K-Lite Codec Pack (aus Wiki)
Installation
- DefinitiveSoftwareLibrary ID: KLiteCodecPack
 - Name: K-Lite CodecPack
 - Version: 3.9.0 Full
 - Hersteller/Bezugsquelle: http://www.codecguide.com/download_kl.htm
 
Der Web-Server (z.B. Apache) wird zum Application-Server; d.h. Laufzeitumgebung für die Anwendungen.
Hauptbestandteile sind:
Tools zur Entwicklung von Web-Applications:
— Main.DietrichKracht – 03 Jul 2004
Serverseitige Software, mit der HTML-Seiten über das Internet dargestellt werden. Die Seiten können dann von einem WebBrowser als Client betrachtet werden.
Zur Übertragung der Inhalte über das Internet wird das auf TCP/IP aufsetzende Protokoll HTTP verwendet.
Bekannteste Produkte:
— Dkracht 22:04, 9 February 2008 (CET)
Gehört zu: Datenbanken
Siehe auch: WebApplication, MySQL, PHP, ProviderStrato
Stand: 29.02.2024
Eine in PHP realisiertes Datenbank-Frontend als WebApplication zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken über das Web.
Vorteile:
In der Konfigurations-Datei: “config.inc.php” trage ich ein:
Als erstes erscheint eine Anmeldemaske. Da muss man Benutzername und Passwort eingeben.
— Main.DietrichKracht – 04 Jul 2004
Gehört zu: Web-Provider
Siehe auch: FileZilla, Mozilla Thunderbird, WordPress, MySQL, PHP, phpMyAdmin, Provider IONOS
Stand: 05.03.2023
Diesen Blog-Artikel schreibe ich ausschließlich zu meiner persönlichen Dokumentation; quasi als mein elektronisches persönliches Notizbuch. Wenn es Andere nützlich finden, freue ich mich, übernehme aber kleinerlei Garantie für die Richtigkeit bzw. die Fehlerfreiheit meiner Notizen. Insbesondere weise ich darauf hin, dass jeder, der diese meine Notizen nutzt, das auf eigene Gefahr tut. Wenn ich Podukteigenschaften beschreibe, sind dies ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen als Laie mit dem einen Gerät, welches ich bekommen habe.
Mein neuer WebProvider für meine WebsiteJoomla und zur Sicherheit als zweites Standbein zu ProviderWesthost.
Im Dezember 2006 bin ich bei eine Suche nach deutschen WebProvidern bin ich auf Strato gestossen. Die hatten ein Angebot PowerWeb Paket A, das 12 Monate kostenlos ist.
http://www.strato.de/login/index.html
xyz
Datenbanken und Webspace -> Datenbankverwaltung
xyz
xyz
Beim ProviderStarto habe ich zur Domain “kr8.de” 15 Sub-Domains eingerichtet, die auf dortige lokale Ordner umgeleitet werden.
| Sub-Domain | Umleitungsziel | Web-Software | Datenbank / Prefix | 
| africa.kr8.de | /africa.kr8.de/ | WordPress | DB1633960 / w1_ | 
| astro.kr8.de | /astro.kr8.de/ | HTML – frei | ./. | 
| b2.kr8.de | /b2.kr8.de/ | b2 – kann weg | ./. | 
| blog.kr8.de | /blog.kr8.de/ | WordPress | DB3052984 / wp_ | 
| chronik.kr8.de | /chronik.kr8.de/ | DocBook | |
| faulkner.kr8.de | /faulkner.kr8.de/ | MediaWiki? | |
| kalender.kr8.de | /kalender.kr8.de/ | HTML & PHP | |
| lexikon.kr8.de | /lexikon.kr8.de/ | MediaWiki??? | |
| lonzo.kr8.de | /lonzo.kr8.de/ | ??? | |
| notizbuch.kr8.de | /notizbuch.kr8.de/ | WordPress (moved) | DB1633960 / w3_ | 
| web.kr8.de | /web.kr8.de/ | HTML? | |
| website.kr8.de | /website.kr8.de/ | WordPress | DB1633960 / w4_ | 
| wiki.kr8.de | /wiki.kr8.de/ | TWiki (moved) | |
| www.kr8.de | /www.kr8.de/ | HTML? oder? | |
| Sub-Domain | Umleitungsziel | Web-Software | |
xyz
Datenbanksystem: MySQL 5.7.38-log (aktuell wäre MySQL 8)
Version 7.4 (aktuell wäre PHP 8)
Keiner
Benutzung über WinSCP oder FileZilla
FTP-Zugang: ftp.strato.de
SFTP-Zugang: ssh.strato.de
Nutzung über: MozillaThunderbird
IMAP-Server:
SMTP-Server:
Ich möchte mehrere WordPress-Blogs haben.
Für jeden WordPress-Blog lege ich eine Subdomain (s.o.) an. Die Subdomain leite ich dann auf einen Ordner um.
Beispiel: Subdomain blog.kr8.de umleiten auf: Ordner: WordPress_02
In diesen Ordner installiere ich dann ein eigenes WordPress.
Dazu brauche ich eine (leere) MySQL-Datenbank mit DB-Name, DB-Passwort und für WordPress ein DB-Präfix.
Weiterhin muss ich mich bei der Einrichtung von WordPress für ein sog. Theme entscheiden. Ich nehme “Blain”.
— Dkracht 12:36, 8 March 2008 (CET)
Auf der Suche nach einem zweiten Web-Hosting-Provider, der PHP unterstützt (erster Provider: free.fr) bin ich nun über eine Suche bei CNET auf die Firma Westhost Inc. in Utah gestossen.
Das Starter Package kostet USD 7,95 im Monat plus 19,95 Setup (250 MB Space, 6 GB Transfer, PHP, Perl, Tomcat, MySQL, SSL, SSH, FTP, eigene CGI-BIN, Suchmaschine, Formular-Mailer,…). Ein für CNET-Sucher lautet USD 4,95 im Monat plus 19,95 Setup. Dabei gibt es nur 50 MB Space, 500 MB Transfer, kein MySQL,… Westhost verwendet Private Server (VPS) Technologie, womit man einen virtuellen Linux-Server für sich hat.
Man loggt sich z.B. mit SSH ein und hat dann fast alle Möglichkeiten (fast wie ein root). Das Registrieren einer neuen Domain bzw. der Transfer einer vorhandenen Domain ist kostenlos enthalten. Den domain registration transfer meiner Domain lonzo.org von Puretec/1und1/Schlund zu Westhost verfolge ich mit Spannung. Whois für Org-Domains gibts bei: Interest Registry
ProviderWesthost hat Probleme mit meinem dort gehosteten TWiki. Anscheinend verbrauchen bestimmte Funktionen übermäßige CPU-Ressource. Ich wurde deshalb abgeschaltet.
Ich habe die reine View-Funktion jetzt wieder angeschaltet, dann aber beschlossen, TWiki Schritt für Schritt auf MediaWiki umzustellen. Dies ist beschrieben in: MediaWiki.
Nach der erfolgreichen Umstellung, ist der vorletzte Schritt, die alten TWiki-URLs umzuleiten auf die neuen MediaWiki-URLs. Das Umleiten funktioniert mit der Apache-Direktive Redirect, die man z.B. in eine .htaccess-Datei stecken kann. Z.B.:
# Redirect permanent /kalender http://www.kr8.de/phpkalender # #Redirect /twiki/bin/view/Kracht http://www.kr8.de/wiki/index.php/Main_Page Redirect permanent /twiki/bin/view/Kracht/WebHome http://www.kr8.de/wiki/index.php/Main_Page Redirect permanent /twiki/bin/view/Kracht/Anwendungskatalog http://www.kr8.de/wiki/index.php/Anwendungskatalog Redirect permanent /twiki/bin/view/Kracht/Astronomie http://www.kr8.de/wiki/index.php/Astronomie Redirect permanent /twiki/bin/view/Kracht/Buecher http://www.kr8.de/wiki/index.php/Buecher Redirect permanent /twiki/bin/view/Kracht/DocBook http://www.kr8.de/wiki/index.php/DocBook Redirect permanent /twiki/bin/view/Kracht/GolfTagebuch http://www.kr8.de/wiki/index.php/GolfTagebuch Redirect permanent /twiki/bin/view/Kracht/Internet http://www.kr8.de/wiki/index.php/Internet Redirect permanent /twiki/bin/view/Kracht/KnowledgeManagement http://www.kr8.de/wiki/index.php/KnowledgeManagement Redirect permanent /twiki/bin/view/Kracht/LDAP http://www.kr8.de/wiki/index.php/LDAP Redirect permanent /twiki/bin/view/Kracht/OffenePunkteListe http://www.kr8.de/wiki/index.php/OffenePunkteListe Redirect permanent /twiki/bin/view/Kracht/PhpKalender http://www.kr8.de/wiki/index.php/PhpKalender Redirect permanent /twiki/bin/view/Kracht/Rezeptdatenbanken http://www.kr8.de/wiki/index.php/Rezeptdatenbanken Redirect permanent /twiki/bin/view/Kracht/Tanzen http://www.kr8.de/wiki/index.php/Tanzen Redirect permanent /twiki/bin/view/Kracht/WikiWikiWeb http://www.kr8.de/wiki/index.php/WikiWikiWeb Redirect permanent /twiki/bin/view/Kracht/WohnenHaushalt http://www.kr8.de/wiki/index.php/WohnenHaushalt Redirect permanent /twiki/bin/view/Kracht/ZumSchmunzelnUndNachdenken http://www.kr8.de/wiki/index.php/ZumSchmunzelnUndNachdenken
Noch einfacher müsste es mit Rewrite gehen:
RewiteEngine on RedirectMatch 301 ^/twiki/bin/view/Kracht/(.*) http://www.kr8.de/wiki/index.php/$1
Nachdem ich über die Administration-Seite bei Westhost (????) einen Mail-Alias (“dietrich”) eingerichtet hatte (wie?) konnte ich trotzdem immer noch nicht E-Mails an lonzo@lonzo.org.whsites.net schicken und auch die Mailbox nicht per POP3-Client abfragen. Zwei Dinge habe ich jetzt geändert und nun funktioniert es:
http://lonzo.org.whsites.net/twiki/bin/view/Kracht
TWiki konnte erfolgreich beim ProviderWesthost installiert werden.
http://lonzo.org.whsites.net/nusoap/globalweather.php
Der WebService Babelfish wurde vom Provider Altavista eingestellt.
Die Domain lonzo.org wird jetzt durch die Firma Westhost Inc. in Utah gehostet. In diesem Zuge habe ich zwei der Anwendungen, die dort zu sehen waren, schon gründlich überarbeitet:
— Main.DietrichKracht – 08 Apr 2004
“WikiWiki” steht auf dem Schellbus, der vom Flughafen Hawaii in die Stadt führt.
Heute (2007) zur “Social Software” des “Web 2.0” gerechnete Software, die es auf der Basis des WebBrowsers gestattet, ganz schnell mal ein paar Web-Seiten zu schreiben, so wie ein elektronischer Zettelkasten (siehe: Notizbuch).
Von mir ausprobierte Wiki-Software:
Weiteres: WikiWikiWebAuswahlverfahren
— Main.DietrichKracht – 31 Dec 2003
Ein ganz einfacer IRC-Server, den man auf Windows (bei mir: Windows Vista) laufen lassen kann.
Based on the 1459 RFC, and experimenting the mIRC client and Bahamut server messages and replies makes it possible to use it with many IRC client programs like mIRC. It’s very easy to use since it features a friendly GUI.
— Dkracht 18:06, 19 February 2010 (CET)
Diese Software lag als Beigabe beim GPS-Logger AMOD AGL3080 dabei….
— Dkracht 18:29, 11 December 2009 (CET)
JavaScript ist eine Scriptsprache, die ursprünglich als Zusatz im Netscape Navigator unter dem Namen LiveScript entstand. Die neue Namensgebung sollte an Java anknüpfen, obwohl JavaScript so gut wie nichts mit Java gemein hat.
Genormt als ECMA-262 “ECMA Script”
Von Microsoft neben VB-Script auch unterstützt als “JScript” durch den Windows Scripting Host (WSH).
Beispiele von kleinen JavaScripts:
Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/JavaScript
— Main.DietrichKracht – 09 Apr 2006