Gehört zu: Fotografieren
Siehe auch: Bildbearbeitung, Picasa, Lightroom
Stand: 06.10.2025
Bildverwaltung vs. Bildbearbeitung vs. Bildbetrachtung
Warnung / Disclaimer
Diesen Blog-Artikel schreibe ich ausschließlich zu meiner persönlichen Dokumentation; quasi als mein elektronisches persönliches Notizbuch. Wenn es Andere nützlich finden, freue ich mich, übernehme aber kleinerlei Garantie für die Richtigkeit bzw. die Fehlerfreiheit meiner Notizen. Insbesondere weise ich darauf hin, dass jeder, der diese meine Notizen nutzt, das auf eigene Gefahr tut. Wenn ich Podukteigenschaften beschreibe, sind dies ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen als Laie mit dem einen Gerät, welches ich bekommen habe.
Bei der Bildverwaltung geht es in erster Linie nicht darum, Bilder (z.B. Fotos) zu bearbeiten, sondern in der Hauptsache darum, eine gute Organisation für die vielen Bild-Datein zu haben. Bildverwaltungsprogramme haben immer auch Bildbetrachtungsfunktionen und häufig auch einige Bildbearbeitungsfunktionen, beispielsweise der Klassiker Picasa.
Ausserdem gibt es meist sehr einfache Software zur Bildbetrachtung wobei unterschiedliche Formate (JPG, FITS, TIFF, Raw,…) unterstützt werden können. Auch hat solche Betrachtungs-Software meist noch weitere einfache Funktionen z.B. Diaschau u.a. Klassische Beispiele dazu sind: XnView, FastStone und IrfanView.
Zur Bildbearbeitung gibt Klassiker wie Adobe Photoshop, GIMP, InkScape, Fitswork u.a. Auch dabei können unterschiedliche Formate (JPG, TIFF, Fits, SVG,…) unterstützt werden. Auch hier gehören Bildbetrachtungsfunktionen natürlich dazu.
Letzlich gibt es auf bestimmte Anwendungsbereiche (z.B. Astrofotografie) spezialisierte Bildbearbeitungs-Software, wie z.B. PixInsight, Astro Pixel Prozessor, Siril, GraXpert, StarNet++, Topas Denoise u.v.a.m.
Wichtige Schritte zur Bildverwaltung
Bei der Bildverwaltung geht in der Hauptsache darum, eine gute Organisation für die vielen Bild-Datein zu haben. Das ist im Grunde genommen eine ähnliche Problematik wie bei der allgemeinen Dateiverwaltung (Ordnerstruktur, Suchfunktionen, Datensicherung). Dateiverwaltung heisst auf Englisch “File Management”.
Youtube Link Lea David: https://youtu.be/u6xxknQ8Uls?si=fnO54ououKbJNZzS
Youtube Link Lea David: https://youtu.be/gI0eR61cKug?si=SOZb3blcIKEdI4Jl
Youtube Link Lea David: https://youtu.be/4quw0vggDxw?si=5oc17bWft8vsDu3j
Wichtige Schritte sind:
- Schlechte Bilder aussortieren (nur das speichern, was wir aufheben wollen).
- Dubletten entfernen (manuell oder mit z.B. CCleaner) (das ist File Management)
- Eine erste Ordnerstruktur für die Bilddateien festlegen; z.B. nach Datum, also etwa Jahr, Monat,…
- Software zur Bildverwaltung auswählen.
- Bild-Dateien in die Verwaltungs-Software importieren
- Beschriften (Stichworte =Tags)
- Jede Bilddatei mit Metadaten versehen.
- Kategorisieren (hierarchisch)
- Fotodateien umbenennen
- Virtuelle Alben erstellen
- Datensicherung
Ordner-Struktur für die Ablage von Fotos
Da sind unterschiedliche Prinzipien üblich (je nach persönlichen Präferenzen):
- Nach Datum: Jahr, Monat oder Quatal oder… danach nach Event
- Nach Thema (Topic) z.B. Familie, Reisen, Hobbies,… danach nach Event
- Hybrid d.h. obere Ebenen Datum, danach Topic, danach Event,…
Wenn ein Foto nicht in die Struktur passt: Ordner “Diverses” pro Ebene
Meine Anforderungen an Bildverwaltung
Meine persönlichen Anforderungen an Bildverwaltungs-Software bewegen sich in folgenden Bereichen:
- Ablagestruktur (welche Ordner?)
- Metadaten,Verschlagwortung (Tags)
- Hierarische Kategorien
- Virtuelle Ordner (virtuelle Alben, Sammlungen, Collections,…)
- Suchfunktionen
- Bildbetrachtung (aller wichtigen Formate)
- Datensicherung
Software zur Bildverwaltung
Picasa: Von Google aufgekauft. Wird leider nicht mehr unterstützt. Daher Einfallstor für Schadsoftware.
XnViewMP: Eigentlich ein Bildbetrachter, aber mit netten Zusatzfunktionen wie Verschlagwortung und Kategorisierung. Die diesbezügliche Benutzeroberfläche wirkt aufgepfopft und ist überhaupt nicht intuitiv.
DigiKam: Merkwürdiges Konzept: Ordner = Album. Für mich sind Order die Organisation der Ablage und Archivierung; dagegen Alben themenbezogene Sammlungen zum angucken.
DarkTable: Benutzeroberfäche zur Verschlagwortung und Kategorisierung überhaupt nicht intuitiv.
AcadSee: xyz
Adobe Lightroom: xyz