Computer – E-Mail – Outlook

Gehört zu: E-Mail
Siehe auch: CalDAV und CardDAV

Welcher E-Mail-Client

Als E-Mail-Client verwende ich eigentlich “eM Client” auf meinen Windows-Computern. Auf iPad, iPhone und Android verwendi ich aber die dort vorhandenen “nativen” Mail-Lösungen der Hersteller.

Folgende Accounts werden mit eM Client verwendet:

  • E-Mail Konto: bei Strato
  • Adressbuch (Kontakte) :   Baikal CardDAV
  • Kalender:   Baikal CalDAV

Während meines Projekts bei der Deutschen Bahn (2015/2016) bin ich wieder auf Microsoft Outlook umgestiegen, um mit Kalender-Einladungen absolut sicher umgehen zu können.
Kontakte und Kalender habe ich in dem Zuge auch auf Microsoft Exchange (bei meinem Office365) umgestellt.

Folgende Accounts werden mit Outlook 2007 verwendet:

  • E-Mail Konto: bei Strato
  • Adressbuch (Kontakte) : Microsoft Exchange bei Office365
  • Kalender: Microsoft Exchange bei Office365

Um möglichts weg von kostenpflichtigen Lösungen und Abhängigkeiten von Providern zu kommen, bin ich im April 2017 auf Fruux gestossen, wo ich Kalender und Kontakte kostenlos und in den Standard-Formaten CalDAV und CardDAV verwalten kann.
Das funktioniert auch gut auf iPhone, iPad und Android-Tablet, aber auf den Windows-Computern mit Outlook als Client gibt es da erst ein Mal ein Problem…

Folgende Accounts werden seit April 2017 für iPhone, iPad und Android-Tablet verwendet:

  • E-Mail Konto:                       bei Strato
  • Adressbuch (Kontakte) :    Fruux CardDAV (04/2017)
  • Kalender:                              Fruux CalDAV (04/2017)

Ich möchte bei der Fruux-Lösung bleiben und da ich im Moment Outlook verwende, muss ich mir das von Fuux angebotene Outlook-Adon besorgen. Später kann ich evtl. auch wieder von Outlook weggehen….

Microsoft Outlook

Von meiner alten Firma hatte ich noch das Office 2007 Enterprise, also mit Outlook 2007.

Wegen der Kompatibilität mit meinem Kunden bin ich dann 2015 auf Office 2013 umgestiegen.

Jetzt, wo ich eine Windows 10 Neuinstalltion vornehme, macht es Sinn, Office 2016 zu nehmen, was ich ja im Rahmen meines Office365-Abos auch habe.

Meine Einstellungen für Outlook 2016

  • Ansicht -> Anordnung – Nachrichtenvorschau:  Aus
  • Ansicht -> Layout – Lesebereich: Aus

Computer: Windows 10 startet nicht 0xc0000225

Gehört zu: Microsoft Windows
Siehe auch: Google Fotos
Benutzt: Fotos von Google Drive

Stand: 10.09.2021

Problem: Windows 10 startet nicht

Am 12.04.2017 wollte mein Windows 10 Notebook nicht mehr starten.

Ich bekam eine blauen Bildschirm mit einer sauber grafisch geschriebene Fehlermeldung:

BAD SYSTEM CONFIG    INFO 0xc0000225

Die sog. “Stop Codes” sollen erklärt sein auf:  http://windows.com/stopcode

Die Situation

  • Notebook: ASUS R301LJ
  • Festplatte: 2,5″ Slim  – Seagate 1TB BarraCuda ST1000LM048
  • Betriebssystem:    Windows 10

Ursprünglich war eine 500 GB Festplatte eingebaut, die gegen diese 1 TB Festplatte ausgetauscht hatte (mehr Platz).

Am Ende habe ich diese ursprüngliche 500 GB Festplatte wieder eingebaut und dann – nach mehreren Tagen des Probierens – war das Problem gelöst. Allerdings ist die 500 GB Festplatte eigentlich für mich zu klein.

Die Partitionierung der 500 GB Festplatte

  • 100 MB          EFI-Systempartition
  • 900 MB         Wiederheststellungspatition
  • 186,30 GB     Wiederherstellungspartition
  • 263,35 GB     Primäre Partition    D:
  • 15,01 GB        Startpartition   C:

Wenn ich die funktionierende 500 GB Festplatte mit HDCLONE wieder auf die 1 TB Festplatte klone, bekomme ich beim Booten die Fehlermeldung “winload.efi nicht gefunden”    (\windows\systems32\boot\…)

Vergebliche Reparaturversuche

Vorher habe ich mit der unveränderten Konfiguration (1 TB Festplatte) alle möglichen Reparaturversuche gemacht, die alle am Ende nix gebracht haben.

Versuch 1: Starten im abgesicherten Modus

Das ist bei meinem ASUS R301L Notebook gar nicht so einfach.

Alle Versuche mit dem Drücken einer bestimmten Taste beim Hochfahren (DEL, F12, F8 etc.) haben nicht funktioniert.

Das Einzige, was funktioniert hat, war das viermalige Starten mit sofortigen Abwürgen. Danach kam ein spezieller Bildschirm, auf dem man auswählen konnte:

  • Nochmal versuchen
  • Wartungs-Optionen    —> dann Startet der Computer und lässt die Auswahl “abgesicherter Modus” zu
  • UEFI-Konfiguration

Bei meinem ASUS R301L komme ich zunächst ins SETUP indem ich den Compuer ganz ausschalte. Dann die Taste “F2” permanent drücke und dann kurz auf ein Power-Knopf drücke. Nun muss ich solange die Taste “F2” weiter gedrückt halten, bis der SETUP-Bildschirm (s.u.) erscheint:

Abbildung 1: Setup Screen Boot Reihenfolge (Google Drive: DK_20170422_01132.JPG)

Windows Boot-Reihenfolge

Im SETUP ändere ich die Boot-Reihenfolge so, das ich als erstes ein USB-Stick nehme und dann erst die Festplatte.

Als USB-Stick habe ich dann den eingesteckt, den ich zuvor mit dem “Media Creation Tool” erstellt hatte. Nun boote ich von diesem USB-Stick und es erschein das Windows 10 Setup:

Abbildung 2: Booting from the USB-Stick (Google Drive: DK_20170422_01131.JPG)

Windows 10 Setup vom USB-Stick aus

Ich will ja nicht Windows installieren, sondern drücke “F8” um in die “Advanced Options” zu kommen. Dann erschein folgender Bildschirm:

Abbildung 3: Advanced Boot Options (Google Drive: DK_20170422_01130.JPG)

Windows Abgesicherter Modus

Und nun kann ich endlich den “Abgesicherten Modus” (Safe Mode) auswählen….

Versuch 2: Media Creation Tool

Zum Reparatur-Modus von Windows (oder auch zur Neu-Installation) kommt man nur mit einem Installations-Medium – was man nach einem kostenlosen Upgrade von Win 8.1 ja nicht hat.

Man bekommt das Media Creation Tool z.B. bei Heise unter: https://www.heise.de/download/product/windows-media-creation-tool . Damit bekommt man eine ISO-Datei oder kann einen Boot-fähigen USB-Stick herstellen.

Ich habe einen USB-Stick erstellt und kann von diesem den Computer booten. Dann wird folgende Sequenz empfohlen:

  • Starten Setup
  • Repair your Computer
  • Trouble shoot
  • Advanced Optrions
  • Command Prompt

Danach kann man mit dem Command Prompt eine spezielle Reparatur versuchen, die ich auf YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=DtVsrA1nWGk

gefunden hatte:

  • bootrec /fixmbr
  • bootrec /fixboot
  • bcdedit /export c:\bcdbackup
  • attrib  c:\boot\bcd -h -r -s
  • ren c:/boot/bcd bcd.old
  • bootrec /rebuildbcd      (dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen…)
  • Add installation to boot list: Y
  • exit + continue

Dies hat bei mir nix geholfen

Computer: GPS Navigation auf Android

Gehört zu: GPS, Android

GPS Navigation auf Android

Meine ersten Versuche mit Navigon

Auf meinem Android-Tablet (auch auf dem iPad) gibt es viele Apps, die dank GPS und Kartenmaterial die Navigation mit dem Auto oder auch anders unterstützen.

Es gibt von Navigon eine “Telekom Edition“, die kostenlos ist, wenn man eine SIM-Karte der Telekom eingelegt hat. Allerdings sind kostenlos nur die App selbst und die Karten von Deutschland und den angrenzenden Ländern. Schon bei Italien schaut man in die Röhre bzw. muss kostenpflichtiges Kartenmaterial “Europa 20” hinzukaufen, was “In-App” im Navigon Shop erfolgen soll, wo die Bezahlmethode über die SIM-Karte geht, was bei Prepaid an einer sog. Drittanbietersperre scheitern kann.

Die “normale” Navigon-App kann man über die “normalen” Bezahlmethoden im “Google Play Store” kaufen, also z.B. über seine dort eingerichtete Keditkarte, Paypal etc. Wenn man sich an die Benutzeroberfläche von Navigon gewöhnt hat, ist das eine bedenkenswerte Alternative zur “Telekom Edition”. Im Shop kann man Karten für bestimmte Zeiträume kaufen. Wenn man z.B. die Italien-Karte nur für einen Urlaub benötigt, kann man sie so günstig für nur einemnMonat für Euro 4,99 dazukaufen.

Andere Navi-Apps

Von Kollegen wurden mir weitere Navi-Apps empfohlen:

  • locus
  • herewego

da soll das Kartenmateriel von OpenStreetMap verwendet werden. Ich habe da noch nicht die Zeit gefunden, das auszuprobieren.

Ein wichtiger Punkt ist, das man die Navigation auch ohne eine (evtl. kostentreibende) Verbindung zum Internet nutzen kann. Stichwort: “Offline-Karten“.

 

Astronomie: Afokale Fotografie

Gehört zu: Astrofotografie
Siehe auch: DSLR, SmartPhone, Okular
Benutzt:  Fotos von Google Drive

Stand:04.05.2023

Astrofotografie: fokal oder afokal?

Astrofotografie kann man heutzutage ganz einfach mit “normalen” digitalen Kameras DSLR (z.B. Canon, Sony, Panasonic u.a.) machen.

Eine sehr niedrige Einstiegschwelle bietet die sog. afokale Fotografie, wo eine Kamera mit ihrem Objektiv direkt hinter das Okular eines Fernrohrs gehalten wird; als Bild wird durch das Okular des Fernrohrs auf die Optik der Kamera projiziert.
Klassischerweise verwenden die “Profis” aber die sog. fokale Fotografie, wo die lichtempfindliche Fläche ( Sensor) in die Fokalebene des Hauptobjektivs (Fernrohr) plaziert wird – das könnte auch einfach ein Teleobjektiv der Kamera sein…

Also auf den Punkt gebracht:

  • fokal = ohne Okular, ohne weiteres Objektiv
  • afokal = mit Okular, mit oder ohne Kamera-Objektiv

Afokal kann ich also mit jeder sowieso vorhandenen Knipse (z.B. SmartPhone, digitale Kompaktkamera) durch ein Fernrohr fotografieren. Dabei muss ich nur das Vorderteil der Kamera ganz dicht und mittig an das Okular des Fernrohrs halten – besser man hat eine Haltevorrichtung, damit es nicht wackelt. Die Fokussierung könnte per Autofokus-Funktion der Kamera erfolgen.
Das beliebteste Objekt für afokale Astrofotografie ist der Mond.

Für die fokale Fotografie muss ich das Okular des Fernrohrs entfernen (kein Problem) und auch das Objektiv der Kamera muss weg. D.h. Kameras mit festsitzendem Objektiv sind für die fokale Fotografie ungeeignet. Wir benötigen eine Kamera mit entfernbarem Objektiv (Wechselobjektiv) und ein passendes Zwischenstück, dass das Kamera-Bajonet mit dem Okularauszug verbindet. Die Fokussierung erfolgt mit der Fokussiereinrichtung des Okularauszugs (OAZ).

Afokale Astrofotografie

Im einfachsten Fall hält man eine Kamera hinter das Okular.Das Problem ist nur noch wie die Kamera festgehalten wird.

Wenn man eine Kamera hat, bei der man das Kameraobjektiv abschrauben kann, ist auch – mit entsprechenden Schraubadapter – eine Okularprojektion möglich.

Haltevorrichtungen für afokale Astrototografie

Haltevorrichtung für SmartPhones (z.B. iPhone)

Astroshop Lens2Scope: http://www.astroshop.de/smartphone-adapter/lens2scope-smartphone-adapter-butterfly-smartphone-adapter-f-okulare-30-60mm/p,44213

Abbildung 1: Halter für ein SmartPhone am Okular (Google Drive: DK_20170321_00915a.jpg)


Smartphone Halter Butterfly

Haltevorrichtung für klassische Kameras

Orion SteadyPix Deluxe: https://www.amazon.de/5338-Orion-SteadyPix-Deluxe-Kamerahalterung/dp/B0069VXY7K

Abbildung 2: Halter für Kameras (Google Drive: Orion-Steady-Pix-Deluxe-Kamerahalterung.jpg)


Orion Steady Pix Deluxe – Copyright: Optronic Technologies, Inc, Watsonville, CA, USA

Teleskop-Express Digiklemme: http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p219_Digiklemme—Universelle-Befestigung-der-Digitalkamera.html

Abbildung 3: Halter von Teleskop Express (Google Drive: digiklemme1.jpg)


DigiKlemme – Copyright Teleskop Express

Okularprojektion

Meine in 2018 gekauften Okulare haben am Ende ein M43-Gewinde, wo man also mit einem M43-T2-Adapter wiederum eine DSLR-Kamera anschrauben kann….

Hallo MarcA

Astronomie: Kleinplaneten – Asteroiden – Ceres, Pallas, Juno, Vesta

Gehört zu: Das Sonnensystem
Siehe auch: Asteroiden
Benutzt:  Fotos aus Google Drive

Meine Fotos vom Asteroiden Vesta

Im Januar 2017 stand der Kleinplanet Vesta in Opposition und konnte von Hamburg aus gut beobachtet werden. Die scheinbare Helligkeit von Vesta liegt dabei so um 6,5 mag (am 30.1.2017) .

Eine Aufsuchkarte finden wir z.B. bei “Abenteuer Astronomie“: https://abenteuer-astronomie.de/18-januar-vesta-opposition/

Abbildung 1: Aufsuchkarte Vesta 2017 (Google Drive: Vesta2017BahnAbAs-678×381.jpg)


Vesta Aufsuchkarte 2017

Die scheinbare Bewegung von Vesta im Laufe einer Nacht liegt so etwa bei 7 Bogenminuten in 10 Stunden, wie man beispielsweise mit Hilfe von Stellarium abschätzen kann.

Wenn ich nun im Laufe einer Nacht mehrere Aufnahmen mit gleichem Bildmittelpunkt mache und sie dann übereinanderlege z.B. mt Deep Sky Stacker und der Maximum-Funktion, erhalte ich ein eindrucksvolles Gesamtbild von der Bewegung des Kleinplaneten Vesta.

In der Nacht vom 30.1. auf den 31.1.2017 habe ich mehrere Aufnahmen, gemacht. Drei davon (19:55, 23:42, 03:11 Uhr) sind gut geworden.
Das Gesichtsfeld beträgt etwa 47′ x 47′.

Abbildung 2: Eigene Fotos von Vesta (Google Drive: 920170131_Vesta_beschriftet.jpg)


Kleinplanet Vesta 2017: Foto Mayhill

Das Teleskop befindet sich in Mayhill, New Mexico, (also Remote) und ist ein Takahashi TAO150, f=1013mm, f/7.3 mit einem Imager SBIG ST-4000 XMC, 2048 x 2048 Pixel je 7,4 µ.

Jedes der drei Einzelfotos ist 120 Sekunden belichet.

Astronomie: Using Remote Telescopes

Gehört zu: Teleskope
Siehe auch: Beobachtungsorte, Remote Control, iTelescope

Stand: 22.10.2022

Astrofotografie mit Remote Telescopes

Ich möchte einmal sog. Remote Telescopes – Remote Observatories – ausprobieren, weil mir das mit eigenen Geräten hier in Hamburg alles recht aufwendig vorkommt.

Vorteile von Remote Telescopes

  • Beobachtungsorte mit besserem Wetter
  • Beobachtungsorte mit dunklerem Himmel
  • Beobachtungsorte für Himmelsobjekte, die in Deutschland nicht sichtbar sind
  • Teleskope und Kameras in großer Auswahl
  • Keine eigene Astro-Ausrüstung
  • Keine beschwerlichen Fahrten zu auswärtigen Beobachtungsorten
  • Bequemes Arbeiten vom heimischen Schreibtisch aus
  • etc.

Anbieter von Remote Telescopes

Man kann “Remote” auch in kleinem Massstab zuhause vom Schreibtisch zur Gartenterasse machen.

Mein klassischer weltweiter Anbieter ist: iTelescope

Weltweit gibt es eine ganze Reihe von Anbietern.

Beispielsweise:

Mit Hilfe des Internets lässt sich eine Verbindung immer einfach herstellen.

Etwas Geld wollen die Anbieter meist auch haben.

Computer: Open Source Software (OSS) (aus Wiki)

Gehört zu:  Software

Open Source Software (OSS) (aus Wiki)

Open Source Software “OSS” for short.

 Beispiele

 Anwendungsentwicklung

 Anwendungsplattformen

 Content / Collaboration

 Datenbank / Datenintegration

 E-Mail

 Bezugsquellen

— Main.DietrichKracht – 20 Mar 2004

Computer: Windows-Services

Gehört zu: Microsoft Windows

Windows-Services

Auf meinen Windows-Computern laufen eine Unzahl von Windows-Services, die ich nicht vollständig überblicke.  Es sind Services, die ich zum Teil selber eingerichtet habe wie z.B. Apache, MySQL, Viren-Scanner etc. Zum Teil aber sind es auch Services von Microsoft und anderen, die ich nur teilweise verstehe.

Wenn ich mir nicht sicher war, wofür einen bestimmten Windows-Service eigentlich benötige, habe ich die Startart mal auf “manuell” gesetzt, bzw. auch einige Services “deaktiviert”.

Liste meiner Windows-Services

  • Apache2.2
  • Apple Mobile Device
  • Arbeitsordner
  • Arbeitsstationsdienst
  • ASLDR Service
  • Avast Antivirus
  • Computerbrowser
  • CrashPlan Backup Service
  • DHCP Client
  • Dienst “Bonjour”
  • Distributed Transactin Coordinator
  • DNS Client
  • Druckwarteschlange
  • Everything
  • Genie Timeline Service
  • Google Software Updater
  • Infrarotüberwachungsdienst
  • IP-Hilfsdienst
  • IPsec-Richtlinien-Agent
  • Kontaktdaten_4e402
  • Kryptografiedienste
  • Lokaler Sitzungs-Manager
  • Mozilla Maintenance Service: deaktiviert
  • MSCamSvc:     ???
  • MySQL55
  • NetDrive Service:  deaktiviert
  • Netzwerklistendienst
  • Netzwerkspeicher-Schnittstellendienst
  • Netzwerkverbindungsbroker
  • Plattformdienst für verbundene Geräte
  • Plug & Play
  • Programmkompatibilitäts-Assistent-Dienst:   ??????
  • RAS-Verbindungsverwaltung:    ??????
  • Remotedesktopdienste:  ?????
  • Remoteprozeduraufruf (RPC)
  • RPC-Endpunktzuordnung
  • Server
  • Shellhardwareerkennung
  • ShrewSoft IKE Daemon:    ?????
  • ShrewSoft IPSEC Daemon:    ?????
  • Sicherheitscenter
  • Sicherheitskonto-Manager
  • Speicherdienst
  • SSDP-Suche
  • SSTP-Dienst:   ?????
  • StateRepository-Dienst
  • Stromversorgung
  • Superfetch
  • Synchronisierungshost_4e402:        ?????
  • Systemereignisbroker
  • TCP/IP-NetBIOS-Hilfsdienst
  • TeamViewer 10:   manuell
  • Übermittlungsoptimierung
  • Überwachung verteilter Verknüpfungen (Client)
  • UPnP-Gerätehost
  • Virtueller Datenträger:     ?????
  • Volumenschattenkopie:     manuell
  • W3C-Protokollierungsdienst:            nur auf Thinkbar —– Fehlerursache????
  • Windows Driver Foundation – Benutzermodus Treiberframework:   ?????
  • Windows Modules Installer
  • Windows Search
  • Windows Server-Anbieterdienst für Benachrichtigungen:   ????
  • Windows Update
  • Windows-Audio
  • Windows-Audio-Endpunkterstellung
  • Windows-Bilderfassung (WIA)
  • Windows-Dienst für Schriftartencache
  • Windows-Ereignisprotokoll
  • Windows-Firewall
  • Windows-Lizenz-Manager-Dienst
  • Windows-Prozessaktivierungsdienst:     ?????? nur auf Thinkbaer —- wozu ?????
  • Windows-Verbindungs-Manager
  • Windows-Verwaltungsinstrumentation
  • Windows-Zeitgeber
  • WinHTTP-Web Proxy Auto-Discovery Dienst:  deaktiviert, aber IP-Hilfsdienst abhängig….
  • WWAN – automatische Konfiguration: sinnvoll für mobile Geräte
  • Zeitbroker
  • Zertifikatverteilung

Computer: Apache auf Windows-Computer als Service

Gehört zu: Internet
Siehe auch Web Server

HTTP-Service als Basis für Web-Anwendungen

Als Basis für eine ganze Reihe von Anwendungen benötige ich einen  HTTP-Service, den ich mit der Open-Source Software Apache auf allen meinen Windows-Computern installiert habe.

Meine Apache-Installationen

  • Version 2.2.22
  • Installations-Ordner: d:\bin\Apache Software Foundation\Apache2.2
  • Start: als Windows-Service mit Stattyp “Automatisch”

Meine Apache-Konfiguration

Die Apache-Konfigurationsdatei ist hpptd.conf und enthält folgende Einstellungen:

  • Port: 80
  • html-Ordner: xxx
  • Module:
    • mod_rewrite wird für WordPress Permalinks benötigt (siehe hier)
    • xxxx

Meine Anwendungen, die Apache benötigen

  • Meine traditionelle Website     http://www.kr8.de
  • WordPress (Apache, PHP, MySQL)
  • MediaWiki (Apache, PHP, MySQL)
  • phpMyAdmin   (Apache, PHP, MySQL)
  • phpKalender  (Apache, PHP)
  • WebDAV experimentell (siehe hier)
  • xxxx

Mögliche Probleme mit Apache

Port 80 belegt

Apache soll ja den TCP/IP-Port 80 benutzen. Wenn der Port 80 bereits benutzt wird, kann Apache so nicht starten.

Auf Computer Thinkbaer hatte ich das Problem, dass der Port 80 durch irgendeinen installierten Windows-Service benutzt wird. Ich habe da einge Services abgeschaltet, danach startete Apache ordnungsgemäß.

Welcher Windows-Service war der schuldige? Siehe hier.

Computer: WordPress: Welche Datenbank Version von MySQL oder MariaDB

Gehört zu: WordPress
Siehe auch: MySQL, ProviderStrato, Datensicherung, Meine Websites mit WordPress

Stand: 04.03.2023

Strato fordert Upgrade von PHP7.4 auf PHP8

Mein Web-Provider Strato wechselt von PHP7.4 auf PHP8 und will für einen Verbleib bei PHP7 extra Geld (Euro 7,81 jeden Monat ab 7.2.2023) für einen sog. “extended Support” haben. Wenn ich aber dem folge und also auf PHP8 wechsele, läuft mein WordPress-Blog  http://blog.kr8.de  nicht mehr…

Was tun?

Als ersten Schritt versuche ich, mein WordPress-Blog, was ich bei Strato hoste, nun zuhause auf meinem Laptop nachzustellen. Dazu richte ich auf dem heimischen Laptop ersteinmal die mit Strato identische Systemumgebung ein. Also:

  • Apache 2.4
  • PHP 7.4
  • MySQL 8  (bei Strato war es 5.7.38)
  • WordPress 6.1.1

Beim WordPress auf dem heimischen Laptop muss ich dann die gleichen Einstellungen wie bei Strato vornehmen; also:

  • Identische Plugins
  • Identisches Theme
  • Identische Permalinks

Dann hole ich mir die WordPress-Inhalte von Strato auf meinen heimischen Laptop. Das mache ich mit dem WordPress-Plugin Updraft Plus.

Wenn jetzt das WordPress-Blog von Strato auf meinem lokalen Laptop genauso funktioniert wie bei Strato, kommt die Nagelprobe: Wechsel von PHP7.4 auf PHP8 auf meinem lokalen Laptop…

xyz

WordPress bei Strato funktioniert nicht mehr

Anfang Januar 2017 funktionierte mein WordPress-Blog http://blog.kr8.de  bei meinem Web-Hoster Strato nicht mehr richtig.
Die Ursache des Problems bei Strato ist ungeklärt.
Bei Strato sichere ich mein WordPress mit dem Plugin UpdraftPlus auf meine Dropbox – und das hat noch funktioniert.

Die Ursache: utf8mb4

Um weiter arbeitsfähig zu bleiben, wollte ich die Updraft-Sicherung von Strato in mein lokales WordPress einspielen was aber zu einer Fehlermeldung führte, die sagte, dass meine MySQL-Version zu alt dafür sei. Weitere Recherchen ergaben, dass es an der MySQL collation “utf8mb4_unicode_ci” liegt, die das WordPress bei Strato verwendet aber von meinen lokalen MySQL 5.0 nicht unterstützt wird.

Meine lokalen WordPress-Installationen verwendeten als Datenbank MySQL in der Version 5.0.41 und diese unterstützten utf8 aber nicht  utf8mb4.  Letzteres bildet ein utf-Zeichen auf 4 statt drei Bytes ab. Contine reading