Computer: Rezeptdatenbanken (aus Wiki)

Rezeptdatenbanken (aus Wiki)

Gehört zu: Essen und Trinken
Siehe auch: Gesundheit
Stand: 06.09.2022
Ich war auf der Suche nach einer Software, mit der man Rezepte verwalten kann (Essen und Trinken).

Links zum Thema “Essen und Trinken”

Meine Anforderungen

Ich wollte auch eine schöne Suchfunktion haben z.B.

  • Wie ging das noch mal mit der tollen Dänischen Krabbensuppe, die wir letztes Jahr zu Weihnachten hatten?
  • Ich habe noch ein paar Zutaten da, was kann man daraus machen?

Was soll das Ding noch können…

  • Einkaufsliste erzeugen
  • Rezepte mit anderen austauschen
  • Rezepte so ausdrucken, das man danach Kochen kann..
  • und das Wichtigste: optional sollen Fotos der leckern Sachen gespeichert werden können

Meine Shortlist

Gefunden wurde in einem ersten Versuch:

Meine Auswahl

Einige Rezepte

Einige Rezepte für das Mittagessen

  • Weißwurst (mit süßem Senf und Spiegelei)
  • Yussufs Bohnen (mit Hack und Tomaten)   s. Chefkoch
  • Mangold und Linsen
  • Kartoffeln und Mören untereinander
  • Kohlrabisuppe mit Bratwurst-Klößen
  • Spanisches Ofengemüse (Paprika, Zwiebeln, Kartoffeln, Aubergine, Zucchino)
  • Wirsingkohl-Suppe (mit Möhren, Kartoffeln etc.)
  • Rahmlinsen mit Ravioli
  • Spanische Tortilla
  • Chorizo mit Weintrauben
  • Kartoffelsuppe mit Würstchen (Suppengrün, Sahne, Kartoffeln)
  • PIlze in Gorgonzola
  • Pellkartoffeln mit Quark (Kräuterquark)
  • Albondigas mit Ofengemüse

Einige Cocktails

Zitronentee

Schmeckt z.B. sehr gut auf der Golfrunde.

  • 1 Liter Wasser (in Kanne)
  • 2 Teebeutel
  • 40 ml Zitro
  • 18 Spritzer Süße

Weblinks

— Main.Dietrich

Retrieved from “http://wiki.kr8.de/index.php?title=Rezeptdatenbanken&oldid=7977”

Computer: Fahrrad (aus Wiki)

Gehört zu: FreizeitWiki-MainPage

Fahrrad (aus Wiki)

Mein Fahrrad und die Ventile

Stephenson

Meine Ventile

Heutzutage ist gibt es (leider) eine Vielzahl von Ventilen.

  • Dunlop-Ventil (klassisch)
  • Sclaverand-Ventil (französisch – Rennrad)
  • Schrader-Ventil (Autoreifen)

Ggf. benötigt man einen Ventil-Adapter damit die Luftpumpe passt oder man geht zur Tankstelle (Auto Schrader)

Meine Luftpumpe

Die Luftpumpe muss auf die Ventile passen….

  • Als Klassiker wird gern die Luftpumpe VX Double Head verkauft.
  • Die hat zwei Luftauslässe:
    • Auto Schrader
    • Dunlop / Sclaverand

Die erste Frage, die sich mir stellt, ist, wie ich den so eine Double Head handhaben soll?

  • Muss ich das nicht benutzte Loch mit dem Daumen zuhalten??
  • Nein, die Double Head hat innen ein Gravitationsventil, dass das unten liegende Loch fest verschliesst. Man kann das prüfen, indem man das obere Loch mit dem Daumen zu macht und dann pumpt. Es darf dann keine Luft entweichen (d.h. man pumpt auf ein Luftpolster)
  • Wenn das nicht so ist, dann klemmt das Gravitationsventil (innen mit Kugel) möglicherweise…

Erfahrungen beim Aufpumpen

Nach etwas längerem Nicht-Gebrauch sind nun die Reifen fast platt. Also: Aufpumpen. Aber weder an der Tankstelle noch bei zwei Fahradgeschäften in der Osterstrasse funktioniert das Aufpumpen.

Das freundliche Fahrradgeschäft in der Osterstrasse hat wegen Betriebsferien geschlossen.

Diese Woche ist das Fahrradgeschäft wieder geöffnet. Eine nette Fachkraft schaut sich die Sache an und stellt fest:

  • Aha, Sie haben da einen Auto-Adpter drauf – den drehen wir mal ab…
  • Aha, Sie haben da ein französisches Ventil – das müssen Sie erst aufdrehen…

http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=34970

Web Links

— Dkracht 10:26, 8 July 2011 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: Tanzen (aus Wiki)

Gehört zu: Freizeit
Siehe auch: Audio, Tanzen-2
Benutzt: Mediendateien von Google Drive

Stand: 6.12.2021

Tanzen (aus Wiki)

Wir waren auf der Tanzschule und haben die Anfänge aller Tänze aus dem sog. Welttanzprogramm kennengelernt.

Die Termine der Tanzschule Moeller

Uhrzeit Mo Di Mi Do Fr Sb So Bemerkung
17:00 X B1 aus Feb
17:30 X B1 aus Sep
18:30 X B1 aus Sep
19:30 X X X B1 aus Nov
20:45 X B1 aus Feb
21:00 X X X X B1 aus Feb

Quelle: http://www.tanzschulemoeller.de

Die Tänze des Welttanzprogramms

  1. Blues
  2. Boogie
  3. Cha Cha Cha
  4. Discofox
  5. Foxtrott (vgl. Quickstep)
  6. Jive
  7. Langsamer Walzer
  8. Mambo (vgl. Salsa)
  9. Quickstep (vgl. Foxtrott)
  10. Rumba / Cuban Rumba
  11. Salsa (vgl. Mambo)
  12. Samba
  13. Slowfox
  14. Tango (Tango Argentino)
  15. Wiener Walzer
  16. (Pasodoble)

Software zum Tanzen

Links

Die Grundinformationen zu den Tänzen

Damit man auch nach längerer Pause sich wieder an die grundlegende Figur für jeden Tanz erinnert.

1. Blues

  • Takt (Time): 4/4
  • Geschwindingkeit: 18-32
  • Start: Linker Fuss
  • Rhythmus:
  • Zählfolge: Eins-tepp, Eins-tepp, Eins-tepp,…
  • Grundfigur : …
  • Übungsstück: Simply Red: For You Babies (23,8 Takte/min)
  • Übungsstück: Ronan Keating: If Tomorrow Never Comes

2. Boogie

  • Takt (Time): 4/4
  • Geschwindingkeit: XX?????
  • Start: Linker Fuss
  • Rhythmus:
  • Zählfolge:
  • Grundfigur:
  • Übungsstück: Racey: Some Girls Will (45,7 Takte/min)

3. Cha Cha Cha

  • Takt (Time): 4/4
  • Geschwindingkeit: 32
  • Start: Rechter Fuss
  • Rhythmus: Schnell-Schnell-Schnell-Cha-Cha (1/4 1/4 1/4 1/8 1/8)
  • Zählfolge: Eins-Zwei-Drei-Cha-Cha-1-2-3-Cha-Cha
  • Grundfigur:
  • Übungsstück: Jenifer Lopez: Carino (29,0 Takte/min)

Tips:

  • Häufig wird auch gezählt: Eins-Zwei-Cha-Cha-Cha
  • Zum Begin mit dem rechten Fuss ein Startschritt nach zur Seite. Dieser Startschritt geht auf das dritte “Cha” vom Cha-Cha-Cha des vorigen Takts.
  • Dann geht es los auf als 1. Viertel des Taktes:
    • Eins = LF vor
    • Zwei = RF Platz
    • Cha = LF schräg zurück und “Seit”
    • Cha = RF seit
    • Cha = LF seit
    • Eins = RF rück (mit dem Ballen aufsetzen, plaziern etwas hinter den stehen gebliebenen LF)
    • Zwei = LT Platz
    • Cha = RF schräg zurück nach vorne und “Seit”
    • Cha = LT seit
    • Cha = RF seit
  • Damensolo
    • Während des “Cha-Cha-Cha” zur rechen Seite hebt der Herr den linken Arm (möglichst früh beim ersten Cha). Die Dame weiss dann das sie auf “Eins-Zwei” die Drehung (Solo) macht. Das anschliessende “Cha-Cha-Cha” dann wieder zusammen zum “Einfangen” der Dame.

4. Discofox

  • Takt (Time): 4/4
  • Geschwindingkeit: 34
  • Start: Linker Fuss
  • Rhythmus: Bum-Bum-Bum-Bum-Bum-Bum,…
  • Zählfolge: Eins-Zwei-Tepp,…
  • Grundfigur:
  • Übungsstück: Kylie Minogue: Can’t get you out of my head

5. Foxtrott

  • Takt (Time): 4/4
  • Geschwindingkeit: 52
  • Start: Linker Fuss
  • Rhythmus: Lang-Lang-Schnell-Schell, Lang-Lang-Schnell-Schnell… (2/4 2/4 1/4 1/4, 2/4 2/4 1/4 1/4)
  • Zählfolge:
  • Grundfigur:
  • Übungsstück: Bee Gees: Secret Love (32,5 Takte/min = 130 BpM)

6. Jive

  • Takt (Time): 4/4
  • Geschwindingkeit: 44
  • Start: Linker Fuss
  • Rhythmus: Rück-Platz-Wech-sel-schritt-Wech-sel-schritt,…
  • Zählfolge:
  • Grundfigur:
  • Übungsstück: Nena/Wild: Anyplace Anywhere, Anytime (42 Takte/min 168 BbM)

8. Mambo

  • Takt (Time): xxx
  • Geschwindingkeit: XX
  • Start: Linker Fuss
  • Rhythmus:
  • Zählfolge:
  • Grundfigur:
  • Übungsstück: <a href=”%ATTACHURL%/mambo.m3u”>XXXX: XXXXXXX (29,0 Takte/min)</a>

9. Quickstep

  • Takt (Time): 4/4
  • Geschwindigkeit: 52 (40-52)
  • Start: Linker Fuss
  • Rhythmus: (Lang-Lang), Schnell-Schnell-Lang, Schritt, Schnell-Schnell-Lang, Schritt, Schell-Schnell-Lang,… (2/4 2/4, 1/4 1/4 2/4, …)
  • Zählfolge: 1-2-3-4 1-2-3-4 1-2-3-4 ….
  • Grundfigur: s.u.
  • Übungsstück:  John Denver: Almost Heaven (“West Virginia”) (41,0 Takte/min = 164 BpM)

Startschritte: slow-slow, dann: quick-quick-slow, slow, quick-quick-slow, slow,…. Wobei “quick-quick-slow” zur Seite gehen und der zweite “slow als “Schritt” nach hinten bzw. schräg links nach vorn gesetzt wird.

1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4
L L K K L L K K

10. Rumba

  • Takt (Time): 4/4
  • Geschwindingkeit: 28
  • Start: Rechter Fuss
  • Rhythmus: Lang-Schnell-Schnell (2/4 1/4 1/4)
  • Zählfolge: 1-2-3 4-5-6 7-8-9 10-11-12
  • Grundfigur:
  • Übungsstück: Boyzone: No Matter What (23,15 Takte/min = 92,6 BpM)

11. Salsa

  • Takt (Time): 4/4
  • Geschwindingkeit: schneller  ??
  • Start: Linker Fuss
  • Rhythmus: Schnell-Schnell-Pause, Schnell-Schnell-Pause,… (2/4 2/4 1/4 1/4)
  • Zählfolge:
  • Grundfigur:
  • Übungsstück:  Ricky Martin: Un, Dos, Tres Maria (126,5 BpM = 31,8 Takte/min)

1 2 3 4 1 2 3 4
S S L S S L

12. Samba

  • Takt (Time): 2/4
  • Geschwindingkeit: 53
  • Start: Rechter Fuss
  • Rhythmus: Sam-ba-schritt, Sam-ba-schritt,..
  • Zählfolge:
  • Grundfigur:
  • Übungsstück:  Matt Bianco: Half a Minute (54 Takte/min)

13. Slowfox

  • Takt (Time): 4/4
  • Geschwindingkeit: langsam 30 (20-30)
  • Start: Linker Fuss
  • Rhythmus: Lang-Schnell-Schnell (2/4 1/4 1/4)
  • Zählfolge: 1-2-3, 4-5-6, 7-8-9, 10-11-12 (fett=betont und lang)
  • Grundfigur: Curved Feater s.u.
  • Übungsstück: ABBA: I do, I do, I do, I do (110,5 BpM = 27,6 Takte/min)

1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4
L S S L S S L S S L S S

Abbildung 1: Slowfox Grundschitte “Curved Feather”

14. Tango

    • Takt (Time): 2/4 (4/8)
    • Geschwindingkeit: 33
    • Start: Linker Fuss
    • Rhythmus: Lang-Lang-Schnell-Schnell-Lang-Schnell-Schnell-Lang “schleich-schleich-Ü-ber-fall-Nix-wie-weg” (2/4 2/4 1/4 1/4)
    • Zählfolge: 1-2-3 4-5-6 7-8-9 10-11-12
    • Grundfigur: ??????????
    • Übungsstück: Best of Ballroom: Hernandoz Hide Away(30,5 Takte/min)

1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4
L L K K L K K

15. Wiener Walzer

  • Takt (Time): 3/4
  • Geschwindingkeit: 60
  • Start: Rechter Fuss
  • Rhythmus: Eins-zwei-drei, eins-zwei-drei,… (fett= betont, aber nicht länger)
  • Zählfolge:
  • Grundfigur:
  • Übungsstück:  Billy Joel: Piano Man (175 BpM = 65 Takte/min)

— Main.DietrichKracht – 27 May 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Urlaub 2009-2010 (aus Wiki)

2010 Portugal

Portugal

Im Vergleich zu Spanien viel viel angenehmer als Urlaubsland.

  • Gesamtzahl von Urlaubern – gefühlt – nur max. ein Zehntel des spanischen Touristenrummels
  • Deutsche Urlauber in der Minderzahl – fast unsichtbar

Mietwagen

Den Mietwagen hatten wir ab Flughafen mit GPS von Deutschland aus über TUI Holiday Autos gebucht. Der TUI-Voucher ging dann auf die lokale Mietwagenfirma Guerin (http://www.guerin.pt). Am Schalter in der Ankunftshalle bekomme ich die Autoschlüssel und den Mietvertrag und muss im Parkhaus (2. Stock) den Wagen abholen. Der ist aber ohne GPS. Man sagt mir, dass das GPS über einen Subkontraktor läuft und dass ich dafür einen extra Voucher benötige. Diesen GPS-Voucher hätte man mir am Schalter in der Ankunftshalle geben sollen. Man ruft irgendwo an, ob ich den wirklich ein GPS mit in der Rate hätte. Schließlich sagt man mit im Parkhaus Erdegschoss würde ich den GPS-Voucher nachträglich bekommen. Nach 15 Minuten Warten kommt ein GPS-Mensch und übergibt mir ein kleines Garmin Nüvi, eingestellt auf deutsche Sprache.

Wir machen uns nun mit GPS bewaffnet auf die Autofahrt vom Flughafen Lissabon nach Estoril. Das letzte Stück der A5 ist Maut-pflichtig. Wir müssen EUR 1,25 bezahlen. Eigentlich sollten Autobahngebühren im Mietwagenpreis enthalten sein. Der Voucher sagt: “Straßengebühren sind inklusive”.

Estoril

Estoril ist ein kleines Kaff. Es gibt wenig schöne Restaurants. Beispielsweise an der Seepromenade in Estoril selbst nur zwei. Das Hotelprospekt spicht von Lokal an Lokal auf der Promenade, was für Estoril definitiv nicht stimmt. Einige weitere einfache Lokale am Meer sind in Monte Estoril (20 min zu Fuss).

Mehr los ist diesbezüglich in Cascais. Das sind aber zwei Bahnstationen oder EUR 4,50 mit dem Taxi.

  • Taxi ist recht preiswert
  • Wenn man keine Restaurants kennt, lohnt es sich, den Concierge im Hotel nach Empfehlungen zu fragen

Restaurants

Hotel Palacio Estoril

Das Palacio ist ein großer alter Kasten mit sehr gutem Service.

Das Hotel steht in Nord-Süd-Richtung so etwa 90 Grad im Winkel zum Verlauf des nahen Strandes. Wenn man eine Zimmer mit Blick nach Westen hat, blickt man auf den Garten und den Swimming Pool. In 45 Grad kann man dann einen Blick auf das Meer erhaschen, wenn man hoch genug wohnt, um über die davorliegenden Häuser hinwegzuschauen. Wir konnten aus dem 3. Stock das Meer so gut sehen. Wenn man ein Zimmer mit Blick Richtung Osten hat, schaut man nur auf den Parplatz und weitere Häuser. So erklärt sich der Katalog-Begriff “Garden View / Sea View”

Das Hotel Palacio hat ein riesiges Problem: Es werden laufend Veranstaltungen durchgeführt, die einerseits Resourcen belegen, die dem normalen Hotelgast dann nicht mehr zur Verfügung stehen (z.B. Terrasse). Andererseits wird die Atmosphäre durch Großveranstaltungen ganz allgemein beeinträchtigt. Höhepunkt solcher Störungen war eine 200-Personen Fete der Firma Oriflame am 19.9.2010, die laute Musik im Garten bis nach Mitternacht produzierte. Um diesem höllischen Lärm ein Ende zu setzen stand ich gegen 00:10 Uhr aus dem Bett auf, zog mich an und ging zur Rezeption, wo ich um die sofortige Beendigung des Lärms bat. An der Rezeption war nur der Nachtportier anwesend. Er sagte, dass die Musik um Mitternacht zu Ende sein sollte. Nach einigen Minuten kamen zwei verantwortliche Damen der Firma Oriflame und sagten mir, sie würden die Musik jetzt “leiser” machen. Ich bestand auf einer Beendigung der Musik. Was dann nach einigem Hin und Her schließlich auch gegen 00:30 geschah. Zwischenzeitlich hatte ich auch den Ansprechpartner des Reiseveranstalters Olimar eingeschaltet.

Als ich den Nachtprotier nach dem Beschwerdebuch (Complaints Book, Livre do reclamaciones) frage, stellte der sich unwissend. Trotz mehrfachen Bittens bekam ich das Beschwerdebuch nicht.

Golf in Portugal

Golf ist teuer in Portugal. Green Fees in Portugal sind extrem teuer.

Fazit Wenn man von Deutschland aus günstigere Green Fee Pakete buchen kann, könnte das erheblich billiger sein, es sei den man will zwei Wochen immer auf dem Hotel-Platz spielen.

Hin und Rückflug

Hinflug direkt HAM-LIS mit der TAP (TP561). Business Class völlig leer. Super Service. Alles OK.

Rückflug mit Lufthansa mit Umsteigen in Frankfurt (LH4531/LH020). Business Class vollbesetzt. Service “Lufthansa normal”. Gepäck in Hamburg war nicht da. Wird erst kurz nach Mitternacht bei uns zuhause in Hamburg angeliefert.

2009 Afrika

Urlaubstagebuch: http://africabytrain.wordpress.com

Ausgewählte Fotos der kompletten Reise auf Photobucket: http://s996.photobucket.com/albums/af87/rubaschow/Afrika%202009 Besonders stolz bin ich auf die 4 Videos, die gleich am Anfang stehen – allerdings hat mein Firefox Probleme mit den Videos, aber der Internet Explorer kann sie ohne Absturz anzeigen.

Monika hat noch während der Fahrt richtig schöne Albumblätter zusammengestellt, so mit Texten und schöner optischer Gestaltung. Das findet man unter Photobucket: http://s69.photobucket.com/albums/i62/Eisbaer_photos/Africa/ Die Zeit hat aber nur für die Strecke von Kapstadt bis Pretoria gereicht – vielleicht ergibt sich später noch die Zeit, dies fortzusetzen.

Urlaubsvorbereitungen

Im Urlaub sind u.a. folgende Themen interessant:

–Dkracht 09:19, 7 July 2009 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: Golf-Tagebuch (aus Wiki)

Gehört zu: Freizeit

Mein Golf-Tagebuch (aus Wiki)

Golf-Ausrüstung

Golfclubs in Hamburg

Tabelle 1: Golfclubs in Hamburg

Club Beitrag Beschreibung
Gut Waldhof 1250,- nett
Golf-Club auf der Wendlohe eV – www.wendlohe.de – 040 552896-6 –  ? schön nahe, aber voll
Gut Kaden
Treudelberg
Red Golf Hamburg-Moorfleet – www.redgolf.de – 040 788772-22 – günstig nahe

Logbuch

  • 2011-06-18: Erste Trainerstunde bei B. Hülsebusch
    • Übung 1: Schläger festhalten Hüfte drehen (TPI)
    • Übung 2: Schwungebene (Gerät: Einstellung 8)
    • Übung 3: Vor dem Spiegel Hüfte drehen – aber nicht schiebem – es muss ein “Gap” entstehen, da die gedrehte Hüfte schmaler ist (im Querschnitt)
2011-05-20
Vermessung durch Radar: “Ping Fitting”.

Ergebnisse:

  • Lie sollte etwas steiler als normal sein: “Color Code = Weiß”
  • Schaft Flex: L-Flex
  • Schaftlänge: Ein bisschen länger als “normal” (1/2 inch ?)
  • Griffstärke: Etwas stärker; d.h. “Gold”

Gut Waldhof

  • Da ist ja 2008 das große Chaos ausgebrochen.
  • Der Ausgang der Streitereien zwischen Insolvenzverwalter der KG und dem Verein war lange Zeit ungewiss.
  • Martin Thater als neuer kommerzieller Betreiber ist noch ein Unbekannter und macht mit seinen 29 Jahren nicht den Eindruck eines traditionellen Golfclub-Päsidenten.
  • In der Zeit des Übergangs auf den neuen Betreiber wurden unschöne Mittel (z.B. Beauftragung von externen Sicherheitsdiensten für Zugangskontrollen zum Platz) eingesetzt
  • Eine Clique von Alt-Mitgliedern und dem Grundbesitzer versucht nachwievor die dominante Rolle in Waldhof zu spielen.
  • Alternative: Gut Heckenhof Fernmitgliedschaft für EUR 16,66 im Monat (02243 923262 http://www.gut-heckenhof.de)
  • Alternative: VcG für EUR 195 pro Jahr incl. weltweite Versicherung
  • Alternative: ClubGolf Marketing GmbH: EUR 195 pro Jahr http://www.clubgolf.de/home/index.html
  • Alternative: Gut Kaden liegt nebenan

Weblinks

Die Stabelford-Scorekarte in Excel-Formeln

Mit MicrosoftExcel kann man sehr einfach die Stableford-Punkte ausrechnen.

Input (die als vorhanden vorausgesetzen Angaben)

  • Der 18-Loch-Platz
    • Für jedes Loch (i=1..18): die Par-Zahl(i) und die Vorgabeverteilungszahl(i) (“HCP” der Löcher)
    • Slope und Course Rating: das kommt später
  • Der Spieler
    • Spielvorgabe auf dem gespielten Golfplatz (Stammvorgabe + – xyz)
  • Das schöne Spiel
    • Pro Loch die Anzahl der Schläge: Schlagzahl(i)

Output (die aus den Inputs per Excel-Formel berechnen Werte)

  • Wieviel Schläge habe ich an diesem Loch “vor” (“Vor-Zahl”) ?
    • In der Summe habe ich ja genau soviele Schläge vor, wie meine Spielvorgabe. Wie verteilt sich das nun auf die einzelnen Löcher?
    • Der einfache Teil: An jedem Loch habe ich schon mal mindestens Excel: GANZZAHL(Spielvorgabe/18) “vor”
    • Wenn es jetzt noch einen Rest gibt (also falls Spielvorgabe nicht mit Rest=0 durch 18 dividierbar), verteilt sich der Divisionsrest Excel: REST(Spielvorgabe;18) einzeln auf die Löcher in Reihenfolge der “Loch-Schwierigkeit” (Vorgabenverteilungszahl); d.h. meine “Vor-Zahl” erhöht sich am Loch Nr. i um 1, wenn Excel: REST(Spielvorgabe;18) >= Vorgabenverteilungszahl(i)
    • Also im ganzen Satz: Vor-Zahl = GANZZAHL(Spielvorgabe/18) + WENN(REST(Spielvorgabe;18)>=Vorgabenverteilungszahl;1;0)
  • Wieviele Punkte habe ich nun nach Stableford?
    • Wenn die Schlagzahl = Par-Zahl + Vor-Zahl ist gibt es bekanntlich 2 Punkte, also: Punkte = Par-Zahl + Vor-Zahl – Schlagzahl + 2
    • Da Dr. Stableford so gnädig ist, und uns nicht ins Minus gleiten lässt: Punkte = MAX(Par-Zahl + Vor-Zahl – Schlagzahl + 2; 0)

Allgemeine Weisheiten

  • Put
    • Beim Putten ganz bewusst den Kopf still halten und nach dem Treffmoment weiter auf die Stelle, wo der Ball war gucken..
    • Beim Putten zu Anfang mehrfach ruhig zum Ziel gucken….
  • Langer Put
    • Nicht draufhauen, sondern mehr Rückschwung
    • Put-Griff mit festen Handgelenken
  • Sandschlag
    • Halber Schwung, und den locker und gleichmässig durch. Etwas “Gasgeben” mit Handgelenk – aber nicht gleich, sondern erst im unteren Quadranten
    • Ballposition am linken Fuß
    • Stand offen (d.h. etwas zum Ziel hin)
    • Schlägerblatt offen (d.h. etwas links vom Ziel zeigend – nicht “square”)
    • Schwungebene nicht zu steil – evtl. Stand etwas weiter weg vom Ball
  • Chipping
    • Ballposition zum rechten Fuß
    • Stand nicht zu breit (schulterbreit)
    • Hände etwas vor dem Ball
    • Gewicht links
    • Rechte Schulter etwas nach unten
    • Griff: Rechter Daumen mehr ‘rum; Zeigefinger wie Trigger.
    • Kopf: immer auf den Ball schauen – unbewegt.
    • Schwung: Linker Arm bleibt gerade. Zum Ball beschleunigen und weiter durchziehen
    • Rechter Fuß: Beim Schlag mit grosser Zehe Zigarette ausdrücken.
    • Handgelenke ähnlich fest/steif wie beim Putten!

Golfkurse

Gut Waldhof, August 2005: Trainerstunde bei Sven Busch

  • Meine Schwungebene ist zu steil. Bis Eisen 7 geht das, aber ab Eisen 6 und ebenso die Hölzer funktionieren so nicht.
    • Korrektur: Aufschwung nach hinten hin etwas flacher, dann in gleicher Bahn zurück.
  • Ich ziehe den Ball weit nach links.
    • Ursache: Rechte Schulter geht beim Vorwärtsschwung nicht richtig runter.
    • Korrektur: Bewegung üben beim Vorwärtsschwung die rechte Schulter runter, die linke Schulter oben. Übung: Schläger waagerecht in die nach vorn geöffneten Hände fassen, dann so fixiert (Rechteck aus Schläger, Armen und Schlultern) rückwärts und vorwärts schwingen – auch zum Aufwärmen.
    • Korrektur: Bewusst den Schlägerkopf in der Vorwärtsbewegung nach “vorne” und etwas nach rechts (1 Uhr) führen.
    • Ursache: Die Schlagfläche ist geschlossen.
    • Korrektur: Zur Kontrolle den gegriffenen Schläger mit dem ausgestreckten linken Arm alleine (rechte Hand wegnehmen) waagerecht auf Augenhöhe führen. Schlagfläche muss genau senkrecht stehen. Korrigieren und dann erst mit der rechte Hand auch noch greifen.
  • Mit dem Holz 5 und 7 unterschlage ich den Ball
    • Den Ball ganz niedrig aufteen. Den Schläger vor dem Treffmoment über das Gras gleiten lassen (“Boden Ball”?).
  • Stand vereinfachen: Mit ganz geradem Oberkörper hinstellen, nur aus den Brustwirbeln heraus etwas nach vorne beugen, soweit in die Kniee gehen bis ausgeglichen, Arme lose baumeln lassen.

Santa Ponsa, April 2005

Santa Ponsa, September 2004 (Video-Analyse 08.09.2004)

  • Abschlag
    • Aufschwung langsamer!!! Oben nicht so steil. Aufpassen: linker Arm muss gerade bleiben! Idee einer flacheren Schwungebene, evtl. etwas weiter vom Ball weg..)
    • Beim Aufschwung mit den Händen drehen
    • Griff: In die Finger, sonst SLICE. Gegenmittel: Rotation
  • Kopf
    • Kopf nicht zum Ziel bewegen, sondern Position fixiert zum Ball/Tee (Trick: Kopf etwas nach rechts bewegen)
  • Chip-Put
    • Ausführung “A” d.h. Eisen 7 senkrecht mit Spitze nach unten….
    • Ausführung “B” d.h. Eisen 7 “normal”, aber Put-Griff, Knie fest, Kopf fest, nur Pendel-Bewegung “Tick-Tack” (wie beim Put) ohne Körpereinsatz
  • Pitch
    • Rückschwung bis oben
    • Linker Arm bleibt gestreckt
    • Handgelenke: Rechts herum drehen + Holzhacken (aber nicht oben)

Gut Waldhof, August 2004: Videoanalyse Tim Parker

Der Abschlag

  • nicht zu sehr in die Knie gehen (auch wenn man ein langer Mensch ist)
  • Arme nicht anziehen! D.h. die Ellenbogen bleiben bei einander (Arme lang!) die ganze Zeit: Aufschwung, Abschwung, Durch & Finish..
  • Oberkörper beim Abschwung nicht ‘runter gehen. Bitte nicht: “hoch-tief”. Oberkörper fixieren.
  • Hände: Rotieren ein wenig beim Durchschwung, um aus dem Slice (rechts) einen schönen Hook (links) zu machen.
  • Das Wichtigste: Locker durch!     durch = vor!

Santa Ponsa, 19. März 2003, Videoanalyse Hermann

  1. Aufschwung nicht so schnell
  2. Beim Aufschwung rechtes Knie gebeugt lassen (nicht strecken) (keine Aufwärtsbewegung mit dem Oberkörper)
  3. Beim Aufschwung Kopf nicht nach rechts bewegen, sondern stehenlassen (Oberkörper ist fixiert)
  4. Beim Durchschwung Kopf nicht nach links bewegen, sondern stehenlassen (Oberkörper ist fixiert)
  5. Beim Durchschwung Hände nach vorn (zum Ziel). D.h. nicht nach links herum, nicht Arme anziehen, sondern Arme lang lassen; d.h. Ellenbogen bleiben bis zum Schluss bei ein ander.

Gut Waldhof, Mai 2002: Trainerstunden bei Malcom Grogan

  1. Hand/Griff:
    • Rechte Hand fester über den linken Daumen!
    • Schläger in die Finger, nicht in die Hand!
    • Schlägerfläche “square” zum Ziel!
  1. Stand: Etwas weiter vom Ball! (Arme pendeln senkrecht, wie beim Affen!)
  2. Ballposition bei Hölzern:
    • Ball bei allen Hölzern auf Höhe linker Fuß Innenkante (nicht weiter vorn!)
  1. Aufschwung:
    • Richtung 7 Uhr
    • Nach hinten drehen aus Hüfte und Schultern.
    • Endposition: linker Arm gerade (unverkrampft) aber gedreht (Uhr ablesen) dadurch Schlägerfläche leicht aufgedreht.
  1. Abschwung: (Abschwung=return d.h.: turn + re-turn: genauso zurück wie der Weg hin war)
    • Richtung: Von 7 Uhr durchziehen nach v o r n e auf 1 Uhr.
    • Nicht auf den Ball schlagen, sondern “durch nach vorn!” (“Ball und Tee sind im Weg”).
    • Durchschwingen: eher VOR als ZUM KÖRPER.
  1. Chipping
    • Zum Ball beschleunigen aber durchziehen.
    • Hände etwas vor dem Ball.
    • Gewicht links.
    • Rechten Fuß beim Schlag mit grosser Zehe Zigarette ausdrücken.
    • Rechte Schulter etwas nach unten.

Mallorca, 13.09.2001: Videoanalyse (Hermann)

  1. Stand: nicht breiter! (Schulterbreit ist Standard)
  2. Entfernung zum Ball: nicht weiter, eher näher! Arme senkrecht hängenlassen. Eine hand-breit Luft zum Becken.
  3. Aufschwung: Schlägerkopf nicht zu schnell anheben, zunächst nahe am Boden führen.
  4. Oberkörper: Beim Aufschwung gerade halten, nicht nach hinten wackeln.

— Main.DietrichKracht – 02 Sep 2004

Computer: Anwendungskatalog (aus Wiki)

Gehört zu: Computer-Anwendungen

Stand: 26.11.2021

Anwendungskatalog (aus Wiki)

Als Anwendungsarchitektur beschreibe ich hier
  • Tätigkeiten
  • Anwendungen (Software)
  • Infrastruktur

im Zusammenhang, wobei eine Gliederung nach Bereichen (“Domains”) stattfindet.

Anwendungen sind Software-Lösungen, die unmittelbar bestimmte meiner Tätigkeiten unterstützen.
Zur Infrastruktur zählt Software, die Aufgaben unterstützt, die ich ohne den Computer gar nicht hätte.

Ein separates Kapitel ist die Hardware.

Tätigkeiten nach Bereichen

Applikationen nach Bereichen

Tabelle 1: Applikationen nach Breichen

Bereich Produkt Lieferant Funktion Bemerkungen
Bildbearbeitung PaintShop JASC Bearbeiten von Pixel-Bildern (JPG, GIF und Co.)
DokumentenManagement Adobe Acrobat Adobe Erstellen von PDF-Dateien
FileEditing UltraEdit IDM Computer Solutions Editieren von ASCII-Dateien
Finanzen ElsterFormular Finanzamt Elektronische Steuererklärung
Finanzen WisoMeinGeld Buhl OnlineBanking Datensicherung
Benötigt Microsoft Internet Explorer
KnowledgeManagement Abilon www.ActiveRefresh.com RSS Newsreader Freeware
KnowledgeManagement CopernicDesktopSearch Copernic SuchMaschinen für PC kostenlose Version
KnowledgeManagement MindManager MindJet MindMaps
KnowledgeManagement jfeedreader Sourceforge RSS Newsreader in Java geschrieben
KnowledgeManagement MozillaThunderbird OpenSourceSoftware News-Reader NNTP
KnowledgeManagement TWiki OpenSourceSoftware WikiWikiWebMain Datensicherung
Collaboration MozillaThunderbird OpenSourceSoftware E-Mail-Client Datensicherung: Adressbücher und Mails
Collaboration NokiaPhoneEditor Nokia Handy-Telefonbuch auf PC Datensicherung XXXX
Collaboration GAIM Sourceforge InstantMessaging benötigt GTK+ Runtime
Collaboration YahooMessenger Yahoo InstantMessaging
Collaboration PalmDesktop Palm Terminkalender, Adressbuch Datensicherung
Multimedia Audio Recorder De Luxe www.audio-recorder.net Audiorecording
Multimedia MicrosoftMediaPlayer Microsoft Videoplayer
Multimedia PowerDVD Cyberlink Videoplayer
Multimedia RealPlayer Real InternetRadio, Media-Library Datensicherung: Favoriten
Multimedia TV-Browser OpenSourceSoftware Fernsehprogramme in Java geschrieben
Multimedia VirtualDub OpenSourceSoftware Video-Bearbeitung
Multimedia WinAmp Nullsoft MP3 Audio Player, Ripper,… auch Video Player, gute Playlist-Funktion
Multimedia WinTV USB Hauppauge TV-Tuner Video- und Audio-Codecs erforderlich
Office Excel Microsoft Tabellenkalkulation
Office Word Microsoft Textverarbeitung
Präsentation Microsoft PowerPoint Microsoft Vektorgrafiken, Präsentationen
Präsentation Microsoft Visio Microsoft Vektorgrafiken
VektorGrafik Adobe Illustrator 10 Adobe Vektorgrafiken
VektorGrafik Macromedia Flash 5 Macromedia Vektorgrafiken, Animation, SWF
VektorGrafik SWiSH SWiSHzone Vektorgrafiken, Animationen, SWF
WebAuthoring HomeSite Macromedia (früher Allaire) WebAuthoring
WebAuthoring NamoWebEditor Namo Interactive Inc. WebAuthoring
WebAuthoring PerlfectSearch Perlfect Solutions Ltd. Website Indexer (SuchMaschinen) VersionControl
WebBrowser MozillaFirefox OpenSourceSoftware WebBrowser Datensicherung: Bookmarks

Infrastruktur nach Bereichen

Bereich Anwendung Lieferant Funktion Bemerkungen
Betriebssystem Cygwin Redhat Posix für Win32 für TWiki, OpenSSHServer,…
Betriebssystem Java J2SE Sun Virtuelle Maschine für Eclipse, LDAPBrowser, DbVisualizer,…
Betriebssystem VMware EMC Virtuelle Maschine
Betriebssystem Windows2000 Professional Microsoft
BuildTool Ant Apache Ant BuildTool In Java geschrieben
Generieren Webseiten mit XML
Generieren ZIP-Archives
BuildTool Make Free Software Foundation BuildTool Generieren Webseiten mit Smarty
Content Management HtDig OpenSourceSoftware SuchMaschinen
Content Management PerlfectSearch OpenSourceSoftware SuchMaschinen benötigt Perl
Datenbanken DbVisualizer OpenSourceSoftware DatenbankFrontend JDBC/ODBC in Java geschrieben,
Datensicherung: dbvis.xml
Datenbanken MySQL OpenSourceSoftware Datenbank-Server Datensicherung
Datenbanken MySQL Connector/ODBC 3.5.1 OpenSourceSoftware ODBC-Treiber
Datenbanken PhpMyAdmin OpenSourceSoftware DatenbankFrontend zur MySQL Datenbank-Administration benötigt PHP
Datenbanken SQLyog v3.11 webyog DatenbankFrontend für MySQL
Datensicherung EasyCDCreator Adaptec/Roxy Brennen von CDs
Datensicherung Nero Ahead Brennen von CDs und DVDs
Datensicherung TotalCommander Christian Ghisler Datei-Management
Datensicherung TrueImage Acronis Festplatten-Images Mein Nachfolger von DriveImage/Symantec
Datensicherung UltraISO EasyBoot Systems Inc.
Datensicherung WinZip WinZip Computing Dateikompression
Datensicherung ZipBackupToCD Datahjaelp Datensicherung
Directory LDAPBrowserEditor Jarek Gawor LDAP-Client auch zum Editieren! In Java geschrieben
Directory OpenLDAP OpenSourceSoftware LDAP-Server Datensicherung: Adressbuch
Multimedia DivX DivXNetworks, Inc. Video Codec
Multimedia MP3RadiumCodec Fraunhofer Institut Audio Codec für DivX Videos
Multimedia PICVideoMJPEG Pegasus Video Codec
Network OpenSSHServer OpenSourceSoftware SSH-Server benötigt Cygwin
Network SSH Secure Shell 2.3 SSH Communications Security SSH-Client Datensicherung: Settings
Network SpamPal James Farmer SpamFilter
Network Tardis95 ? Zeitsynchronisation
Network VNC RealVNC RemoteControl Team von AT&T
Network WinSCP 3.4.2 OpenSourceSoftware SSH-Client mit PuTTY
Network WS_FTP Pro Ipswitch FTP-Client Für WebProvider; Datensicherung: Sites-Daten
Network WsPing Ipswitch IP Tool Abfrage von DNS etc,
Sicherheit KasperskyAntiVirus Kaspersky Labs VirenScanner
Sicherheit Kerio Personal Firewall Kerio PersonalFirewall Datensicherung: Configuration File
Sicherheit McAfeeVirusScan NAI VirenScanner
Sicherheit PE-Builder v2.0.2b-BETA Bart Largeweij Windows XP Notfall CD benötigt Windows XP
Sicherheit PGPDesktopSecurity NAI Verschlüsselung
VersionControl CVSNT OpenSourceSoftware CVS-Server Source Code Management für PHP etc.
VersionControl RCS OpenSourceSoftware Revision Control System für TWiki
benötigt Cygwin
VersionControl TortoiseCVS OpenSourceSoftware CVS-Client Source Code Management für PHP etc.
VersionControl WinMerge OpenSourceSoftware GUI-Diff-Tool benötigt für TortoiseCVS
Webserver Apache OpenSourceSoftware Web-Server Datensicherung: config, hosts, htdocs
Webserver AWStats OpenSourceSoftware Web-Server Statistics benötigt: Perl
Webserver Perl ActiveState Web-Script-Sprache für TWiki
Webserver PHP OpenSourceSoftware Web-Script-Sprache
Webserver Smarty OpenSourceSoftware PHP Template Engine Benutzt PHP
Webserver PHP CLI OpenSourceSoftware PHP Command Line Interpreter Für “Batch-Betrieb”
Webserver phpLinks SourceforgeSoftware Link-Management Benötigt für Smarty Link-Plugin.
Benutzt MySQL

DietrichKracht – 28 Dec 2003

Retrieved from my Wiki

Computer: Uploads to MediaWiki (aus Wiki)

Uploads to MediaWiki

Gehört zu: MediaWiki
Siehe auch: Vektorgrafik

blog.kr8.de

Zeichnungen (Drawings)

Upload von Zeichnungen auf Mediawiki

Damit man Vektorgrafiken auf Mediawiki hochladen kann, müssen einige Einstellungen vorgengenommen werden.

php.ini

file_uploads = On 
post_max_size = 20M
upload_max_filesize = 20M

LocalSettings.php

$wgEnableUploads = true    -->  (dann erscheint links die Klick-Zeile "Upload")
$wgFileExtensions = array('png','gif','jpg','jpeg','pdf','svg','swf','mp3','ogg');

Manchmal gibt es Probleme mit der Erkennung des richtigen MIME-Types. Dann kann man folgendes versuchen:

$wgVerfiyMimeType = false;
$wgMimeDetectorCommand = 'file -bi';
in httpd.conf bzw. .htaccess:  AddType image/svg+xml svg

Rendering bei MediaWiki

Rendering von SVG bei Mediawiki

Welche Vektorgrafik-Formate kann Mediawiki problemlos darstellen d.h. “rendern”?

  • SVG: das geht bei mediaWiki bestens (s.u. Beispiele)

In LocalSettings.php:

$wgSVGConverter = 'inkscape';
/** If not in the executable PATH, specify */
$wgSVGConverterPath = 'D:/bin/Inkscape';
/** Don't scale a SVG larger than this */
$wgSVGMaxSize = 1024;
ISO_Spice.svg

ISO_Spice.svg

Rendering von SWF bei Mediawiki

  • SWF: das ging bis MediaWiki 1.19 mit einer Extension, die ich aber unter MediaWiki 1.22 noch nicht zum Laufen bekommen habe.

Angeblich soll es so gehen:

  1. Die Extension “swf.php” in den Ordner “extensions” stellen
  2. Die Extension in LocalSettings.php am Ende laden….
  3. Die Datei-Endung “swf” zulassen: $wgFileExtensions = array(‘png’,’gif’,’jpg’,’jpeg’,’pdf’,’svg’,’swf’,’mp3′,’ogg’);
  4. Auf einer Wiki-Seite die SWF-Grafik einfügen per: bbbbb

<swf width=”321″ height=”379″>http://www.kreativeinsatz.de/images/auge.swf</swf>

Schluss

<swf width=”321″ height=”379″>http://localhost/ITIL.swf</swf>

Rendering von PDF bei Mediawiki

  • PDF: das könnte evtl. auch funktionieren…

Erstellen und Bearbeiten von Vektorgrafik

Erstellen und Bearbeiten SVG

Vektorgrafiken im SVG-Format kann ich mit der OpenSource Inkscape hervorragend erstellen.

Auch der Adobe Illustrator (CS2) unterstützt das Abspeichern eine Vektorgrafik als SVG.

Erstellen und Bearbeiten SWF

Das kann man mit SWiSH machen….. Bei einigen (neueren) SWF-Zeichnungen stürt SWiSH ab, wenn ich sie öffnen will…

Die alten SWF-Files (aus dem Lexikon) kann ich mit SWiSH gut bearbeiten (z.B. die Schrift von Futura auf Arial umstellen).

Allerdings kann ich mit SWiSH so eine Zeichnung nur wieder im SWF oder SWI-Format abspeichen, was mir nicht wirklich weiter hilft….

Das Produkt Flash Exploit von M-Gate Labs sieht ganz vielversprechend aus. http://swf2svg.3D22Toy.com

Java has experienced an error, most likely due to running out of ram.
Please close this program and run it with a higher ram setting.
java.lang.ArrayIndexOutOfBoundsException: -1

Konvertieren in SVG

Alte Vektorgrafiken in PowerPoint (PPT)

Diese können per Cut-and-Paste in den Adobe Illustrator übetragen werden und dann mit “Datei speicheren als….” ins SVG-Format übertragen werden.

Ich kann ganz wunderbat Grafiken aus PowerPoint per “Cut & Paste” in meinen Adobe Illustrator CS2 übertragen. Wenn ich das im Adobe Illustrator dann mir “Speichen als…. SVG” abspeichere, mach Adobe da am Anfang der SVG-Datei etwas kompliziertes mit den Namespaces:

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<!DOCTYPE svg PUBLIC "-//W3C//DTD SVG 1.1//EN" "http://www.w3.org/Graphics/SVG/1.1/DTD/svg11.dtd" [
	<!ENTITY ns_svg "http://www.w3.org/2000/svg">
	<!ENTITY ns_xlink "http://www.w3.org/1999/xlink">
]>
<svg  version="1.1" id="Ebene_1" xmlns="&ns_svg;" xmlns:xlink="&ns_xlink;" width="764.121" height="575.469"
	 viewBox="0 0 764.121 575.469" overflow="visible" enable-background="new 0 0 764.121 575.469" xml:space="preserve">

Wenn ich eine solche SVG-Datei mit Inkscape weiterbearbeiten will erhalte ich eine Fehlermeldung…

 Failed to load the requested file Z:\Drawings\Schema 05.svg

Wenn ich eine solche SVG-Datei in MediaWiki mit “Upload file” hochladen will, gibt es ebenfalls eine Fehlermeldung…

** (inkscape.exe:10080): WARNING **: Specified document C:\Program Files\Windows Server\Bin\WebApps\Site\wikikracht/images/3/35/Server_DB_Baukasten_Schema_05.svg cannot be opened (does not exist or not a  valid SVG file)
RegistryTool: Could not create the registry key 'SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\App Paths\inkscape.exe'
C:\Program Files\Windows Server\Bin\WebApps\Site\wikikracht/images/3/35/Server_DB_Baukasten_Schema_05.svg:7: namespace warning : xmlns: URI &ns_svg; is not absolute
<svg version="1.1" id="Ebene_1" xmlns="&ns_svg;" xmlns:xlink="&ns_xlink;" width
^
C:\Program Files\Windows Server\Bin\WebApps\Site\wikikracht/images/3/35/Server_DB_Baukasten_Schema_05.svg:7: namespace warning : xmlns: URI &ns_svg; is not absolute
<svg version="1.1" id="Ebene_1" xmlns="&ns_svg;" xmlns:xlink="&ns_xlink;" width
^

Manuell korrigiere ich die Nmespace-Einträge dann wie folgt:

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<svg  version="1.1" id="Ebene_1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" width="764.121" height="575.469"
	 viewBox="0 0 764.121 575.469" overflow="visible" enable-background="new 0 0 764.121 575.469" xml:space="preserve">

Dann funktioniert es mit dem “Upload file” und auch mit Inkscape.

Alte Vektorgrafiken in Visio (VSD)

Da müsste sich zunöchst ein Visio besorgen, oder…?

Alte Vektorgrafiken in SWF

Da habe ich ganz viele….. aber was mache ich mit denen?

Examples: Rendering SVG

Datei: BalancedScrorecard-4.svg

BalancedScorecard-4.svg

BalancedScorecard-4.svg

 

Datei: pathwitharcs.svg

Pathwitharcs.svg

Pathwitharcs.svg

08:08, 1 January 2014 (CET)