Astrofotografie mit einem “elektronischen Sucher” per Goto

Gehört zu: Astrofotografie
Siehe auch: Sucher, Google Fotos
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Stand: 04. Juli 2021

Astrofotografie mit einem elektronischen Sucher

Eines meiner Hauptprobleme bei der Astrofotografie ist die Ausrichtung meiner Digitalkamera auf das gewünsche Objekt am Sternenhimmel.

Ich habe es mit einem “elektronischen Sucher” probiert. Ich hatte da eine GPCAM mit einer einem 12mm-Objektiv (Gesichtsfeld horizontal 23 Grad) ausprobiert. Auch damit hatte ich trotzdem zwei Probleme:

  1. Die manuelle Feinausrichtung der Kamera auf einem Stativ mit Kugelgelenk auf ein Himmelsobjekt ist sehr mühsam. Besser wären Motoren, die per Tastendruck meine Kamera mit “etwas Deklination” bzw. “etwas Rektaszension” hin und her bewegen würden…
  2. Auch in einem großen elektronischen Sucher (s.o. 23 Grad Gesichtsfeld) habe ich persönlich große Mühe (bei Lichtbedingungen in der Großstadt) ein Sternenfeld zu erkennen (z.B. ist das was ich sehe tatsächlich die Corona Borealis?)

Die Lösung für diese meine persönlichen Probleme könnte eine kleine motorisch betriebene Montierung sein, die per GoTo auf von mir vorgeplante Objekte positioniert…

Meine Lösung: Goto-Funktion zum bewegen eines elektronischen Suchers

Als Sucher möchte ich die Goto-Funktion meiner computergesteuerten Montierung  iOptron SmartEQ Pro nutzen.

Mein Aufbau: Doppel-Vixenschiene auf der iOptron SmartEQ Pro

Als OTA (Optical Tube Assembly) kommt bei meinem bescheidenen Setup kein “richtiges Fernrohr” zum Einsatz, sondern nur meine Digitalkamera Sony NEX-5R, die auf einer Vixen-Schiene sitzt. Die spezielle Vixen-Schiene verfügt über zwei Löcher für 1/4-Zoll Fotoschrauben (bzw. Schnellwechselplatten) sowie eine Sucherschuh (z.B. für mein GuideScope50).

Da ich wahlweise mit der Sony NEX-5R oder der Altair GPCAM arbeiten will, sind beide parallel auf der Vixenschiene montiert. Beide Kameras müssen optisch parallel ausgerichtet werden, da sie ja auf ein und derselben Goto-Montierung sitzen. Also muss eine Kamera beweglich/richtungsjustierbar sein (hier die Sony NEX-R5 auf Kugelkopf).

Abbildung 1: Vixen Doppelschiene mit DSLR und Sucher (Google Drive: DK_20161030_0971.jpg)

Vixen Doppelschiene mit DSLR und Sucher

Vorbereitende Schritte

Polar Alignment

Als erstes muss die Montierung eingenordet werden. Das habe ich in diesem Artikel separat beschrieben.

Goto Alignment

Damit die Goto-Funktion gut funktioniert, muss ein gutes “Goto Alignment” durchgeführt werden.

Ausrichten der Kamera auf Objekte am Nachthimmel

Das Anfahren von Beobachtungsobjekten erfolgt mit Hilfe der Servomotoren an den beiden Achsen der Montierung. Diese Servomotoren werden über die Go2Nova Handbox gesteuert – entweder “manuell” durch drücken der vier Pleiltasten auf der Handbox oder per GoTo-Funktion der Go2Nova Handbox.

Ausserdem besteht die Möglichkeit die Steuerung der Motoren mittels ASCOM-Treibern von einem Windows-Computer vorzunehmen….

Voraussetzung ist immer das zuvor erfolgte sorgfältige Polar-Alignment und Goto-Alignment.

Sichtkontrolle mit Live-View

Um die Ausrichtug der Kamera auf das gewünschte Beobachtungsobjekt zu kontrollieren, verfolge ich im Live-View das Bild der Kamera, in das ein Fadenkreuz eingeblendet ist. Die Einzelheiten dazu sind unterschiedlich, je nach dem, welche Kamera verwendet wird.

Live-View mit der Altair GPCAM

Um hier überhaupt ein Bild zu bekommen, verbinde ich die Altair GPCAM per USB-Kabel mit meinem Windows-Notebook. Auf dem Windows-Notebook starte ich dann ein “Capture”-Programm wie z.B. SharpCap oder das mit der Kamera mitgelieferte “Altair Capture“. Seit Neuestem unterstützt sogar “FireCapture 2.5” meine USB-Kamera Alair GPCAM.

Live-View mit der Sony NEX-5R

Die Digitalkamera Sony NEX-5R benötigt im Prinzip keinen Windows-Computer, denn sie hat alles Erforderliche “an Bord”: Ein verstellbares Display für Live View und einen Bildspeicher per SD-Karte. Allerdings hat eine Live-View-Verbindung zu einem größeren Bild auf einem Computer viele Vorteile. Um so eine Verbindung herzustellen wird bei der Sony NEX-5R immer das WLAN benutzt. Ich kann die Kamera per WLAN-Verbindung mit meinem iPad oder auch mit meinem Windows-Notebook verbinden.

  • Für die Verbindung mit dem iPad benötigt man die Sony-App “Play Memories Mobile“….
  • Die Verbindung mit dem Windows-Notebook könnte mit der Windows-Software “qDlsrDashboard” hergestellt werden….

Live-View mit der Canon EOS 600D

Die Digitalkamera Canon EOS 600D kann per USB-Kabel mit einem Windows-Computer verbunden werden. Auf dem Windows-Computer kann man dann mit einer geeigneten Software Bilder im Live-View betrachten und auch einzelne Aufnahmen schießen sowie ganze Aufnahme-Sequenzen programmieren. Also Software kommt in Frage:

Manuelles Anfahren von Objekten (Ohne GoTo)

Nachdem ein Alignment durchgeführt wurde kann ich manuell die gewünschen Himmelsobjekte anfahren, durch drücken der Pfeiltasten auf dem Go2Nova Hand-Controller (oder auch mit dem SynScan-Hand-Controler).

Computergesteuertes Anfahren von Objekten  (GoTo)

Eine Goto-fähige Montierung wie z.B. die SmartEQ Pro und auch die HEQ5 Pro verfügt über noch mehr Komfort: eine GoTo-Funktion positioniert das “Fernrohr” (OTA) computergesteuert auf ein angegebenes Zielobjekt.

Als Zielobjekte kommen laut Menü der Handbox in Frage:

  • Solar System
  • Named Stars
  • Deep Sky Objects
  • User Objects

Zum Testen der GoTo-Funktion habe ich folgende User Objekte eingegeben, die leicht von meinem Terrassenstandort zu finden sein sollten:

Tabelle 1: User-Objekte für Goto

Nr. Name Sternbild Helligkeit SAO R.A. Deklination
1 Alphekka alp CrB 2,2 83893 15h 35m 26° 40′
2 zet Her 2,8 65485 16h 42m 31° 35′
3 Alkaid eta Uma 1,8 44752 13h 48m 49° 48′

Meine Test-Sequenz #1:  Polaris & Zero Position

Montierung einnorden mit Hilfe des Polfernrohrs

Strom aus, Montierung in “Zero Position” bringen, Strom an

Kamera an Notebook anschließen, Bild mit SharpCap einstellen (Belichtung, Fokus)

Kamera:   f=12mm, Gesichtsfeld horizontal 23 Grad    (oder GuideScope50,  FoV 1.5° x 1.1°, 4.2 arcsec/pixel)

Wie gut steht jetzt Polaris in der Bildmitte?

Ggf. Zero Position korrigieren.

Meine Test-Sequenz #2: Go To User Object

Handbox: Select and Slew

Go To User Object No. 1   (Alpha Corona Borealis)

Software: SharpCap  Belichtungszeit und Gain einstellen

Wie gut steht jetzt das User-Object in der Bildmitte?

Ggf. Feinkorrektur der Montierung:

  • Handbox: Menue -> Sync to Target
  • Follow on-screen instructions and center object
  • Press ENTER

 

Computer NAS: Meine Synology Diskstation DS414

Gehört zu: Speicher, Computer
Siehe auch: Meine Geräteliste , NAS Speicher, Cloud Speicher

NAS: Meine Ausgangslage

Ich habe mir am 24.3.2015 bei Media Markt in Hamburg für EUR 440,00 eine Diskstation DS414 von Synology gekauft, weil diese eine Synchronisation mit dem Cloud-Dienst OneDrive von Microsoft mit dabei hatte.

DiskStation DS414: Installation und Konfiguration

Systemdaten

Login auf der Seite http://DiskStation:5000   (Anmeldedaten wie üblich)

In der Systemsteuerung der DS414 klicke ich auf Info-Center. Dort sehe ich als Prozessor: MARVELL Armada XP MV78230

Im Info-Center sehe ich als DSM-Version:  DSM 6.0-7321 Update 3

Meine Laufwerke

Ich habe 4 Festplatten mit je 2 Terabyte Speicher besorgt. Diese werden bei der DiskStation “Laufwerke” genannt:

  • Laufwerk 1
  • Laufwerk 2
  • Laufwerk 3
  • Laufwerk 4

Jedes Laufwerk (jede Platte) muss “initialisiert” werden.

Anlegen “Speicherpools”

Es können dann sog. “Speicherpools” angelegt werden. Ein Speicherpool besteht aus ein oder mehreren Laufwerken. Ein Speicherpool kann durch einen RAID-Mechnismus abgesichert werden.

Ich lege auf meiner DiskStation einen Speicherpool an, der alle 4 Laufwerke umfasst.

Anlegen “Volumes”

Mit Hilfe des Speicher-Managers können auf einem Speicherpool ein oder mehrere Volumes angelegt werden.

Auf meiner Diskstation habe ich ein “Volume 1” im Speicherpool 1. Es ist vom Typ “SHR” (heißt Synology Hybrid RAID).

Wenn ich ein bestehendes Volume um Laufwerke erweitern will, muss ich zunächst den Speicherpool erweitern: Ich gehe im Speicher-Manager auf “Speicherpool” -> Aktion -> Laufwerk hinzufügen

Dann erscheint für den Speicherpool der Status=”Erweitern (Prüfe die Konsistenz der Parität)” – dies dauert viele Stunden.

Anlegen “Gemeinsame Ordner”

Mit hilfe der “Sytemsteuerung” legen wir sog. “Gemeinsame Ordner” an. Es bekommt jeder “Gemeinsame Ordner” einen Namen und als “Ort” wird ein “Volume” festgelegt.

Solche “Gemeinsamen Ordner” können dann von anderen Computern im Netz als sog. SMB Shares angesprochen werden.

Ich lege folgende “Gemeinsame Ordner” an:

  • OneDrive – dieser Ordner und seine Unterordner (Documents, Music, Pictures) werden als Backup in die Cloud synchronisiert
  • Archiv
  • Videos
  • xxx

Installieren von “Paketen”

Mit der DiskStation DS414 habe ich nicht nur einen zentralen Speicher (ein NAS) in meinem lokalen Netzwerk, sondern die DS414 funkiert auch als zentraler Server. Ich kann dort sog. “Pakete” installieren, die dort ständig laufen. “Ständig” heisst 24 Stunden 7 Tage, denn das ist ja allein schon für den NAS-Speicher erforderlich.

Mithilfe des “Paket-Zentrums” habe ich folgendes installiert:

  • Baikal
  • BitTorrent Sync
  • Midnight Commander (SynoCommunity)

 

Die DS414 und meine lokalen Computer

Ich habe aber das Problem, dass ich zu Hause nicht auschliesslich mit dem NAS arbeite, sondern dass auf meinen Computern auch noch lokale Daten stehen (z.B. auf meinem Notebook). Deswegen muss ich bestimmte Notebook-Daten (Ordner) mit meinem NAS “synchronisieren” – was ich zur Zeit per Hand durch organisiertes Kopieren mache. Da ich da nicht immer so exakt vorgehe und manchmal auch aus Bequemlichkeit etwas vergesse, habe ich nicht nur  Redundanz sondern ab und zu auch Konflikte bei Dateiversionen – was ich häufig erst mit Zeitverzögerung bemerke.

Hierfür könnte BitTorrent Sync eine Lösung sein….

BitTorrent Sync

Es gibt für die Synology Diskstation ein BitTorrent Sync Paket, was ursprünglich in den Paketquellen http://packages.synocommunity.com enthalten war.

Zur Zeit ist es aber so, dass dieses Paket manuell installiert werden muss, wobei es je nach Prozessor in der Diskstation ( für DS414 Marvell AmadaXP MV78230 ) unterschiedliche Pakete gibt.
Paketname:

  • bittorrentsync_comcerto2k_2.3.6-1.spk       wenn DSM 6 installiert ist
  • bittorrentsync_amadaxp_2.3.6-1.spk            wenn DSM 5 installiert ist
  • bittorrentsync_armadaxp_DSM6_2.3.7-1.spk   wenn DSM 6 installiert ist

Quellen:

Im Info-Center der Systemsteuerung sehe ich für meine DS414:  DSM 6.0-7321 Update 3

Installation BitTorrent Sync Version 4.0

Die Installation war im ersten Ansatz erfolgreich; d.h. der Service Status ist “Läuft”.

Beim ersten Aufruf nach der Installation habe ich drei Dinge eingegeben:

  • login:    btsync
  • password:  buxxxx
  • Name that appers later on messages:  Diskstation

Dabei hatte ich vorher einen neuen User “btsync” mit dem Passwort angelegt.

Ausserdem hatte ich einen  extra Ordner “BitTorrentSync” angelegt.

Für diesen Ordner habe ich Schreibberechtigung für den user “btsync” eingerichtet.

Den gleichen Ordner habe ich dann in der Web-Oberfläche von BitTorrentSync hinzugefügt.

Die DS414 und Microsoft OneDrive

Bei OneDrive habe ich einen Cloud-Speicher von 1 TB (ursprünglich unbegrenzt) für nur 7 EUR im Monat und dann gab es noch Microsoft Office dazu. So kann ich meine wichtigsten Daten zentral auf dem NAS ablegen und dieses noch spiegeln in Microsofts OneDrive Cloud, was ich als eine Art Backup ansehe und was mir auch einen remote Zugriff erlauben würde…

Die Synchronisation mit OneDrive macht die DS414 über das von Synology mitgelieferte Paket CloudSync.

Da ich nicht unbedingt meine komplette DS414 mit OneDrive synchronisieren will, habe ich auf der DS414 einen Ordner namens “OneDrive” angelegt und CloudSync dann so eingestellt, dass alles was in  diesem Ordner ist, mit OneDrive synchronisiert wird .

Telnet und SSH of der Diskstation – WinSCP auf dem Notebook

Ich möchte auf der Diskstation bestimmte Ordner per symlink einrichten.

Die Protokolle telnet und/oder ssh kann man auf der Diskstation aktivieren unter: Systemsteuerung -> Terminal & SNMP

Man benötigt dann noch einen SSH-Client auf dem Windows-Computer. Dafür eignet sich z.B. das freie WinSCP. Damit hat man gleichzeitig einen Explorer-artigen Zugang zum Dateisystem der Diskstation sowie einen eingebauten Editor.

Astronomie: Einnorden mit DSLR Logger

Gehört zu: Polar Alignment

Einnorden mit der Software DSLR Logger

Ich habe mir das Programm  DSLR Logger 3.12 (von Christoph Kreher) besorgt.

Eine Methode um eine Montierung “einzunorden”, ohne freie Sicht auf Polaris zu haben (und viel einfacher als das Scheinern).

Das Programm “DSLR Logger” aus dem Yahoo Astrotrac-Forum.
Das Programm ermittelt anhand eines Referenzsterns die Bewegung zwischen aufeinanderfolgenden Aufnahmen und gibt Korrekturanweisungen der Form “Rotate axis / Elevate axis” usw. mit absoluten Minutenangaben aus.
Zum Herunterladen benötigt man eine Yahoo-ID und man muss sich im Yahoo Astrotrac-Forum registrieren.
Ich habe es installiert.
Nun muss man in der INI-Datei verschiedene Eintragungen machen:
  • Name des Ordners, in dem die Fotos abgelegt werden  (z.B. von qDlsrDashboard)  z.B. f:\var\Pictures\dslr
  • Der Präfix der Dateinamen z.B. DK_20160726_
  • Extension der Dateinamen z.B. .jpg
  • xxxx

Beim Start des Programms wird der Ordnername aus dem INI angezeigt und man wird aufgefordert, den Rest eines vorhandenen Dateinamens anzugeben z.B. 0020.

Wenn die Datei (im Beispiel: f:\var\Pictures\dslr\DK_20160625_0020.jpg) gefunden wird, geht es los….

Bei mir kommt dann die Fehlermeldung “ERROR CONVERT.EXE not found”. Das scheint daran zu liegen, dass der DSLR-Logger eine Installation von ImageMagick benötigt.

Die Installation von ImageMagick behebt zwar dieses Problem, aber irgendwie macht DSLR-Logger auch dann erstmal garnichts “Waiting for new image (ESC to exit)”….

,

Computer: Migrating from Windows 7 to Windows 10

Gehört zu: Microsoft Windows 10

Migrating from Windows 7 to Windows 10

Meine Ausgangslage mit Windows-Notebooks

Als ich in 2015 ein neues Notebook ASUSBAER (ASUS R301L) kaufte, war da Windows 8.1 drauf. Das ging garnicht.

Zurück zu Windows 7 wäre ja gegangen, aber Windows 10 ist ja auch mindestens so gut wie Windows 7 und es ist dann auch zukunftssicherer.
Also habe ich das Angebot von Microsoft angenommen und meinen neues Notebook kostenlos (bis zum 29. Juli 2016) auf Windows 10  migriert.

War soweit problemlos, weil ja noch nix drauf war auf dem neuen Notebook.

Das neue Notebook hat natürlich eine 64-Bit-Architektur und 8 GB Memory.

Plan B: Windows 7 noch in einer “Virtual Machine”

Falls bei Windows 10 irgendein schwerwiegendes Problem auftauchen sollte, habe ich mit noch ein Windows 7 als Virtual Machine installiert.

Einzelheiten hierzu: Windows 7 in einer Virtual Machine

Plan A: Windows 10 kostenlos von Microsoft

Der Link: https://www.microsoft.com/de-de/windows/windows-10-upgrade

Da bekommen wir erstmal das Programm “GetWindows10-Web_Default_Attr.exe”

Oder wir nehmen das “Media Creation Tool” von https://www.microsoft.com/en-us/software-download/windows10/

Probleme beim Upgrade auf Windows 10

Beim Upgrade auf Windows 10 mit meinem USB-Stick erhielten wir die Version 1703. Diese mussten wir nun updaten auf 1903 oder besser 1909.

Erlebnis Nr. 1: Wenn ich einfach “irgendein” mir geeignetes Update nehme, erhalte ich die Fehlermeldung “Dieses Update ist nicht geeignet für Ihren Computer”

Erlebnis Nr. 2: Dann  fand ich eine Web-Seite, die erklärt, welches das maximal mögliche Update für Version 1703 ist:

Link: https://www.windows-faq.de/2016/09/16/buildnummern-windows-10-updates-uebersicht/

Also versuchten wir es mit dem dort angegebenen KB4493436, das eine Build-Nummer 15063.1784 ergeben sollte.

Das verhielt sich schon viel besser und installierte sich ohne Fehler bis ganz am Ende doch noch ein Problem kam: Fehlermeldung:   “Update konnte nicht eingerichtet werden”

Erlebnis Nr. 3: Dazu fand ich einen LInk mit verwirrenden Einzelheiten: https://www.windows-faq.de/2019/11/09/die-updates-konnten-nicht-eingerichtet-werden-aenderungen-werden-rueckgaengig-gemacht/

Man soll in die Datei C:\Windows\SoftwareDistribution\ReportingEvents.log schauen und da am Ende würde man eine Fehlermeldung finden….

XYZ

Probleme mit Windows 10

Anniversary Update

Das gigantische “Anniversary Update” (Version 1607, auch Redstone Update genannt) hat deutlich gemacht, welchen Mist Microsoft in Windows 10 einschmuggeln will.

Die Version von Windows kann man wie folgt feststellen: Win+R  -> winver

  • Version 1507 vom Juli 2015
  • Version 1511 vom Nov. 2015
  • Version 1607 vom Juli 2016  “Aniversary Update”
  • Version 1703 vom März 2017 “Creator’s Update”
  • Version 1709 vom September 2017 “Fall Creators Update”   (intern: Redstone 3)
  • Version 1803 ….
  • Version 1809 …
  • Version 1903 …
  • Version 1909 vom Nov. 2019
  • Version 2004 vom 27. Mai 2020
  • Version 20H2 vom 20. Okt. 2020
  • Version 21H1 vom Mai 2021
  • Version 21H2 vom ???

Windows Update abschalten

Deshalb habe ich die Update-Funktion komplett abgeschaltet und das geht so:

  • Rechts-Klick unten links auf das Windows-Symbol
  • Computer-Verwaltung
  • Dienste und Anwendungen
  • Dienste

Dort den Dienst “Windows Update” auf “deaktiviert” setzen.

Nach dem “Anniversary Update” hatte ich folgende Probleme:

  • Cortana war sabbeliger
  • Office 2013 lief nicht mehr – musste “repariert” werden
  • Meine  “Desktop Gadgets” waren weg
  • Als Standard-Browser hat sich “Edge” statt Mozilla Firefox eingeschmuggelt
  • Meine Windows-7-Spiele waren weg
  • Das Programm “All Sky Plate Solver” lief nicht mehr und musste vollständig gelöscht und dann neu installiert werden (Problem mit dem COM-Server ?) – Auch Astrometry muss dann erst deinstalliert werden…

Die Kachel-Oberfläche und “Apps”

Die Kacheln und sog. “Apps” möchte ich nicht haben. Also klicke ich in der linken unteren Ecke auf das Windows-Symbol (früher: Start-Knopf) nicht mit der “normalen” Maustaste (links), sondern mit der rechten Maustaste. So bekomme ich mein (fast) normales Start-Menü und meinen vertrauten Desktop.

Bei den Windows Einstellungen klicke ich auf “System – Anzeige, Benachrichtungen, Stromversorgung” und dann auf “Tablet-Modus”. Dort im ersten Drop-Down “Bei der Anmeldung”  auswählen “Desktopmodus verwenden“,

Noch besser geht’s mit Classic Shell.

Drucken von mehr als 15 Dateien

In Windows 10  (auch Win 7 und Win 8), when it comes to printing of more than 15 files at once, you may find that you cannot print more than 15 files at a time.

  • regedit32.exe
  • HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer
  • In the right pane of this location, look for DWORD MultipleInvokePromptMinimum, it will have Value data as 15 by default.
  • Quelle: http://www.thewindowsclub.com/print-more-than-15-files-windows

Cortana

Was soll was?  Weg damit!

Das Deinstallieren von Cortana ist gar nicht so einfach, weil Cortana auch allgemeine Windows-Funktionen, wie Suchen, Nachrichten, Menü etc. liefert.

Ich konnte Cortana erfolgreich deinstallieren mit Hilfe von: install_wim_tweak.exe und http://praxistipps.chip.de/cortana-vollstaendig-deinstallieren-so-gehts_44689 wobei es ganz wichtig ist, “Als Administrator ausführen” zu benutzen.

Danach kann man Cortana aus der Taskleite entfernen.

Sinnvoll kann es sein, dann das Windows-10-Startmenü durch Classic Shell zu ersetzen – das sieht dann sehr bekannt ais – aber mittelfristig muss man sich ja doch mit dem bei Windows 10 neuen Start-Menü anfreunden.

Shutdown ohne Windows-Updates

Beim Herunterfahren (shutdown) von Windows 10 wurden bei mir zwangsweise Windows Updates geladen, was Zeit kostet, die ich in dem Moment des Herunterfahrtens wirklich nicht habe.

Meine schnelle Lösung:   C:\Windows\System32\shutdown.exe /s

Benutzeranmeldung / Benutzerkonten

Zuerst dachte ich, bei Windows 10 muss man sich immer mit einem Microsoft-Konto (Microsoft-ID im Internet) anmelden. Da hat einen Microsoft ja noch stärker unter Kontrolle und auch der Anmeldebildschirm ist mir dann zu wortreich (wenn das mein Nachbar im Zug sieht…?).

Später habe ich herausgefunden, dass man sich auch mit einem sog. “lokalen Konto” anmelden kann.

Willkommens-Bildschirm / Welcome Screen

Aus der Quelle https://www.pcwelt.de/tipps/Windows-7-Willkommens-Bildschirm-fuer-den-Start-aendern-6117779.html habe ich folgenden Tipp:

  • Windows-Explorer im Admin-Modus aufrufen   (Strg + Umschalt + Explorer-Symbol auf Taskleiste)
  • Mit dem Windows-Explorer in C: -> Windows -> System32 -> oobe  gehen
  • Falls nicht schon vorhanden einen Order namens “info” anlegen
  • darin einen neuen Ordner namens “Backgrounds” anlegen
  • Das gewünschte Foto nun in diesen Ordner kopieren
  • Den Dateinamen dann ändern in “Backgrounddefault.jpg”
  • Registry:  HKLM -> Software -> Microsoft -> Windows -> CurrentVersion -> Authentication -> LogonUI -> Background
  • Registry: OEMBackground = 1

Siehe hierzu auch:  Windows Hintergrundbild/Wallpaper

System Clock – Uhrzeit in Taskleiste

Man kann sich die Uhrzeit mit Sekunden anzeigen lassen, was ein wenig in die Performance geht.

Registry:

Computer\HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Advanced

DWORD (32 Bit) ShowSecondsInSystemClock  = 1

Treiber

Für ältere und besondere Geräte (z.B. Phillips ToUCam) verwende ich unter Windows 7 unsignierte Treiber.

Da scheint es unter Windows 10 ein echtes Problem zu geben, das ich noch nicht gelöst habe.

Die Lösung scheint das “Erzwingen der Treibersignatur deaktivieren” zu sein, in das man über:  “Links unten Ein/Aus klicken -> Shift + Neustarten -> Erweiterte Optionen Problembehandlung -> Starteinstellungen -> Erzwingen der Treibersignatur deaktivieren” kommt

Windows 10: Fenster nicht andocken – so deaktivieren Sie es

Windows Einstellungen -> System -> Multitasking -> Andocken = AUS

Spiele aus Windows 7

Die so beliebten Spiel von Windows 7 und früher sind unter Windows 10 weg.

Man kann sich unter Windows 10 in einem “Windows Store” so komische Apps unter dem Namen „Microsoft Solitaire Collection“ herunterladen, die ähnlich aber nicht gleich sind.

Z.B. schreibt der bekannte Jörg Schieb, wie man diese Spiele aus dem “Windows Store” bekommen kann: http://www.schieb.de/735716/fehlende-spiele-in-windows10-finden

Das ist aber nicht  das was ich will. Ich will die Original-Spiele aus Windows 7 haben.

Ich habe folgendes gefunden: Windows-7-Games-For-Windows-8-and-10-Multilanguage-x86-x64.zip da waren endlich meine schönen alten Spiele wieder da.

Das PC Magazin beschreibt es: http://www.pc-magazin.de/news/solitaer-minesweeper-windows-10-windows-8-download-original-3195487.html

Nach einem weiteren “automatischen” Update waren sie Spiele erneut verschwunden. Nun half die Website:
http://chomikuj.pl/dyzio44/Dokumenty/Gry+WIN7+na+WIN10/Win7Games4Win10_8_81_v2,5583897593.zip(archive)
mit der Datei “Win7Games4Win10_8_81_v2.zip

Windows 10 Version 1709 “Fall Creator’s Update”

Nach dem Upgrade auf Version 1709 musste ich die schönen Spiele wieder neu istallieren:

Die Spiele werden im Odner c:\Program Files\Microsoft Games installiert.

Microsofts Internet Explorer

Microsóft hat in seiner großen Güte den  Internet Explorer umbenannt in “Edge” —>  Ist Edge eine Daten-Krake?

Was soll dieser Blödsinn?

Gut, dass ich das Ding nicht brauche. Mozilla Firefox und Google Chrome kann ich auch unter Windows 10 problemlos weiterbenutzen.

Sidebar mit Mini-Anwendungen verschwunden “Desktop Gadgets”

Windows 10 hat die netten Mini-Apps eingespart, die mir unter Windows 7 so schön das  Wetter und den Kalender angezeigt haben.

So bekommt man sie wieder: http://www.chip.de/downloads/8GadgetPack_57267716.html

No Lock Screen

Quelle: https://www.mobiflip.de/windows-10-ohne-lockscreen-direkt-zum-anmeldebildschirm/

In Regedit sucht ihr im linken Fenster das folgende Verzeichnis auf:

HKEY_LOCAL_MACHINE → SOFTWARE → Policies → Microsoft → Windows

Nun klickt ihr mit der rechten Maustaste auf „Windows“ und wählt Neu → Schlüssel und fügt dann Personalization hinzu. Diesen neuen Schlüssel wählt ihr dann aus und klickt im rechten Fenster dann mit der rechten Maustaste auf Neu → DWORD-Eintrag (32bit) und fügt dann NoLockScreen hinzu, klickt doppelt darauf und vergebt den Wert 1. Nun sollte der Lockscreen Geschichte sein. Solltet ihr ihn wieder zurück haben wollen, sollte ein ändern des Wertes auf 0 genügen.

Lock Sreen nach Aniversary Update

Link: http://winfuture.de/videos/Software/Windows-10-So-bekommt-man-den-Lockscreen-trotz-Anniversary-Update-weg-16596.html

Verschiedene Windows 10-Nutzer dürften in den letzten Monaten die Möglichkeit genutzt haben, den Lockscreen schlicht zu deaktivieren. Denn insbesondere am eigenen Rechner bietet dieser kaum Vorteile und sorgt lediglich dafür, dass man mehr tun muss, um sich am System anzumelden. Doch seit der Installation des Anniversary Updates dürfte der Sperrbildschirm plötzlich wieder auftauchen.

Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Die Microsoft-Entwickler haben die Möglichkeit, den Lockscreen zu entfernen, mehr oder weniger abgeschafft. Der fragliche Registry-Eintrag lässt sich zwar weiterhin verändern und bei einer abschließenden Abmeldung taucht der Sperrbildschirm auch nicht auf – bei einer erneuten Anmeldung wird die Änderung aber jedesmal wieder zurückgesetzt.

Wer nun nicht jedesmal neu Hand an die Registry legen will, kann dem eigenwilligen System auch eine automatisierte Aufgabe entgegensetzen. Wie euch die Kollegen von SemperVideo hier zeigen, könnt ihr hierfür in der Aufgabenplanung eine entsprechende Funktion erstellen. Zu finden ist das benötigte Tool in der Computerverwaltung.
Durch die automatisierte Aufgabe, die ihr dort so erstellt, wie es im Video beschrieben wird, ruft ihr das Registry-Tool reg.exe auf Kommandozeilen-Ebene auf. Diesem müsst ihr folgendes Argument mitgeben:

HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Authentication\LogonUI\SessionData /t REG_DWORD /v AllowLockScreen /d 0 /f

Wenn alles eingerichtet ist, setzt Windows 10 weiterhin die gewünschte Änderung in der Registry bei jeder neuen Anmeldung zurück. Direkt danach springt aber eben eure eigene Funktion an, die diese Aktion wieder in eurem Sinne rückgängig macht.

Windows 10 Aktivierung

wenn man von einem vorhandenen Windows 7 über den von Microsoft angeboteten Weg auf Windows 10 upgradet, hat man ja weder einen Lizenzschlüssel (zur Aktivierung) noch ein Installations-Medium….

Wie ich mein Windows 10 auch später noch ordnungsgemäß aktivieren kann, habe ich bei Heise gefunden:

https://www.heise.de/forum/heise-online/News-Kommentare/Und-noch-ein-Trick-weiterhin-kostenlos-an-Windows-10-zu-kommen/Win10-Aktivierung-gatherosstate-exe-Genuineticket-funzt-immer-noch-Telemetrie/posting-29686180/show/

Das Tool gatherosstate.exe muss man als Administrator ausführen, dann bekommt man ein eine XML-Datei GenuineTicket.xml Damit kann  man sein Windows 10 ordnungsgemäß aktivieren.

Die XML-Dateien meiner verschiedenen Computer habe ich unter \DefSoftLib\Windows10\<computername> abgelegt.

Aus: http://www.chip.de/news/Genialer-Trick-fuer-Windows-10-Ohne-Upgrade-zum-Clean-Install-82761709.html stammt der letzte Hinweis:

Die XML-Datei sichert man nun extern und führt anschließend den Clean Install von Windows 10 durch. Nach der Installation kopiert man die “GenuineTicket.xml” in den Verzeichnispfad “C:\programdata\microsoft\windows\clipsvc\genuineticket\” und startet den Rechner neu. Danach ist Windows 10 aktiviert.

Windows 10 Installations-Medium

Eine Installations-DVD für Windows 10 (ISO-Datei bzw. USB-Stick) bekommt man mit dem sog. “Media Creation Tool” von Microsoft: https://www.heise.de/download/product/windows-media-creation-tool

BAD SYSTEM CONFIG INFO

Seit vorgestern, dem 12. April 2017 startet mein Computer Asusbaer mit Windows 10 nicht mehr.

Ich erhalte nach eigiger Zeit einen schönen Fehler-Bildschirm mit den Informationen:

  • BAD SYSTEM CONFIG INFO
  • 0xc0000225
  • http://windows.com/stopcode

Die Reparaturvorschläge aus dem Web setzen das Vorhandensein eines Installations-Mediums voraus (s.o.).

 

Astrofotografie: Plate Solving: Welche Sterne sind auf meinem Bild?

Gehört zu: Astro-Software
Siehe auch: APT, All Sky Plate Solving, PlateSolve2, Mindmap Astrofotografie

Stand: 22.05.2024

YouTube

Basis Technologie Plate Solving: https://youtu.be/koPUnr-eMRM?feature=shared

Astrofotografie: Plate Solving Software

Was ist Plate Solving?

Unter “Plate Solving” versteht man eigentlich nur die Funktion, dass eine Software einem sagt, was auf einem Astrofoto eigentlich zu sehen ist; also welche Sterne und sonstige Objekte (DSO) mit ihren Koordinaten (R.A. und Dekl.).

Das Solving ermittelt immer die Koordinaten des Bildmittelpunkts, den Drehwinkel und weitere Daten; sehr nützlich wäre es, wenn zusätzlich noch die Sterne und DSOs mit ihren Namen beschriftet würden.

Ein wesentlicher Unterschied bei Plate-Solving-Lösungen ist, ob man einen ungefähren Anfangspunkt für das Solving angeben muss oder nicht. Wenn nicht, spricht man vom sog. “Blind Solving”; was natürlich einfacher zu handhaben ist – wenn es trotzdem schnell genug ist.

Ein weiterer Unterschied bei Plate-Solving-Lösungen ist, ob das Plate Solving im Nachhinein (Stunden oder Tage nach der Aufnahmes des Bildes) oder “near real time” möglicht ist; z.B. kann etwa APT ein Bild aufnehmen (mit verbundener Kamera), dieses sofort Plate Solven und dann der per ASCOM verbundenen Montierung sofort Befehle schicken, wie z.B. SYNC oder GOTO für ein Alignment oder eine Bewgung auf ein Objekt etc. etc.

Anwendungsbereiche von Plate Solving

  • Bestimmung welche Sterne, DSOs etc. sind auf meinem Bild; optional mit entsprechender Beschriftung des Bildes.
  • Messung der Genauigkeit einer Bildpositionierung (Pointing) z.B. einer Goto-Montierung.
  • Messung der Genauigkeit einer Nachführung (Zeitreihe bei laufender Nachführung).
  • Feinpositionierung auf ein Beobachtungsojekt bzw. einen Bildausschnitt  ( sog. Framing)

Wenn es gelungen ist, die Sterne auf einem Astrofoto zu identifiziern, wäre eine nächste Frage etwa die Frage nach der Grenzgröße. Dazu dieses.

Lösungen zum Plate Solving

Plate Solving Software kann entweder “stand alone” (also ganz alleine ohne eine weitere Software) oder “eingebaut” von einer anderen (führenden), sog. Host-Software aufgerufen werden (z.B. von APT aus oder von SGP aus).

Im einfachsten Fall, dem “stand alone” Plate Solving können die Bildquellen ganz einfach JPG-Bilder oder FITS-Bilder sein, die irgendwo auf dem Notebook liegen (also keine Kamera, kein ASCOM, kein garnichts, eben einfach “Stand Alone”). Als Ergebnis des Solven werden die Koordinaten des Bildmittelpunkts der Drehwinkel und einige weitere Daten ermittelt.

Zum Plate Solving gibt es zwei Software-Lösungen, die sehr verbreitet sind:

Ausserdem gibt es eine sehr beliebte Web-Lösung zum Plate Solving, die mit geringstem Aufwand schöne Ergebnisse liefert:

Als Software, die angeblich Plate Solving kann, wird genannt:

Meine eigenen Erfahrungen mit Plate Solving habe ich hier aufgeschrieben:

Mein Weg zum Plate Solving

Mein Einstieg in das Plate Solving war (natürlich) erst einmal die einfachste Möglichkeit, nämlich der Web-Dienst nova.astrometry.net, der mir sehr schön für einzelne Bilder im Nachhinein zeigen konnte, was da alles auf meinem Bild drauf war.

Um ein Plate Solving auch unabhängig vom Internet und auch in größeren Mengen vornehmen zu können, bin ich dann auf den  All Sky Plate Solver gekommen. Damit konnte ich z.B. die Genauigkeit meiner Goto-Montierung im Nachhinein messen. APT kann auch Bilder mit ASCOM-Kameras aufnehmen, aber nicht mit meiner Canon EOS 600D.

Später, als ich mich mit APT beschäftigte (weil das die Canon EOS 600D steuern kann), habe ich mich auch näher mit PlateSolve2 beschäftigt. Über APT kann ich nun Aufnahmen mit meiner Canon schießen und dann innerhalb von Sekunden ein Plate Solving durchführen, was sofort zur genaueren Ausrichtung der Kamera (sog. framing) auf das gewünsche Objekt benutzt werden kann.  Der Vorteil von APT war demnach: Mit ein und derselben Software ein Bild aufnehmen und damit gleich ein Plate Solving vornehmen. Erst in einem späteren Schritt will ich meine Goto-Montierung mit APT verbinden.

Plate Solving: Welche Sterne sind auf meinem Bild?

Leider wird die simple Funktion des Plate Solving von Software oft mit einer Vielzahl anderer komplexer Funktionen verbandelt, sodass man am Ende ASCOM-Treiber braucht (wofür eigentlich?), eine GoTo-Montierung mit ST4-Schnittstelle ist angeblich auch erforderlich (wozu eigentlich, wenn man nur zeitnah wissen will, was auf einem Foto drauf ist?).

Tabelle 1: Software zum Plate Solving

Software Kosten Blind Solving Bildformate Beschriftung
DSOs
Beschriftung
Sterne
Schnelligkeit Internet Sonstiges
nova.astrometry frei ja  jpg, gif, png, fits  ja  ja  4 Minuten  nur mit  Gutes Blind Solving. Sterne werden benannt und beschriftet.
All Sky Plate Solver frei ja  jpg, fits  ja  nein  20 Sekunden  ohne  Sehr guter Stand-Alone-Plate-Solver.
In APT integrierbar.
Soll Kamera über ASCOM steuern. Funktioniert aber nicht.
Siril intern frei nein jpg, fits ja manuell wenige Sekunden
Siril AnSvr frei ja jpg, fits ja manuell ohne
Platesolver2 frei nein  nein  nein  wenige Sekunden  ohne  Ist in APT integrierbar
AstroTortilla frei nein
PixInsight 278,30 Eur nein  ja  ja

Astrofotografie: WebCam und VideoCam

Gehört zu: Digitalkameras
Siehe auch: Astrofotografie

Astrofotografie mit WebCam oder VideoCam

Ich habe ja kein Teleskop sondern nur eine Digitalkamera (“wide field imaging”), suche aber nach einer praktischen  Lösung zum Positionieren der Digitalkamera auf die Aufnahmeobjekte. Leuchtpunksucher etc. waren ganz nett, aber was mir durch den Kopf geht, ist ein “Electronic Finder“. Der leichtempfindlich genug ist, ein Gesichtsfeld von ca. 20 Grad hat und dessen Bild man locker und bequem auf dem Laptop-Display anschauen kann.

Näher angeschaut habe ich mir verschiedene Kameramodelle:

CMOS vs. CCD

Früher sagte man, CMOS ist schlecht, immer CCD nehmen.

Heute ist CMOS die Technologie der Wahl, weil sie weniger Strom verbraucht und billiger ist. CCD-Chips werden fast gar nicht mehr hergestellt

Pixelgröße / Chipgröße

Die Pixelgröße sollte schön klein sein. Die QHY5-II  (ohne das “L”) hat 5,2 µ, die QHY5L-II (mit dem “L”) hat 3,75 µ.

Die Chipgröße wir in der Diagonale gemessen.

  • 1/3″ ist für moderne erschwingliche Kameras das Typische
  • 1/4″ hatte man früher

Zur Chipgröße muss das Objektiv passen. Aus Chipgröße und Brennweite ergibt sich das Gesichtsfeld (FOV).

Farbe oder schwarz/weiss?

Monochromatische (schwarz/weiss) WebCams sollen empfindlicher sein…

Teleskopseitiger Anschluss

Da sind heute ganz beliebt, die Kameras, die vorne (sog. Nosepiece) in eine 1,25″ Okularhülse hineinpassen.

Objektivfassung  / Lens Thred

Viel Kameras werden ohne Objektiv (engl. lens) geliefert.
Wenn ein Objektiv mit geliefert wird, sollte es ‘rausschraubbar (removable lens) sein.

Wenn man sich extra Objektive mit verschiedenen Brennweiten für verschiedene Zwecke kaufen will, muss man eine passendes Objektivgewinde haben:

  • M12 * 0.5   – S-Mount
  • CS-Mount    “native CS Mount”
  • C-Mount
  • Infrarot

Stromversorgung

Ich präferiere die Stromversorgung der Kamera über den USB-Anschluss.

Es gibt aber auch noch Kameras mit einer separaten Stromversorgung, meistens 12V

Anschluss an den Computer bzw. ein Display

Ich präferriere eine USB-Anschluss an ein Notebook (Laptop) wo man Treiber für die Kamera benötigt und eine Software mit der man das Live-Bild sehen kann, sowie einige Einstellungen an der Kamera vornnemen kann (Belichtung, Kontrast, Gain, Stacking,….)

Besonders wichtig ist die Treiber-Frage. Man benötigt offizielle Treiber für die Betriebsystemversion, die man im Moment verwendet und eine sichere Zukunft. Für mich heist das, es muss Treiber für Windows 10 64-Bit geben.

Auto Guiding

Wenn die Kamera einen  Autoguiding-Anschluss hat, kann sie darüber Impulse an eine Montierung zum Guiding schicken. Der Standardanschluss für Autoguiding an der Kamera und an der Montierung heisst “ST-4”.

Anschluss an Teleskop / Montierung / Fotostativ

Die meisten Kameras haben irdengwo unten ein 1/4-Zoll-Fotogewinde sodass man sie da direkt an einen Foto-Kugelkopf schrauben kann bzw an eine Schnellwechselplatte.

Infrarot / IR

xxx

Links

http://www.modernastronomy.com

http://lightwatching.de/astrofotografie-mit-der-dslr-teil-2-richtig-stacken/

Astrofotografie: Altair GPCAM AR0130 General Purpose Astronomy Camera CMOS

Gehört zu: Astrofotografie
Siehe auch: Astro-Kameras, PHD2 Guiding, Google Fotos
Benutzt: Fotos von Google Drive

Stand: 22.03.2022

Astrofotografie mit der Altair GPCAM

Eine neuere Video-Kamera, die auch für Astrofotografie empfohlen wird, ist die Altair GPCAM AR0130C (Farbe) bzw. Altair GPCAM MT9M034M  (schwarz/weiss).

http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/language/en/info/p8190_Altair-GPCAM-AR0130C—General-Purpose-Astronomy-Colour-Camera–1-2-MP-CMOS.html

http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/language/en/info/p8189_Altair-GPCAM-MT9M034M—General-Purpose-Astronomy-Mono-Camera–1-2-MP-CMOS.html

Altair GPCAM – Technische Daten

  • Sensor: Aptina MT9M034 Mono CMOS sensor
  • Sensor Size: 1/3″ diagonal (4.8 mm x 3.6 mm) – 1280 x 960 pixels
  • Pixelsize: 3.75μ
  • Exposure times: 0.4 ms (0.0004 secs) / 800 secs   —  long time exposure capability
  • 1.25″ connection mit Filtergewinde an den CS-Ringen
  • Lens thread: C-Mount/CS-Mount   – abschraubbar
  • Power supply via USB
  • USB2.0 für Bildfunktionen (z.B. still & video capture) s.u.
  • ST4 port für Autoguiding (z.B. PHD s.u.)
  • 150° Meteor lens (objective) included for videos or rich-field exposures
  • UV/IR blocking filter included (Zwei CS-Ringe, einer mit UV-Filter, ein weiterer mit IR-Filter)
  • Drivers: Win XP/ Vista/ Win 7/ 8/ 10 (32 & 64 bit)  can easily be downloaded from the site of the manufacturer.
  • Capture Software: AltairCapture,  PHD2, SharpCap 2.6+   — ASCOM

Abbildung 1: Altair GP-CAM (Google Drive: Altair-GPCAM-1000.jpg – Copyright Teleskop-Service)

Altair GPCAM

Software für die GPCAM

Mitgeliefert mit der Kamera wird die Software AltairCapture und die Windows-Treiber (sog. native driver). Diese “native driver” heissen: altair.cat, altair.inf und altair.sys und befinden sich bei mir im Ordner Programme\AltairAstro\AtairCapture\drivers\x64 (nachdem ich AltairCature installiert habe). Im Windows-Gerätemanager kann ich kontrollieren, ob für diese Kamera tatsächlich diese Driver installiert wurden.

Für bestimmte Fälle benötige ich auch ASCOM-Treiber beispielsweise beim Testen von ASCOM Remote.

Objektive für die GPCAM  – Gewinde: C-Mount / CS-Mount

Mitgeliefert wird eine “Meteor lens”: You can use the 150 degree FOV F1.6 Meteor lens for wide angle imaging of the sky to capture meteorites and aurora displays – or just create a video of the night sky as the earth rotates. You can even make timelapse daytime videos to capture cloud formations or capture any activity with standard high speed video mode. This little lens is sharp too, and perfectly capable of macro photography and video. Your imagination is the limit!

This is a CS lens f=2.1mm    f/1.6   FOV 150 degrees

Diese Kamera wollte ich auch als Electronic Finder benutzen und habe deshalb dazu gekauft:   CS Lens, IR Day/Night Lens,  f=12mm, Fixed Iris f/1.2,  FoV  17 x 23 Grad
https://www.amazon.co.uk/dp/B00M40GZS0/ref=pe_385721_127326601_TE_item

Abbildung 2: Stock Optics 12mm Fixed Iris CS Mount IR CCTV Lens (Google Drive: CCTV-Lens-12mm.jpg – Copyright Stock Optics)

CCTV Lens für GPCAM

Was ist ein “C-Mount”?

Separater Artikel zu Gewinde (Threads)

Vorteile im Vergleich zur ToUCam Pro II

  • Sensorgröße 1/3″ statt 1/4″
  • Objektivgewinde  C-Mount (bzw. CS-Mount)  statt dem kleinen M12 * 0.5 bei der ToUCam (Für CS-Mount gibt es viele Objektive, eins ist sogar mitgeliefert)
  • Einsteckbar in 1,25″ Okularstutzen beim Teleskop 1,25″   (bereit zum Autoguiding)
  • Autoguider Port ST-4

Zum Vergleich:  ToUCam Pro II

Software zur Kamerasteuerung der Altair GP-CAM – Remote Control & Live Preview

Meine Viedeo-Kamera Altair GP-CAMMT9M033M mit dem 12mm-Objektiv möchte ich genauso, also remote vom Windows-PC aus, einstellen und das Live Preview betrachten, um es als “elektronischen Sucher” zu verwenden (später soll vielleich noch AutoGuiding hinzukommen).

Als Windows-Software mit guten LiveView/Preview-Möglichkeiten habe ich ausprobiert:

Fire Capture 2.5.07 BETA friert nach kurzer Zeit ein und ist tot  –> Mist

Sequence Generator Pro war so kompliziert, dass ich es nicht verstanden habe   –> Mist

SharpCap und AltairCapture funktionieren bestens.

Aufnehmen und Preview mit der GP-CAM

Die Video-Kamera wird per USB-Kabel mit dem Notebook verbunden. (Zum Testen braucht die Video-Kamera auch noch ein Objektiv. Bei der GP-CAM wurde eins mitgeliefert.)

Nun brauche ich eine Software, die mir das Bild der Kamera auf dem Notebook-Bildschirm anzeigt (“Preview”), Einstellungen ermöglicht (Belichtung, Gain, Fokus….) und schließlich eine Aufnahme (“Capture”) macht.

Zum Testen der Kamera kann man erst einmal eine ganz einfache Software nehmen, wie z.B. MyCam von www.e2esoft.ch. Diese Software benutzt die Windows-Treiber der Videokamera(s) und kann ggf. auch umschalten zwischen der im Notebook eingebauten Kamera und der per USB-Kabel eingestöpselten GP-CAM.

Für die “echte” Astrofotografie reicht so eine einfache Software wie z.B. MyCam nicht. Die Spezialisten setzen etwa folgende Software ein:

  • SharpCap 2.8    (supported by Altair)
  • FireCapture
  • Altair Capture   (mitgeliefert bei der GP-CAM)
  • …..

Solche Software verwendet zur Anbindung der Video-Kamera nicht die Windows-Treiber, sondern einheitliche sog. ASCOM-Treiber.

Meine ursprünglische Zielsetzung ist, die GP-CAM als “elektronischen Sucher” einzusetzen. Dazu verwende ich ein 12mm Objektiv und die Preview-Funktion auf dem Notebook.
Wenn die Sucher-Funktion später einmal durch GoTo-Steuerung und LiveView an der Sony-Kamera erfolgt, kann ich mit der GP-CAM mal AutoGuiding probieren.

Aufnehmen einzelner Bilder – Capture – Still Images

Nachts wird es erst sehr spät dunkel und häufig sind auch Wolken da.

Am Tage scheint zeitweise die Sonne auf meine Terrasse.

Probeaufnahmen von der Sonne

(Später habe ich noch einen generellen Artikel zur Sonnenbeobachtung geschrieben.)

Die mache ich mit dem GuideScope50  (f=180mm), wo ich einen selbstgebastelten Sonnenfilter aufsetze.

  • Von meiner Video-Kamera GP-CAM schraube ich das Objektiv ab (war 12mm für Sucherfunktion).
  • Dann schraube ich als erstes eine CS-Ring (mit Filter) drauf – sonst passt die 1,25 Zoll Verlängerungshülse nicht.
  • Dann kommt die Verlängerungshülse dran.
  • Nun kann ich das Ganze in den Okularauszug des GuideScope50 stecken.

Positionieren auf die Sonne geht per Schattenmethode mit den Pfeiltasten der Handbox (SmartEQ Pro).

Den richtigen Fokus finde wie folgt:

  • Die GP-CAM mit CS-Ring und Verlängerungshülse genau an der Grenze blau/schwarz im Okularauszug des GuideScop50 festklemmen
  • Am GuideScope50 das Verlängerungsstück auf 10mm
  • Am Guidescope50 den Fokusring auf 3,57 – dann ist das Sonnenbild auf SharpCap einigermassen scharf….

Nachführung – Autoguiding

Die Kamera verfügt über einen ST-4 Anschluß womit ein sog. Autoguiding möglich ist. Dazu verbinde ich per ST4-Kabel die Kamera mit meiner Montierung (Sykwatcher HEQ5 Pro, iOptron SmartEQ Pro) verbinden kann. Die Kamera ist weiter, wie normal, per USB mit meinem Notebook-Computer verbunden. Für das Autoguiding benötigt man dann nach eine geeignete Software auf dem Notebook. PHD2 Guiding ist eine sehr beliebte Software für das Autoguiding.

Astrofotografie mit der Philips ToUCam Pro II als elektronischem Sucher

Gehört zu: Astrofotografie
Siehe auch: Auffinden von Beobachtungsobjekten, Google Fotos
Benutzt:  Fotos von Google Drive

Stand: 26.05.2021

Die Philips ToUCam Pro II als elektronischer Sucher

Meine Idee: Elektronischer Sucher

Mein astronomisches Hauptgerät ist die Sony NEX-5R Digtalkamera mit diversen schönen alten MF-Objektiven.
Mit der Digitalkamera ist es aber oft sehr beschwerlich, das gewünsche Beobachtungsobjekt am Himmel einzustellen.

Die Idee ist es, dieses Problem mit einem “Elektronischen Sucher” zu lösen. Das wäre eine WebCam, die ich parallel zu meiner Digitalkamera montiere und dann ganz bequem am Notebook-Bildschirm den Bildausschnitt betrachte. Dafür benötige ich für die WebCam ein Objektiv mit längerer Brennweite, sodass das Gesichtsfeld so ca. 10-15 Grad ist. Ausserdem muss die WebCam eine Lichtempfindlichkeit haben, die Sterne der Größenklasse 5 mag (mindestens) auf dem Notebook zeigt.

Das möchte ich mal für wenig Geld ausprobieren und als günstige WebCam versuche ich es mit einer Philips ToUCam Pro II.

The ToUCam is mentioned in a lot of astronomical web pages as a highly good solution for astronomical applications. The official name of the ToUCam is/was: Philips PCVC840K.
Wird seit 2007 nicht mehr hergestellt.

Nachfolgemodell: SPC 900 NC – wird ebenfalls nicht mehr hergestellt, aber die Treiber sollen auch für die ToUCam passen.

Datasheet / Technische Daten

  • Farbe
  • Max. Auflösung: Video: VGA (640×480);
  • Standbild: 1.2 Megapixel (1280×960)
  • Max. Einzelbildrate pro Sekunde: 60 f/s
  • Computeranschluss: USB, Plug & Play
  • Kameraobjektiv abschraubbar wahrscheinlich M12 x 0.5 Gewinde
  • Integriertes Mikrofon

Technische Daten:

Öffnung/Brennweite:     2,31/6 mm (f/2,6)
CCD-Chip:               Sony ICX098BQ
Auflösung:              0,33 Megapixel
Chipdiagonale:          4,5 mm (¼")
Chipbreite              4,60 mm
Chiphöhe:               3,97 mm
Pixelabstand:           5,6 μm
Eff. Pixelzahl:         659 × 494
Ges. Pixelzahl:         692 × 504
Auflösung:              640 × 480
Empfindlichkeit:        < 1 Lux

Belichtungszeit:  max. 1/25 sec

Links: http://astrofotografie.hohmann-edv.de/aufnahmetechniken/toucam.php

Objektivgewinde der ToUCam Pro II: M12 * 0.5 / S-Mount (CCTV lens)

Es scheint, die ToUCam Pro II hat ein M12 x 0.5 Gewinde am abschraubbaren Objektiv.

The 12M X 0.5 thread is the standard for micro-video lenses (see Edmund’s Optics Catalog), and is used on the 3Com Home Connect (or Vista Imaging) PC Web Cam.

The S-mount is a standard lens mount used in various surveillance CCTV cameras and webcams. It uses a male metric M12 thread with 0.5 mm pitch on the lens and a corresponding female thread on the lens mount; thus an S-mount lens is sometimes called an “M12 lens”. Because the lens mounts are usually attached directly to the PCB of the sensor, the standard is often called “board lens”. The supported sensor formats range from the smallest 1/6-inch type to the largest 1/3-inch having an 11mm diagonal sensor. The lens mount is usually made of plastic and the lenses lack an iris control. S-mount lenses do not have a flange and therefore there is no fixed lens to sensor distance and they must be adjusted to focus.[1] (Source: Wikipedia)

Objektive für eine WebCam

Google-Suche nach “TV Lens”, “CCTV Lens”, “Box Camara”

Alternativen

Altair GPCAM AR0130C – General Purpose Astronomy Colour Camera, 1.2 MP CMOS

http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/language/en/info/p8190_Altair-GPCAM-AR0130C—General-Purpose-Astronomy-Colour-Camera–1-2-MP-CMOS.html

Treiber für die ToUCam Pro II

Schritt 1: Treiber der SPC900NC besorgen

Für die ToUCam Pro II gibt es vom Hersteller Philips für Windows Vista, Windows 7, Windows 10 keine Treiber mehr.

Auf der Website http://lab.frumania.com/2010/12/philips-toucam-windows-7-64bit/ wird empfohlen, einfach die Treiber für die SPC900NC zu nehmen.

Zitat Anfang

Wie dem auch sei, letztendlich bin ich doch fündig geworden. Der Trick ist hierbei einen Treiber eines anderen Webcam Typs zu nutzen. In unserem Fall für die 64 bit Variante der Treiber der Philips SPC900NC.

Treiber Win 7 – 64bit: http://download.p4c.philips.com/files/s/spc900nc_00/spc900nc_00_dw7_eng.exe

Der Vollständigkeit halber hier noch der Treiber für Win Vista/Win 7 32 bit:

Treiber Win 7 – 32 bit: http://fichiers.touslesdrivers.com/philips/Philips_ToUcam_Vista.zip

Installation erfolgt über den Geräte Manager. Das unbekannte Gerät auswählen und über Rechtklick->“Treibersoftware aktualisieren“ den Treiber aus dem zuvor heruntergeladenen und entpacken Archiv auswählen. Danach kann die Webcam wie gewohnt beispielsweise in Skype genutzt werden.

Quellen: Link1 Link2

Zitat Ende

Leider konnte ich diese SP900NC-Treiber nicht erfolgreich für die ToUCam installieren, es blieb um Gerätemanager immer ein “Unbekanntes Gerät”.

Ein weiter Link für Vista 32Bit Treiber: http://www.touslesdrivers.com/index.php?v_code=16195&v_page=23

Schritt 2: Leichte Modifikation der Treiberdateien

Auf der Cloudy Nights bei habe ich dann den “Trick” gefunden, der mir weiter geholfen hat: http://www.cloudynights.com/topic/275496-getting-a-toucam-pro-840k-to-work-with-windows-7/

Zitat Anfang

Michael Rapp Posted 13 June 2010 – 10:44 AM

I am slowly getting back into imaging after a three year absence and I was testing out my equipment last night. I was especially dismayed to find that my ToUCam Pro (840K model) was not supported by Philips for Windows 7.
There are no drivers for it. My camera is in great condition and I think its still a viable planetary camera, so I was not looking forward to having to go buy a new webcam. After some sleuthing on the internet, I found a workaround! I can’t take credit for this as I found it on another forum.
Here is my version of the steps (do this with your camera plugged in and unrecognized):
1) Download and install the Windows 7 Driver (not the software, the driver) for the one of the SPC900 models of webcam from Philips.
2) After rebooting, run Notepad as administrator. If you are running the 32 bit version of Windows 7, navigate to c:\Program Files\Philips\Philips\SPC900NC PC Camera. (If on 64-bit Windows, go to Program Files (x86).)
3) Open Camvid40.inf and edit the following lines. Turn off word wrap and turn on the Status Bar (View menu) to see the line numbers. Or count if you feel like it.  Edit line 66 to look like this: %USBVid.DeviceDesc%=USBVidx86,USB\VID_0471&PID_0311&MI_00 Edit line 69 to look like this: %USBVid.DeviceDesc%=USBVidXp64,USB\VID_0471&PID_0311&MI_00 Edit line 72 to look like this: %USBVid.DeviceDesc%=USBVidVista64,USB\VID_0471&PID _0311&MI_00 You’ll notice you seem to be changing the PID attriubute. Perhaps it stands for ProductID?
4) Save the file and then open SPC900.txt from the same directory. Edit line 2 to look like this: USB\VID_0471&PID_0311&MI_00
5) Save the file and close notepad.
6) Go to Device Manager (right click on Computer, choose Properties, then select Device Manager on the resulting screen.)
7) Under Other Devices, you’ll see an Unknown Device. This is your currently unrecognized webcam. Right click on the unknown device and select Update Driver Software. Select Browse my Computer and go to C:\Program Files\Philips\Philips SPC900NC PC Camera (again, if you’re on Windows 7 64-bit, you want to go into the Program Files (x86) directory.) Make sure Include Subfolders is checked and click next.
8) In a few moments you should have a nice recognized webcam. It will recognize the 840K as the SPC 900, but it should work just find in your capture software.
9) Enjoy and do something else with the time you would have spent reformatting with Windows XP or messing with a virtual XP machine.

Zitat Ende

Erfahrung: ToUCam Treiber funktionieren für Windows 7

Mit den oben zitierten zwei Schritten, ist es mir tatsächlich gelungen die ToUCam Pro II unter Windows 7 32 Bit und auch unter Windows 7 64 Bit zum Laufen zu bekommen.
Kontrolliert habe ich das im Windows-Gerätemanager….

Abbildung 1: Die ToUcam im Windows Gerätemanager (Google Drive: ToUCAM-Treiber-Windows7.jpg)

Phillips ToUCAM Treiber für Windows 7

Die Funktionsfähigkeit der ToUCam selbst zeigt die kleine WebCam-Software “MyCam” mit der ich das Live-Bild auf dem Notebook betrachten kann (Hersteller: http://e2esoft.cn/mycam/ ).

Abbildung 2: Die ToUcam in Aktion auf meinem Windows-Computer (Google Drive: ToUCam-MyCam-Test.jpg)

ToUCAM Test mit MyCam

Problem mit Windows 10

Unter Windows 10 prüft der Gerätemannager bei der Treiberinstallation anscheinend auf “unerlaubte Änderungen” gegen einen Hashcode und die Installation funzt leider nicht.

Abbildung 3: Die ToUcam unter Windows 10 (Google Drive: ToUCAM-Treiber-Windows10.jpg)

ToUCAM Treiber für Windows 10

Da müsste man mal weiter forschen nach dem “Hashwert in der Katalogdatei”…..

Astronomische Software für die WebCam

Die oben erwähnte Software “MyPic” ist für die allerersten Tests gut, aber wenn es in die astronomische Anwendung geht, benötigt man etwas mehr.

Ich habe als ersten astronomischen Versuch die Software SharpCap genommen: http://www.sharpcap.co.uk/sharpcap/downloads

Aber mit dem Standard-Objektiv der ToUCam ist da nichts zu machen, da braucht es längere Brennweiten. Ich habe ein Vario 10-30mm bestellt…

Astronomie: Computergesteuerte Reisemontierungen mit GoTo und Nachführung per Servomotoren

Gehört zu: Montierungen
Siehe auch: Astrofotografie, Nachführung, Goto, Google Fotos
Benutzt: Fotos von Google Drive

Stand: 14.07.2021

Computergesteuerte Montierungen

Für meine Astrofotografiererei mit Digitalkamera (sog. “wide-field”) wünsche ich mir eine Montierung mit motorisierter Objekt-Positionierung und guter Nachführung; d.h. eine sog. Goto-Montierung.

Da alles durch Computer gesteuert wird, gibt es solche GoTo-Montierungen sowohl als azimutale Montierung (AZ, Gabel) als auch als parallaktische Montierung (EQ, German). Allerdings wird allen AZ-Montierungen nachgesagt, dass sie sich für Astrofotografie nicht so eignen, da sie eine deutliche Bildfeld-Rotation zeigen. Dann wäre vielleicht eine parallaktische wie z.B. die iOptron SmartEQ gut. Nachteil von parallaktischen Montierungen ist, das man sie genau auf den Himmelspol ausrichten muss (s. Einnorden, Polar Alignment).

Anforderungen an eine computergesteuerte Montierung für Astrofotografie

  • Die Montierung soll per Auto gut  transportabel sein (um bessere Beobachtungsorte zu erreichen)
  • Achsen parallaktisch
  • Beleuchtetes Polsucher-Fernfohr
  • Elektrische Motoren in zwei Achsen
  • Elektrische Nachführung
  • Elektrisches Ansteuern der Beobachtungsobjekte sog. GoTo
  • Anschluss von Foto-Kamera bzw. Teleskop per Vixen-Prismenschiene
  • Externe Stromversorgung mit 12 Volt
  • ST4-Anschluss für Auto-Guiding

Kamera-Anschluss per Vixen-Prismenschiene

Man kann eine Digital-Kamera (DLSR) ganz alleine auf die Montierung setzen mit dieser Prismenschiene GP-Level, die auf übliche Montierungen (mit Vixen-Klemme) passt. Man hätte dann den Komfort des motorischen Schwenkens per Handbox-Tasten und die elektrische Nachführung.

Abbildung 1: Vixen-Schiene bei Teleskop-Service (Google Drive: TS-Service_Prismenschiene.jpg)

TS-Prismenschiene GP-Level (Copyright Telesckp-Service)

Welche Montierungen kommen in Frage?

Das ist zur Zeit meine Shortlist:

  • iOptron SkyGuider:  EUR 621,–  Basisplatte 3/8″ für Fotostativ, Nachführung um eine Achse (RA), beleuchteter Polsucher, ST-4 Autoguiding-Anschluss, 3.5 kg Zuladung, Transportkoffer
  • iOptron Cube-A:       EUR 438,–  Inkl. Astro-Stativ, Nachführung AZ und EQ , dual-axis Servo-Motor, Gegengewicht als Zubehör, KEIN Polsucher, KEIN ST-4 (evtl. Adapter als Zubehör), 2.5 kg Zuladung EQ, GPS, GoTo,  Handbox GoToNova 8401 mit USB-Schnittstelle für ASCOM, Vixen-Prismenklemme
  • iOptron SmartEQ Pro 3200:  EUR 692,– Inkl Astro-Stativ, Nachführung EQ, dual-axis Servo-Motor, inkl. Gegengewicht, beleuchteter Polsucher, ST-4 Autoguiding-Anschluss, 5 kg Zuladung,  KEIN GPS, GoTo, Handbox GoToNova 8408 mit serieller Schnittstelle für ASCOM, Vixen-Level Prismenklemme und Basisplatte 3/8″ für Stativ,  Transportkoffer

iOptron Sky Guider

Abbildung 2: iOptron Sky Guider (Google Drive: skyguider-with-camera.jpg)

iOptron Sky Guider with camera

Der SkyGuider ist….xyz

iOptron Cube-A

Abbildung 3: iOptron Cube-A (Google Drive: TS-Service_iOptron_Cube-A1.jpg)

iOptron Cube-A (Copyright Teleskop-Service)

Die iOptron Cube-A ist eine kleine Reisemontierung mit einer Reihe von schicken Funktionen:

  • GoTo
  • Azimutal und parallaktisch
  • GPS
  • 12 V Stromversorgung
  • 3,2 kg Zuladung
  • USB-Verbindung zum Notebook (ASCOM etc.)
  • Polar Alignment mit Unterstützung der Handbox

iOptron Cube-A (Copyright Teleskop-Service)

iOptron SmartEQ Pro

Abbildung 4: iOptron SmartEQ Pro (Google Drive: 3200-2.jpg)

Montierung iOptron SmartEQ Pro

Die iOptron SmartEQ Pro habe ich dann als meine erste moderne Montierung tatsächlich gekauft.

 

 

Astrofotografie: Sucher

Gehört zu: Astronomie
Siehe auch: Liste meiner Geräte, Suchen – Pointing, Platesolving, GuideScope50
Benutzt: Fotos vom Google Drive

Stand: 23.09.2021

Suchen und Finden von Astro-Objekten

Für mich ist es immer ein erheblicher Aufwand, meine Kamera auf die Objekte am Himmel, die ich fotografieren will, zu positionieren.

Auch beim Goto-Alignment muss ich ja genau auf einen Stern positionieren; wenn der Stern nicht im Gesichtsfeld erscheint, beginnt die Sucherei – per Sucher… oder man macht Platesolving.

Konventionelle Sucher

Neben meinen Versuchen mit einem “elektronischen Sucher” habe ich im Sept. 2017 einen ganz konventionelle Sucher angeschafft, weil mein Leuchtpunktsucher wegen zu großer Helligkeit und Blendung unbrauchbar war.

Der kleine 6×30 Sucher

https://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p294_TS-Optics-6×30-Sucher-mit-Halter—schwarz–geradsichtig.html

  • Gesichtsfeld: 7,5° am Himmel
  • Vergrößerung: 6 fach
  • Öffnung: 30 mm
  • Fadenkreuz

Mein Foto davon:

Abbildung 1: Klassisches Sucherfernrohr (Google Drive: DK_20180504_Sucherfernrohr.jpg)

Mein Sucherfernrohr 6×30 von TS

Prismenschiene PLAT-1

Bei http://www.teleskop-austria.at habe ich etwas gefunden, was mir helfen könnte:

Abbildung 2: Prismenschiene für zwei Geräte (Google Drive: PLAT-1-4.jpg)

Vixen-Doppelschiene: Kamera und Sucherfernrohr (Copyright Teleskop Austria)

Das geniale ist dabei die Prismenschiene, die links im Bild eine 1/4″ Schraube für meine Kamera hat und rechts im Bild einen Sucherschuh.

Abbildung 3: Prismenschiene mit Sucherschuh und Langloch (Google Drive: PLAT-1-1.jpg)

PLAT-1-1 Vixenschiene mit Sucherschuh (Copyright Teleskop Austria)

Der Sucher kann dann beliebig komfortabel sein z.B. nur zur visuellen Durchsicht oder mit Video-Kamera oder AutoGuider oder sonstwas Schönes.

Die Prismenschiene (“Vixen Level”) muss dan “nur noch” auf eine schöne kleine motorisierte Reisemontierung…..