Computer: WinFax (aus Wiki)

WinFax (aus Wiki)

Gehört zu: Telefax

WinFax Pro

Eine schöne Software-Lösung zum Faxen.

Installation

  • Definitive Software Library ID: WinFax
  • Name: WinFax Pro
  • Version: 10.1
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.symantec.com
  • Systemvoraussetzungen: WindowsXP, Windows2000,…
  • Installations-Ordner: D:\Programme\Symantec\WinFax
  • Konfiguration: ….

Konfiguration

  • Modems and Communication Devices: FritzCard PCI
  • Email and Outlook Integration: None
  • Send: resolution = fine, cover page = no
  • User: Fax number = +49 40 41353359, CSID = Dietrich Kracht

Anmerkungen

  • WinFax Pro 10.0 soll inkompatibel mit WindowsXP SP2 sein.
  • Ich verwende ja zur Zeit noch nicht SP2 und ich habe (noch?) kein Problem
  • Es soll dazu Version 10.02 oder höher erforderlich sein, das unverschämte EUR 50 als Update kosten soll.

— Main.DietrichKracht – 19 Nov 2005

Computer: WinDVD (aus Wiki)

WinDVD (aus Wiki)

Gehört zu: Video

Überblick

Neben CyberLink PowerDVD einer der führenden Software-VideoPlayer

Einige Funktionen:

Installation

  • Definitive Software Library ID: WinDVD
  • Name: WinDVD Platinum
  • Version: 8.0
  • Hersteller/Bezugsquelle: Intervideo nun geschluckt von Corel
  • Installations-Ordner: D:\bin\InterVideo\DVD8
  • Konfiguration: …
  • Systemvoraussetzungen:

Filter und Codecs

WinDVD installiert folgende VideoCodecs und Filter, die ich zum Abspielen meiner MPEG2-Videos durch MicrosoftMediaPlayer benötige:

  • DirectShow Decoder-Filter:
    • ivvideo.ax (InterVideo Video Decoder, Version 8.0.6.109)
    • ivaudio.ax (InterVideo Audio Decoder, Version 8.0.6.109)
  • Und noch was:
    • G726Dec.dll (Audio-Codec InterVideo G726Dec DMO, Version 1.0.0.1)

Siehe hierzu auch meine Bemerkungen zur Neuinstallation von Windows Vista.

— Main.DietrichKracht – 21 Aug 2005

Computer: WinAmp (aus Wiki)

WinAmp (aus Wiki)

Gehört zu: Audio
Siehe auch: Musik , Audio-Software, Google Drive Embedder, Cloud-Speicher, Tanzen
Benutzt: Audios von Google Drive

Stand: 21.05.2021

Das ist dieser legendäre MP3AudioPlayer der allerersten Stunde. Sehr eigenwillig in der Benutzeroberfläche.

Die Version 3 verfügte erstmals über eine MediaLibrary und dafür und/oder die Playlists sollte XML verwendet werden. Das war aber in dieser Version 3 alles ziehmlich holperig und eigentlich unbrauchbar.

Die Lite-Version ist aus als sog. Portable Application geeignet für Installationen auf dem USB-Stick oder einer portablen Festplatte, da sie ohne Einträge im Registry etc. auskommt.

Alte Versionen: http://www.winampheaven.net/old.php?major=5

Ab Version 5.13 ist der Spam-Dienst eMusic in der Full-Version enthalten ?????

Beispiele: MP3-Dateien gehostet auf dem Cloud-Dienst Google Drive (früher: “OpenDrive” https://www.opendrive.com/) wo man eine direkte URL für seine Dateien bekommt.

Der Löwe:

Das Zipfelchen:

Innere Führung:

Story

  • Justin Frankel und Tom Pepper
  • The Nullsoft Team
    • Taber Buhl
    • Dave Newton
    • Ben Allison
    • Ben London
    • Maksim Tyrtyshny
    • Will Fisher

Hauptfunktionen

Installation

  • Definitive Software Library ID: Winamp
  • Name: Winamp
  • Version: Winamp Full 5.21 (Lite as PortableApplication, Pro: not needed)
  • Hersteller/Bezugsquelle: Nullsoft http://www.winamp.com
  • Installations-Ordner: D:\Programme\Winamp
  • Konfigurations-Dateien:
    • D:\Programme\Winamp\Winamp.ini
    • D:\Programme\Winamp\studio.xnf (XML-Datei)
  • Datenbestände:
    • Media Library D:\Programme\Winamp\Plugins\ml\main.dat, main.idx, recent.dat, recent.idx
  • Systemvoraussetzungen: 500 MHz Pentium III, 64 MByte RAM

Winamp-Plugins

  • MediaLibrary Import/Export als iTunes-XML-Datei (ml_impex.dll)

Probleme und Lösungen

Beim Abspielen von MP3-Dateien, die mit AudaCity und Lame erstellt wurden gab es Probleme….
Zunächst konnte das Problem durch Installation des THOMSON mp3PRO decoders gelöst werden.
Nach Neu-Installation von WinAmp 5.21 Full trat das Problem aber überhaupt nicht mehr auf (auch ohne mp3PRO)

WinAmp MP3-Plugin: THOMSON mp3PRO Decoder

The THOMSON mp3PRO Decoder Plug-in adds support for fully enhanced Playback of mp3PRO-encoded digital audio to Nullsoft Winamp v2.x

The new mp3PRO format offers significantly improved audio quality over a wide range of bit rates, while remaining completely backwards compatible with standard MPEG-2 Layer-3 Audio (aka “mp3”).

For more information about the mp3PRO Digital Audio format, availability of mp3PRO-enabled applications and products, including demo software to encode your music in mp3PRO format, please visit either http://www.mp3PROzone.com or http://www.thomson-multimedia.com on the Internet.

For information about licensing mp3PRO technology please visit http://www.mp3licensing.com

Datensicherung

  • Konfigurations-Dateien (s.o.) —> Datensicherungs-Job “conf”
  • Media-Library Durch Export in iTunes-XML-Datei (Export-Job einrichten)
  • Medien selbst: D:\archiv\medien\ —> Datensicherungs-Job “medien”

— Main.DietrichKracht – 21 Feb 2004

Computer: WikiWikiWeb Auswahlverfahren (aus Wiki)

Wiki Wiki Web Auswahlverfahren (aus Wiki)

Siehe auch: Blogging
From Dietrich Blog (Strato)

Warum habe ich TWiki ausgewählt

Meine Anforderungen

Ich habe die Idee, ein WikiWikiWeb als Notizbuch für die Speicherung aller meiner Notizen, Zettel, Hobbies usw. einzusetzten. Dazu muss es ganz einfach zu handhaben sein (statt Zettelschreiben, schnell ins Wiki eingeben, ohne Technologie-Schwellen-Barriere). Soll so einfach sein, wie das Schreiben von E-Mails. Stichwort: elektronischer Zettelstapel auch als eine Art Knowledge Management für private und auch berufliche Zwecke.

Ich möchte die Sachen leicht wiederfinden können, d.h. Volltextsuche und Kategorisierung ist wichtig. Die so gespeicherten Informationen müssen dort sicher aufgehoben sein. Ein Datenverlust muss ausgeschlossen sein. Die Inhalte werden langfristig (> 10 Jahre) genutzt und müssen prinzipiell in neu aufkommende Systeme migrierbar sein.

Der Übergang von einem Computer auf einen anderen (Nachfolger oder parallel) und die Veröffentlichung zum Web-Provider soll leicht möglich sein.

Es soll sich in die bei mir vorhandene IT mit geringstem Zusatzaufwand möglichst nahtlos einfügen.

Meine IT-Architektur

Meine Bewertungskriterien

  • Zukunftssicherheit
  • Stabilität und Fehlerfreiheit
  • Export-/Import-Schnittstelle (Datensicherung und Datenaustausch)
  • Funktionalität (Volltextsuche,…)
  • Konformität mit meiner IT-Architektur (s.o.)
  • Betreibbar bei einem meiner WebProvider-Provider
  • Dokumentation und Support

Meine Shortlist

Nicht auf die Shortlist kam

Meine Kurzbewertung

PhpWiki

Für PhpWiki sprach die Konformität mit meiner IT-Archtektur (PHP und MySQL). Gegen PhpWiki sprach letztlich die Instabilität und die kleine Community/Präsenz (kleines Entwicklerteam, wenig Dokumentation und Support, wenig Websites mit PhpWiki).

MediaWiki

Für MediaWiki spricht die hohe Stabilität und Reife, die sich darin zeigt, dass die Wikipedia mit MediaWiki gemacht ist. Gegen MediaWiki sprach die höhere Komplexität und die Tatsache, dass MediaWiki ausser für mehrere Wikipedias ansonsten kaum von anderen grösseren Wiki-Sites eingesetzt wird. Die fehlende Import-/Export-Schnittstelle war ebenfalls ein Minuspunkt.

UseModWiki

Für UseModWiki (http://www.usemod.com/cgi-bin/wiki.pl) sprach die gute Stabilität und Community/Präsenz, die sich darin zeigt, dass auf Basis von UseModWiki mehrere grosse Wikis betrieben werden z.B. [Meatballwiki|http://www.usemod.com/cgi-bin/mb.pl Meatballwiki]. Ein Minuspunkt aus meiner Sicht ist die nicht so gute Konformität mit meiner IT-Architektur (Perl statt PHP). Gegen UseModWiki sprach letzlich der relativ schlichte Funktionsumfang; z.B. gibt es keine gute Export-/Import-Schnittstelle.

JSPWiki

JSPWiki (http://www.jspwiki.org) habe ich im März 2005 bei einem grossen Anwender in der Schweiz kennengelernt. Vorteile sind: Kommt ohne RCS/CVS/MySQL aus. Kommt ohne Perl aus, wofür dann JSP erstmals in meine Architektur käme – was aber sicher als fällige Weiterentwicklung in die Java-Welt positiv gesehen werden kann. Die Frage ist, ob ich WebProvider-Provider finde, die JSP unterstützen.

TWiki

Für TWiki sprach die hohe Stabilität und gute Community/Präsenz (inkl. Dokumentation und TWiki:Support ), die sich in der grossen Verbreitung von TWiki als Basis von öffenlichen und firmen-internen Websites zeigt siehe: TWiki:Main.TWikiSuccessStories
Bestechend ist die sehr reichhaltige Funktionalität. Gegen Twiki sprach die nicht gute Konformität mit meiner IT-Architektur wegen Perl (statt PHP) und RCS als Datenhaltungssystem statt MySQL. Mit Perl konnte ich mich angesichts der Tatsache, dass mein WebProvider-Provider es unterstützt und es als zweite Wahl in meiner IT-Architektur gesetzt ist, schon anfreunden. RCS als Datenhaltung für das Wiki schien auf den ersten Blick recht merkwürdig, war aber bei näherer Betrachtung durchaus akzeptabel, denn RCS ist klassischer UNIX-Bestandteil und auf allen Plattformen (Cygwin) verfügbar. Gegenüber einer Datenbanklösung (z.B. MySQL) ist RCS leichtgewichtiger und löst auch das für mich ganz wichtige Probelm einer Export-/Import-Schnittstelle – zwar nicht ganz so wie eigentlich gedacht, aber die Basisfunktionalität Export/Import ist da.

— Main.DietrichKracht – 31 Dec 20033

Computer: WikiWikiWeb (aus Wiki)

WikiWikiWeb (aus Wiki)

Gehört zu: Internet
Siehe auch: Notizbuch

Wiki Wiki steht im Hawaiianischen für schnell schnell. So schnell wie der Shuttle Bus vom Honolulu International Airport in die Stadt fährt, so schnell wollen wir eine Website aufbauen.

Abbildung 1: Wiki Wiki Shuttle Bus (Flickr: CC BY-SA 2.0)

Wiki-Wiki!!!

Copyright: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/legalcode

Ein WikiWiki-Web ist eine Website, bei der jeder am Inhalt mitarbeiten kann. Jeder, der das Wiki liest, kann auch Seiten bearbeiten und neue Seiten erstellen. WikiWiki-Web ist also ein offenes Autorensystem für Webseiten, das durch seine Einfachheit besticht. Es wird lediglich ein WebBrowser benötigt. HTML-Kentnisse sind nicht erforderlich. Motto: Web-Seiten so einfach schreiben wie E-Mail. Neue und geänderte Seiten werden sofort publiziert.

Aufgabe eines Autorensystems ist es, das Erstellen und Ändern von Web-Seiten ganz leicht zu machen und dabei den Überblick zu behalten, wer was wann geschrieben hat.

Ein Wiki stellt einen im Volltext durchsuchbaren, verteilt zugänglichen strukturierten elektronischen Zettelkasten (elektronisches Notizbuch, elektronische Kladde) dar, der wenig Ressourcen beansprucht und ganz einfach zu benutzen ist.

Funktionsumfang

  • Seiten editieren
  • Seiten verlinken
  • Änderungshistorie
  • Volltextsuche
  • Zugriffsstatistik
  • Layout Themes
  • Diverse Plug-Ins

Anwendungen

WikiWiki-Webs können eingesetzt werden als Diskussions-Medium, als Repository, als Werkzeug für Zusammenarbeit. Das grundsäzliche Muster ist die einfache, asynchrone Kommunikation über das Internet (Web). Dazu gehören auch: Online Communities, Knowledge Management u.v.a.m.

Meine Wiki-Installationen

Wiki-Implementierungen

  • Portland Pattern (Perl) die Mutter aller Wikis
  • UseModWiki (Perl)
  • MediaWiki Basis des weltweit grössten WikiWikiWebs, der WikiPedia (PHP, MySQL).
  • PhpWiki von Steve Wainstead (PHP, diverse Datenhaltungen)
  • MoinMoin eine deutsche Weiterentwicklung (Python, Datenhaltung?)
  • TWiki von Peter Thoeny (Perl und RCS)
  • TikiWiki PHP und MySQL

Zum Ausprobieren habe ich PhpWiki 1.3.3 auf dem Lonzo-Server installiert. Das ist ein von Steve Wainstead in PHP realisierter Wiki-Clone. Zum Starten hier klicken.

Weiterführende Infos

Im Jahre 1995 erfand Ward Cunningham das WikiWiki-Web, wobei er sich vom legendären HyperCard-Konzept des Mac inspirieren lies. Inhaltlich ging es dabei um das Portland Pattern Repository.

Presseberichte zu WikiWikiWeb

Links zum Thema WikiWikiWe

— Main.DietrichKracht – 28 Dec 2003

Computer: Website Wiki (aus Wiki)

WebsiteWiki (aus Wiki)

Gehört zu: Internet
Siehe auch: Notizbuch, MeineWebsites

Dies ist meine Wiki-Website, die ich auch gerne als meinen elektronischen Zettelkasten bezeichne. Ich hatte dieses Wiki früher mit TWiki betrieben dann aber 2007 auf MediaWiki umgestellt und dann weiter auf WordPress.

Die Entwicklungs-Version befindet sich auf meinem ComputerGraumann. Von dort aus publiziere ich das Wiki zum ProviderWesthost unter: http://www.kr8.de/wiki

— Dkracht 12:41, 29 March 2008 (CET)