Computer: ComputerGraumann (aus Wiki)

ComputerGraumann (aus Wiki)

Gehört zu: Computer, Hardware

Zur Sicherheit meiner privaten Computeranwendungen habe ich jetzt zwei Computer, die ich völlig gleich ausstatten möchte, so dass das eine Gerät als Hot Stand-by für das andere dienen kann.

Computer Graumann

Kaufdatum: 25.2.2008 bei Atelco für EUR 699,–

  • Gehäuse: Coolermaster Centurion 5, schwarz, Xilence Power, 500 W
  • Mainboard: MSI P6N SLI-FI, 650i SLI
  • Prozessor: Intel Core 2 Duo E6750 (2,67 Ghz, FSB 333 MHz)
  • Kühler: Artic Freezer 7 Pro
  • RAM: 2048 MB DDR2 Aeneon 667 MHz
  • Festplatten:
    • Samsung HD401LJ, 400 GB, SATA II
    • Western Digital “Caviar Blue” WD4000AAJS, 400 GB, SATA II
  • LAN: Gigabit Ethernet
  • TV-Karte: TechniSat AirStar

Dieser Computer hat also auch Windows Vista und auch die 32 Bit-Version. Mit der 64-Bit-Version funktionierte mein Pinnacle TV Center Pro nicht….

Grund-Installation wie in Windows Vista beschrieben. Die zweite Platte hatte ich noch in meinem Ersatzteillager, sie soll ausschliesslich zur Datensicherung der ersten Platte dienen.

22.12.2009 Datenrücksicherung

Die Rücksicherung de C-Platte vom 16.6.2009 hat nicht das gewünschte Ergebnis gebracht: Der Trojaner TR/Crypt.ZPACK.Gen wird immer noch von Avira AntiVir gemeldet, wenn ich das erste Mal MozillaFirefox aufrufe.

Rücksicherung vom 21.04.2008

Deshalb habe ich jetzt die Sicherung vom 21.04.2008 auf die C-Platte gespielt.

Fehlende Software

Danach musste ich folgendes tun:

  1. Avira AntiVir aufspielen, System-Scan, Update, System-Scan
  2. Pidgin aufspielen. Für die InstantMessaging-Accounts und Settings habe ich die Datensicherung Backup_Pidgin.bat
  3. RssBandit: Für die Subscriptions habe ich die Datensicherung Backup_RssBandit.bat
  4. Freigaben (Shares) von der Buffalo LinkStation mappen:
    1. V = \\192.168.1.16\videos
    2. R = \\192.168.1.16\feeds
  5. Google Earth und die gespeicherten GE-Objekte
    1. Für die gespeicherten GE-Daten habe ich die Datensicherung Backup_GoogleEarth für: C:\Users\dkracht\AppData\LocalLow\Google\GoogleEarth
  6. AIMP2 MP3-Player installiert
  7. Nettalk Neu installiert und konfiguriert
  8. MAGIX Slideshow Maker Software für Diashows neu installiert.
  9. MozillaFirefox auf Version 3.5.6 aktualisiert
  10. Stellarium ist eine neue Astronomie-Software, die ich erst im November 2009 installiert hatte
  11. AmodGPSTracker musste neu installiert werden
  12. JetPhotoStudio musste neu installiert werden
  13. Garmin MapSource musste neu installiert werden
    1. Es müssen aber noch die Karten registriert werden (mit MapSet Toolkit: OSM_DE siehe: Landkarten)
      1. Garmin Grundkarte (die ist automatisch mit dabei)
      2. OSM Deutschland-Karte (mit MapSet Toolkit: OSM_DE siehe: Landkarten)
      3. Afrika-Karten Tracks4Africa (siehe: Landkarten)
  14. Absolute RSS Editor:
    1. Für die Konfigurationsdaten habe ich die Datensicherung Backup_AbsoluteRssEditor.bat für: C:\Users\dkracht\AppData\Roaming\Alenta
    2. Und den Registration Key aus der E-Mail vom Kauf
  15. Zoundry Raven: Für die Konfigurationsdateien habe ich die Datensicherung Backup_ZoundryRaven.bat für C:\Users\dkracht\AppData\Roaming\Zoundry
  16. Telnet muss für Windows Vista aktiviert werden
  17. Windows Live Movie Maker installieren – für Diaschau
  18. DVBViewer muss neu installiert werden
  19. ProjectX funktionierte nicht mehr.
    1. Nach Neu-Installation von Java RJE 1.6.0_17
    2. Neu-Installation ProjectX Version 0.90.4.00b32
    3. Jasc PaintShop 9.00 installiert
    4. Netgear Digital Entertainer EVA8000 – Dann funktioniert auf TagTool wieder…
  20. Smarty musste neu installiert werden

4.12.2009 Datenrücksicherung

Auf Computer Graumann hatte ich seit einiger Zeit Probleme mit

Aufräumen

Ich habe mich deswegen entschlossen die letze Sicherung der C-Platte (vom 16.6.2009) zurückzusichern. Vorher bringe ich noch etwas Ordung auf den Computer:

  • Desktop: Alle Dateien und Ordner, die (meist aus Faulheit) noch auf dem Desktop liegen und damit auf Laufwerk C, verschiebe ich auf Laufwerk D, z.B. D:\var\DefSoftLib, D:\var\Desktop\… etc. Auf den Desktop kommen dann nur noch Verknüfungen auf diese Objekte…
  • MozillaFirefox und MozillaThunderbird: Daten und Profile von bereits auf Laufwerk D:
  • Apache: Daten und Konfiguration sind ebenfalls schon auf Laufwerk D:
  • MySQL: Alles bereits auf Laufwerk D:
  • RSS Bandit: Wo sind die Subsciptions (Abos) und die Feeds eigentlich (wenn man sie nicht als OPML exportiert hat)?

Datensicherung 3.12.2009

Jetzt zuerst den heutigen Stand der C-Platte sichern

Rücksicherung vom 16.6.2009

Dann erst das Überschreiben der C-Platte mit dem alten Stand vom 16.6.2009

Fehlende Software

  • Pidgin (hatte im Juni 2009 noch Trillian) mit den InstantMessaging
    • Accounts (aufgeschrieben in feeds) OK
    • Buddy-Liste ????
    • Die Konfigurationsdaten mit Buddy-Liste, Accounts etc. steht im Ordner: %AppData%\.purple
    • Diese Konfigurationsdaten von der aktuellen Datensicherung geholt. Buddy-Listen haben aber noch nicht die Gruppen
    • Nochmalige Installation behebt das Problem. OK
  • RSS Bandit
    • Subscription und Feeds: %AppData%\RssBandit (%AppData% = C:\Users\dkracht\AppData\Roaming) OK
  • Google Earth und die gespeicherten Objekte
    • Gespeicherte GE-Daten sind in: C:\Users\dkracht\AppData\LocalLow\Google\GoogleEarth
    • Diese GE-Daten zurückgesichert von letzter Datensicherung.
    • Google Earth sieht jetzt gut aus. OK
  • MAGIX Slideshow Maker Software für Diashows neu installiert.OK
  • Nettalk ist neu installiert und konfiguriert. OK
  • Stellarium – erst ganz neu im November dazugenommen OK
  • AmodGPSTracker musste neu installiert werden OK
  • JetPhotoStudio musste neu installiert werden OK
  • Garmin MapSource und die Karten

Sonstige Probleme im Rückgesicherten Stand

  • TrueCrypt und der Treiber für das Unix-Filessystem Ext2IFS beissen sich……Deinstalliert. OK.
  • MozillaFirefox ist ganz alt…
    • Neue Version 3.5 installiert –> OK
    • Neue Version von Foxmarks war dann auch erforderlich —> OK
  • Mein Virenscanner Avira AntiVir zeigt ein Trojan Hourse an
    • Immer beim ersten Aufruf von MozillaFirefox
    • Identifikation: TR/Crypt.ZPACK.Gen
    • Datei: C:\windows\system\gxyxyxy………….dll

Removal TR/Crypt.ZPACK.Gen

Source: http://www.spywareremove.com/removeTRCryptZPACKGen.html

To remove TR/Crypt.ZPACK.Gen, you must first stop any TR/Crypt.ZPACK.Gen processes that are running in your computer’s memory. To stop all TR/Crypt.ZPACK.Gen processes, press CTRL+ALT+DELETE to open the Windows Task Manager. Click on the “Processes” tab, search for TR/Crypt.ZPACK.Gen, then right-click it and select “End Process” key.

To delete TR/Crypt.ZPACK.Gen registry keys, open the Windows Registry Editor by clicking on the Windows “Start” button and selecting “Run.” Type “regedit” into the box and click “OK.” Once the Registry Editor is open, search for the registry key “HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\TR/Crypt.ZPACK.Gen.” Right-click this registry key and select “Delete.”

Finally, to completely get rid of TR/Crypt.ZPACK.Gen, you must manually remove other TR/Crypt.ZPACK.Gen files. These TR/Crypt.ZPACK.Gen files can be in the form of EXE, DLL, LSP, TOOLBAR, BROWSER HIJACK, and/or BROWSER PLUGIN. For example, TR/Crypt.ZPACK.Gen might create a file like %PROGRAM_FILES%\TR/Crypt.ZPACK.Gen\TR/Crypt.ZPACK.Gen.exe. Locate and remove these files.

Datenmigration

Um die Daten von dem alten ComputerBraunbaer auf den neuen ComputerGraubaer zu migrieren, habe ich mir eine externe Festplatte angeschafft.

Eigentlich wollte ich nur ein externes Gehäuse für die SATA-Platten, die in ComputerBraunbaer stecken, kaufen. Aber so ein SATA-Gehäuse kostet leer schon fast EUR 59,– und dann war es nicht mach richtig schön (eine der hässlichen ICY Boxes).

Also habe ich mich mal nach einem externen Gehäuse inklusive SATA-Festplatte umgesehen und bin bei der kleinsten Buffalo Drivestation (320 GB) fündig geworden für EUR 99,–. Die eingebaute Platte kann man ganz leicht auswechseln. So habe ich eine Super-Lösung, um für ein paar Tage auf die aus ComputerBraunbaer ausgebauten SATA-Platten zuzugreifen. Für später habe ich dann ein schönes SATA-Gehäuse…

— Dkracht 16:24, 1 March 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: Avira Antivir (aus Wiki)

Avira AntiVir (aus Wiki)

Gehört zu: Security
Siehe auch: Virenscanner

Überblick

Avira AntiVir ist ein kostenloser und guter VirenScanner….

Installation

  • Definitive Software Library ID: AviraAntiVir
  • Name: Avira AntiVir Personal – Free Antivirus
  • Version: 9.0.0.48
  • Hersteller/Bezugsquelle: http:/www.free-av.de
  • Funktion: VirenScanner
  • Betriebssystem: Windows Vista
  • Installations-Ordner: D:\bin\Avira
  • Daten-Ordner: ….?

Konfiguration und Erfahrungen

…?

— Dkracht 11:43, 11 December 2009 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: Autos unter Windows (aus Wiki)

Gehört zu: Humor

Autos unter Windows (aus Wiki)

Bei der Computermesse ComDex hat Bill Gates die Computer-Industrie mit der Auto-Industrie verglichen und das folgende Statement gemacht: “Wenn General Motors (GM) mit der Technologie so mitgehalten hätte wie die Computer-Industrie, dann würden wir heute alle 25-Dollar-Autos fahren, die 1000 Meilen pro Gallone Sprit verbrauchen würden.”

Als Antwort darauf veröffentlichte Mr Welch, der Präsident von General Motors, eine Presse-Erklärung mit folgendem Inhalt:

Wenn General Motors eine Technologie wie Microsoft entwickelt hätte, dann würden wir heute alle Autos mit folgenden Eigenschaften fahren:

Ihr Auto würde ohne erkennbaren Grund zweimal am Tag einen Unfall haben.

Jedesmal, wenn die Linien auf der Straße neu gezeichnet werden würden, müßte man ein neues Auto kaufen.

Gelegentlich würde ein Auto ohne erkennbaren Grund auf der Autobahn einfach ausgehen und man würde das einfach akzeptieren, neu starten und weiterfahren.

Wenn man bestimmte Manöver durchführt, wie z.B. eine Linkskurve, würde das Auto einfach ausgehen und sich weigern, wieder anzuspringen. Man müßte dann den Motor neu installieren.

Man kann nur alleine in dem Auto fahren, es sei denn, man kauft “Car95” oder “CarNT”, aber dann müßte man jeden Sitz einzeln bezahlen.

Macintosh würde Autos herstellen, die mit Sonnenenergie fahren, zuverlässig laufen, fünfmal so schnell und zweimal so leicht zu fahren sind, aber sie laufen nur auf 5 Prozent der Straßen.

Die Rücklicht-Kontroll-Leuchte, die Warnlampen für Temperatur und Batterie würden durch eine “Genereller Auto-Fehler”-Warnlampe ersetzt.

Neue Sitze würden erfordern, daß alle die selbe Gesäß-Größe haben.

Das Airbag-System würde fragen “Sind Sie sicher?” bevor es auslöst.

Gelegentlich würde das Auto Sie ohne jeden erkennbaren Grund aussperren. Sie könnten nur wieder mit einem Trick aufschließen, und zwar müßte man gleichzeitig den Türgriff ziehen, den Schlüssel drehen und mit einer Hand an die Radioantenne fassen.

General Motors würde Sie zwingen, mit jedem Auto einen Deluxe Kartensatz der Firma Rand McNally (seit neuestem eine GM-Tochter) mit zu kaufen, auch wenn Sie diesen Kartensatz nicht brauchen oder möchten. Wenn Sie diese Option nicht wahrnehmen, würde das Auto sofort 50 Prozent langsamer werden (oder schlimmer). Darüber hinaus würde GM deswegen ein Ziel von Untersuchungen der Justiz.

Immer dann, wenn ein neues Auto von General Motors vorgestellt werden würde, müßten alle Autokäufer das Autofahren neu erlernen, weil keiner der Bedienhebel so funktionieren würde, wie in den alten Autos.

Man müsste den “Start”-Knopf drücken, um den Motor auszuschalten.

— Main.DietrichKracht – 29 Dec 2003

Retrieved from my Wiki

Computer: Aufgabenplanung (aus Wiki)

Aufgabenplanung (aus Wiki)

Gehört zu: Computer
Siehe auch: Organisation

Überblick

Die Frage ist, wessen Aufgaben man Planen möchte.

  • Computer-Aufgaben sog. Tasks bzw. Jobs, die zeitgesteuert ablaufen sollen z.B. Datensicherung
  • Menschliche Aufgaben z.B. persönlche Aufgaben: Organisation, Management, Projekte, To-Do-Listen, Wiedervorlage,…

Persönliche Organisation

  • Selbstmanagement-Methoden…
  • Ein klasisches Thema,wo seit Jahrzehnten Wunder-Methoden verkauft werden (z.B. Time System,…)
  • Typisches Teilthema: Priorisierung

Getting Things Done

Eine Methode von David Allen

GTD Methodik

Anhand der GTD-Software “GTD-Free” eine erste Kurzbeschreibung der Vorgehensweise:

Reiter “Collect”
Ein GTD-Prinzip ist, das man alle neuen Aufgaben (Tasks), Ideen usw. ganz einfach und schnell eingibt. Es ist dann ersteinmal recht unstrukturiert.
Reiter “Process”
Dann soll man mindestens täglich die “Tasks” in sog. Listen einsortieren. Es gibt drei Kategorien von Listen: Actions, Someday/Maybe, Reference. Listen können u.a sein: “Persönlich”, “Arbeit”, “Studium” usw. Jeder Task kann markiert werden als Next Action, als Erledigt. Auch kann man einen Task einem Projekt zuordnen oder auch zu einem Termin auf Wiedervorlage (“Tickler”) legen….
Reiter “Organize/Review”
Hier kann man die Listen filtern bzw nach Wiedervorlagedatum anzeigen….
Reiter *Execute”
Hier sieht mann die “Tasks”, die als “Next Action” markiert wurden.

WebLinks:

Software-Unterstützung für GTD

GTD Free
Sehr schlicht, man kann zwar extrem leicht Aufgaben eingeben, dann verliert man aber sofort die Übersicht, wenn es mehr als 50 Einträge werden…
Remember The Milk
Web-basiertes Tool, kostenlos, fungiert als iCal-Server, der z.B. in Google Kalender oder auch in Rainlendar abonniert werden kann – http://www.rememberthemilk.com/?hl=de
ThinkingRock
Kostenpflichtig! Gute Unterstütung der GTD-Methode http://www.trgtd.com.au/
JelloDashboard
Outlook-Plugin: http://jello-dashboard.net/

Computer Task Scheduling

Für die computerbezogene “Aufgabenplanung” werden je nach Betriebssystem gerne unterschiedliche Begriffe verwendet:

  • Generell spricht man von Job Scheduling
  • bei Windows Vista heisst das “TaskScheduler”
  • im Linux/Unix-Umfeld spricht man von Cron Jobs

Problem bei Microsoft Windows:

  • Beim Rechner-Wechsel ist die ganze Task-Planung futsch
  • Lösung: Eine OSS-Lösung, wie z.B. Z-Cron

Ein typischer Einsatz für den “TaskScheduler” ist

Hinweis: Siehe auch: Terminkalender

Hinweis: Datensicherung der E-Mail (MozillaThunderbird) funktioniert so bereits.

Wichtiger Hinweis:
Datensicherung der MySQL-Datenbanken muss noch automatisiert werden.

Windows XP

  • Settings > Control Panel > Scheduled Tasks > File > New

Geplante Aufgaben

Backup Thunderbird
Backup Directory “D:\var\Thunderbird”
Backup WisoMeinGeld
Backup Directory “D:\var\WisoMeinGeld”

— Dkracht 14:06, 26 February 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: AudaCity (aus Wiki)

AudaCity (aus Wiki)

Gehört zu: Audio

Audacity

Ein Bearbeitungstool für Audio-Dateien: Schneiden, konvertieren,….

Audacity ist OpenSourceSoftware und auf Sourceforge erhältlich: http://audacity.sourceforge.net/

Audacity ist ein freier, kostenloser, leicht zu bedienender Audioeditor und Rekorder für Windows, Mac OS X, GNU/Linux und andere Betriebssysteme. Sie können Audacity benutzen um:

  • Live Audio aufzunehmen
  • Kassetten und Schallplatten zu digitalisieren
  • Ogg Vorbis, MP3 und Wave Dateien zu bearbeiten
  • Töne und Dateien zu schneiden, kopieren und zusammenzumixen
  • Die Geschwindigkeit oder Tonhöhe einer Aufnahme zu ändern
  • und noch vieles mehr! Beachten Sie die komplette Liste.

Exportieren als MP3

Wenn man Lame MP3 Encoder installiert (vergleiche: AudioCodecs), kann man auch sehr schön MP3-Dateien erzeugen.

Probleme und Lösungen

Ich benutzte Audacity mit dem lame_enc.dll v.3.93 Encoder zum Konverteiren von WAV-Dateien aus Telefonkonferenzen (Mono, Samplingrate 8000 Hz, 16 Bit). Die so erstellten MP3-Dateien konnte ich mit WinAmp nicht abspielen (wohl aber in MicrosoftMediaPlayer und in MediaPlayerClassic).

Jetzt habe ich die aktuelle Version v3.96.1 von Lame installiert und probiere es nach einmal. Das hat das Problem nicht gelößt.

Erst nach der Installation eines neuen MP3-Plugins für WinAmp (THOMSON mp3PRO Decoder Plug-in von der Winamp-Website) können die MP3-Files nun auch in WinAmp richtig abgespielt werden. Siehe: WinAmp

— Main.DietrichKracht – 18 Mar 2006

Retrieved from my Wiki

Computer: Astrofotografie (aus Wiki)

Gehört zu: Astronomie

Astrofotografie (aus Wiki)

Wahrscheinlich ist dies eine Doublette zu: Astrofotografie

Übersicht

Wenn man Interesse für Astronomie hat, kommt ganz schnell der Moment, wo man Beobachtungen auch fotografisch festhalten möchte

Was benötigt man, um Fotografien des Sternenhimmels zu machen?

  • Eine geeignete Kamera
  • Einen Himmelsatlas, um interessante Objekte und deren zeitliche Sichtbarkeit heraus zu finden
  • Ein Stativ
  • Software zum bearbeiten der Bilder (addieren von Einzelbildern)

Belichtungszeiten

Erste Ideen:

  • Weitwinkel (dann ist die Lichtstärke maximal und die Brennweite minimal und man kann länger belichten, ohne dass die Sterne zu Strichen werden)
  • Belichtungszeit: ca. 10 sec (ausrechnen wann die Erdrotation von einem Pixel zum nächsten springt)

Software

Ein Baumstativ

— Dkracht 23:10, 19 July 2009 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: Archos 7 (aus Wiki)

Archos 7 (aus Wiki)

Gehört zu: Tablet PC
Siehe auch: Google Fotos
Benutzt: Fotos von Google Drive

Stand: 31.7.2021

Das Archos 7 ist ein Tablet PC, das die französische Firma Archos im Jahre 2010 auf den Markt gebracht hat.

Ein kleineres Modell ist das Archos 5.

Beim Archos 7 unterscheidet man zwei verschiedene Typen:

  • Archos 7 Home Tablet (Mai 2010)
    • Kein Bluetooth
    • USB nur eingeschränkt mit Zusatz-Adapter
    • Kein kapazitives Display (nur resistive)
    • Kein Adobe Flash
    • Kein Streaming mit UPnP oder Samba Shares
  • Archos 7 Internet Tablet (Sep 2010)
    • auch mit Festplatte

Archos Generationen

Generation 6

  • Aug 2008
  • Resistives Display
    • Archos 5 Festplatten 60 / 120 / 250 GB
    • Archos 7: 160 / 320 GB —- 501159 640g

Generation 7

  • Sep 2010
  • Kapazitatives Display
  • Cortex A8 ARM Prozessor mit 1 GHz
  • Festplatten 160 – 500 GB 2.5″ ext3 formatiert
  • 400g —> 501586

Highlights des Archos 7 Internet Tablet

Mini USB Host Kabel

Abbildung 1: Micro USB (Google Drive: Micro-USB.jpg)

forum.archosfans.com

Ein USB-Host-Kabel benötigt einen micro USB-A Stecker und eine “normale” USB-A Buchse (“female”)…

Die Stromversorgung durch den micro USB-A ist nur 100 mA (leider nicht 500 mA).
Damit kann man ohne zusätzliche Stromversorgung USB-Speicher-Sticks und USB-Card Reader anschliessen.
Eine externe USB-Festplatte benötigt eine zusätzliche Stromversorgung.

Web Links:

— Dkracht 17:22, 20 November 2010 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: Archos 5 (aus Wiki)

Archos 5 (aus Wiki)

Gehört zu: Media Player

Archos 5 Internet Tablet ist ein PMP (PortableMediaPlayer) auf Basis von Android.

Gekauft am 3.10.2010 als Ersatz für den verschwundenen iPod.

Das sind die Highlightes:

  • Bildschirm: 800×480
  • Prozessor: ARM Cortex A8
  • WLAN WiFi
  • GPS
  • Flash-Speicher bis 64 GB oder Festplatte
  • microSDHS Speicherkarte
  • Flash Games
  • FM Tuner
  • Lautsprecher
  • MicroUSB zum Laden, als Massenspeicher und für Streaming
  • BlueTooth

Erfahrungen

  • Firmware musste upgedatet werden: http://www.archos.com/firmware
  • AppsLib musste neu installiert werden
  • microSD-Karte funktioniert erst, wenn der Archos neu gestartet wird

Zurückgegeben am 11.10.2010

Am 11.10.2010 habe ich das Archos zurückgegeben an den Händler.
Gründe:

  • Facebook App: Anmeldung mit vorhandenem Facebook-Account funktioniert nicht
  • Konfiguration der USB-Verbindung zum PC als USBNet funktioniert nicht – keine Verbindung vom Archos zum Internet über USB auf den PC
  • Bluetooth: Connect zum Telefon funktioniert nicht. Damit auch kein Zugriff aufs Internet per Telefon (sog. Tethering)
  • GPS: Ndrive-Kartenmaterial für 7 Tage Test lässt sich zwar von der mitgelieferten CD auf dem Archos installieren, aber eine GPS-Software ist auf dem Archos nicht vorhanden; auch auf der mitgelieferten CD ist keine GPS-Software. Auch auf der Website von NDrive findet sich keine Download-Möglichkeit für die GPS-Software zum 7 Tage Test.
  • Benutzeroberfläche träge und keine Zweifinger-Gesten
  • Andriod Version 1.6

Fazit

Das Archos 5 Tablet ist offenbar ein unausgereiftes Gerät.
Alternativen:

  • COWON: Hat noch kein Adroid PMP – wäre interessant wegen USB-Host.
  • Creative: Hat auch noch nicht
  • Also: Android Smartphones

USB

Die USB-Verbindung kann konfiguriert werden als:

  • USB Flash Drive
  • DNLP Media Sreaming
  • USBNet
  • Debugging

Für muss auf dem PC installiert werden Archos RNDIS/Ethernet Gadget USB\VID_0E79&PID_1364&REV_0316.

Das ist beschrieben in: http://forum.frandroid.com/forum/viewtopic.php?id=9030

Das funktioniert auf meinem Windows Vista PC, wobei der Archos die IP-ADressen 192.168.42.1 bekommt. Man kann taschächlich vom PC aus auf den Archos über Netzwerk-Protokoll zugreifen (wie in dem Link beschrieben).

Was bei mir aber nicht funktioniert, ist der Zugriff aufs Internet vom Archos aus.

Android Apps

  • GPS Info Free
  • ipconfig
  • WiFi Buddy
  • OI Shopping List
  • InstantMessaging Client: …
  • IRC Chat client: ….
  • Astronomie: ….
  • RSS Client: …

GPS Navigation

Es liegt eine CD bei, mit der man eine 7 Tage Test Version der Software NDRIVE der Firma Tele Atlas installieren kann.

Die Installation scheint eine Menge Kartenmaterial auf den Archos zu kopieren, aber eine Archos-Applikation ist nach der “Installation” nicht zu sehen.

— Dkracht 09:37, 11 October 2010 (CEST)

Retrieved frommy Wiki