Computer: ACDSee (aus Wiki)

ACDSee (aus Wiki)

Gehört zu: Fotoverwaltung

Übersicht

Ein Tool zur Fotoverwaltung.

Nicht zu verwechseln mit ACDSee Foto Manager – das ist eine abgestrippte, billigere (EUR 45,–) Version von Pro.

Alternativen

Installation

  • Definitive Software Library ID: ACDSeePro
  • Name: ACD See Pro
  • Version: 3
  • Hersteller/Bezugsquelle:
  • Installations-Plattform: ComputerGraumann mit Windows Vista
  • Installations-Ordner: d:\bin\ACD Systems\ACDSee Pro\…
  • Konfiguration: siehe unten
  • Daten-Ordner: siehe ACDSee-Datenbank

Konfiguration

  • Für die Folder-Ansichten kann man einen Start-Folder (Extras > Optionen > Modus verwalten > Startordner) einstellen.
  • Zur ACDSee-Datenbank muss man wissen:
    • Der Ort ist einstellbar (Extras > Optionen > Datenbank > Datenbankspeicherpfad) (Default: …\AppData\Local\ACDSystems\Catalogs\…)
    • Oder (z.B. wenn ACDSee nicht mehr startet) in der Registry bei “HKEY_CURRENT_USER\Software\ACD Systems\ACDSee Pro\30”

“DBPath”=”\\\\server\\resource” eintragen.

Probleme und Lösungsmöglichkeiten

ACDSee has encountered a system error and will close now

Stärken und Schwächen

ACDSee arbeitet mit den vorhandenen Foldern (Ordnern) und mit einer ACDSee-Datenbank.

Wenn man die (physische) Ordnerstruktur ändern will, sollte man das unbedingt innerhalb von ACDSee machen, dann werden die Ändeurngen ordentlich im ACDSee-Katalog (Datenbank) mitgeführt.

Schwächen

  • Mehrere Versionen laufen instabil (ACDSee has encountered a system error and will close now)
  • Kein GPS-Tagging
  • Kommerziele Software – Kostet EUR 110,–
  • Batch-Rename kann eine in einen Teil des den Dateinamen bereits vorhandene Nummerierung beim Rename nicht übernehmen (numeriert immer neu) XnView kann das!.

Stärken

  • Renomiertes und verbreitetes Produkt
  • Zerstörungsfreies Bearbeiten (Kopien verden automatisch angelegt und verwaltet, Geo-Daten bleiben beim Bearbeiten erhalten)
  • Varianten-Verwaltung
  • Gute Bildbearbeitungsfunktionen (Horizont rotieren, Perspektivenkorrektur etc.)
  • Datenbank-basiert

Die ACDSee Datenbank

Die ACDSee-Datenbank ist eine größere Ansammlung von Dateien in einem Ordner.

  • Was wird eigentlich in der ACDSee-Datenbank gespeichert?
    • Metadaten IPTC, EXIF, XMP
    • Die Kategorien-Hierarchie als solche ???
    • Die Stichworte der Fotos ???
    • Die Kategorien der Fotos ???
    • Die Bewertung der Fotos ???
    • Bildtexte für Diaschaus
    • … ???
  • Man kann eine Inhalt der Datenbank Importieren und Exportieren
    • z.B. wenn man z.B. Computer wechselt. Achtung: erst exportieren, dann importieren!
    • Besser ist, den ganzen Datenbak-Ordner zu kopieren !!!!
  • Wie wird die ADCSee-Datenbank eigentlich befüllt?
    • Es gibt einen Menü-Punkt Dateien katalogisieren

Befüllen der ACDSee-Datenbank mit Metadaten

Wenn man neue Fotos mit Metadaten hat bzw. wenn man Metadaten ausserhalb von ACDSee (z.B. mit XnView) bearbeitet hat, muss man die Fotos in ACDSee katalogisieren, damit die Metadaten in die ACDSee-Datenbank übernommen werden.

Diese Funktion findet man im Menü unter: Extras –> Datenbank –> Daten katalogisieren

Drucken Fotokatalog mit Metadaten als PDF

Wenn man eine Übersicht über seine Fotos in ACDSee als Dokument haben will, kann man die Fotos (Miniaturansichen, Kontaktabzüge) zusammen mit ausgewählten Metadaten als PDF ausdrucken. Das PDF eignet sich dann beispielsweise zur Verschickung per E-Mail…

Diese Funktion findet man unter:

  • Menü –> Datei –> Drucken (vorher müssen die zu druckenden Fotos selektiert werden!)
  • Drucklayout = Kontaktabzug
  • Beschriftung –> Beschriftungstext –> Metadaten

— 09:57, 26 March 2010 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: XSLT (aus Wiki)

XSLT (aus Wiki)

Gehört zu: XML

Mithilfe von XSL-Stylesheets kann man XML-Dokumente in verschiedenen Output-Formate transformieren.

Anwendungsbeispiele

Web Links

XSL Namespace

Das XSL-Stylesheet sollte anfangen mit:

<xsl:stylesheet xmlns:xsl = “http://www.w3.org/1999/XSL/Transform” version = “1.0” >

XSL Output Methods

  • <xsl:output method = “text” />
  • <xsl:output method = “html” />
  • <xsl:output method = “xml” />

Ein einfaches Beispiel

Als Eingabe folgendes XML-Dokument:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<message>Yep, it worked!</message>

Zur Transformation folgendes XSL-Stylesheet:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<xsl:stylesheet   xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform" version="1.0">
  <xsl:output method="text" encoding="UTF-8"/>
  <!-- simply copy the message to the result tree -->
  <xsl:template match="/">
    <xsl:value-of select="message"/>
  </xsl:template>
</xsl:stylesheet> 

Der Aufruf eines XSLT-Prozessors erzeut die Ausgabedatei (output-mthod=”text”):

Yep, it worked!

XSLT-Prozessoren

Um aus Eingabe und XSLT-Sheet eine Ausgabe zu erzeugen, benötigen wir einen sog. XSLT-Prozessor. Gängige XSLT-Prozessoren sind u.a.:

Beispiel Notizbuch

Mein Outlook-Notizbuch hatte ich in EverNote importiert, um daraus ein irgendwie brauchbares XML-Standatdformat zu erzeugen, z.B. RSS oder Atom

Notizbuch Eingabedatei

Eingabe ist die mit EverNote erstellte Datei EverNote_v2.xml:

<evernote>
<notes>
<note name="title" content_date="2005/03/30 15:30:45" created="2008/04/07 19:55:01" id="[FA1234-5678-45454554]">
<content type="html">
   <div>...html content...</div>
</content>
<contentplain>
   ....plain ascii content
</contentplain>
</note>
</notes>
</evernote>

Notizbuch XSLT-Datei

Zur Transformation in Atom habe ich das XSL-Sheet evernote2atom.xsl entwickelt:

<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<xsl:stylesheet xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom" version="1.0">
<xsl:output method="xml" version="1.0" encoding="UTF-8" indent="yes" cdata-section-elements="content" />

<xsl:template match="/EVERNOTE"> 
<xsl:text>
</xsl:text><feed> 
            <title>Notizbuch</title>
            <subtitle>Ehemalige Outlook-Notizen</subtitle>
            <link href="http://example.org/feed/" rel="self"/>
            <link href="http://example.org/"/>
            <xsl:variable name="D" select="@date" />
            <updated>
               <xsl:value-of select="concat(substring($D,1,4),'-',substring($D,6,2),'-',substring($D,9,2),'T',substring($D,12,8),'Z')" />
            </updated>
            <author>
              <name>Dietrich Kracht</name>
              <email>dietrich@kr8.de</email>
            </author>
            <id>urn:uuid:60a76c80-d399-11d9-b91C-0003939e0af6</id>
            <xsl:apply-templates select="//NOTE"/>
            </feed>
</xsl:template>
   
<xsl:template match="/EVERNOTE/NOTES/NOTE">
<entry>
          <title>
              <xsl:value-of select="@name"/> 
          </title>
          <link href="http://localhost/wordpress/?p=33"/>
          <id>
              <xsl:value-of select="@id" />
          </id>
          <xsl:variable name="C" select="@content_date" />
          <updated>
              <xsl:value-of select="concat(substring($C,1,4),'-',substring($C,6,2),'-',substring($C,9,2),'T',substring($C,12,8),'Z')" />
          </updated>
          <xsl:variable name="D" select="@created" />
          <published>
              <xsl:value-of select="concat(substring($D,1,4),'-',substring($D,6,2),'-',substring($D,9,2),'T',substring($D,12,8),'Z')" />
          </published>
          <category term="Notizbuch" />
          <author>
              <name>Dietrich Kracht</name>
          </author> 
          <content type="xhtml">
             <xsl:value-of select="CONTENT" />
          </content>  
          <content2>
              <xsl:value-of select="CONTENTPLAIN"/> 
          </content2>
</entry>
</xsl:template>
</xsl:stylesheet>

Notizbuch Aufruf XSLT-Prozessor

Aufruf des XSLT-Prozessors Xalan:

 java org.apache.xalan.xslt.Process  -IN EverNote_v2.xml -XSL evernote2atom.xsl -OUT NotizbuchAtom.xml

Notizbuch Ausgabedatei

Generiert als Ergebnis die Atom-Datei NotizbuchAtom.xml:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<feed xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom">
<title>Notizbuch</title>
<subtitle>Ehemalige Outlook-Notizen</subtitle>
<link rel="self" href="http://example.org/feed/"/>
<link href="http://example.org/"/>
<updated>2008-03-31T18:56:03Z</updated>
<author>
<name>Dietrich Kracht</name>
<email>dietrich@kr8.de</email>
</author>
<id>urn:uuid:60a76c80-d399-11d9-b91C-0003939e0af6</id>
<entry>
<title>Zählspiel nach Stableford</title>
<link href="http://localhost/wordpress/?p=33"/>
<id>[FA797DE2-6761-4369-B0C5E5FD4B3D1D86]</id>
<updated>2005-03-05T22:14:45Z</updated>
<published>2008-03-31T16:21:11Z</published>
<category term="Notizbuch"/>
<author>
<name>Dietrich Kracht</name>
</author>
<content type="xhtml"><![CDATA[<DIV>Zählspiel nach Stableford<br /><br />Vorgabe 0 18 36 54<br />Par 2 3 4 5 <br />1 über Par 1 2 3 4 <br />2 über Par 0 1 2 3<br />3 über Par 0 0 1 2<br />4 über Par 0 0 0 1</DIV>]]>
</content>
<content2>Zählspiel nach Stableford Vorgabe 0 18 36 54 Par 2 3 4 5 1 über Par 1 2 3 4 2 über Par 0 1 2 3 3 über Par 0 0 1 2 4 über Par 0 0 0 1       Open source Outlook message >>                 
</content2>
</entry>
...
</feed>

— Dkracht 13:07, 12 April 2009 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: Google (aus Wiki)

Google (aus Wiki)

Gehört zu: Internet
Stand: 03.08.2021

Google ist die beliebte Suchmaschine. Google ist seit einiger Zeit eingestiegen in diverse Web-Dienste wie:

Google Mail

Ich habe mehrere E-Mail-Konten bei Google Mail…

Google Kalender

Der Google Kalender ist ein Terminkalender im Web.

Google Earth

Was macht Google Earth das eigentlich`?

  • Routen oder GPS-Tracks als GPX- oder KML-Datei….

Mein GPS-Logger AMOD AGL3080 erzeugt originär eine Log-Datei im sog. NMEA-Format. Das kann man mit GPSBabel in GPX- oder KML-Format konvertieren.

Google Sites

28.2.2008 JotSpot

Greetings!

We’re contacting everyone who’s expressed interest in learning of JotSpot registration re-openings on the JotSpot website. And today, we’re excited to announce that JotSpot is working on Google infrastructure and has been re-launched as Google Sites.

Google Sites is the latest offering from Google Apps, a suite of products designed to improve communication and collaboration amongst employees, students, and groups. Google Sites makes creating a team web site as easy as editing a document. You can quickly gather a variety of information in one place — including videos, calendars, presentations, attachments, and gadgets — and easily share it for viewing or editing with a small group, their entire organization, or the world.

To get started with Google Sites, you’ll first need to sign up for the Google Apps edition that’s right for you (if you’re not already a Google Apps user). Start the sign-up process at:

http://sites.google.com

— Dkracht 13:06, 9 February 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: USB (aus Wiki)

Gehört zu: Computer, Hardware, Schnittstellen
Siehe auch: Stecker, OTG, Stromversorgung

Stand: 5.12.2021

USB Computer-Schnittstelle (aus Wiki)

USB steht für: “Universal Serial Bus”.
USB dient zum Anschluss von peripheren Geräten an einen PC. Dabei läuft die Datenübertragung und die Stromversorgung über ein und dasselbe Kabel.

Anwendung

Ich benutze USB z.B. für:

Historie und Spezifikationen

USB ist eine Entwicklung von Intel, die die Wurzel in älterer Apple-Technologie hat.

Es geht um Datenübertragungsraten, Stromversorgung und Steckertypen (und auch um maximale Längen eines USB-Kabels).

Tabelle 1: USB-Spezifikationen

Jahr Bezeichnung Datenübertragungsrate Stecker Leistungsabgabe
1996 USB 1.0 12 Mbit/sec Typ A
1998 USB 1.1 12 Mbit/sec Typ A USB aktiv: 500 mA bei 5 V  d.h. 2,5 Watt
USB passiv: 100 mA bei 5 V d.h. 0,5 Watt
2000 USB 2.0 Bis 480 Mbit/sec Typ A
Typ Mini B
Typ Micro B
500 mA bei 5 Volt d.h.  2,5 Watt
2008 USB 3.0 (USB 3.1. Gen 1) bis 4.8 Gbit/sec blau 900 mA bei 5 V d.h. 4,5 Watt
2013/14 USB 3.1 (USB 3.1 Gen 2) bis 10 Gbit/sec bis 5000 mA
2017 USB 3.2 bis 20 GBit/sec USB Type C
USB-Type-C USB Type C 3000 mA bei 5 Volt d.h. 15 Watt
USB-PD (Power Delivery) USB Type C 5000 mA bei 5-20 Volt d.h. 100 Watt

Bei USB 3.0 gab es eine lang ersehnte Steigerung der Datenübertragungsgeschwindigkeit. Zur Unterscheidung von USB 2.0 mussten die USB-3.0-fähigen Stecker und Buchsen  besonders gekennzeichnet werden (in blau).

Der USB-Type-C-Stecker ist endlich symmertrisch, sodass man ihn in beiden Orientierungen einstecken kann.

USB-PD steht für “Power Delivery” und bedeutet eine Stromversorgung, die mit einem besonderen Protokoll im Einzelnen ausgehandet werden muss.

Architektur

  • Der Host-Controller im PC kommuniziert mit bis zu 127 “Clients” (d.h. Geräte s.o.).
  • Kommunikationsrichtung vom Client zum Host heißt “upstream”
  • Kommunikationsrichtung vom Host zum Client heißt “downstream”
  • Es gibt USB-Hubs zum Anschluss mehrerer Geräte an einen USB-Host.
  • Jeder USB-Anschluss liefert einen Strom von 500mA zur Speisung des Client-Geräts.

USB OTG

Bei einer USB-Verbindung kommt es darauf an, wer der “Host” (der Aktive) ist und wer der “Client” (der passive) ist. Z.B. der Computer-USB ist der Host, die USB-Maus ist der Client.

Die Abkürzung “OTG” steht für “On The Go”. Da wird ein Client mal schell (“on the go”) zum Host…

Ich kann also mit einen kleinen USB-OTG-Adapter aus einem passiven USB-Client (z.B. USB-Buchse am Tablet) schnell (im Fluge) einen aktiven USB-Host machen und so z.B. einen USB-Speicherstick anschließen. Besonders komfortabel wäre es, wenn die USB-Buchse am Tablet bereits als USB-Host oder zumindest als USB-OTG ausgelegt wäre…

USB PD

PD steht für Power Delivery. Dabei geht es darum, die USB-Verbindung weniger zur Datenübertragung als vorrangig zur Stromversorgung zu benutzen.
“Aufladen über USB” kennen wir ja schon länger z.B. bei unseren SmartPhones und Tablets…

Mit der Erfindung des USB-C-Steckers, der nicht mehr falsch herum reingesteckt werden kann, weil er symmetrisch ist, sollte USB-C auch als überall zu verwendende Stromversorgung eingesetzt werden. Früher war man bei USB auf eine Spannung von 5 Volt und geringe Stromstärken limitiert. Bei USB-PD sind höhere Stromstärken (bis 5 A) unterstützt und die Spannung wird zwischen dem USB-Host und dem USB-Client ausgehandelt (5-20 Volt) , wozu das spezielle PD-Protokoll dient. Die USB-PD-Stecker und -Buchsen müssen also über eine kleine Elektronik verfügen, die dieses Protokoll realisiert.

Mein ins Auge gefasster neuer kleiner Mini-PC (den ich auf mein Teleskop schnallen will) ist der: Quieter 2Q von MeLE  er hat zur Stromversorgung nur eine USB-C-Buchse, als Plattenspeicher könnte man gleich eine 1 TB SSD bestellen.

Bei meinem Teleskop habe ich aber standardmäßig alle Stromverbraucher mit 12 Volt und die entsprechenden Netzteile für Montierung HEQ5 Pro und die gekühlte ASI294MC Pro. Ich brauche also einen Adapter von 12 Volt DC 5,5 x 2,1 Buchse (female) auf USB-C-Stecker (male). Die USB-C-Buchse am Quieter unterstützt aber nicht das USB-PD-Protokoll, sodass Vorsicht geboten ist. Als einfachen Adapter (ohne PD) habe ich bestellt: Cablecc Ladeadapter

USB-Device-Server

Das sind Geräte (z.B. Druckerserver), mit denen man ein (oder mehrer) USB-Geräte ins Netzwerk hängen kann.

  • Firma Keyspan
  • Firma Silex: SX1000U, SX2000U2

— Main.DietrichKracht – 01 Sep 2006

Retrieved from my Wiki

Computer: Virtual Application (aus Wiki)

Virtual Application (aus Wiki)

Gehört zu: Anwendungs-Software
Siehe auch: Software

Übersicht

Im Zuge der fortscheitenden Virtualisierung ist ein noch neuer Trend (2010) die sog. Virtuelle Applikation. Für End-Anwender ist das ähnlich wie eine PortableApplication, aber in eine Virtualisierungs-Infrastruktur gestellt.

Im Prinzip wird eine Applikation zusammen mit allem, was sie zur Laufzeit benötigt in ein sog. Paket gepackt, das dann zur Ausführung der Applikation dient (ggf. nach Verteilung auf die Client-Rechner). Die Applikation ist damit isoliert von den anderen Applikationen und von dem Betriebssystem (Registry, DLLs etc.).

Relevante Technologie-Anbieter sind: Citrix (XenApp), VmWare (ThinApp) und Microsoft (App-v).

Aspekte der Virtualisierung von Applikationen

Zum Konzept von Virtual Applications gehören Lösungen in folgenden Bereichen:

  • Erstellen eines Applikations-Pakets
  • Verteilen eines Applikations-Pakets
  • Benutzen eines Applikations-Pakets
  • Zentrales Updaten eines Applikations-Pakets

Beispiel

Bei der Firma VMware geht das wie folgt:

  • Mit der VMware-Software ThinApp (früherer Name: Thinstall) kann man aus herkömmliche Applikationen sog. Pakete machen, die dann alles enthalten, was die Applikation so benötigt (typisch: DLLs und virtuelles Registry)
  • Zur Ausführung einer solchen Virtuellen Applikation kann das Applikations-Paket entweder auf die Client-Computer physich verteilt werden und dann dort lokal (und z.B. auch ohne Netzwerkverbindungen) aufgerufen werden ohne dass eine Installation oder eine Laufzeitumgebung auf dem Client-Computer erforderlich wäre (sog. Zero Client).
  • Das Applikations-Paket kann aber auch auf einem File-Server im Netz liegen und auf den Client-Computern muss dann dieser File-Server als Share (Windows-Freigabe – SMB) zugreifbar sein. Auf dem Client-Computer legt man dann nur einen Shortcut auf das Applikations-Paket an und kann darüber die Applikation über das Netz nutzen als sog. Streaming Application.
  • Streaming bedeutet ja, dass die Applikation schon beginnt zu funktionieren, bevor das gesamte möglicherwiese sehr große Paket (man denke beispielsweise an Microsoft Office) wirklich über das Netzwerk “kopiert” wurde. Das funktioniert, weil das Applikations-Paket mithilfe von ThinApp entsprechend aufgebaut wird, dass ein Streaming von einem Server (File-Serveer) tatsächlich möglich ist. Dabei wird Server-seitig keine besondere Software für das Streaming benötigt, sondern es werden die Möglichkeiten des ohnehin vorhandenen SMB-Protokolls dafür benutzt.

Voraussetzungen

  • Zum Erstellen eines Applikations-Pakets mit ThinApp muss man die Applikation einmal “in echt” installieren; man benötigt also die original Installations-CDs, Registrieungsschlüssel etc.
  • Das Erstellen eines Applikations-Pakets mit ThinApp sollte immer auf einem komplett neu aufgesetzten Computer erfolgen. D.h. es bietet sich eine Arbeitsumgebung mit VMware Virtual Machines an, die man immer wieder auf einen sauberen Snapshot zurück setzt…

Erfahrungen

Ich möchte alle meine Applikationen (s. Windows Vista Neuinstallation) nach Möglichkeit auch auf “Vitual Applications” umstellen.

Erfolgreich konnte ich bisher folgende virtuellen Applikations-Pakete herstellen:

Probleme hatt ich mit meinen Versuchen bei:

  • Absolute RSS Editor
    • Benötigt Microsoft .NET Framework 2.0
    • Bei dem ersten Aufruf zur Installation .NET runterladen und dann installieren
    • Beim zweiten Aufruf der Installation dann Absulute RSS Editor installieren
    • Applikations-Package enthält (kleines) EXE- und (großes) DAT-File

Zunächst ohne Erfolg war ich bei:

  • ProjectX
    • Da das eine Java-Anwendung ist, war klar, dass eine JRE mit in das Applikations-Paket hinein muss, was ja kein Problem ist.
    • Gescheitert bin ich dann daran, den Entry-Point zum Starten von ProjectX in dem Applikations-Paket zu definieren, aber es ist sicher nur eine Frage der Zeit, herauszufinden wie das geht…

Auch mit der Software Songbird bin ich gescheitert. Es kommt eine Fehlermeldung vom ThinApps:

  • “A new kernelmode component “GEAR ASPI Filter Driver” was installed, this is not supported by ThinApp”

— Dkracht 12:22, 14 November 2010 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: Online Radio Tuner (aus Wiki)

Online Radio Tuner (aus Wiki)

Gehört zu: Radio

Eine Software für Internet-Radio mit folgenden Vorteilen:

  • “Small Footprint” Mit VMWare auch als Virtual Application ThinApp auf USB-Sticks
  • Spielt alle Arten von Audio-Streams: (MP3, WMA,…)
  • Recording-Funktion mit Timer (Scheduled Recording)
  • Recording-Funktion mit Schreiben von ID3-Tags, falls sie der Stream sendet (Kennung des jeweiligen Songs)
  • Kostet nix – 30 Tage Demo License

Installation

  • Definitive Software Library ID: OnlineRadioTuner
  • Name: Online Radio Tuner
  • Version: 2.2
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://onlineradiotuner.com
  • ….
-- Dkracht 13:08, 25 May 2011 (CEST)
Retrieved from my Wiki

Computer: ComputerT41 (aus Wiki)

Gehört zu: Hardware

ComputerT41 (aus Wiki)

Konfiguration “KrachtMeta00DL”: Firmen-Notebook (ComputerT41)

IBM Thinkpad T41

Komponente Fabrikat Bemerkungen
[[Mainboard99 Chipset xxxxxxxxx
BIOS xxxxxxxxxxxx xxx
Betriebsystem Windows XP Professional SP1
Prozessor Intel Pentium M 1600 MHz
RAM 512 MB
Grafikkarte ATI Mobility RADEON 7500 ….
IDE Hard Disk FUJITSU MHT2040AH
DVD MATSHITA UJDA755yDVD/CDRW
USB Controller Intel 82801DB/DBM USB 2.0
Ethernetkarte Intel PRO/1000 MT Mobile Connection FastEthernet
WLAN Cisco Systems PCI Wireless LAN Adapter
Soundkarte SoundMAX Integrated Digital Auduo Analog Devices Inc.

T41 Aufrüstungen

  • 512 MByte RAM, Formfaktor: S0-DIMM 200 polig, PC2700 DDR SDRAM, 333 MHz, 2,5 V (IBM 31P9832 – Kingston KTM-TP9826/512)
  • Grössere Festplatte für Notebook. IBM Hitachi Travelstar 80GB. Siehe: Festplatten

Zusätzlich installierte Software

  1. YahooDesktopSearch (as my local search engine)
  2. Apache Web Server (für mein personal Wiki as a PIM mit TWiki)
  3. Perl (für mein personal Wiki as a PIM mit TWiki)
  4. MySQL Datenbank (für mein personal Document Management mit Owl)
  5. PHP (für mein personal Document Management mit Owl)
  6. SIEMENS Mobile Phone Manager SP65
  7. Internet Telephony VoiceOverIP: Ahead SIPPS / X-Lite
  8. Microsoft RoboCopy (zur Datensicherung)
  9. PalmDesktop and PalmHotSync (for Downloading Addressbook and Calender to my Palm Handheld)
  10. AdobeReader for Palm OS
  11. AVM BlueFritz (für meinen Bluetooth USB dongle)

— Main.DietrichKracht – 10 Jul 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: ComputerEisbaer (aus Wiki)

ComputerEisbaer (aus Wiki)

Gehört zu: Hardware

Das ist Monikas Super PC, den sie sich 2004 bei Media-Markt gekauft hat – Mit Flachbildschirm, Funkmaus, Funktastatur, 200 GB Platte usw…

Konfiguration Monikas Super-PC (ComputerEisbaer)

Scaleo 600 P 620 0 512MB V256

Tabelle 1: Komponenten von Monikas ComputerEisbaer

Komponente Fabrikat Bemerkungen
Mainboard Fujitsu Siemens Si648FX/964 ATX Sound AC97 LAN Realtech Gigabyte P4 GA-8SGXP, Sockel 478
BIOS xxxxxxxxxxxx xxx
Betriebsystem Windows XP Home
Prozessor Intel Pentium 4 6,2 GHz HT 512KB Sockel 478
RAM 2 x 512 MB DDR-SDRAM PC2700/333 Supports DDR400/333/266/200 DIM only 2.5 V
Grafikkarte Leadtek LR2984 nVIDA GeForce FX5700LE 256KB RAM TV-out DVI
Monitor Samsung 172N
IDE Hard Disk XXX 2 x 200GB 7200 U/min
DVD DVD 16x IDE
DVD+-R/RW 32x16x40x12x8x4x
USB Controller
Ethernetkarte auf Mainboard FastEthernet
Soundkarte auf Mainboard
TV-Karte TV-Tuner mit Pinacle Software

Treiber: nv7772_xp2k.zip

5.9.2006 Neue Grafikkarte: ATI Radeon X1600 Pro

— Main.DietrichKracht – 15 Aug 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: ComputerLonzo (aus Wiki)

ComputerLonzo (aus Wiki)

Aus Hardware:

Konfiguration Notebook Tecra8200 (ComputerLonzo)

Tabelle 1: Hardware-Komponenten Tecra8200

Komponente Fabrikat Bemerkungen
BIOS ACPI-BIOS 1.6
Prozessor Mobile Intel Pentium III 700 MHz
RAM 512 MB SDRAM
Monitor Interner Toshiba Monitor (Planung: Flachbildschirm) 1024×768 (XGA)
Grafikkarte Trident CyberBlade-XP v5.8142.22 ICD 1024×768 u.a.
Hard Disk IBM/Hitachi IC25N020ATDA04-0 20 GB
NTFS: C=3498,5 D=15578,6
Hard Disk Toshiba MK4025GAS 40 GB
NTFS: C=3.42 GB, D=33.84 GB
CD-ROM/DVD TEAC DV-28E-B
USB Controller Intel 82801BA/BAM USB 1.1
Modem Toshiba Software Modem AMP analog
Ethernetkarte Intel PRO/100 VE FastEthernet
WLAN-Karte Toshiba Wireless LAN Mini PCI Card Lucent Technologies
Intersil PRISM2
Soundkarte YAMAHA DS-XG Audio
Infrarot SMC IrCC Schneller Infrarotanschluss
CardBus Texas Instruments (TI) PCI 1410 PC card CardBus Controller PCMCIA

Toshiba Support Center: http://www.csd.toshiba.com/cgi-bin/tais/su/su_sc_home.jsp

Treiber

  • Toshiba Common Modules V2.03.00 z450acp2.exe
  • Toshiba Utilities V3.02.01 s18274utl2.exe
  • Toshiba TBIOS Driver v. 2.2USB3 tbios22.exe
  • Toshiba Power Saver V4.06.02 z460tpsm.exe
  • Toshiba Wireless LAN Mini PCI Card V1.09.106 p4kwlan2.exe
  • YAMAHA DS-XG WDM Audio Driver V5.12.01.2237 t820snd2.exe
  • Toshiba Software Modem (SM31775ALL04): z460mdm2.exe
  • Grafikkarte: Trixdent Cyberblade XP Display Driver V5.8125.22 t820vid2.exe
  • Ethernet: Toshiba Fast Ether Internal LAN Driver v. 4.00 z460lan2.exe
  • Toshiba Client Manager V1.05 wificm105.exe
  • SMSC IrCC NDIS Miniport Device Driver V4.10.1999.5 t820ird2.exe

Hardware-Zubehör

  • Maus
  • Drucker: HP LaserJetIIIp neu: EpsonStylusCX3650
  • Scanner: Logitech PageScan USB
  • ISDN-Karte: AVM Fritz
  • TV-Karte: Hauppauge WinTV USB
  • SmartCardLeser: CHIPDRIVE Micro 110 (für HBCI-OnlineBanking mit WisoMeinGeld)
  • PCMCIA-Adapter für SmartMedia
  • PCMCIA-Adapter für CompactFlash
  • PalmV
  • PCMCIA-Adapter für WLAN (D-Link DWL-660)
  • WLAN-Router DrayTek Vigor2500We

Logbuch aus Anwendungsarchitektur:

Logbuch Notebook Tecra8200

Tabelle 2: Logbuch Tecra8200

Datum Vorgang Bemerkungen
11.12.2004 TWiki Installation auf ComputerBraunbaer von RCSLite auf RCSWrap umgestellt. Fehler in RcsWrap.pm bereinigt
28.11.2004 NamoWebEditor auf ComputerBraunbaer installiert
28.11.2004 TWiki Version 02 Sep 2004 mit RCSLite auf meiner WebsiteTwiki beim WebProvider-Provider Westhost nach Hacking-Angriff neu installiert
28.11.2004 TWiki Version 02 Sep 2004 (neu) mit RCSLite auf ComputerBraunbaer installiert. Dazu Perl 5.6 installiert
22.11.2004 Meine WebsiteTwiki bei Westhost wurde gecrackt. Das Twiki-Script “WebSearch” soll die Schwachstelle gewesen sein.
14.11.2004 Office97 auf ComputerBraunbaer installiert, um ältere PPTs (PowerPoint 3.0, 4.0 und 95)
in PowerPoint 97 zu konvertieren. PowerPoint 97 ist als älteste PPT-Format, das von OpenOffice 1.1.2 unterstützt wird.
31.10.2004 Mein Archiv von Alt-Datenträgern (IOMega ZIP 100 MByte und Disketten 1,44 MByte
auf Festplatte überspielt, um letztlich eine CD/DVD davon zu brennen.
23.10.2004 Als SpamFilter das von Stern empfohlende SpamPal installiert. Thunderbird von 0.5 auf 0.8
16.10.2004 Upgrade der Festplatte meines Notebooks (siehe: Hardware) auf 40GB TrueImage war sehr hilfreich
09.08.2004 In meinem TWiki Kategorien als TWikiWebForm eingeführt TWiki
06.08.2004 Telefonnummern (Adressbuch) in eine MySQL-Datenbank migriert zur Inverssuche für Reisekostenabrechnung
01.08.2004 OpenOffice 1.1.2 installiert VektorGrafik mit SWF und SVG
16.07.2004 Mein restliches WebLog b2, dass ich beim WebProvider-Provider free.fr betreibe (Inhalt: GMO Chronik) jetzt migriert auf DocBook Damit scheidet b2 aus der Liste meiner Applikationen aus.
18.06.2004 Als VirenScanner McAfeeVirusScan 7 ‘rausgeworfen und KasperskyAntiVirus installiert. McAfeeVirusScan 7 hatte einen Konflikt mit OpenSSHServer
15.06.2004 Komplette Datensicherung der D-Platte mit ZipBackupToCD auf externe Festplatte
03.06.2004 PalmHotSync für Thunderbird-Adressbuch neu installiert war durch PalmDesktop-Installation erforderlich geworden
30.05.2004 PalmDesktop neu installiert für Windows-User “dkracht” und “Administrator” muss für jeden User installiert werden
22.05.2004 VideoCodec DivX 5.1 installiert
22.05.2004 VideoCodec PicVideoMJPEG installiert
20.05.2004 Eclipse Workbench 2.1
15.05.2004 Für die VersionControl mit CVS die OpenSourceSoftware TortoiseCVS installiert.
*CS-RCS* deinstalliert
Projekte PhpLinks, PhpKalender u.a. unter CVS gestellt
15.05.2004 Service MsPMSPSv.exe aus Registry entfernt Microsoft Mediaplayer SDMI
14.05.2004 Service jusched.exe entfernt Sun Java Update Scheduler
08.05.2004 Profile des WebBrowsers MozillaFirefox so umgestellt, dass alle User
ein und dasselbe Profil (z.B. Bookmarks) benutzen.
08.05.2004 Profile des E-Mail-Client Thunderbird so umgestellt, dass alle User
ein und dasselbe Profil (z.B. E-Mail-Konten, Mail-Ordner) benutzen.
01.05.2004 TWiki von d:\twiki verschoben unter das Apache-Documentroot nach: d:\home\kracht\www\twiki
30.04.2004 TWiki auf ActiveState Perl umgestellt Vorbereitung für mod_perl
29.04.2004 TV-Browser installiert Eine Java-Anwendung
29.04.2004 Java Run Time Environment 1.4.2_04 installiert TV-Browser benötigt 1.4.1 oder höher
29.04.2004 Der Account, unter dem mein Web-Server Apache als Service
unter Windows2000 läuft, wurde geändert von “SYSTEM” auf “kracht”
So bekommen mit TWiki neu-erzeugte Dokumente den richtigen Owner im NTFS-Filesystem.
08.04.2004 HomeSite 5.5 installiert (Macromedia, ehemals Allaire)
07.04.2004 Das windows-basierte CS-RCS Basic der Firma Component Software installiert. Projekt PhpLinks unter RCS-Kontrolle gestellt.
30.03.2004 Unter Cygwin Perl 5.8.2 die für TWiki nötigen Perl-Module mit CPAN nach-installiert LDAPPlugin funktioniert wieder
28.03.2004 Toshiba Power Saver V4.06.02 installiert Zur Konfiguration von Power Save
28.03.2004 Mit DriveImage 2002 von C-Partition ein Image erstellt. Datensicherung: d:\backups
24.03.2004 Den Mother Board Monitor MBM von Alex van Kaan installiert.
Unter Windows2000 wird dabei noch ein Treiber installiert.
Seitdem läuft die Fan ständig und die Temperatur bleibt um 40 Grad
und nicht wie vorher bei 55 Grad.
Zeigt die Temperatur der CPU an
22.03.2004 Toshiba Utilities v.3.02.01 installiert für Toshiba HWSetup z.B. CPU Frequency
22.03.2004 Toshiba Common Modules V2.03.00 installiert notwendig für Toshiba Utils
20.03.2004 Microsoft SNMP-Service aktiviert für GETIF
20.03.2004 SNMP-Browser GETIF installiert Zur Überwachung z.B. der Temperatur
19.03.2004 OpenSSHServer unter Cygwin installiert dabei wurde Perl 5.8 über 5.6 installiert (TWiki!)
15.03.2004 Image von C-Partition als Backup auf CD-ROM gebrannt Datensicherung
14.03.2004 Treiber für Nokia 6310 Modem installiert
07.03.2004 Corel SVG Viewer für VektorGrafik installiert. wegen Firefox
07.03.2004 MozillaFirefox 0.8 als WebBrowser installiert
06.03.2004 MozillaThunderbird 0.5 als E-Mail-Client installiert
21.02.2004 WinAmp 5 installiert
21.02.2004 RSS-Reader Abilon 1.4 installiert
14.02.2004 Network Monitor JFFNMS istalliert
01.02.2004 Audio Recorder Deluxe installiert
28.12.2003 TWiki installiert (unter Cygwin)
08.11.2003 Computername “lonzo” mit dem primären DSN-Suffix “kr8.de” versehen,
kompletter Computernane nun “lonzo.kr8.de”.
08.11.2003 DBManager 2.2.0 installiert
08.11.2003 Microsoft SQLServer Desktop Engine de-installiert.
Mehrere MS-Access-Datenbanken konvertiert nach MySQL.
Mehrere DBF-Datenbanken konvertiert nach MySQL (per4.dbf Problem mit Spaltenname ‘OPTION’).
Alle JDBC-Treiber in d:\programme\javasoft\JRE\1.3.1_09\lib\ext abgelegt.
Test mit DbVisualizer 2.1.
ODBC-Datenquellen umgestellt von System-DSN auf File-DSN.
31.10.2003 UltraISO V6.0 installiert. Damit kann man ISO-Images (für CD-ROMs) ganz einfach bearbeiten.
27.10.2003 NuSOAP 0.6.4 installiert und ein Demo-Beispiel für einen WebService als SOAP-Client
in PHP entwickelt: <a href=”http://lonzo.org/nosoap/globalweather?s=ensb&submit=yes“>http://lonzo.org/nosoap/globalweather?s=ensb&submit=yes</a>
18.10.2003 Backup der Partition C mit DriveImage 2002 auf zwei CDs
18.10.2003 OpenLDAP-Schema erweitert um Objectclass “dominoPerson”. Persons vom GMO-Lotus-Notes-Adressbuch übernommen in OpenLDAP.
18.10.2003 Jarek Gawor LDAP Browser/Editor 2.8.2b2 installiert
(SET JAVA_HOME=d:\Programme\JavaSoft\JRE\1.3.1_09 )
Funktion des Bearbeiten von “userPassword” (SHA-Hash etc.) funktioniert wieder.
18.10.2003 Java Runtime Environment 1.3.1_09 installiert, Java SDK entfernt.
18.10.2003 ActivePerl 5.6.1 Build 635 nochmals installiert Für web2ldap
18.10.2003 Softerra LDAP Administrator/Browser 2.5.3 nochmals installiert.
18.10.2003 Restore der Partition C vom Image 13.09.2003 wegen Problem mit der Wireless-LAN-Karte.
17.10.2003 Backup der Partition C mit DriveImage 2002 auf zwei CDs.
09.10.2003 Backup für MySQL-Datenbank eingerichtet
08.10.2003 OpenLDAP-Schema erweitert um Objectclass “dominoGroup”. Groups vom GMO-Lotus-Notes-Adressbuch übernommen in OpenLDAP.
05.10.2003 Backup für OpenLDAP-Datenbank eingerichtet.
30.09.2003 Gaim v0.70 installiert.
20.09.2003 Softerra LDAP Administrator/Browser 2.5.3 installiert. 30 Tage Probe
17.09.2003 ActivePerl 5.6.1 Build 635 installiert Für web2ldap
13.09.2003 Backup der Partition C mit DriveImage 2002 auf CD
05.09.2003 WinPE-Notfall-CD mit PE-Builder 2.0 erstellt (auf WinXP-Rechner)
27.08.2003 Java 1.4.1_04 installiert.
Im Zusammenhang mit der Installation des RSSReaders “Newsmonster.org”,
einer Erweiterung für den WebBrowser Mozilla, war ein Java-Releasewechsel auf 1.4.1_04 erforderlich.
Zunächst habe ich nur das RE (Runtime Environment) auf D:\Programme\Java installiert.
18.08.2003 Windows2000 Service Pack 4 installiert
16.08.2003 Weblog-System “b2” installiert
12.08.2003 Heute habe ich Groove heruntergeladen (18 MByte) und probeweise installiert.
Groove ist eine neue Creation von Ray Ozzie, dem legendären “Erfinder” von Lotus Notes.
Es dient der Zusammenarbeit mit Hilfe des Internet. Man wird in einem Groove-Directory registiert
und kann Messages schicken, Dateien in sog. Workspaces auf dem Groove-Server abspeichen
und mit einer lokalen Kopie synchronisieren (replizieren), Kalender, E-mail und und und…
06.08.2003 Adaptec EasyCDCreator. Mit WinOnCD 3.7 konnte ich den Brenner Yamaha CRW4260 nicht ansprechen.
Mit Adaptec EasyCDCreator 4.05 hat es dann problemlos funktioniert.
02.08.2003 Streambox_VCR. Mit Streambox_VCR kann man RealVideos mitschneiden. Ich wollte das mal für Videoclips ausprobieren, die im Internet Sequenzen von Tanzschritten vorführen….
01.08.2003 Adobe Acrobat 5.0 installiert. Gründe: Office XP ist mit Acrobat 4.0 unverträglich.
Mit Acrobat 5.0 funktioniert alles bestens. Leicht erweiterter Funktionsumfang,
z.B. kann man mit dem neuen “Grafikauswahlwerkzeug” ganz einfach mit der Maus
einen Grafik-Ausschnitt markieren und mit Cut-and-Paste in Powerpoint oder Word einfügen,
und zwar in guter Qualität.
Echt Vektorgrafiken aus PDFs rausholen mache ich mit Adobe Illustrator 10,
der kann ja auch PDF lesen (weil alles ja eine Familie names Adobe).

===============

Betriebssysteme per 20.10.2006

Auf dem Computer Braunbaer (TECRA 8200) sind folgende Betriebssysteme installiert:

  1. Kanotix Partition 10,47 GB
  2. Windows Partition 10,74 GB
  3. Linux Swap-Partition 1,44 GB

Leider ist durch eine der letzten Installation von WindowsXP der Boot Manager irgendwie kaputt gegangen: WindowsBootLoader vs. GRUB ….?

  • WindowsXP startet ordnungsgemäß
  • Kanotix VDR meldet sich mit Datei nicht gefunden: “<windows root>\system32\HAL.DLL”

Logbuch

Tabelle 3: Logbuch

Datum Vorgang Bemerkungen
2008-05-02 Neue CMOS-Batterie bestellt (RTC)
2008-05-02 WindowsXP-Firewall aktiviert schlankere Lösung
2008-05-02 KasperskyAntiVirus 7.0 installiert schlankere Lösung
2008-05-01 NortonInternetSecurity entinstalliert Lizenz war abgelaufen
2007-01-07 NortonInternetSecurity 2007 installiert. WindowsXP
2006-09-15 WindowsXP musste erneut installiert werden, da die vorige Version ungültig wurde. Dabei GRUB überschrieben
2006-06-05 Kanotix installiert wg. VDR
2005-10-10 WLAN-Karte D-Link AirPlus XtremeG DWL-G650 Passend zum Access-Point D-Link DWL 2100AP
2005-03-24 USB 2.0 PCMCIA Controller für 2 USB A für Datensicherung
2005-01-23 Full Scan mit KasperskyAntiVirus gestartet TrojanDownloader.Win32.INService.i
TrojanDownloader.Java.OpenStream.t
2005-01-23 Beim OnlineBanking mit WisoMeinGeld Download einer Aktualisierung für Letstrade
2005-01-22 Aktuelle Hotfixes für Windows2000 installiert
2005-01-16 Java Runtime Environment 1.5.0 entinstalliert, 1.4.2_04 installiert OnlineBanking läuft ohne weitere Tricks
2005-01-15 Replikation der TWiki-Kracht-Seiten mit SSH eingerichtet.
Skript: D:\home\kracht\jobs
Benötigt PuTTY PSCP
2005-01-14 Replikation der PalmDesktop-Dateien mit SSH eingerichtet.
Skript: D:\home\kracht\jobs
Benötigt PuTTY PSCP
2005-01-13 MicrosoftOutlook 2000 als E-Mail-Client versuchsweise reaktiviert
Umgestellt auf “Internet Mail Only”
2005-01-01 Bei der Installation der Java-Unterstützung für das OnlineBanking im WebBrowser
versehentlich jre1.5.0 aufgespielt
C:\Programme\Java
2004-10-22 SpamPal installiert und für E-Mail-Client Thunderbird konfiguriert Spamfilter
2004-05-xx WLAN-Karte D-Link Air DWL-660 mit SMA-Antenenanschluss
2004-03-01 Festplatte Toshiba MK4025GAS 40 GB
2003-09-16 256 MB PC100 Toshiba Notebookspeicher von Owen Menck. Nun 512 MB RAM

— Main.DietrichKracht – 16 Jan 2005

Retrieved from my Wiki