Humor: HuntingElephants (aus Wiki)

Hunting Elephants (aus Wiki)

Gehört zu: Humor

MATHEMATICIANS hunt elephants by going to Africa, throwing out everything that is not an elephant, and catching one of whatever is left.

EXPERIENCED MATHEMATICIANS will attempt to prove the existence of at least one unique elephant before proceeding to step 1 as a subordinate exercise.

PROFESSORS OF MATHEMATICS will prove the existence of at least one unique elephant and then leave the detection and capture of an actual elephant as an exercise for their graduate students.

COMPUTER SCIENTISTS hunt elephants by exercising this Algorithm:

  1. Go to Africa.
  2. Start at the Cape of Good Hope.
  3. Work northward in an orderly manner, traversing the continent alternately east and west.
  4. During each traverse pass,
    1. Catch each animal seen.
    2. Compare each animal caught to a known elephant.
    3. Stop when a match is detected.

EXPERIENCED COMPUTER PROGRAMMERS modify this Algorithm by placing a known elephant in Cairo to ensure that the algorithm will terminate.

ASSEMBLY LANGUAGE PROGRAMMERS prefer to execute Algorithm A on their hands and knees.

HARDWARE ENGINEERS hunt elephants by going to Africa, catching gray animals at random, and stopping when any one of them weighs within plus or minus 15percent of any previously observed elephant.

ECONOMISTS don’t hunt elephants, but they believe that if elephants are paid enough, they will hunt themselves.

STATISTICIANS hunt the first animal they see N times and call it an elephant.

CONSULTANTS don’t hunt elephants, and many have never hunted anything at all, but they can be hired by the hour to advise those people who do.

OPERATIONS RESEARCH CONSULTANTS can also measure the correlation of hat size and bullet color to the efficiency of elephant-hunting strategies, if someone else will only identify the elephants.

POLITICIANS don’t hunt elephants, but they will share the elephants you catch with the people who voted for them.

LAWYERS don’t hunt elephants, but they do follow the herds around arguing about who owns the droppings.

SOFTWARE LAWYERS will claim that they own an entire herd based on the look and feel of one dropping.

VICE PRESIDENTS OF ENGINEERING, RESEARCH, AND DEVELOPMENT try hard to huntelephants, but their staffs are designed to prevent it. When the vice president does get to hunt elephants, the staff will try to ensure that all possible elephants are completely prehunted before the vice president sees them. If the vice president does happen to see a elephant, the staff will:

  1. compliment the vice president’s keen eyesight and
  2. enlarge itself to prevent any recurrence.

SENIOR MANAGERS set broad elephant-hunting policy based on the assumption that elephants are just like field mice, but with deeper voices.

QUALITY ASSURANCE INSPECTORS ignore the elephants and look for mistakes the other hunters made when they were packing the jeep.

SALES PEOPLE don’t hunt elephants but spend their time selling elephants they haven’t caught, for delivery two days before the season opens.

SOFTWARE SALES PEOPLE ship the first thing they catch and write up an invoice for an elephant.

HARDWARE SALES PEOPLE catch rabbits, paint them gray, and sell them as desktop elephants.

Brought to you by Hacker’s Webpage!

http://lonestar.texas.net/~hacker

— Main.DietrichKracht – 29 Dec 2003

Retrieved from my Wiki

Computer: Huawei E5 (aus Wiki)

Huawei E5 (aus Wiki)

Gehört zu: Mobiles Internet

Übersicht

Im Januar 2011 habe ich das Huawei E585 angeschafft. Dies ist ein Wireless Access Point (auch MiFi genannt), der überall unterwegs aufgebaut werden kann, da er die Verbindung zum Internet per UMTS herstellt.

Damit komme ich mit meinem Android Tablet überall problemlos über WLAN (WiFi) ins Internet.

Dieses neue Modell der E5-Reihe verfügt über folgende neue Merkmale:

  • OLED-Display
  • Micro-USB statt Mini-USB
  • Aufladen über USB während des Betriebes

Inbetriebnahme

  • Die SIM-Karte ist hinter dem Akku versteckt, man kann sie also nicht mal so eben schnell austauschen.
  • Man braucht eine SIM-Karte mit einem vernünftigen Daten-Tarif (s. Mobiles Internet)
  • Als erstes sollte man eine WLAN-Verbindung zwischen einem “normalen” PC (mit WLAN-Funktion) und dem Huawei E5 herstellen. Dazu muss man unter Windows Vista eine “Drahtlose Netzwerk-Verbindung” herstellen mit:
    • SSID: 3Wireless_Modem-XXXX (steht im Deckel und auf der “Keepsake card”)
    • Sicherheitsschlüssel oder Passphrase: NNNNNNNN (steht im Deckel und auf der “Keepsake card”)
    • Dann kann man mit dem WebBrowser über http://192.168.1.1 vom PC aus das Administrator-Programm auf dem Huawei E5 aufrufen
    • Da muss man sich als erstes einloggen (Admin/Admin)
    • Dann muss man die Parameter der UMTS-Verbindung einstellen.
      • Advanced Settings
        • SIM Settings: ohne PIN-Abfrage
        • Connection Settings: Profile Settings: *99#, PAP, APN=web.vodafone.de
    • Man kann man die Parameter der WLAN-Verbindung verändern:
      • Authentification: WPA-PSK
      • Encryption: AES-TKIP

Routine-Nutzung

  • Wenn man das Gerät einschaltet, muss man immer wieder die PIN der SIM-Karte eingeben. Das geht aber nicht am Gerät selbst, sondern nur über eine Verbindung zum PC. Die PIN-Abfrage muss man wohl generell ausschalten…
  • Wenn man das Gerät abschalten will, reicht es nicht nur einmal kurz auf den Ein/Aus-Schalter zu drücken. Dadurch wird lediglich der Bildschirm dunkel aber das Gerät läuft weiter, was man auch an der Kontrollleuchte an der Seite sehen kann. Zum richtigen Ausschalten muss man die Ein/Aus-Taste so lange gedrückt halten, bis man sieht dass es wirklich ausgeht…

— Dkracht 08:36, 24 January 2011 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: HtDig (aus Wiki)

HtDig (aus Wiki)

Gehört zu: Suchmaschinen

Suchmaschine ht://Dig

ht://Dig ist der Klassiker unter den SuchMaschinen.

The ht://Dig system is a complete world wide web indexing and searching system for a domain or intranet. This system is not meant to replace the need for powerful internet-wide search systems like Lycos, Infoseek, Google and AltaVista. Instead it is meant to cover the search needs for a single company, campus, or even a particular sub section of a web site.

ht://Dig was developed at San Diego State University as a way to search the various web servers on the campus network.

Features:

  • Boolean search
  • Excerpts
  • HTML and Text Files
  • PDF
  • RTF2HTML
  • doc2html (OpenOffice)
  • ….

Installation

  • Definitive Software Library ID: htdig
  • Name: ht://Dig
  • Version: 3.2.0b6 (v3.1.6 tested under Cygwin)
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.htdig.org http://sourceforge.net/projects/htdig
  • Systemvoraussetzungen: Cygwin, Perl, gcc, make, Apache
  • Installations-Ordner:
    • Indexer: D:\htdig, D:\home\htdig (exe files)
    • Searcher: CGI (exe files)
  • Konfigurations-Dateien: htdig.conf ( s.u. )

Konfiguration

Idiot’s Guide to Installing ht://Dig on Win32: http://www.htdig.org/files/contrib/guides/Installing_on_Win32.html

5. Lösung mit ht://Dig

5.1 Beschaffung

ht://Dig Version 3.1.6 wurde von sourceforge.net beschafft und zum Testen auf Win98 unter Cygwin umgewandelt.

Dabei hat der ” target=”_blank” Guide to installing ht://Dig on Win32 sehr geholfen.

Die Produktiv-Version der Suchmaschine soll unter Linux (SuSE 8.0) laufen und dort war ht://Dig 3.1.5 bereits als Bestandteil der Erstinstallation vorhanden.

5.2 Konfiguration: htdig.config

  • max_head_length:     10000 –> 50000
  • max_doc_size:        200000
  • description_meta_names: description
  • keywords_meta_names:   keywords
  • maximum_word_length:    12 —> 24
  • bad_extensions:      .mid .swf  .asf  .mp3
  • locale:            de_DE
  • translate_quot:          true

5.3 Indexing

cd  /opt/www/htdig/bin<br>./htdig -v -c ../conf/htdig.conf<br>./htmerge -v -c ../conf/htdig.conf

5.4 Searching

<form method="post" action="http://myserver/cgi-bin/htsearch%22>
<input type="hidden" name="method" value="and">
<input type="hidden" name="format" value="builtin-long">
<input type="hidden" name="sort" value="score">
<input type="hidden" name="config" value="htdig">
<input type="hidden" name="restrict" value="">
<input type="hidden" name="exclude" value="">
<p>Search this Website:</p>
<input type="text" size="15" name="words" value="" style="background-color: 99CCFF;">
<input type="submit" value="Suchen">
</form>

6. Erweiterungen

ht://Dig benutzt seit Version 3.1.0 als Datenbank “Berkeley DB2” ([[1]] ).

Die Idee ist, mit PHP auf diese Datenbank zuzugreifen. Dazu muss ein PHP mit DBA-Unterstützung beim Web-Hosting-Provider vorhanden sein und dann als “DBA-Handler” db2 unterstützen. Tests mit phpinfo() ergaben:

SuSE 8.0 mit PHP 4.1.0

dba: DBA support enabled. Supported handlers: gdbm ndbm

Win98 mit PHP 4.1.1

dba: DBA support enabled. Supported handlers: db3

Provider free.fr mit PHP 4.2.2

dba: DBA support enabled. Supported handlers: ndbm db2

Erstes PHP-Script “phpdbatest1.php” zum Lesen der ht://Dig Berkeley DB2 Dokumentendatenbank[edit]

Näheres bei Colin Viebrock: <a href=”http://www.devshed.com/Server_Side/PHP/Search_This/Page1.html“>http://www.devshed.com/Server_Side/PHP/Search_This/Page1.html</a>

<?php
$id = dba_open("db.docdb","r","db2");
if ($id) {
echo "<p>dba_open succsessful</p>";
$key = dba_firstkey ($id);
$i = 0;
while ($key != false) {
$i = $i + 1;
echo "$i: $key <br>";
$key = dba_nextkey ($id);
}
echo "<h3>nextDocID: " + dba_fetch("nextDocID",$id) + "</h3>";
dba_close($id);
} else {
echo "dba_open failed\n";
}
?>

<a href=”http://Dietrich.Kracht.free.fr/phpdbatest1.php” target=”_blank”>Testweiser Aufruf dieses PHP-Scripts</a>.

Perl-Script zum Lesen der ht://Dig Berkeley DB2 Dokumentendatenbank

In www.cpan.org findet man das Perl Modul htdig-database-0.52 womit man mithilfe von Perl-Scripts in ht://Dig-datenbanken lesen kann. Diese aktuelle Version funtioniert auch mit ht://Dig 3.1.5 mit der Berkeley DB2 Datenbank.

Testaufruf:

   cd \htdig\bin
   perl listdocdb -v ../conf/htdig.conf

Durch Beschäftigung mit diesem perl-Skript kann man sicher eine Menge über die Struktur der Datenbank lernen und die Erkenntniise auf PHP übertragen……

— Main.DietrichKracht – 24 Jan 2004

Computer: Homesite (aus Wiki)

HomeSite (aus Wiki)

Gehört zu: WebAuthoring

HomeSite

HomeSite ist ein Klassiker als Entwicklungsumgebung (IDE) für HTML-Seiten (WebAuthoring). Stammt von der Firma Allaire, die 2001 von Macromedia aufgekauft wurde. Bei Macromedia passte HomeSite zuerst nicht so ins Portfolio, da die ja ihr Flagschiff Dreamweaver für die Web-Entwicklung hatten. Bekanntere Produkte von Allaire waren ColdFusion und JRun.

HomeSite ist in der Grundfunktionalität ein Code-Editor mit Projektverwaltung und sehr gutem Anschluss an VersionControl über SCC-Provider (z.B. an VSS, RCS oder CVS).

HomeSite ist eine leichtgewichtige Entwicklungsumgebung für Web-Anwendungen (HTML, JSP, ColdFusion,…). Es wird kein WYSIWYG unterstützt, wie man es von Macromedia Dreamweaver und von Microsoft Frontpage her kennt, man kann aber über Tabs zwischen Code-Ansicht und Browser-Ansicht hin und her schalten. Editieren allerdings nur in der Code-Ansicht.

PHP und ASP kann man mit ein wenig Basteln auch einigermassen integrieren. Siehe dazu: http://www.wilk4.com/asp4hs/default.htm und: http://www.wilk4.com/asp4hs/php4hs.htm (PHP-Manual, Code-Vervollständigung, kontextsensitive Hilfe, Funktionsliste).

Damit die Browser-Ansicht bei PHP funktioniert, muss man sog. Development Mappings einstellen, die den PHP-Code dann über einen z.B. Apache-Server jagen und dann in der integrierten Browser-Ansicht zeigen. Das geht über: Options -> Settings -> Browse -> Development Mappings.

Installation

  • Definitive Software Library ID: HomeSite
  • Name: HomeSite
  • Version: 5.5+
  • Hersteller/Bezugsquelle: Macromedia
  • Systemvoraussetzungen:
  • Installations-Ordner: D:\Programme\Macromedia\HomeSite 5
  • Konfiguration:

Version Control

Die zu bearbeitenden Dateien werden bei HomeSite in HomeSite-Projekten organisiert. Für jedes Projekt legt HomeSite eine Datei mit der Endung apf an, z.B. phpkalender.apf.

Wenn man eine neues HomeSite-Projekt anlegt, wählt man einen HomeSite-Projektnamen, der gleichlautend dem CVS-Modul ist und eine HomeSite-Location-of-Project-File, die dem CVS-Working-Directory (Sandbox????) identisch ist.

Zur Einrichtung einer VersionControl muss man nur noch mit Rechts-Klick auf das Projekt eine SCC-Provider zuordnen “Choose Source Control Provider” und mit einem erneuten Rechts-Klick auf das Projekt ein SCC-Projekt zuordnen: “Map Project to Source Contol”.

Mit Microsoft Visual Source Safe (VSS) ist das ein alter Hut und langjährige Praxis, aber wie geht das mit CVS? Ganz einfach: man borge sich den SCC-Provider für CVS von ZeusEdit. Dem SCC-Projekt entspricht bei CVS das CVS-Modul.

— Main.DietrichKracht – 16 May 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Hauppauge WinTV HVR930C (aus Wiki)

Hauppauge WinTV HVR 930C (aus Wiki)

Gehört zu: Fernsehen

Einleitung

  • Siehe auch: TV-Karte, TV-Receiver
  • Zum Fernsehen über Kabel wurde auf der IFA im September 2008 eine Neuheit vorgestellt: der USB-Stick “WinTV-HVR 930C”. Kurz vor Weihnachten bin ich bei Atelco darauf gestoßen (EUR 69,90).
  • Es soll digitales und analoges Kabelfernsehen am PC ermöglichen, inklusive der Möglichkeit im MPEG-Format Sendungen aufzunehmen.
  • Auch ein dazu passendes CI-Modul soll es geben.
  • Hersteller: http://www.hauppauge.de/de/site/products/data_hvr930c.html

Software

Erste Erfahrungen

Installiert auf meinem Notebook AMILO XYZ.

  • Aufnahme am 28.12.2008 Das Erste: “Tatort”. Die Sendung soll angeblich in DolbyDigital (5.1 ???) ausgestrahlt werden. MediaInfo sagt:
    • Video Stream 5599 kbps, 720×576 (16/9), 25 fps, MPEG Video (PAL) Version 2 (Main@Main)
    • Audio Stream 256 kbps, 48 KHz, 2 channels, Audio MPEG-1 Layer 2
  • Aufnahme am 29.12.2008 WDR Fernsehen: “Trapez”. Die Sendung soll angeblich mit Zweikanalton ausgestrahlt werden. MediaInfo sagt:
    • Video Stream: 3234 kbps, 720×576 (16/9), 25 fps, Video MPEG-2 (Main@Main)
    • Audio Stream: 192 kbps, 48 kHz, 2 channels, Audio MPEG-1 Layer 2

Web Links

— Dkracht 09:26, 29 December 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: HardLinks (aus Wiki)

HardLinks (aus Wiki)

Gehört zu: Betriebssysteme
Siehe auch: Windows, Dateisystem

Stand: 12.7.2021

HardLinks und SymLinks

In Unix/Linux gibt es sie schon seit langem: Links und Sybolische Links (“Symlinks”).

Bei Windows gibt es auch schon lange die “Shortcuts”, die aber etwas anders funktionieren als Unix-Symlinks. Cygwin ab Version 1.3.0 erzeugt POSIX-Symlinks, die auch als Windows-Shortcuts funktionieren…

Im Windows-Filesystem NTFS (z.B. WindowsXP) gibt es Junctions und Hardlinks, aber keine Microsoft-Software, die soetwas setzt und verwaltet. Microsoft bietet dies nur als POSIX-Kommandozeilen-Tools im RessourceKit an.

Hier springen andere Software-Anbieter ein, wie z.B.:

  • NTFS Link
  • ……

Interessante Fragen dabei sind:

  • Geht das nur mit Ordnern oder auch mit Dateien?
  • Wie gehen SuchMaschinen mit den Links um?
  • Kann man beim Kopieren Links auch wieder de-referenzieren?
  • Kann man solche Links irgendwie erkennen? danach suchen? z.B. über Metadaten wie “Ref Count”?

Software

Beispiele auf ComputerBraunbaer

  • Im Ordner E:\var\knowhow\BalancedScorecard: pres_030806.ppt hat RefCount=2 (auch in \var\repository !!!)

Beispiele auf ComputerT41

  • Die Datei G00131692_meshing_architecture_project_and_application.pdf kommt in drei Ordnern als sog. “Hardlink Group” vor:
    • \var\CWB\4-PreSales\DnBNOR\Gartner Material
    • \var\www\htdocs\Gartner
    • \var\www\htdocs\knowhow\EnterpriseArchitecture

Vermutlich wurde das unter Cygwin eingerichtet….

Realisierung mit Hilfe von Cygwin

Kleine Cygwin Installation

XFree86 installieren

  • Installieren als Cgwin-Paket…
  • Starten: “xinit” oder “startx”
  • Ggf. Konfiguration überpfüfen
    • /etc/profile oder /etc/bash.bash.rc
    • PATH /user/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/X11R6/bin
    • PATH=/usr/X11R6/bin:PATH
    • export PATH

Moonlight Commander

  • Installieren als Cygwin-Paket “mc”
  • Starten mit “startx” und “mc”
  • Nun kan man mit einer Zwei-Fenster-GUI-Oberfläche SymLinks bearbeiten, die auch Windows-Shortcuts sind.

— Main.DietrichKracht – 10 Sep 2006

Retrieved from my Wiki

Computer: HandheldVideo (aus Wiki)

HandheldVideo (aus Wiki)

Gehört zu: VideoPlayer
Siehe auch: PDA

Videos für den Handheld

Meine Anforderungen

Die mit den neueren PalmOne-Geräten (Tungsten T2, Tungsten E2,…) mitgelieferte Software Kinoma hat den nachteil, das sie keine Original-Video-Dateine (z.B. AVI) abspielen kann, sonden immer mit Hilfe des Kinoma Producers auf dem Windows-PC daraus eine Palm-Datenbank (PDB) gemacht werden muss.

Man hat also noch eine Software zum Producen (muss man lernen, hat wieder merkwürdige Restriktionene etc.). Ich ziehe es vor, meine AVIs, MP3s etc. so zu erstellen, wie “immer” (d.h. mit VirtualDub), und dann diese Original-Files auf die Specherkarte zu schieben – so wie es ja auch der RealOne-Player auf dem Palm mit den MP3-Dateien macht.

Meine Software Shortlist

Hinweise

Audio-Encoding Einstellungen

  • AudioCodec: MP3
  • Audio>Interleaving: 1 Frame
  • Audio>Conversion: 22050 Hz (Sampling Rate)
  • Audio>Compression: Mono with 24 kbps

Video-Encoding Einstellungen

  • VideoCodec: DivX
  • Profile: Portable w/B-Frames (“Bidirectional Encoding”)
  • Resize: 320×240 —> 240×160
  • Bit Rate: 93 kbps

Meine Encoding Software

— Main.DietrichKracht – 27 May 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: Hamster (aus Wiki)

Hamster (aus Wiki)

Gehört zu: E-Mail
Siehe auch: Datensicherung
Der Hamster ist ein lokaler News- und E-Mail-Server für Windows (Win32), der IMAP4 unterstützt. Ich verwende ihn, um meine E-Mails in einem Standard-Format (MBOX) zu archivieren.

Wegen der Entscheidung für MicrosoftOutlook als Standard-E-Mail-Format verwende ich Hamster nicht mehr. Zur E-Mail-Archivierung verwende ich eine MicrosoftOutlook-Datei “archiv.pst”. So kann ich archivierte E-Mails auch mit Desktop-SuchMaschinen wie YahooDesktopSearch durchsuchen…

Installation auf ComputerKragenbaer

  • Definitive Software Library ID: Hamster
  • Name: Hamster
  • Version: v2.1.0.11
  • Hersteller/Bezugsquelle: Thomas G. Liesner http://www.tglsoft.de/
  • Installations-Ordner: d:\Programme\Hamster
  • Konfiguration:
    • Maximale Mail-Grösse: …….
    • Mail-Ordner: D:\var\hamster\mails

Installation auf ComputerGraumann

  • Definitive Software Library ID: Hamster
  • Name: Hamster
  • Version: v2.1.0.11
  • Hersteller/Bezugsquelle: Thomas G. Liesner http://www.tglsoft.de/
  • Installations-Ordner: d:\Programme\Hamster
  • Konfiguration:
    • Config > Accounts & Passwords > Local accounts > Add User: dkracht/lotusnotes
    • Config > Accounts & Passwords > Local accounts > Edit > Mail: Local Mailbox = user has local mailbox, usage by IMAP-Client
    • Config > Local Servers > IMAP: Bind to IP = 194.168.1.125
    • Config > Local Servers > IMAP: Maximum size for incoming mail = 12 MB
    • Config > Automation > General: Autostart IMAP=1 (all others=0)
    • Config > Edit special files > Edit hamster.ini: [Directories] <CR> Mails=E:\var\hamster\mails

Konfiguration von Thunderbird als Client

Um den E-Mail-Client Mozilla Thunderbird 2.0 so zu konfigurieren, dass Die Hamster-Mail-Ordner zum Archivieren benutzbar sind, bin ich wie folgt vorgegangen:

  • Extras – Konten – Konto hinzufügen – E-Mail-Konto
  • Konten-Assistent Identität: Ihr Name: Dietrich Kracht, E-Mail-Adresse: dietrich@kr8.com –> “Weiter”
  • Konten-Assistent Server-Informationen: Typ Post-Eingangs-Server: IMAP, Posteingang-Server: 192.168.2.125 –> “Weiter”
  • Konten-Assistent Benutzernamen: Posteingang-Server-Benutzername: dkracht, –> “Weiter”
  • Konten –> Server-Einstellungen:
    • Verschlüsselte Verbindung verwenden: TLS wenn möglich
    • “Sichere Authentifizierung verwenden”
    • –> “OK”

— Main.DietrichKracht – 30 Dec 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Huawei E220 (aus Wiki)

Huawei E220 (aus Wiki)

Gehört zu: Mobiles Internet
Siehe auch: Huawei E1550

Überblick

Das Huawei E220 ist ein UMTS-Modem, das per USB an den Computer bzw. Notebook angeschlossen wird. Damit geht man den Problemen mit ExpressCards aus dem Wege und muss sich auch nicht auf ein UMTS-Telefon festlegen. Ein Telefon unterliegt ja typischer Weise vielen weiteren Anforderungen, die sich auch schneller ändern können.

Das Huawei E220 wird angeboten von:

  • T-Mobile: web’n’walk Box compact
  • Vodafone: Vodafone Zuhause EasyBox
  • E-Plus / Base: UMTS USB mini Modem mit E-Plus Internet 250, +10€
  • O2: O2 Surf-Box-mini

Ich habe 2007 so ein Teil über ebay gekauft. Es hat die Aufschrift BASE e-plus funktioniert aber auch mit meiner Vodafone-SIM und auch mit der T-Mobile CallYa-SIM….

Installationen

  • Definitive Software Library ID: HUAWEI_E220
  • Name: HUAWEI E220
  • Version:
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://huaweidevices.com “Mobile Broadband” –> “Data Cards” –> “HUAWEI E220”

Spezifikatonen E220

  • Chipsatz: Qualcomm
  • Speed: HSDPA/WCDMA 7.2 Mbps
  • Treiber: Standard, da das Gerät mithilfe der AT-Befehle über das serielle USB-Interface (mithilfe des “usbseriel” Moduls bzw. ppp) gesteuert wird.
  • Näheres: http://linux.frankenberger.at/Huawei_E220.html

Firmware

Es werden im Internet diverse Firmware Updates angeboten. So eine Firmware-Update-Software muss natürlich das am Rechner eingestöpselte E220 “erkennen”. Wenn das unter Windows Vista nicht klappt, muss man mal Windows XP versuchen. Ich habe am 13.7.2011 folgendes Upgrade auf einem Win XP PC durchgeführt:

  • Firmware: 11.109.04.00.52
  • Firmware Upgrade to: 11.117.10.00.00

Treiber installieren:

  • Nach dem Firmware Upgrade den Rechner neu starten und dann das E220 neu einstöpseln.
  • Nun sollte Windows Vista das E220 erkennen und “Gerätetreiber” für “USB Massenspeicher” installieren
  • Nun rufe ich vom “Massenspeicher” des E220 aus das DataCard_Setup.exe auf.
  • Dadurch wird die Client Software Mobile Connect installiert. Dabei werden dann endlich die weiteren Gerätetreiber für das E220 installiert
  • Weil das so ist, darf das Mobile Connect nicht entfernt werden (weil man z.B. eine andere Client Software nutzen möchte), sonst sind die Treiber wieder weg….
  • Wenn doch noch Gerätetreiber fehlen sollten, dann im Gerätemagager beim Gerät “USB Massenspeicher” die “Treiber aktualisieren” als “Generel USB-Host Controller” –> “USB-Verbundgerät”
  • Damit das E220 auch von anderer Client Software erkannt wird, evtl. den USB-Port umstöpseln….

Windows XP

Unter WindowsXP funktioniert alles “vollautomatisch”. Erst installiert sich das Teil als eine Art “CD-Laufwerk”, dann holt es sich die restlichen Dinge von diesem virtuellen Laufwerk herunter. Zur Sicherheit habe ich mir von dem Inhalt dieses Laufwerks eine Kopie gemacht.

Windows Vista

Unter Windows Vista gibt es Probleme:

  • Das Huawei E220 wird nicht als virtuelles CD-Laufwerk erkannt
  • Die von mir unter WindowsXP gesicherte Software enthält keine Treiber für Vista (nur Windows 2000 und XP)

Auf der Website von BASE habe ich keine Treiber gefunden. Es soll mit bei Vodafone etwas geben, dort heisst das Huawei E220 nur etwas anders…

Hilfe fand ich unter: http://www.vistablog.at/stories/6975/comment, wo ich auch eine neuere Version der Huawei-Software mit Vista-Treibern fand unter http://www.vistablog.at/files/One-Connect-Software/. Die ist vom österreichischen Provider ONE (“ONE Connect”).

Damit habe ich die Installation unter Windows Vista hinbekommen.

Siehe auch: http://egm.at/weblog/?p=3134

Zur Zeit bekomme ich das HUAWEI E220 mit meiner Vodafone Websession SIM nicht unter Windows Vista zum laufen.

Nach Firmware-Upgrade auf einem XP-Rechner (s.o.) und Neuinstallation der Treiber unter Vista, geht es jetzt.

Windows 7

Für dieses neue Betriebssystem auf meinem ComputerThinkbaer funktioniert das E220 zunächst auch nicht.

Nach Firmware-Upgrade auf einem XP-Rechner (s.o.) und Neuinstallation der Treiber unter Windows 7, geht es jetzt.

Android Tablet

Das E220 kann auch an Android Tablet PCs angeschlossen werden, wenn das Tablet eine USB-Host-Schnittstelle besitzt.

— Dkracht 22:03, 9 February 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer Huawei E1550 (aus Wiki)

HUAWEI E1550 (aus Wiki)

Genört zu: Internet

Überblick

Das Huawei E1550 ist ein UMTS-Stick, der per USB an den Computer bzw. Notebook angeschlossen wird. Damit geht man den Problemen mit ExpressCards aus dem Wege und muss sich auch nicht auf ein UMTS-Telefon festlegen. Ein Telefon unterliegt ja typischer Weise vielen weiteren Anforderungen, die sich auch schneller ändern können.

Das Huawei E1550 wird angeboten von:

  • Aldi Talk: MEDION Mobiler Internet-USB-Stick S4012
  • Vodafone: xxx
  • E-Plus / Base: xxxx
  • O2: O2 xxx

Ich habe im JUli 2011 so ein Teil bei Aldi für EUR 39,90 gekauft, weil es keinen SIM-Lock hat und auch unter Windows7 laufen soll. Wobei ich zunächt meine vorhadene SIM-Karte von Sat.1 Surfstick einsetzen will.

Installationen

  • Definitive Software Library ID: HUAWEI_E1550
  • Name: HUAWEI E1550
  • Version:
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.huaweidevice.com “Support” –> “Downloads” –> “Software” –> “HUAWEI E1550”

Spezifikationen E1550

  • Chipsatz: Qualcomm MSM6246
  • HSDPA/WCDMA 2100MHZ
  • GSM/GRPS/EDGE 850/900/1800/1900MHZ
  • HSDPA data transfer speed up to 3.6Mbps
  • Micro SD memory card slot(up to 4GB)

Quelle: http://www.wireless-driver.com/huawei-e1550-hsdpa-datacard-driver-software/

Windows XP

Unter WindowsXP funktioniert alles “vollautomatisch”. Erst installiert sich das Teil als eine Art “CD-Laufwerk”, dann holt es sich die restlichen Dinge von diesem virtuellen Laufwerk herunter. Zur Sicherheit habe ich mir von dem Inhalt dieses Laufwerks eine Kopie gemacht.

Windows Vista

Unter Windows Vista gibt es Probleme:

Auf der Webseite des Herstellers HUAWEI finde ich ein Update

Wenn man dies mit eingestecktem E1550-Stick aufruft, wird der Speicher des E1550 neu mit Treibern und Client Software beschrieben:

  • Alte Client Software sollte zuerst entfernt werden
  • Zuerst lässt man das DataCard_Setup.exe bzw. DataCard_Setup64.exe laufen – Es sollten dabei die Treiber installiert werden
  • Evtl. muss man über den Gerätemanager die Treiber nochmals aktualisieren….
  • Danach kann man die Installation der Client Software Mobile Partner vornehmen…

Windows7

Für dieses neue Betriebssystem auf meinem ComputerThinkbaer funktioniert das E1550 funktioniert geneuso wie oben unter Windows Vista beschrieben.

Android Tablet

Ob das E1550 auf meinem Android Tablet PCs am USB-Host läuft wäre noch zu erproben.

Vielleich ist es einfacher über mein Huawei E585 MiFi ….????

— Dkracht 21:45, 12 July 2011 (CEST)