreistellung, kann später modifiziert werden)

3d.  Tab “CCD”  Color Band V   (für visuelle Helligkeiten)

Mit Astrometrica und 4,8 mu pro Pixel ergibt sich:

  • Bildmitte 18 48 46,8 +35 58 33 (das stimmt aufs Pixel genau)
  • Position Angle 272,2 Grad (da hat nova.astrometry.net nur gut geschätzt)
  • mit den 4,8 mu pro Pixel ist dann f = 136,3 mm

4. In Astrometrica: Bildverarbeitung

4a. Das Bild (Menue: File -> Load Images) laden, das Bildzentrum und den Rotationswinkel eingeben.

4b. Berechnungen durchführen lassen: Menue -> Astrometry -> Data Reduction

4c. Bildmitte eingeben: R.A. und Decl.   (Object Name leer lassen)

4d. Der Berechnungen dauern recht lange. Am Ende erscheint (häufig) die Meldung “Reference Star Match Error” mit der Möglichkeit “Continue with:”

  • Manual Reference Star Match
  • Automatic Reference Star Match using  nnn Stars
  • Present (possibly erroneous) Match

4d. Die Helligkeit steht hinter RA De als R = 9.5, für visuelle Helligkeiten muß im CCD Tab als Color Band V gewählt werden.

Damit wird das Bild gut gelöst und hat eine Grenzgröße von etwa mag 14.

Astrofotografie für Einsteiger: Digital-Kamera Sony NEX-5R – Einstellungen

Gehört zu: Digitalkameras
Siehe auch: Einstellungen, Langzeitbelichtung

Stand: 03.05.2023

Mein Einstieg mit der Sony NEX-5R Kamera

Als ich mich vor zwei Jahren (2014) begann für Astrofotografie zu interessieren, habe ich mir die Sony NEX-5R angeschafft. Ausschlaggebend waren für mich damals folgende Eigenschaften der Sony:

  • Smart Remote Control (incl. LiveView und Capture) über WiFi  mit einer App auf dem iPad
  • Fernauslösung  per iPad über WiFi (Smart Remote Control)
  • Wechselbare Objektive um z.B. ältere MF Objektive (via Adapterring)  zu benutzen (mein erstes: Olympus G. Zuiko f=50mm)
  • Live View (u.a. zum Fokussieren auf unendlich, mit Lupen-Funktion)
  • kein Spiegel (Was soll der? Nur für einen Sucher, den ich nicht brauche? LiveView ist doch viel besser.)

Der Nachteil bei der Sony NEX-5R ist, dass ich damit nicht im “Mainstream” der Astrofotografen schwimme, was bedeutet, dass es weniger Zubehör und Angebote, die für Astrofotografie sinnvoll sind gibt.

Die Remote Control Software Sony “PlayMemories mobil” unterstützt nur Belichtungszeiten bis 30sec. Eine Bulb-Einstellung, die an der Kamera selbst im M-Modus möglicht ist, ist bei Sonys Play Memories Mobil auf dem iPad leider nicht möglich.

Der Sensor der Sony NEX-5R

Die NEX-5R hat einen APS-C-Sensor, d.h. 23,50 x 15,60 mm – das bedeutet einen Crop-Faktor von 1,5

Der Sensor hat 4912 x 3264 Pixel bei einer Pixelgröße von 4,8 µ.

Das Seitenverhältnis des Sensors ist 3:2

Objektive für die Sony NEX-5R

Das mitgelieferte Kit-Objektiv hat Brennweiten von 16mm bis 50mm (f/3.5 – f/5.6).

Wechselbare Objektive um z.B. ältere MF Objektive (via Adapterring)  zu benutzen (mein erstes: Olympus G. Zuiko f=50mm)

Zu allen meinen Objektiven habe ich noch einen ausfühlichen Artikel geschrieben.

Fokussierung mit der Sony NEX-5R

Bei Astro-Aufnahmen macht die automatische Fokussierung der Kamera (“AF”) keinen Sinn.

Die manuelle Fokussierung geht so (hierzu gibt es einen eigenen Blog-Eintrag):

  • MENU -> [Kamera] -> [AF/MF-Auswahl] -> gewünschter Modus   (MF – AF – DMF)

Als Hilfestellung bei der Fokussierung kann man die Funktion Bildschirmlupe (Sucherlupe)  einstellen:

  • MENU -> [Einstellung] -> [MF-Unterstützung] -> Ein

Die Bildschirmlupe wird aktiviert, wenn man auf den Bildschirm tippt, bzw. wenn man den Fokusring eines Sony-Objektivs dreht.

Gitterlinien für genaue Markierung der Bildmitte für z.B. Ajustment bei der Sony NEX-5R

Für ein genaues Alignment der Sony-Kamera können auf dem Live View Display Gitterlinien (aka Crosshairs, Fadenkreuz) angezeigt werden. Das geht so:

  • MENU -> Einstellung -> Gitterlinie -> 4×4 Raster + Diag.

Leider ist die Farbe der Gitterlinien nicht verstellbar; d.h. sie sind immer schwarz, was sie bei Fotos des Sternenhimmels fast unsichtbar macht…

Fernauslöser und Fernbedienung für die Sony NEX 5R  – Remote Control & Live View

Wie die Sony NEX-5R über Fernsteuerung bedient werden kann ist einer einem separaten Blog-Artikel beschrieben.

 

Astronomie: GuideScope50 als Sucher oder zum AutoGuiding

Gehört zu: Sucher / Finder
Siehe auch: Altair GPCAM, Nachführung, Sucherfernrohr
Benutzt: Fotos von Google Drive

Stand: 22. Sep 2021

Mein GuideScope50 als Sucherfernrohr und zum AutoGuiding

Am 1.4.2016 habe ich mit von Teleskop Austria das GuideScope50 schicken lassen  (EUR 99,–).

Das GuideScope50 ist eigentlich ein Sucherfernrohr mit guter Ausstattung.

Abbildung 1: GuideScope50 (pCloud: DK_20180118_2326.jpg)

GuideScope50

Meine ursprüngliche Idee war, daraus zusammen mit einer VideoCam einen elektronischen Sucher zu bauen. Das war aber nicht zuende gedacht, da das Gesichtsfeld dann viel zu klein werden würde.

Gekauft bei: http://www.teleskop-austria.at/shop/index.php?m=2&kod=Guidescope50&lng=de

Die “gute” Ausstattung des GuideScope50 besteht aus:

  • Objektiv 50mm Durchmesser 180mm Brennweite
  • Halterung mit zwei stabilen Justierringen
  • 1,25 Zoll Okulartubus
  • T2-Anschluss
  • 20mm einstellbarer Okular-Verlängerung
  • Nicht-rotierender Helical Microfokus, Verstellweg 32mm
  • Schiene für Sucherschuh

Ein Okular wird nicht mitgeleifert.

Meine Verwendung für das GuideScope50

Da das GuideScope50 einen 1,25″ Okulartubus hat, kann ich meine Cam GP-CAM einsetzen und habe eine Brennweite von 180mm. Als elektronischer Sucher ist das nicht sinnvoll, denn das Gesichtsfeld beträgt nur 1,5° x 1,2°.
Damit könnte ich ohne Nachführung Mond und Sonne fotografieren.

Da das GuideScope50 auch ein T2-Gewinde hat, kann ich es mit meinem T2-NEX-Adapter auch wunderschön mit meiner DSLR Sony NEX 5R für fokale Astrofotos verwenden. Das Gesichtsfeld wäre dann 7,5° x 5,0°.

Mein mittelfristiges Ziel ist es ja, Astrofotografie mit meiner DSLR (Canon EOS 600D bzw.  Sony NEX 5R) zu betreiben (z.B. mit dem 135mm Foto-Objektiv oder an einem kleinen Refraktor). Dafür brauche ich eine Montierung mit einer guten Nachführung und letztlich auch AutoGuiding um auf schön lange Belichtungszeiten zu kommen.

Dafür ist meine Ausrüstung jetzt ausgelegt; d.h. das GuideScope50 mit GP-CAM zum AutoGuiding meiner Montierug Skywatcher HEQ5 Pro bzw.  iOptron SmartEQ Pro.

Astrofotografie: Computersteuerung für die iOptron SmartEQ Pro Goto-Montierung

Gehört zu: Montierungen
Siehe auch: Skywatcher HEQ5 Pro, Liste meiner Astro-Geräte, Google Fotos
Benutzt:  Fotos von Google Drive

Stand: 22. Sep 2021

Computersteuerung für die Montierung iOptron SmartEQ Pro mit Goto-Funktion

Ich habe mir als Montierung ja die iOptron SmartEQ Pro angeschafft auch um so etwas neumodisches wie “Goto” auszuprobieren. Wenn das “Goto” gut funktioniert, braucht mein keinen Sucher mehr. Allerdings muss das Goto zuvor durch ein z.B. Goto-Alignment eingestellt werden und dazu kann ein Sucher durchaus hilfreich sein.

Das motorisierte Ansteuern von Himmelsobjekten kann auf zwei Wegen erfolgen:

  • Über die Handbox Go2Nova 8408    (Dies ist die Standardfunktion und wird im der allgemeinen Dokumentation beschrieben)
  • Über einen Windows-Computer  (Dafür braucht es einige extra Überlegungen, die hier aufgeführt sind)

ASCOM-Treiber für die Montierung iOptron SmartEQ Pro

Für die Computersteuerung benötigen wir auf jeden Fall zuerst den ASCOM-Treiber für unsere iOptron SmartEQ Pro Montierung. Diesen müssen wir  herunterladen und installieren.

Dazu habe ich einen separaten Artikel: Astrofotografie: ASCOM Platform, ASCOM-Treiber

Welches Kabel für die GoTo-Funktion über Notebook?

Damit ich die Teleskop-Monitierung (iOptron SmartEQ Pro) vom Windows-PC (Notebook) aus steuern kann (z.B. über StellariumScope), muss der Windows-PC mit einem seriellen Kabel mit der Handbox verbunden werden. Dazu benötige ich ein Kabel mit RJ9-Stecker (der wird in die Handbox gesteckt) und einer D-Sub 9-Buchse “DB9”  (die wird an die seriellen Anschluss aum PC gesteckt).

Das entsprechende Kabel von iOptron heisst:  Product Code: 8412    http://www.ioptron.com/product-p/8412.htm

Es gibt so ein Kabel auch von Celestron; das funktioniert aber nicht mit der SmartEQ, weil es anders beschaltet ist (Bastler könnten das vielleicht richten…)

Nun kann ich die Go2Nova 8408 Handbox der Montierung mit einem seriellen Kabel (RJ9-Stecker des Kabels an die Handbox) mit dem PC verbinden (DB9-Buchse des Kabels an den PC)
Aber mein Notebook hat keine serielle Schnittstelle.
Also brauche ich noch einen Konverter DB9-seriell auf USB.; z.B. bei Teleskop-Express.
Der Chipsatz des Konverters ist PL2303TA und einen Treiber für Windows 10 brauchen wir auch dafür.

Verbindung zwischen Notebook und Montierung

Es wird ein spezielles serielles Kabel von iOptron benötigt, das auf der einen Seite in eine Buchse der Go2Nova-Handbox  gestöpselt wird und auf der anderen Seite mit einer seriellen Schnittstelle des Notebook verbunden wird. Wenn das Notebook keine serielle Schnittstelle hat, ist ein geeigneter Adapter (in der Regel USB auf seriell) erforderlich.

Diese Teile konnte ich bei Teleskop-Express beziehen:

iOptron PC-Kabel für SmartEQ und Minitower Pro (Artikel-Nr.  iO8412) RS-232 auf RJ9 Adapterkabel. Dieses serielle Kabel von iOptron hat eine spezielle Beschaltung, weshalb ähnliche Kabel z.B. von Celestron, nicht mit der SmartEQ-Montierung funktionieren.

Abbildung 1: Kabel für die iOptron SmartEQ Pro (Google Drive: iOptron_Kabel_iO8412.jpg)

iOptron serielles Kabel zur Teleskopsteuerung Copyright Teleskop-Service

Konverter – Adapter LogiLink USB auf RS232 seriell (Artikel-Nr. CE821035) Chipsatz: PL2303TA.

Abbildung 2: Adapter LogiLink USB auf RS232 seriell (Google Drive: DK_20170522_1673.jpg)

Adapter seriell auf USB

Welche Software für die GoTo-Funktion über Notebook?

Nun brauchen wr nur noch eine gute Software für das Windows 10 Notebook, das die Montierung über die serielle Schnittstelle steuern kann. Da gibt es einiges:

Da ich mich mit Stellarium schon ganz gut auskenne, versuche ich es zuerst damit.

GoTo-Funktion über Notebook mit der Software Stellarium

Wie man das mit der Planetarium-Software Stellarium macht, habe ich im Artikel über Stellarium selbst genau beschrieben.

Goto-Funktion über Notebook mit der Software Cartes du Ciel

Wie man das mit der Planetarium-Software Cartes du Ciel macht, habe ich im Artikel über Cartes du Ciel selbst genau beschrieben.

Goto-Funktion über Notebook mit der Software APT

Man kann auch alleine in APT (also ohne zurhilfenahme von Cartes du Ciel) die Montierung auf Ziel-Objekte oder Ziel-Koordinaten bewegen; also ein Goto machen.  Dies habe ich in meinem Artikel über APT genauer beschrieben.