Computer: Firewall (aus Wiki)

Firewall (aus Wiki)

Gehört zu: Sicherheit (Security)

Nachdem ich mit ZoneAlarm Probleme auf meinem Windows2000 Professional bekam, suchte ich nach einer Alternative. Mir wurde Kerio PersonalFirewall (KPF) empfohlen. Kerio ist offiziell kostenlos in seiner Vollversion für privaten Einsatz und kann ähnlich wie ZoneAlarm “durch lernen” die Filterregeln fallweise konfigurieren, zusätzlich gibt es eine sehr schöne Darstellung aller “Open Connections”.

Optionen für Firewalls 2008

  • Nutzung des Firewals in Windows Vista bzw. WindowsXP
  • Nutzung ener “Third Party” Software wie Norton etc (s.u.)
  • Nutzung des Firewalls auf dem ADSL-Router
    • z.B. auf meinem DrayTek ADSL-Router
    • D-Link DSL-2540B
    • Linksys RVS4000 “Gigabit Security Router”
    • ….

Meine Anforderungen

  • Lauffähig auf meinen PCs (z.Zt. WindowsXP)
  • Einfache und verständliche Konfiguration
  • Verständliche Informationen im laufenden Betrieb (aktuelle Verbindungen, neue Applikationen, Verstöße gegen Regeln,…)
  • Geringe Kosten
  • Evtl. integrierte Lösung mit VirenScanner

Meine Shortlist

Meine Bewertung

Tabelle 1: Bewertung von Firewalls

Produkt Pros Cons
Kerio kostenlos, laufende Anzeige der aktiven Verbindungen
Microsoft WindowsXP Microsoft
Sygate kostenlos
Zone Alarm kostenlose Version schlechte Erfahrungen

— Main.DietrichKracht – 27 Sep 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: FinePrint (aus Wiki)

FinePrint (aus Wiki)

Gehört zu: Drucken

FinePrint

Sinn und Zweck

Wenn mann eine Microsoft PowerPoint-Presentation papiersparend mit zwei Folien auf eine Seite drucken will, kein Problem PowerPoint kann das. Was aber, wenn die Präsentation als PDF vor liegt? Pech gehabt. Aber mit dem Klassiker FinePrint kann man PDFs und beliebige andere Dokumente papiersparend drucken.

Installation 2005-06-16

  • Definitive Software Library Id: FinePrint
  • Name: FinePrint
  • Version: v5.41
  • Hersteller/Bezugsquelle: FinePrint Software LLC http://www.fineprint.com
  • Installations-Ordner: installiert sich als Druckertreiber
  • Konfiguration:
  • Systemvoraussetzungen: Windows

— Main.DietrichKracht – 17 Jun 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: File Sharing (aus Wiki)

Filesharing (aus Wiki)

Gehört zu: Peer to Peer

Tauschbörsen zum Austausch von Dateien auf Basis von sog. P2P (Peer to Peer) Technologien.

Die Funktionsweise hat sich mir noch nicht erschlossen…..

TOP Bittorrent CLIENTS

  • MozillaFirefox-Addon Fox Torrent
  • eMule 0.47c
  • Azureus 2.5.0.0 (soll auch eine Streaming-Funktion haben…)
  • uTorrent 1.6.1
  • BitTorrent 5.0.4
  • BitComet 0.81 (Empfehlung der Zeitschrift CHIP)
  • TorrentStorm 1.1
  • K-Lite K++ 3.2
  • KaZaA 3.5
  • DC++
  • Shareaza (Das verstehe ich sogar)
  • eMule Plus
Retrieved from my Wiki

Computer: Packer (aus Wiki)

Packer (aus Wiki)

Gehört zu: Kompression

Datei-Packer

Schon von den Anfangszeiten der Computerei her gibt es Packer-Programme, die aus großen Dateien kleinere Dateien machen, um Platz zusparen.

Die Klassiker war PKZIP von Phillip Katz.

Heute sind die bekanntesten:

Für die Zwecke der Datensicherung sind Packer-Programme vorteilhaft, weil die gepackten Sicherungsdateien jederzeit ganz einfach wieder lesbar gemacht werden können (entpacken).

Eine weitere praktische Funktion kann die Paketbildung sein; d.h. viele kleine Dateien werden in ein Paket zusammengeschnürt und können so als Einheit aufbewart, verschickt etc. werden.

Retrieved from my Wiki

Computer: FileZilla (aus Wiki)

FileZilla (aus Wiki)

Gehört zu: FTP
Siehe auch: WinSCP, SSH
Stand: 09.10.2022

FileZilla ist ein FTP-Client und kommt als OpenSourceSoftware
Alter Klassiker: WS FTP

Mit Filezilla kann ich beispielsweise auf meine Dateien bei einem WebProvider Strato zugreifen.

Installation

Download von: https://filezilla-project.org/download.php?platform=win64

Versionen:

  • Version 3.60.0 vom 22.07.2022
  • Version 3.57.0 vom 10.12.2021

Konfiguration

Die Konfiguration wird gespeichert in: C:\Users\<userid>\AppData\Roaming\FileZilla

Provider & Zugang Server Protokoll User Bemerkung
Strato SFTP-Zugang ssh.strato.de SFTP dkracht@dkracht.com Port 22
Diskstation diskstation SFTP Admin
iTelesope data.itelesope.net FTP dkracht

— Dkracht 20:08, 8 September 2008 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: FAT32 (aus Wiki)

Filesysteme FAT32, exFAT

Gehört zu: Filesystem
Siehe auch: NTFS, Speicher

FAT32 Basics

Filesystem, das Microsoft 1997 für das Betriebssystem Windows95b einführte. FAT steht für “File Allocation Table”.

Kenndaten:

  • Entwickelt von Microsoft
  • Dateigröße maximal 4 Gigabyte
  • Clustergröße:  16 kByte
  • Dateiname: maximal 255 Zeichen

Seit Windows Vista gibt es ein neueres Filesystem von Microsoft: NTFS

Formatieren

Das Formatieren eines Speichermediums mit FAT32 ist unter Windows Vista und Windows 7 nicht mehr so enfach (soll heissen mit Windows GUI) möglich. Microsoft möchte, dass wir alle das neue exFAT (extended FAT) benutzen.
Es geht aber auf der Kommando-Zeile: format X: /q /fs:fat32
oder mit dem Tool h2format von Heise auf http://www.heise.de

Andere Filesysteme

exFAT für Speicherkarten

exFAT is ein Filesystem, das als universelles Format für USB-Sticks und SD-Karten gilt.

  • Enwickelt von Microsoft
  • Maximale Dateigröße: ohne Limit
  • Clustergröße: Variable 4 kB bis 128 kB.

Linux

Linux benutzt andere Filesysteme: EXT2, EXT3, etc., kann aber auch FAT32 problemlos lesen und schreiben.

Um EXT2 unter Windows zu benutzen, siehe: Ext2IFS

— Dkracht 12:58, 19 October 2008 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: ExpressCard (aus Wiki)

ExpressCard (aus Wiki)

Gehört zu: Computer, Hardware

Die ExpressCard (auch: PCI Express Card) soll die PCMCIA-Karten ablösen. Es gibt eine schmale Variante: ExpressCard/34 und eine breitere: ExpressCard/54. Die Steckplätze sind meistens als Kombi “34/54” ausgelegt, was bedeuten kann, dass eine schmale Karte nicht genügend Halt hat und wackelt.

  • Hot Plug fähig
  • Geschwindigkeit (Bandbreite): bis zu 2,5 Gigabit/sec

Neue Notebooks werden ab 2007 mehrheitlich mit einem Steckplatz für ExpressCard und nicht mehr mit PCMCIA verkauft (Beipiel: HP, Asus, Fujitsu Siemens).

Die ExpressCard soll auch für Desktop-PCs eingeführt werden.

Zur Zeit (2007) befinden wir uns leider in einer Übergangsphase, wo es noch extrem wenig Marktangebot für ExpressCards gibt (z.B. Saturn bietet keine im Laden an, Conrad Elektronik hat schon einige wenige im Online-Shop EXpansys hat schon einiges). Siehe auch: Shopping

Sinnvoller Einsatz:

  • Gigabit Ethernet
  • TV-Tuner
  • UMTS z.b.: Novatel Wireless Merlin X950D 3G HSUPA\HSDPA 7.2 Mbps ExpressCard

Gigabit Ethernet

Das Problem ist, dass es für Gigabit Ethernet ExpressCards nur wenige Anbieter gibt. Ein Certified for Windows Vista habe ich noch nicht gefunden.

Weblinks

Retrieved from my Wiki

Computer: EpsonStylus CX3650 (aus Wiki)

EpsonStylusCX3650 (aus Wiki)

Gehört zu: Drucken

Drucker Epson Stylus CX3650

Siehe auch: Hardware, Drucken, Faxen

Gekauft im Mai 2005, da der HP Laserjet IIIp erste Ausfallerscheinungen zeigte.

Der Epson ist ein “All-in-One” Gerät; d.h. Tintenstrahl-Drucker und Flachbett-Scanner in eins (ohne Faxen). Er besticht durch seine sehr kompakte Bauweise und passt so gut in das Home-Office.

Merkmale

  • Kaufpreis: 85 Euro
  • Kopieren ohne PC (auch farbig)
  • Faxen mit PC-Software (z.B. SnappyFax)
  • Vergrössern auf A4 Format
  • Schnittstelle: USB
  • Tintenpatronen einzeln.
    • Schwarz: T044140 13ml, 540 Seiten bei 3,5% Farbabdeckung, 18 Euro
    • Cyan: T044240 13ml, 400 Seiten bei 5% Farbabdeckung, 14 Euro (T0452 8ml)
    • Gelb: T044440 13ml, 400 Seiten bei 5% Farbabdeckung, 14 Euro (T0454 8ml)
    • Magenta: T044340 13ml, 400 Seiten bei 5% Farbabdeckung, 14 Euro (T0453 8ml)

— Main.DietrichKracht – 28 May 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: Verschlüsselung (aus Wiki)

Verschlüsselung (Encryption)

Gehört zu: Sicherheit
Siehe auch: PGPDesktopSecurity

Vor vielen Jahren (ca. 2001) habe ich mal mit PGP (Pretty Good Privacy) herumexperimentiert. Ich konnte damit:

  • Schlüssel erzeugen (Public Key und Private Key verwaltet im sog. Keyring)
  • E-Mails digital signieren
  • E-Mails verschlüsseln
  • Dateien verschlüsseln

Andere Bereiche, in denen Verschlüsselungstechniken angewendet werden:

Software zur Verschlüsselung

PGP Desktop Version 7
Damit hatte ich mal angefangen. Version 9 war die letzte, die ich damals benutzt hatte.
TrueCrypt
Mit meinem neuen (2007) Windows Vista möchte ich lieber die OpenSourceSoftware TrueCrypt dafür nehmen… Leider funktioniert TrueCrypt nicht (System Hang-up)…
7-Zip
Ein Archiv-Packer, der auch die AES-256-Verschlüsselung beherrscht
WinZip
Ein Archiv-Packer, der auch die AES-256-Verschlüsselung beherrscht
TotalCommander
Ein Datei-Manager, der auch ZIP-Archive verschlüsseln und entschlüsseln kann
Steganos
versuchsweise wechselte ich auf Steganos (leider kostenpflichtig)
StealthDisk Mobile
Ist eine weitere Alternative http://www.zdnet.de/sicherheit_mit_windows_herstellen_stealthdisk_mobile_download-39002345-37194-2.htm
CAM
Ein Conditional Access Modul benötigt man zum Empfang verschlüsselter Fernsehprogramme

— Dkracht 21:59, 9 February 2008 (CET)